Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Lindelgrund)
...
1/14
Dieser Platz verfügt über ein modernes, quirliges Touristen-Areal mit exzellenter Spiellandschaft - ein toller Ort für Familien mit Kindern.
Kleiner Abenteuerspielplatz als Kletterbaum über mehrere Ebenen in einer großen Eiche. Großer Wasserspielplatz und ein Kleintiergehege. Angrenzend das Feldbahn-Museum Guldental, das auch Fahrten mit historischen Lokomotiven anbietet. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Standplätze für Touristen mit mittelhohen Laubbäumen im Eingangsbereich des Platzes, für Wohnmobile Parzellen zwischen Weinreben. Am südöstlichen Platzrand ein Teich (Biotop). Stellenweise weiter Blick über Weinfelder, Anhöhen und den Ort im Tal.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltbereiche.
Im Lindelgrund 1
55452 Guldental
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 53' 4" N (49.884449)
Längengrad 7° 51' 28" E (7.857867)
In Guldental beschildert.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Die alte römischen Militär- und Handelsstraße zwischen Rhein und Mosel ist auf 107 km als ›Ausonius-Wanderweg‹ beschildert. Zwischen Kirn und Traben-Trarbach wurde streckenweise die ursprüngliche Straßenbepflasterung wiederhergestellt und ein römischer Wachtturm errichtet. Beiderseits der Straße gibt es Hügelgräber, und man fand die Überreste einer antiken Wagenbestattung. Benannt ist die Straße nach dem römischen Dichter Ausonius, der hierher gereist war und 371 n. Chr. das erste Lobgedicht auf die Mosel, die ›Mosella‹ verfasst hat. Der Wanderweg ist seit 2013 auch als Hunsrücker Jakobsweg eingetragen.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
Sehr gut8
Klaus B.
September 2023
Schöner Platz mit gut angelegten Stellplätzen. Auch für größere Gespanne gut anfahrbar. Freundlicher Empfang. Äußerst Negativ waren unsere Restaurant Erfahrungen mit einem unfreundlichen Betreiber.
Hervorragend10
HN
Juli 2023
Super Stellplätze, teilweise komplett und wirklich schön durch Hecken und Anpflanzungen von den Nachbarplätzen abgegrenzt und mit Kies aufgeschüttet, teilweise aber ebenso Wiese. Grundsätzlich ist es wirklich ein super schön angelegter Platz. Der Spielplatz ist wirklich toll zum Klettern, Planschen
Hervorragend10
Gisela
Juni 2023
Sehr gut ausgestattet, gepflegt und sehr saubere Anlage! Kurze Wege zu den Einrichtungen Ideale Umgebung für Hundebesitzer Sehr netter hilfsbereiter Besitzer Da verzichtet man gern auf extra Freizeiteinrichtungen oder Schwimmbad Das Restaurant ist gut Schade: Der Besitzer / Chef war nicht besonders
Hervorragend10
Anonym
März 2023
Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Heißen einen herzlichen Willkommen unterstützen gerne bei der Freizeitgestaltung. Oberhalb des Campingplatzes befindet sich eine kleine Bahnanlage für eine Schmalspurbahn die alle paar Wochen die Türen öffnet zum Besichtigen. Sanitäranlagen sind sehr gut, im La
Sehr gut8
Stefan
März 2022
Schön gelegener kleiner Platz. Ausreichend große Stellplätze. Sehr netter Empfang durch den Inhaber mit tollen Tipps und Infos zu der Umgebung. Gute Ausgangslage für Wanderungen und Fahrradtouren. Aber auch mit dem Auto in kurzer Zeit an schönen Aussichtspunkten wie Loreley und anderen Sehenswürdi
Sehr gut8
Anonym
August 2021
Positiv der Platz ist sehr schön und es wir viel angeboten. Negativ das Restaurant und der Frühstücksservice ist eine Katastrophe.
Hervorragend10
mightyjoe
Februar 2019
sehr schöner Platz, sehr zuvorkommende Mitarbeiter des Platzes. Immer wieder gerne
Hervorragend10
HG6212
August 2018
Kleiner aber Feiner Camping Platz in der Nacht und Auch am Tage schön Ruch immer Sauber und Freundliches Personal
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark Lindelgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Lindelgrund einen Pool?
Nein, Campingpark Lindelgrund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Lindelgrund?
Die Preise für Campingpark Lindelgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Lindelgrund?
Hat Campingpark Lindelgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Lindelgrund?
Wann hat Campingpark Lindelgrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Lindelgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Lindelgrund zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Lindelgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Lindelgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Lindelgrund entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Lindelgrund eine vollständige VE-Station?