Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Standplätze mit eigenem Baumhaus (ca. 2 m hoch mit Platz für max. drei Kinder). Lademöglichkeit für Elektroautos direkt am Standplatz (Adapter wird bereitgestellt).
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kronenburger See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände. Touristenbereich durch das zentrale Versorgungsgebäude von den Dauercampern getrennt. Separate Bereiche für Jugendliche und Gruppen in 0,6 km. Weiter Blick auf bewaldete Hänge.
Bahnhofstr. 19
54611 Hallschlag
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 21' 42" N (50.36173333)
Längengrad 6° 27' 15" E (6.4542)
Im Ort beschildert. Am Südufer des Sees.
Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist eine romanische Basilika. Ihr Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus dem 11. Jh. Die Krypta birgt die Reliquien der beiden römischen Märtyrer St. Chrysanthus und Daria in einem vergoldeten Schrein, sie begründeten einst die Bedeutung der Kirche als Pilgerziel. Direkt am Kircheneingang steht das Hochgrab des Grafen Gottfried von Bergheim aus dem 14. Jh.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Es gilt als eines der schönsten Rathäuser des Rheinlandes. Ziegelrot sticht es aus der Häuserzeile heraus, gotische Arkaden und ein Stufengiebel schmücken es. Es wurde im 15. Jh. erstmals als Gewandhaus erwähnt und später zum Rathaus umfunktioniert. Im 16. Jh. erhielt es seinen westlichen Anbau.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Knapp 95 Jahre Rennsport prägen den Nürburgring, eine der bekanntesten und schönsten Rennstrecken weltweit. Nicht nur der Aufbau der Strecke, sondern auch die Lage im Schatten der Noureburg, die über 800 Jahre alt ist, machen den Reiz der legendären Nordschleife aus. Heute zieht der Ring, wie die Strecke gern bezeichnet wird, nicht nur Motorsportbegeisterte aus aller Welt an. Erfolgreich hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Eventlocation entwickelt. Immer dann, wenn Fahrerlager nicht gefüllt sind und der Motorsport pausiert, können Besucherinnen und Besucher die Strecke erleben. Nürburgring auf der Karte: Eine der eindrucksvollsten Rennstrecken Der erste Spatenstich für die Motorsport-Legende erfolgte im Sommer 1925. Schon damals stand fest, dass die neue Strecke in der Eifel zu einer der beeindruckendsten Rennstrecken der Welt werden sollte. Tatsächlich war der Nürburgring in seiner Form und Länge einzigartig. Die Kosten des Baus waren mit rund 14 Millionen Reichsmark enorm. In gerade einmal zwei Jahren gelang es rund 2.500 Menschen, die hier mitgearbeitet hatten, eine Strecke zu gestalten, die zur Legende und zum Schauplatz von Dramen und Mythen wurde. Nürburgring begeistert als Veranstaltungslocation Neben der Rennstrecke lockt der Nürburgring vor allem als Eventlocation. Wenn Rennwagen ruhen, avanciert das Areal zwischen den Eifelbergen zum Mekka der Rock ’n’ Roll-Fans aus aller Welt. Rock am Ring gehört zu den größten internationalen Festivals, die auf deutschem Boden ausgetragen werden und ist jedes Jahr aufs Neue eine Reise wert. Drei Tage lang sorgen mehr als 70 Acts auf insgesamt drei Bühnen für erstklassige Unterhaltung. Begleitet werden die musikalischen Höhepunkte, die besondere Erlebnisse schaffen, von einem bunten Rahmenprogramm. Erlebnisregion Nürburgring: Entdeckungen abseits der Rennstrecke Stück für Stück entwickelte sich der Nürburgring zum Mittelpunkt einer spannenden Erlebnisregion. Die Erlebnisregion Nürburgring ist sich ihrer Position als Tourismusmagnet bewusst und lädt mit historischen Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein. Neben der Burgruine Nürburg zählt die Burg- und Schlossruine Arenberg aus dem 12. Jahrhundert gibt es auch abseits der Nordschleife auf der Karte zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Region zu Fuß entdecken möchte, ist auf dem Bergheidenweg richtig. Der Traumpfad lockt als Rundwanderweg, der über eine Strecke von 10 km vorbei an Kiefernhainen und Wacholderheiden führt.
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz mit schönen Stellplätzen
Dieser Campingplatz ist ein Campingplatz des Eco-Camping Vereins. Von diesen haben wir 2022 einige besucht und wir müssen ehrlich sagen, dieser Campingplatz ist bisher der mit Abstand beste Campingplatz den wir von diesem Verein kennenlernen durften. Neben einem Bistro mit Pommes und Schnitzel etc. … Mehr
Außergewöhnlich
Ulrich schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter CP, bestens organisiert!
Die Sanitäranlagen sind hervorragend, mit dem ausgegebenen Chip kann man 8 min Duschen bei ordentlichem Wasserdruck, perfekt; alles ist sauber! Die Plätze haben Wasser, Abwasser und Strom, sind in bestem Zustand, gepflegt. Das Personal, ist sehr freundlich und kompetent in allen Fragen. Man hat ei… Mehr
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Chaos hoch 3
Leider alles sehr unsortiert und insgesamt etwas unordentlich. Müllberge am Wochenende , Corona-Massnahmen werden nur bedingt umgesetzt , nächtliche Saufgelage.
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am See
Schöner und überschaubarer Campingplatz. Die Betreiber sind sehr nett und Hundefreundlich. Die Sanitätern Anlagen sind sauber und ineinander guten Zustand. Der Campingplatz liegt am Ende der Straße, wodurch es sehr ruhig ist. Lediglich von der Landstraße auf der anderen Seite des See‘s hört man den … Mehr
Außergewöhnlich
Tirzaschrieb vor 6 Jahren
Familienfreundlich
Sehr schöner, gepflegter und familienfreundlicher Platz. Wir kommen gerne wieder. Sanitäranlagen sauer und gepflegt. Umgebung toll
PUMschrieb vor 7 Jahren
Ein Platz in wunderschöner Lage
Als Dauercamper nur beschränkt Wasser - von Oktober - März meistens WASSER ABGEDREHT und W-Lan ist auch nicht immer vorhanden Anlage in sich stimmig Hilfsbereitschaft gut
Sehr Gut
Stephan und Monikaschrieb vor 7 Jahren
Urlaub mit Hund
Schöner Campingplatz am See gelegen .Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäre Anlage war sehr sauber und komfortabel. Hunde sind sehr willkommen auf dem Platz und bekommen ab und zu beim Brötchen holen auch einmal Leckerchen . Möglichkeiten zum spazieren mit dem Hund sind auch genü… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schön ruhig gelegen
Sehr gepflegter Platz mit sauberen Anlagen, für kleines Geld kann man ein eigenes Bad buchen. Auf dem Platz selbst waren leider keine Einkaufsmöglichkeiten, dafür musste man 5 km zum nächsten Supermarkt fahren. Sonst aber sehr schön und ruhig, mit großen Stellplätzen. Hundefreundlich dazu.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingpark Kronenburger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kronenburger See einen Pool?
Nein, Campingpark Kronenburger See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kronenburger See?
Die Preise für Campingpark Kronenburger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kronenburger See?
Hat Campingpark Kronenburger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kronenburger See?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kronenburger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Kronenburger See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Kronenburger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kronenburger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kronenburger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kronenburger See eine vollständige VE-Station?