Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/57
Mit einem eigenen Sandstrand, einer Wellnessoase und viel Ruhe beschert der Campingpark Kalletal entspannte Tage im Weserbergland. Der familienfreundliche Campingplatz liegt in Kalletal idyllisch am Stemmer See mit Möglichkeiten zum Baden, Wasserskifahren und Wakeboarden. Eine Seilfähre führt zu einer kleinen Pirateninsel. Daneben gibt es für Kinder einen Bolzplatz, Spielräume sowie drei Spielplätze mit Matschanlage und Hüpfkissen. Die Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile liegen in natürlicher Umgebung, teils direkt am Wasser.
Urlaubsplatz mit umfangreichem Freizeitangebot für Familien an einem 25 ha großen Badesee.
Massageangebot am Platz. Verleih von Boards für Stand-Up-Paddling. 18 Fußballgolf-Spielbahnen, Yachthafen mit Slipanlage und Bootsliegeplätzen sowie separater See mit Wasserski- und Wakeboard-Seilzuganlage in der näheren Umgebung. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kalletal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, lang gestrecktes Wiesengelände, durch verschiedenartige Bäume, Buschreihen und Hecken gegliedert.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit abgegrenztem Bereich für Gäste mit Hund. Angrenzend Liegewiese. Im See 'Pirateninsel', eine per Mini-Seilfähre erreichbare kleine Landzunge.
Seeweg 1
32689 Stemmen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 32" N (52.17571667)
Längengrad 8° 59' 55" E (8.99886667)
Von der B238 bei Möllenbeck in Richtung Vlotho abzweigen, beschildert.
Der Gutshof, auf dem der Lügenbaron Münchhausen (1720-97) geboren wurde und starb, besteht aus drei Teilen, dem Herrenhaus (heute Rathaus), der ehemaligen Branntweinbrennerei und der Schulenburg. In der sorgfältig restaurierten Schulenburg ist das Münchhausen-Museum untergebracht. Zu sehen sind Einrichtungsgegenstände sowie Bilder und Dokumente über das Leben des Freiherren. Bei Führungen werden seine Lügengeschichten erzählt.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Frauenpower, Architektur und Industriedesign - die Charakeristika Herfords versinnbildlicht auch der Kunsttempel Marta. Die Sammlung zeitgenössischer Kunst (engl. art) führt den Frauennamen zu Ehren der Äbtissinnen. Das regionaltypisch verklinkerte und mit Edelstahl wellenförmig bedachte Gebäude gestaltete der US-amerikanische Architekt Frank O. Gehry.
Gegenüber dem Residenzschloss ist das Landesmuseum im klassizistischen Gesellschaftshaus Ameide und in zwei großen Fachwerkhäusern untergebracht. Es zeigt Sammlungen aus den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Natur- und Volkskunde, ebenso historische und zeitgenössiche Kunst sowie Sitzmöbel.
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Außergewöhnlich
JJKMCschrieb vor 3 Tagen
Super Platz
Sehr gepflegt, tolle Mitarbeiter, Probleme werden direkt gelöst. Wir kommen immer wieder
Sehr Gut
Achimschrieb vor 4 Tagen
Guter Campingplatz, geeignet für Kinder
Der Platz ist top, speziell für Kinder und Hunde, daher haben wir ihn auch direkt nach unserer Rückkehr mehrfach weiterempfohlen.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 2 Wochen
Toller Platz
Bequeme Onlinebuchung, sehr gepflegter, sauberer Platz, toller Strandbereich. Alle Mitarbeiter herzlich und hilfsbereit. Wir kommen gern wieder. Einziger Nachteil : das minimale Angebot im Minimarkt
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Guter Platz,toller See und Hundestrand.
Es wäre schön,wenn auf den Toilettenhäuschen wenigstens ein Fenster nicht abgeschlossen wäre und man es zum Lüften öffnen könnte.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Guter Campingplatz, toller See mit Baden
War ein tolles Wochenende und der Campingplatz war sehr sauber und die Mitarbeiter sehr freundlich
Sehr Gut
Horstschrieb vor 2 Wochen
Guter Campingplatz
Sehr sauberer ordentlicher Platz. Badestrand war sehr ansprechend, leider an einigen Sitzgelegenheiten mit Kippen verschmutzt.
Sehr Gut
Merleschrieb vor 2 Wochen
Super Platz, wenig zu meckern
Wir haben ein wunderschönes, entspanntes Wochenende auf dem Platz verbracht. Sowohl für die Kinder, als auch für unseren Hund war die Umgebung und Gestaltung des Platzes perfekt! Auch wir fanden es als Erstcamper ein schönes Abenteuer und würden gern wieder kommen. Einziges Manko: es wäre wirkli… Mehr
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Gut und teuer
Ein sehr ordentlicher und sauberer Platz. Sehr gute Sanitär-Anlagen. Jedoch auch sehr groß und zu teuer.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Campingpark Kalletal
Direkt am idyllischen Stemmer See im Weserbergland gelegen, bietet der Campingpark Kalletal ideale Voraussetzungen für einen erholsamen und zugleich aktiven Urlaub inmitten der Natur.
Der Platz erstreckt sich über ein weitläufiges Wiesengelände, durchzogen von Bäumen und Hecken, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Die Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte sind parzelliert und befinden sich teilweise direkt am Wasser, was für ein einzigartiges Campinggefühl sorgt. Ergänzt wird das Angebot durch komfortable Mietunterkünfte wie Chalets mit eigener Terrasse. Gäste können sich darüber hinaus auf zahlreiche Services wie einen Brötchenservice und WLAN auf gesamten Platzgelände freuen.
Ein abwechslungsreiches Freizeitangebot wartet auf die Gäste: Der See lädt zum Baden, Angeln und Bootfahren ein. Wasserski- und Wakeboard-Enthusiasten finden eine Anlage in der Nähe. Zudem gibt es einen Bootsverleih und eine große Auswahl an sportlichen Aktivitäten wie Beachvolleyball, Bogenschießen und ein Fußballgolf-Parcours. Kinder können sich auf mehreren Spielplätzen und im Wasserspielbereich austoben. Die private Pirateninsel, erreichbar per Seilfähre, sowie der lange Sandstrand am See locken Familien und Naturliebhaber. Die Umgebung bietet zudem ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Wanderwegen für Erkundungstouren durch die Natur.
Campingpark Kalletal verbindet Naturerlebnis, Sport und Komfort – ein perfekter Ort für einen unvergesslichen Urlaub im Weserbergland.
Liegt der Campingpark Kalletal am See?
Ja, Campingpark Kalletal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Kalletal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kalletal einen Pool?
Nein, Campingpark Kalletal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kalletal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kalletal?
Hat Campingpark Kalletal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kalletal?
Wann hat Campingpark Kalletal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kalletal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Kalletal zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Kalletal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kalletal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kalletal entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kalletal eine vollständige VE-Station?