Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kalletal)
...

1/57





Mit einem eigenen Sandstrand, einer Wellnessoase und viel Ruhe beschert der Campingpark Kalletal entspannte Tage im Weserbergland. Der familienfreundliche Campingplatz liegt in Kalletal idyllisch am Stemmer See mit Möglichkeiten zum Baden, Wasserskifahren und Wakeboarden. Eine Seilfähre führt zu einer kleinen Pirateninsel. Daneben gibt es für Kinder einen Bolzplatz, Spielräume sowie drei Spielplätze mit Matschanlage und Hüpfkissen. Die Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile liegen in natürlicher Umgebung, teils direkt am Wasser.
Urlaubsplatz mit umfangreichem Freizeitangebot für Familien an einem 25 ha großen Badesee.
Massageangebot am Platz. Verleih von Boards für Stand-Up-Paddling. 18 Fußballgolf-Spielbahnen, Yachthafen mit Slipanlage und Bootsliegeplätzen sowie separater See mit Wasserski- und Wakeboard-Seilzuganlage in der näheren Umgebung. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, lang gestrecktes Wiesengelände, durch verschiedenartige Bäume, Buschreihen und Hecken gegliedert.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit abgegrenztem Bereich für Gäste mit Hund. Angrenzend Liegewiese. Im See 'Pirateninsel', eine per Mini-Seilfähre erreichbare kleine Landzunge.
Seeweg 1
32689 Stemmen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 32" N (52.17571667)
Längengrad 8° 59' 55" E (8.99886667)
Von der B238 bei Möllenbeck in Richtung Vlotho abzweigen, beschildert.
Südlich der Altstadt erstreckt sich der 180 m hohen Sparrenberg, auf dem das Wahrzeichen Bielefelds thront, die Sparrenburg. Die Festung wurde im Jahr 1256 erstmals urkundlich erwähnt und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach belagert, aber nie erobert. Ein Luftangriff 1944 richtete große Zerstörungen an, nur der Burgturm, der 31,5 m in die Höhe ragt, blieb verschont. 121 Stufen führen hinauf auf seine Aussichtsplattform, die den besten Blick auf Burgmauern und Altstadt, aber auch auf den Teutoburger Wald bietet. Spannend ist eine Kasematten-Führung durch das unterirdische Gangsystem der Festungsanlage.
Schönster Platz in der Bielefelder Altstadt ist der Alte Markt, der von historischen Giebelhäusern umgeben ist. Besonders sehenswert sind das Crüwell-Haus von 1590 mit einem durch Maßwerk verzierten Treppengiebel und das Battig-Haus von 1680 mit einem Volutengiebel. An der Nordseite des Platzes befindet sich das frühere Altstädter Rathaus, in dem heute das Theater am Alten Markt (TAM) eine stilvolle Heimat gefunden hat. Dahinter ragt der Turm der Altstädter Nicolaikirche empor. Rund um den Alten Markt haben sich ein paar Cafés und Restaurants angesiedelt, die den Platz zu einem beliebten Treffpunkt machen.
Bückburgs Geschichte geht bis ins Mittelalter zurück, die Siedlungsgeschichte gar bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. Im 17.Jh. wurde die Stadt zur Residenz der Grafen von Schaumburg-Lippe erhoben, woran das Schloss mit Park und Mausoleum erinnern. Auch die Fürstliche Hofreitschule und das Marstallmuseum stehen für jene Glanzepoche der Stadt. Ein Prachtexemplar der Weserrenaissance, die Stadtkirche aus dem frühen 17.Jh., ist Kulminationspunkt der Langen Straße mit ihren Fachwerk- und Giebelhäusern. Das Museum Bückeburg widmet sich der Stadt- und Landesgeschichte von der Frühzeit bis in die Moderne und birgt eine Trachtensammlung. Ein Repräsentatnt der Luftfahrtgeschichte ist das Hubschraubermuseum mit seinen zahlreichen Original-Helikoptern.
Seit 1905 ist das Museum im 1564 erbauten Schaumburger Hof untergebracht. Eine paläontologische Sammlung und archäologische Funde zeigen die schaumburg-lippischen Trachten sowie das Handwerk wie Schumacher, Blaudrucker, Näherin und Stickerin. In der Abteilung Geschichte ist das Leben und Werken am Hofe dargestellt. Das Museum ist wegen Neugestaltung der Dauerausstellung bis Herbst 2022 geschlossen.
Von Glanz und Gloria vergangener Zeiten kündet der Sitz des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe, ein Mitte des 16. Jh. erbautes Weserrenaissance-Schloss, das 1732 nach einem Brand teilweise neu errichtet wurde. Es zählt zu den frühesten barocken Gesamtanlagen in Deutschland. Besonders sehenswert sind der Goldene Saal mit Götterpforte, der Große Festsaal sowie die Schlosskapelle, die mit vergoldeten Schnitzereien ausgeschmückt ist. Ein Spaziergang im Schlosspark, angelegt im englischen Landschaftsstil, samt Besuch des Mausoleums rundet den Besuch ab.
Urlaubsgäste kommen bei einem Besuch in Bad Pyrmont nicht an den herrlichen Barockbauten vorbei. Doch darüber hinaus hat die Region auch einiges für den Erholungsurlaub zu bieten. Ausgedehnte Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sind ebenso möglich wie Campingurlaub an der Emmer. Route planen in Bad Pyrmont Der Stadtplan von Bad Pyrmont ist relativ übersichtlich, doch es gibt hier trotzdem zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Brunnenplatz zu besuchen. Einen Überblick über die Stadtgeschichte und die Persönlichkeiten, die an diesem Urlaubsziel über die Jahrhunderte zu Gast waren, gibt das Museum im Schloss Bad Pyrmont . Zudem werden in den Außenanlagen zur besten Reisezeit im Sommer Konzerte und Theateraufführungen angeboten. Bad Pyrmont-Reisetipps im Weserbergland In früheren Zeiten galt Bad Pyrmont als Geheimtipp für den Hochadel Europas. Heute können alle den Ort besuchen und die Highlights der Kurstadt im Weserbergland entdecken. Ganze 19 Quellen sprudeln hier, allen voran die bekannteste Heilquelle Hylliger Born, die bereits 1350 erstmals erwähnt wurde. Sie befindet sich auf der Karte direkt bei der großen Wandelhalle. Diese dient als Treffpunkt und Ort für Musikveranstaltungen und Kleinkunst. Außerdem gibt es hier einen Quellenausschank, wo Besucherinnen und Besucher das berühmte Heilwasser probieren können.
Märchenhaft ist das im 16. Jh. aus Wesersandstein erbaute Wasserschloss Hämelschenburg. Anna von Holle, Ehefrau des Schlossherrn Jürgen von Klencke, soll sogar das Vorbild für die Grimmsche Märchenfigur Frau Holle gewesen sein. Die Räume sind vollständig mit Möbeln, Gemälden, Porzellan und Waffen ausgestattet. Die Marienkirche im Schloss war 1563 das erste freistehende, eigens für eine protestantische Gemeinde errichtete Gotteshaus in Deutschland.
Aus dem Rindensaft von Fichten gelang dem in Holzminden geborenen Chemiker Wilhelm Haarmann (1847-1931) die Synthese von Vanillin. Das war 1874: die Geburtsstunde der Geschmackstoffindustrie vor Ort. Die »Stadt der Düfte und Aromen« lässt sich heutzutage ideal bei einem »duften« Stadtrundgang erkunden: Dazu wurden im Zentrum 15 Duftstelen aufgestellt, die gleichsam über Sehenswürdigkeiten und Aromen Auskunft geben, wenn gleich beide Informationen nicht zwingend im Sinnzusammenhang stehen. Da ist beispielsweise Duftstele Nr. 5: Kamille. Zu sehen ist das Tilly-Haus am Johannismarkt, in dem der Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) vorübergehend Quartier bezogen haben soll. Ganz nebenbei erfährt der Betrachter Wissenswertes über die Heilpflanze. Oder die Duftstele Nr. 14: Patchouli. Hier wird der Marktplatz der einstigen Ackerbürgerstadt vorgestellt, ebenso wie die wundheilende und aphrodisische Wirkung des intensiven Öls vom Lippenblütler.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.6Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
7.6Hervorragend10
Gagi
Wohnmobil
Paar
November 2025
Toller Campingplatz mit exclusiver Ausstattung und sehr freundlichen Personal. Der Wellnessbereich wurde durch ein Angebot von Massagen abgerundet, diese kann ich nur jedem empfehlen, wirklich traumhaft! Wir kommen sehr, sehr gerne wieder!
Sehr gut8
Lilly
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Sauber, ruhig, freundlich und schöne Lage
Hervorragend9
Ute & Uwe
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Wir waren sehr zufrieden. Es ist ein sehr gepflegter Campingplatz. Sanitäranlagen, Küche, Sauna sind sehr sauber. Das Team in der Rezeption und auch im kleinen Markt ist sehr zuvorkommend und freundlich. Wir kommen sehr gern wieder.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Ein sehr schöner Campingplatz! Klare Weiterempfehlung!
Hervorragend10
Barbars
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich. Das gemietete Haus war sehr sauber und gemütlich eingerichtet. Es waren Handtücher, Bettwäsche und Geschirrtuch vorhanden. Sogar an die Utensilien fürs Geschirrspülen wurde gedacht. Die Jungs bekamen jeweils 1 JoJo als kleines Geschenk. Für die ersten Tage wa
Hervorragend10
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Sehr schön, Waren vor Jahren schon einmal da und es ist immer noch sehr schön. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und die Campingplatzbetreiber sind sehr hundefreundlich. Wir kommen gerne wieder 😊
Hervorragend10
Thomas
Wohnwagen
Alleine
Oktober 2025
Sehr schöne Campingplatz, die Sauna ist auch top Mit top Entertainment Aufguss noch mal einen schönen Dankeschön an. Waldemar hat uns richtig eingeheizt. Noch mal ein Dankeschön an das Camping Platz Team, wir freuen uns auf den nächsten Urlaub bei euch
Sehr gut8
Reiner
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Es wird zu wenig darauf geachtet wie die Einhaltung der Ruhezeiten und die begrenzte Geschwindigkeit auf dem Gelaende. Das betrifft haupfsaechlich die Benutzung der E-Roller.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Campingpark Kalletal
Direkt am idyllischen Stemmer See im Weserbergland gelegen, bietet der Campingpark Kalletal ideale Voraussetzungen für einen erholsamen und zugleich aktiven Urlaub inmitten der Natur.
Der Platz erstreckt sich über ein weitläufiges Wiesengelände, durchzogen von Bäumen und Hecken, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Die Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte sind parzelliert und befinden sich teilweise direkt am Wasser, was für ein einzigartiges Campinggefühl sorgt. Ergänzt wird das Angebot durch komfortable Mietunterkünfte wie Chalets mit eigener Terrasse. Gäste können sich darüber hinaus auf zahlreiche Services wie einen Brötchenservice und WLAN auf gesamten Platzgelände freuen.
Ein abwechslungsreiches Freizeitangebot wartet auf die Gäste: Der See lädt zum Baden, Angeln und Bootfahren ein. Wasserski- und Wakeboard-Enthusiasten finden eine Anlage in der Nähe. Zudem gibt es einen Bootsverleih und eine große Auswahl an sportlichen Aktivitäten wie Beachvolleyball, Bogenschießen und ein Fußballgolf-Parcours. Kinder können sich auf mehreren Spielplätzen und im Wasserspielbereich austoben. Die private Pirateninsel, erreichbar per Seilfähre, sowie der lange Sandstrand am See locken Familien und Naturliebhaber. Die Umgebung bietet zudem ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Wanderwegen für Erkundungstouren durch die Natur.
Campingpark Kalletal verbindet Naturerlebnis, Sport und Komfort – ein perfekter Ort für einen unvergesslichen Urlaub im Weserbergland.
Liegt der Campingpark Kalletal am See?
Ja, Campingpark Kalletal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Kalletal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kalletal einen Pool?
Nein, Campingpark Kalletal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kalletal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kalletal?
Hat Campingpark Kalletal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kalletal?
Wann hat Campingpark Kalletal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kalletal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Kalletal zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Kalletal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kalletal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kalletal entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kalletal eine vollständige VE-Station?