Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kronenburger See)
...
1/17
Standplätze mit eigenem Baumhaus (ca. 2 m hoch mit Platz für max. drei Kinder). Lademöglichkeit für Elektroautos direkt am Standplatz (Adapter wird bereitgestellt).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände. Touristenbereich durch das zentrale Versorgungsgebäude von den Dauercampern getrennt. Separate Bereiche für Jugendliche und Gruppen in 0,6 km. Weiter Blick auf bewaldete Hänge.
Bahnhofstr. 19
54611 Hallschlag
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 21' 42" N (50.36173333)
Längengrad 6° 27' 15" E (6.4542)
Im Ort beschildert. Am Südufer des Sees.
Im Eifel-Zoo südwestlich von Prüm verbindet eine Kleinbahn die Gehege von rund 400 heimischen und exotischen Tieren, darunter auch ein Bison. Höhepunkt ist die Hirschfütterung aus dem Zug. Außerdem warten der Streichelzoo, ein Kinderspielplatz, eine Schwebebahn und das Minidorf mit rund 30 Gebäuden auf Besucher.
Ob im Erlebnisbecken mit 55 m Riesenrutsche, der ›Black-Hole-Slide‹, oder mit einer Sprungeinlage vom 3 m-Turm — hier hat jeder seinen Spaß. Und wer genug getobt hat, findet im Hot-Whirlpool oder unter einem der zahlreichen Solarien garantiert die nötige Entspannung. Stürzen Sie sich kopfüber ins Vergnügen!
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist eine romanische Basilika. Ihr Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus dem 11. Jh. Die Krypta birgt die Reliquien der beiden römischen Märtyrer St. Chrysanthus und Daria in einem vergoldeten Schrein, sie begründeten einst die Bedeutung der Kirche als Pilgerziel. Direkt am Kircheneingang steht das Hochgrab des Grafen Gottfried von Bergheim aus dem 14. Jh.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Hervorragend10
Jens
April 2023
Dieser Campingplatz ist ein Campingplatz des Eco-Camping Vereins. Von diesen haben wir 2022 einige besucht und wir müssen ehrlich sagen, dieser Campingplatz ist bisher der mit Abstand beste Campingplatz den wir von diesem Verein kennenlernen durften. Neben einem Bistro mit Pommes und Schnitzel etc.
Hervorragend10
Ulrich
Mai 2022
Die Sanitäranlagen sind hervorragend, mit dem ausgegebenen Chip kann man 8 min Duschen bei ordentlichem Wasserdruck, perfekt; alles ist sauber! Die Plätze haben Wasser, Abwasser und Strom, sind in bestem Zustand, gepflegt. Das Personal, ist sehr freundlich und kompetent in allen Fragen. Man hat ei
2
Anonym
Juni 2020
Leider alles sehr unsortiert und insgesamt etwas unordentlich. Müllberge am Wochenende , Corona-Massnahmen werden nur bedingt umgesetzt , nächtliche Saufgelage.
Hervorragend10
Ulrich
September 2019
Schöner und überschaubarer Campingplatz. Die Betreiber sind sehr nett und Hundefreundlich. Die Sanitätern Anlagen sind sauber und ineinander guten Zustand. Der Campingplatz liegt am Ende der Straße, wodurch es sehr ruhig ist. Lediglich von der Landstraße auf der anderen Seite des See‘s hört man den
Hervorragend10
Tirza
Februar 2019
Sehr schöner, gepflegter und familienfreundlicher Platz. Wir kommen gerne wieder. Sanitäranlagen sauer und gepflegt. Umgebung toll
Ansprechend6
PUM
November 2018
Als Dauercamper nur beschränkt Wasser - von Oktober - März meistens WASSER ABGEDREHT und W-Lan ist auch nicht immer vorhanden Anlage in sich stimmig Hilfsbereitschaft gut
Sehr gut8
Stephan und Monika
Juli 2018
Schöner Campingplatz am See gelegen .Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäre Anlage war sehr sauber und komfortabel. Hunde sind sehr willkommen auf dem Platz und bekommen ab und zu beim Brötchen holen auch einmal Leckerchen . Möglichkeiten zum spazieren mit dem Hund sind auch genü
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Sehr gepflegter Platz mit sauberen Anlagen, für kleines Geld kann man ein eigenes Bad buchen. Auf dem Platz selbst waren leider keine Einkaufsmöglichkeiten, dafür musste man 5 km zum nächsten Supermarkt fahren. Sonst aber sehr schön und ruhig, mit großen Stellplätzen. Hundefreundlich dazu.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingpark Kronenburger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kronenburger See einen Pool?
Nein, Campingpark Kronenburger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kronenburger See?
Die Preise für Campingpark Kronenburger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kronenburger See?
Hat Campingpark Kronenburger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kronenburger See?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kronenburger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Kronenburger See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Kronenburger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kronenburger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kronenburger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kronenburger See eine vollständige VE-Station?