Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/14
(10Bewertungen)
FabelhaftDieser Platz verfügt über ein modernes, quirliges Touristen-Areal mit exzellenter Spiellandschaft - ein toller Ort für Familien mit Kindern.
Kleiner Abenteuerspielplatz als Kletterbaum über mehrere Ebenen in einer großen Eiche. Großer Wasserspielplatz und ein Kleintiergehege. Angrenzend das Feldbahn-Museum Guldental, das auch Fahrten mit historischen Lokomotiven anbietet. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Lindelgrund)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Standplätze für Touristen mit mittelhohen Laubbäumen im Eingangsbereich des Platzes, für Wohnmobile Parzellen zwischen Weinreben. Am südöstlichen Platzrand ein Teich (Biotop). Stellenweise weiter Blick über Weinfelder, Anhöhen und den Ort im Tal.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltbereiche.
Im Lindelgrund 1
55452 Guldental
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 53' 4" N (49.88445)
Längengrad 7° 51' 28" E (7.85786666)
In Guldental beschildert.
Auf hohem Felssporn thront die im 19. Jh. aus einer mittelalterlichen Burgruine im Stil der damaligen Rheinromantik wiederaufgebaute Burg Rheinstein. Zu den Höhepunkten einer Besichtigung zählen neben der historischen Innenausstattung und den Rüstungen die illusionistischen Wand- und Deckenfresken sowie Glasfenster des 14.–19. Jh. Herrliche Blicke ins Rheintal bieten die romantischen Gärten und Terrassen.
Die ›Geierlay‹ im Hunsrück zählt mit ihren 360 m Spannweite zu den längsten Hängeseilbrücken Europas. Die ersten Schritte kosten vielleicht etwas Überwindung, spaziert man hier doch in rund 100 m Höhe über einem Seitental der Mosel. Der Ausblick ist dann aber atemberaubend. Zur Brücke gehört ein Besucherzentrum in Mörsdorf mit kostenpflichtigem Parkplatz und Bistro. Dort starten auch die verschiedenen Rundwege (3-14 km) zur ›Geierlay‹. Der Name leitet sich übrigens von der historischen Bezeichnung des Flurstücks ab, auf dem sich die Brücke befindet: Geyerslay.
Wenige Kilometer vor den Toren von Gemünden, direkt am Soonwaldsteig (Premiumwanderweg) thront auf einer Bergspitze mitten im Wald die Burgruine Koppenstein. Sie verbreitet eine geheimnisvoll märchenhafte Atmosphäre der Verlassenheit. Aus dem gemauerten Brunnen, so heißt es in der Region, holt der Klapperstorch die Kinder. Vom 16 m hohen Bergfried eröffnet sich ein grandioser Blick über die sanft geschwungene Landschaft des Hunsrücks. In den Ruinen des Burghofs gibt es einen schönen Picknickplatz.
Das Museum für Antike Schiffahrt in einer alten Lokhalle unweit des Römischen Theaters präsentiert Boote und Kanus, Handelsschiffe, Patrouillen- und Kriegsschiffe. Anhand der Grabinschriften, Briefe und Urkunden wird die Lebens- und Arbeitswelt der römischen Flotte rekonstruiert. Außerdem wird die Geschichte des Schiffsbaus nachgezeichnet. Highlights der Ausstellung sind die Wracks und Nachbauten der Mainzer Römerschiffe, deren Besatzungen die Rheingrenze vor feindlichen Übergriffen schützten. Im Gebäude nebenan befindet sich das Leibniz-Zentrum für Archäologie, ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum, das bis 2017 im Kurfürstlichen Schloss residierte.
Das Freibad Opelbad wurde 1933–34 nach Plänen der Architekten Schuster und Fabry, sowie des Landschafts- und Gartengestalters Wilhelm Hirsch gebaut und von der Opel-Stiftung finanziert. Es wurde nach den Prinzipien und der Formensprache des Neuen Bauens im Bauhausstil in aussichtsreicher Südlage mit Blick über die Dächer der hessischen Landeshauptstadt am Neroberg angelegt. Der weiße Bau mit den deckartigen Terrassen samt Relings erinnert an Schiffsarchitektur.
Wenige Kilometer oberhalb von Eltville liegt inmitten von Weinbergen Kloster Eberbach, eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jh. In den historischen Kellergewölben wird die 800-jährige Weinbautradition der Mönche heute durch die Hessischen Staatsweingüter weitergeführt. Die hier kultivierten erstklassigen Rieslinge können verkostet werden. Ein Rundgang durch das Kloster führt durch die Abteikirche, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, den Kreuzgang und verschiedene Klosterräume wie Refektorium und Dormitorium. Diese waren 1985/86 Schauplatz für die Verfilmung von Umberto Ecos Bestseller ›Der Name der Rose‹.
Der schönste Bau in Idstein ist das Killingerhaus, in dem sich seit 1987 das Stadtmuseum befindet. Schwerpunkt: Stadt- und Schulgeschichte sowie bürgerliche und bäuerliche Lebenswelten. Anschaulich präsentiert sind 900 Jahre Stadtgeshichte. In den unteren Räumen befindet sich die Tourist-Info von Idstein.
Sehr Gut
Klaus B.schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz mit gut angelegten Stellplätzen. Auch für größere Gespanne gut anfahrbar. Freundlicher Empfang. Äußerst Negativ waren unsere Restaurant Erfahrungen mit einem unfreundlichen Betreiber.
Außergewöhnlich
HNschrieb vor 2 Jahren
Toller und gepflegter Campingplatz
Super Stellplätze, teilweise komplett und wirklich schön durch Hecken und Anpflanzungen von den Nachbarplätzen abgegrenzt und mit Kies aufgeschüttet, teilweise aber ebenso Wiese. Grundsätzlich ist es wirklich ein super schön angelegter Platz. Der Spielplatz ist wirklich toll zum Klettern, Planschen … Mehr
Außergewöhnlich
Giselaschrieb vor 2 Jahren
1A Campingplatz
Sehr gut ausgestattet, gepflegt und sehr saubere Anlage! Kurze Wege zu den Einrichtungen Ideale Umgebung für Hundebesitzer Sehr netter hilfsbereiter Besitzer Da verzichtet man gern auf extra Freizeiteinrichtungen oder Schwimmbad Das Restaurant ist gut Schade: Der Besitzer / Chef war nicht besonders … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Heißen einen herzlichen Willkommen unterstützen gerne bei der Freizeitgestaltung. Oberhalb des Campingplatzes befindet sich eine kleine Bahnanlage für eine Schmalspurbahn die alle paar Wochen die Türen öffnet zum Besichtigen. Sanitäranlagen sind sehr gut, im La… Mehr
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Platz, guter Ausgangspunkt für Ausflüge
Schön gelegener kleiner Platz. Ausreichend große Stellplätze. Sehr netter Empfang durch den Inhaber mit tollen Tipps und Infos zu der Umgebung. Gute Ausgangslage für Wanderungen und Fahrradtouren. Aber auch mit dem Auto in kurzer Zeit an schönen Aussichtspunkten wie Loreley und anderen Sehenswürdi… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr geeignet für Familien mit Kindern
Positiv der Platz ist sehr schön und es wir viel angeboten. Negativ das Restaurant und der Frühstücksservice ist eine Katastrophe.
Außergewöhnlich
mightyjoeschrieb vor 6 Jahren
Erholung pur
sehr schöner Platz, sehr zuvorkommende Mitarbeiter des Platzes. Immer wieder gerne
Außergewöhnlich
HG6212schrieb vor 7 Jahren
Super Campigplatz
Kleiner aber Feiner Camping Platz in der Nacht und Auch am Tage schön Ruch immer Sauber und Freundliches Personal
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark Lindelgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Lindelgrund einen Pool?
Nein, Campingpark Lindelgrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Lindelgrund?
Die Preise für Campingpark Lindelgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Lindelgrund?
Hat Campingpark Lindelgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Lindelgrund?
Wann hat Campingpark Lindelgrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Lindelgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Lindelgrund zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Lindelgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Lindelgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Lindelgrund entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Lindelgrund eine vollständige VE-Station?