Verfügbare Unterkünfte (Campingpark im Bergischen Land)
...
1/13
Im Naturpark Bergisches Land, zwischen Wiesen, Wäldern und sanften Hügeln, liegt in einem Ortsteil der Gemeinde Lindlar der familienfreundliche und ruhige Campingpark im Bergischen Land. Die Standplätze befinden sich überwiegend in einer sonnigen Südhanglage. Direkt am Campingplatz führen schöne Wanderwege vorbei, und auf die Kleinen wartet nicht nur ein Spielplatz, sondern auch ein Streichelzoo mit niedlichen Tieren. Damit sich auch die Vierbeiner austoben können, gibt es sogar eine tolle Hundespielwiese.
Familienfreundlicher Platz mit großem Spielplatz.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach terrassiertes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Durch einen kleinen, öffentlichen Weg vom separaten Platzteil für Dauercamper getrennt. Weiter Ausblick ins Bergische Land.
Oberbüschem 45
51789 Lindlar
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 4' 4" N (51.068027)
Längengrad 7° 22' 57" E (7.382556)
In Unterfeld von der L284 (Lindlar - Wipperfürth) abzweigen, beschildert.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Als eine der größten Talsperren des Sauerlands versorgt der Biggesee nicht nur das Ruhrgebiet mit Trinkwasser, sondern bildet auch ein beliebtes Wassersportzentrum und Naherholungsgebiet mit Campingplätzen rund um den See. Wer keinen Wassersport treiben möchte, macht eine Rundfahrt mit dem Ausflugsschiff oder erkundet das Ufer zu Fuß oder per Rad. Hier ist auch ein guter Platz zur Vogelbeobachtung, vor allem auf der Gilberginsel im Nordteil des Sees brüten Vögel in großen Scharen.
Mehr als 470 km Wander- und Radwege führen vom Ort aus in die Naturparke Ebbegebirge und Homert. Seit dem 12.Jh. hatte man hier nach Bodenschätzen gegraben - das Ortsgebiet ist regelrecht unterhöhlt. Die Christuskirche von 1240 in der Altstadt ist kunstgeschichtlich interessant, hier werden auch Führungen angeboten. Zu Abwehrzwecken dienten einst Burg Schwarzenberg (Ruine im Stadtteil Ohle) und die Wallburg Auf dem Sundern. Zu Spaß und Erholung lädt das Erlebnisbad AquaMagis ein, mit Wasser- und Windrutschen, Saunen und Kleinkindbereich.
Olpe liegt malerisch am Biggesee, hat ihn sogar geradezu ins Stadtbild integriert und ist daher ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die mittelalterliche Stadt wurde 1795 durch Brand zerstört. Nur ein Stück Stadtmauer mit zwei Türmen, dem Engelsturm und dem Hexenturm, blieb erhalten. Zeugnis des im 15.–18. Jh. hier blühenden Schmiedehandwerks und vor allem der Pfannenschmiede ist die Statue des ›Pannenklöpper‹ auf dem Marktplatz. Wie Mensch und Natur sich gegenseitig beeinflussen, verdeutlicht der Stadtökologische Erlebnispfad, der über 2,5 km vom Geschichtsbrunnen durch das Gerberviertel bis auf den Gallenberg führt.
Kaum eine Stadt identifiziert sich so stark mit ihrer Domkirche wie die rheinische Metropole Köln: Der Kölner Dom ist auf unzähligen Bildern und in Firmenlogos zu sehen, und wird in vielen kölschen Liedern besungen. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Kathedrale steht in jedem Reiseführer über Köln an erster Stelle. Dabei dauerte es sehr lange, bis sich das gotische Bauwerk mit seinen markanten Türmen über der Stadt erhob: Ab 1528 wurden die Bauarbeiten nach der Fertigstellung des Chors für fast 300 Jahre eingestellt. Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt und gehört seither zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Besuch des Kölner Doms Mit einem Routenplaner lässt sich der Dom leicht per Auto ansteuern, denn im Stadtplan prangt das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt direkt am Rheinufer neben dem Hauptbahnhof. Mit diesem ist der Dom über eine breite Freitreppe verbunden. Der Zugang erfolgt in der Regel durch den Haupteingang auf der Westseite. Die Westfassade ist mit einer Fläche von fast 7.000 qm die größte Kirchenfassade, die je gebaut wurde. Sie beruht auf der Planung von Dombaumeister Michael von Savoyen aus dem Jahr 1370. Ein Rundgang durch den Innenraum Eine Karte mit dem Grundriss ist hilfreich bei der Erkundung des Innenraums. Im Uhrzeigersinn führt der Weg durch das nördliche Seitenschiff zum mehrflügeligen Clarenaltar und durch das nördliche Querhaus zum Chor mit dem sogenannten Kapellenkranz. In seiner Mitte befindet sich die Achskapelle mit dem Dreikönigsalter und der Füssenicher Madonna. Einst stand hier der prachtvolle Dreikönigsschrein, der heute im Hochchor nur noch aus der Ferne zu bewundern ist. Ein Abstecher ins südliche Chorseitenschiff führt zur Marienkapelle mit der Mailänder Madonna von 1290 und zum Agilolphusaltar der Stadtpatrone. Die Fenster des Kölner Doms Es lohnt sich, beim Rundgang immer wieder nach oben zu sehen. Im Langhaus hängen die acht großen, von Peter Paul Rubens entworfenen Tapisserien mit Szenen aus dem Alten Testament. Die Fenster des Doms, die teilweise noch aus dem Mittelalter stammen, zeichnen sich durch ihre filigrane Schönheit und ihre zarten Farben aus. Als letzter Neuzugang kam 2007 das Fenster des deutschen Künstlers Gerhard Richter hinzu.
Das Wellness- und Erlebnisbad Aqualand im Kölner Stadtteil Chorweiler bietet seit 1991 eine breit gefächerte Auswahl an Spaß & Action für die ganze Familie. Der ausgedehnte Badepark mit zahlreichen Rutschen, Strömungsbecken und Kinderland verheißt kurzweilige Stunden für (Nicht-)Schwimmerinnen und Schwimmer. Im Wellnessbereich mit Solebad, Saunas, Massagen und Meersalzgrotte genießen Erholungssuchende derweil eine willkommene Auszeit vom Alltagsstress. Die vielseitigen Wasserparks im Aqualand Der Badebereich im Aquapark besteht aus der oberen und der unteren Wasserwelt. Im rund 32 °C warmen, mit Natursole angereicherten Wasser locken Whirlpools, Massagedüsen und Wasserspiele. Dazu kommt ein geräumiges Außenbecken mit umlaufendem Strömungskanal und Liegeflächen im Grünen. Zu diesem Komplex gehört außerdem ein überdachtes Sole-Therapiebecken mit 36 °C warmem Gesundheitswasser zum Ausspannen, für Physiotherapie und Wassergymnastik. Reisetipps für Genießer: Wellness und Erholung im Aqualand Neben den Badewelten punktet das Aqualand in Köln mit einer geräumigen Saunawelt. Ob Dampfbad, Hamam, Felsen- oder Grubensauna, im Innenbereich finden Sauna-Fans im Nu ein passendes Angebot. Weitere interessante Saunen befinden sich in der Outdoor-Saunawelt, komplett mit Sauna-See und Kneipp-Becken. Wer sein Wellness-Erlebnis ausdehnen möchte, bucht sich Peelings, Massagesitzungen oder komplette Verwöhnpakete dazu. Ein Aufenthalt in der Meersalzgrotte mit entspannender Musik und Lichtspielen rundet die Erholung optimal ab.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
Außergewöhnlich
Barschrieb vor 3 Wochen
Sehr schöner Campingplatz, sehr geeignet für Wanderungen!!!
Schöne Lage, sehr gepflegter Platz, Ruhe und Entspannung!!!
Außergewöhnlich
S. Öschrieb vor 3 Monaten
Top Campingplatz
Super schöner Campingplatz in Superlage. Sanitär-und Entsorgungsanlagen sind Neu und immer super gepflegt. Preis-Leistungverhältniss ist Top. Einer der Besten wenn nicht der Allerbeste Campingplatz. Uns hat einfach alles gefallen.......wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 4 Monaten
Traumhafter Campingplatz
Schöner ruhiger Platz mit toller Aussicht. Gute Radwege, gutes Essen im Restaurant und Ruhe. Einen schönen Kinderspielplatz an dem angrenzenden Zeltplatz.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 4 Monaten
Abgelegen und ruhig mit toller Aussicht
Direkt am Rad- und Wandernetz gelegen. Große Zeltwiese. Überall Zugang zu Strom und Wasser. Top Top Sanitäranlagen. Kochgelegenheit auf Induktion. Duschen kostenlos.
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz in ruhiger Lage, für Hunde gut geeignet
Campingplatz in schöner Landschaft, familiär, freundliche Gastgeber und super saubere Sanitäranlage. Hunde sind willkommen, gute Wander- und Spaziermöglichkeiten. Für kleine Kinder schöner Spielplatz und Mini-Streichelzoo. Restaurant gemütlich mit leckeren Speisen und freundlicher Bewirtung. Im Wint… Mehr
Sehr Gut
Tgschrieb letztes Jahr
Schick einfach aber gut.
Schöner Kinder und Hundefreundlicher Campingplatz. Schöner Platz und schöne Aussicht.
Außergewöhnlich
Martin Sschrieb letztes Jahr
Alles Super
👍 Freundlichkeit der Mitarbeiter und Sauberkeit der Sanitären Anlagen Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Stellplatz und reichlich Platz
Außergewöhnlich
Martin u.Anja mit 3 Hundenschrieb letztes Jahr
Ein toller familiärer Platz
Immer wieder gern wir kommen wieder
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingpark im Bergischen Land begeistert mit seiner Lage am Waldrand. Familien freuen sich über zahlreiche Spielmöglichkeiten und die zutraulichen Tiere im Streichelzoo. Der Campingplatz ist sehr hundefreundlich und deshalb ein Geheimtipp für entspannten Urlaub mit dem vierbeinigen Liebling.
Auf einer Anhöhe über dem malerischen Ort Oberbüschem befindet sich der Campingpark im Bergischen Land umgeben von kühlen Wäldern. Auf einem gepflegten, sehr großen Grundstück befinden sich großzügig geschnittene Stellplätze. Allesamt sind sie mit einem Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss versehen. Zum besonderen Service der freundlichen Betreiber zählt der Frühstückskorb, der auf Vorbestellung jeden Tag zum Stellplatz gebracht wird. Außerdem gibt es in der gemütlichen Gaststätte Kölsche Tön morgens frische Brötchen und tagsüber köstliche, regionale Gerichte. Am Kiosk holen sich Gäste Eis, Snacks und Kaffee zum Mitnehmen. Als Paradies für die ganze Familie präsentiert sich der Campingpark im Bergischen Land: Die zutraulichen Meerschweinchen, Ziegen und Hasen im Streichelzoo freuen sich über jeden Besuch der jüngsten Gäste. Bewegungshungrigen bieten die Klettertürme und Rutschen auf dem Spielplatz Gelegenheit zum Toben. Gerne halten sich Kinder außerdem auf dem Trampolin auf. Besonders beliebt ist der Campingpark im Bergischen Land außerdem bei Tierbesitzern. Direkt auf dem Campingplatz bietet eine eingezäunte Hundewiese genügend Auslauf für den vierbeinigen Liebling. Die angrenzenden Wälder laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Zu bestimmten Terminen kommt auch eine Hundetrainerin auf den Platz, die Interessierte zu regelmäßigen, gemeinsame Hundewanderungen einlädt.
Sind Hunde auf Campingpark im Bergischen Land erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark im Bergischen Land einen Pool?
Nein, Campingpark im Bergischen Land hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark im Bergischen Land?
Die Preise für Campingpark im Bergischen Land könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark im Bergischen Land?
Hat Campingpark im Bergischen Land Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark im Bergischen Land?
Wann hat Campingpark im Bergischen Land geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark im Bergischen Land?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark im Bergischen Land zur Verfügung?
Verfügt Campingpark im Bergischen Land über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark im Bergischen Land genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark im Bergischen Land entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark im Bergischen Land eine vollständige VE-Station?