Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Familienfreundlicher Platz mit großem Spielplatz.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark im Bergischen Land)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach terrassiertes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Durch einen kleinen, öffentlichen Weg vom separaten Platzteil für Dauercamper getrennt. Weiter Ausblick ins Bergische Land.
Oberbüschem 45
51789 Lindlar
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 4' 3" N (51.067607)
Längengrad 7° 22' 55" E (7.382183)
In Unterfeld von der L284 (Lindlar - Wipperfürth) abzweigen, beschildert.
Der direkt am Rheinufer gelegene Burgplatz besticht mit seinem großartigen Ausblick auf den Fluss sowie mit dem markanten Schlossturm und dem Radschlägerbrunnen, den der Künstler Alfred Zschorsch 1954 gestaltete. Der Schlossturm hat als einziger Bauteil des einstigen Schlosses das Feuer von 1872 überstanden und bewahrt heute das Schifffahrtsmusum und ein Café. Während des Düsseldorfer Karnevals ist der Burgplatz ein Treffpunkt der Jecken und mit seinen großen Festzelten ein Magnet für die Feiernden.
Das Bergische Land, kurz das Bergische genannt, ist ein Naturpark im Herzen Nordrhein-Westfalens. Die Urlaubsregion liegt eingebettet zwischen den Flüssen Wupper und Agger und reicht vom Sauerland bis hinunter nach Köln. Aushängeschild dieses Urlaubsziels ist die grüne Mittelgebirgslandschaft mit ihren Höhenzügen, zahlreichen Seen und Talsperren, Wäldern, Obstwiesen und heimeligen Dörfern. Beim Wandern, Radfahren oder einem Stadtbummel fällt es leicht, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Familien mit Kindern finden ebenfalls jede Menge kurzweilige Ausflugsziele im Bergischen Land. Die Karte ist eine wahre Fundgrube an Höhlen, Burgen, Schlössern und Erlebniswegen. Reisetipps fürs Bergische Land: die schönsten Städte der Region Wer Abwechslung sucht, macht einen Städtetrip durch das Bergische Land. Im Routenplaner reihen sich sehenswerte Ortschaften wie Perlen aneinander: In Wuppertal lässt sich die Innenstadt mit der berühmten Schwebebahn erkunden. In Solingen warten grüne Täler und Schloss Burg auf einen Besuch. Dagegen laden Bad Honnef, Elberfeld und Remscheid zu kurzweiligen Shoppingtouren ein. Des Weiteren besitzen Städtchen wie Velbert, Bergneustadt oder Beyenburg historische Stadtkerne mit ihren typischen Fachwerkbauten. Reiseführer-Highlights im Bergischen Land Das Bergische Land ist äußerst facettenreich. Gäste durchstreifen auf Lehrpfaden und Erlebnistouren die Naturschutzgebiete Königsforst und Wahner Heide. Oder sie tauchen ab in die Unterwelt der Tropfsteinhöhle Wiehl und der Aggertalhöhle. Sehenswürdigkeiten wie Bergbaumuseen und Besucherbergwerke informieren zusätzlich über den Tagebau in der Urlaubsregion. Die Naherholungsgebiete an Aggertal-, Wupper- und Lingesetalsperre sind ideal zum Baden, Surfen oder Bootfahren. Unser Tipp: der Naturerlebnispark Panarbora mit Baumwipfelpfad.
Bekannt als alte Zollfeste, blickt Zons auf eine lange Geschichte zurück. Schon zur Zeit der Alten Römer befand sich hier vermutlich ein Heerlager. Im 7. Jahrhundert wird Zons schließlich im Testament von Kunibert, einem Bischof Kölns, zum ersten Mal genannt. 1372 verlegte Erzbischof Friedrich schließlich sein Rheinzoll, das sich bis dahin in Neuss befand, nach Zons. Heute lockt die Stadt mit ihrem mittelalterlichen Charme in den Urlaub am Rhein. Noch immer erzählen die zahlreichen historischen Gebäude von der bewegenden Geschichte, deren Teil auch das einstige Kloster mit Mädchenschule in der Innenstadt war. Zons-Reisetipps: Highlights für einen spannenden Aufenthalt Mit dem Stadtplan lässt sich das kleine Örtchen Zons komfortabel zu Fuß entdecken. Schmale Gassen prägen die einstige Zollfeste und werden von gut erhaltenen Häusern eingerahmt. Das Naherholungsgebiet mit den Rheinauen gilt als Eldorado für lange und ausgedehnte Spaziergänge. Per Reiseführer ist mit dem Rheintor eines der wichtigsten historischen Bauwerke einfach erreichbar. Es grenzt direkt an das alte Zollhaus sowie an die Kapelle zur heiligen Dreifaltigkeit. Früher diente das Tor als Zollturm. Historische Sehenswürdigkeiten in Zons: Zeitreise durch die Jahrhunderte Die historischen Bauwerke Zons stammen aus den verschiedensten Jahrhunderten. Der Krötchenturm ist eines davon. Gelegen im Nordwesten der Stadt gilt er als wichtiger Teil der Zonser Stadtmauer. In der Geschichte übernahm er verschiedene Rollen: Er diente als Wachturm und Gefängnis, wurde aber auch als Speicher und Lager genutzt. Die Burg Friedestrom ist eines der ältesten Bauwerke des Ortes. Erzbischof Friedrich III. ließ sie 1372 erbauen. Sie fungierte als Befestigung und unterstützte die Verteidigung. Nicht weit entfernt liegt der Juddeturm, der ebenso als Verlies eingesetzt wurde. Seine Mauern stammen aus dem 14. Jahrhundert.
Mit dem Rad den Rhein entlang nach Zündorf – das ist ein beliebter Sonntagsausflug der Kölner. In dem netten Ort spaziert man zwischen alten Fachwerkhäusern umher, besucht die romanische Kirche St. Michael und den mittelalterlichen Zündorfer Wehrturm auf dem Turmhof, der als Museum eine Außenstelle des Kölnischen Stadtmuseums beherbergt. Anschließend laden die Terrassen am Ufer des alten Rheinarms zum Verweilen ein. Die Kinder dürfen auf der Groov rumtollen, einer grünen Landzunge am Rheinarm mit sandigen Buchten, alten Bäumen, Spielplätzen, Minigolf, Tretbooten und Schwimmbad. Danach geht es mit den Fähren ›Krokodil‹ und ›Krokolino‹ über den Rhein nach Weiß und zurück in die Stadt.
Durch ein barockes Torhaus betritt man die Klosteranlage mit der Basilika St. Maria und St. Andreas, einem romanischen Bau aus dem 12. Jh. Seit Jahrhunderten kommen Pilger auf Wallfahrten hierher. Das Innere beeindruckt mit stiller Würde. Die Säulen und Pfeiler sind zum Altar hin zunehmend kostbarer geschmückt. Blickfang ist jedoch das Fresko aus dem 12. Jh. in der Westapsis: Christus als Weltenherrscher, umgeben von den Aposteln. Doch nicht nur Kunstgenuss bietet Knechtsteden. Der Kräutergarten und das Restaurant Klosterhof laden zum Verweilen ein, durch den Auwald Knechtstedener Busch führen schöne Spazierwege.
Der Altenberger Dom, auch Bergischer Dom genannt, erhebt sich majestätisch im Tal der Dhünn. Ab 1259 wurde die dreischiffige Basilika aus Drachenfelser Trachyt und Tuffstein errichtet. Sie besitzt keine Türme, sondern lediglich einen kleinen Dachreiter. Denn die Zisterzienser, die das Gotteshaus errichteten, waren auf Innerlichkeit gestimmt. Statt Opulenz strahlt der Bau eine schlichte Strenge aus. Und die ältesten Fenster im Chor sind ausschließlich mit schwarz-weißen Pflanzenornamenten bemalt. Mit fortschreitender Bauzeit lockerten sich die strengen Regeln des Ordens und brachten dann um 1400 das Westfenster hervor, das größte seiner Art nördlich der Alpen. Seine bunten Glasmalereien zeigen ein Aufgebot an Heiligen, die das himmlische Jerusalem repräsentieren.
Das Leben der Bauern und Handwerker wird im Bergischen Freilichtmuseum vorgestellt, aber nicht museal, sondern in Aktion. Das rund 25 Hektar große Areal wird nach historischem Vorbild bewirtschaftet: Bauern pflügen mit Ochsen gespannen, der Schmied beschlägt Pferde. In den alten bergischen Häusern kann man Hauswirtschafterin, Bäcker, Seiler und Weber über die Schulter schauen.
Außergewöhnlich
S. Öschrieb vor 2 Monaten
Top Campingplatz
Super schöner Campingplatz in Superlage. Sanitär-und Entsorgungsanlagen sind Neu und immer super gepflegt. Preis-Leistungverhältniss ist Top. Einer der Besten wenn nicht der Allerbeste Campingplatz. Uns hat einfach alles gefallen.......wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 2 Monaten
Traumhafter Campingplatz
Schöner ruhiger Platz mit toller Aussicht. Gute Radwege, gutes Essen im Restaurant und Ruhe. Einen schönen Kinderspielplatz an dem angrenzenden Zeltplatz.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Monaten
Abgelegen und ruhig mit toller Aussicht
Direkt am Rad- und Wandernetz gelegen. Große Zeltwiese. Überall Zugang zu Strom und Wasser. Top Top Sanitäranlagen. Kochgelegenheit auf Induktion. Duschen kostenlos.
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 6 Monaten
Schöner Campingplatz in ruhiger Lage, für Hunde gut geeignet
Campingplatz in schöner Landschaft, familiär, freundliche Gastgeber und super saubere Sanitäranlage. Hunde sind willkommen, gute Wander- und Spaziermöglichkeiten. Für kleine Kinder schöner Spielplatz und Mini-Streichelzoo. Restaurant gemütlich mit leckeren Speisen und freundlicher Bewirtung. Im Wint… Mehr
Sehr Gut
Tgschrieb letztes Jahr
Schick einfach aber gut.
Schöner Kinder und Hundefreundlicher Campingplatz. Schöner Platz und schöne Aussicht.
Außergewöhnlich
Martin Sschrieb letztes Jahr
Alles Super
👍 Freundlichkeit der Mitarbeiter und Sauberkeit der Sanitären Anlagen Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Stellplatz und reichlich Platz
Außergewöhnlich
Martin u.Anja mit 3 Hundenschrieb letztes Jahr
Ein toller familiärer Platz
Immer wieder gern wir kommen wieder
Außergewöhnlich
M.P.schrieb vor 2 Jahren
Herrlich ruhig mit schöner Aussicht
Sehr netter und unkomplizierter Service. Der Campingplatz liegt abgeschieden in absolut ruhiger Lage mit schönem Blick. Sonnengünstige Ausrichtung. Sanitäranlagen ausgesprochen neu und sauber. Brötchenservice und ausgewählte Produkte wie Bier, Honig, …, aber kein echter Minimarkt. Einkaufsmöglichkei… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingpark im Bergischen Land begeistert mit seiner Lage am Waldrand. Familien freuen sich über zahlreiche Spielmöglichkeiten und die zutraulichen Tiere im Streichelzoo. Der Campingplatz ist sehr hundefreundlich und deshalb ein Geheimtipp für entspannten Urlaub mit dem vierbeinigen Liebling.
Auf einer Anhöhe über dem malerischen Ort Oberbüschem befindet sich der Campingpark im Bergischen Land umgeben von kühlen Wäldern. Auf einem gepflegten, sehr großen Grundstück befinden sich großzügig geschnittene Stellplätze. Allesamt sind sie mit einem Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss versehen. Zum besonderen Service der freundlichen Betreiber zählt der Frühstückskorb, der auf Vorbestellung jeden Tag zum Stellplatz gebracht wird. Außerdem gibt es in der gemütlichen Gaststätte Kölsche Tön morgens frische Brötchen und tagsüber köstliche, regionale Gerichte. Am Kiosk holen sich Gäste Eis, Snacks und Kaffee zum Mitnehmen. Als Paradies für die ganze Familie präsentiert sich der Campingpark im Bergischen Land: Die zutraulichen Meerschweinchen, Ziegen und Hasen im Streichelzoo freuen sich über jeden Besuch der jüngsten Gäste. Bewegungshungrigen bieten die Klettertürme und Rutschen auf dem Spielplatz Gelegenheit zum Toben. Gerne halten sich Kinder außerdem auf dem Trampolin auf. Besonders beliebt ist der Campingpark im Bergischen Land außerdem bei Tierbesitzern. Direkt auf dem Campingplatz bietet eine eingezäunte Hundewiese genügend Auslauf für den vierbeinigen Liebling. Die angrenzenden Wälder laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Zu bestimmten Terminen kommt auch eine Hundetrainerin auf den Platz, die Interessierte zu regelmäßigen, gemeinsame Hundewanderungen einlädt.
Sind Hunde auf Campingpark im Bergischen Land erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark im Bergischen Land einen Pool?
Nein, Campingpark im Bergischen Land hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark im Bergischen Land?
Die Preise für Campingpark im Bergischen Land könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark im Bergischen Land?
Hat Campingpark im Bergischen Land Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark im Bergischen Land?
Wann hat Campingpark im Bergischen Land geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark im Bergischen Land?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark im Bergischen Land zur Verfügung?
Verfügt Campingpark im Bergischen Land über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark im Bergischen Land genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark im Bergischen Land entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark im Bergischen Land eine vollständige VE-Station?