Verfügbare Unterkünfte (Campingpark im Bergischen Land)
...
1/13
Im Naturpark Bergisches Land, zwischen Wiesen, Wäldern und sanften Hügeln, liegt in einem Ortsteil der Gemeinde Lindlar der familienfreundliche und ruhige Campingpark im Bergischen Land. Die Standplätze befinden sich überwiegend in einer sonnigen Südhanglage. Direkt am Campingplatz führen schöne Wanderwege vorbei, und auf die Kleinen wartet nicht nur ein Spielplatz, sondern auch ein Streichelzoo mit niedlichen Tieren. Damit sich auch die Vierbeiner austoben können, gibt es sogar eine tolle Hundespielwiese.
Familienfreundlicher Platz mit großem Spielplatz.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach terrassiertes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Durch einen kleinen, öffentlichen Weg vom separaten Platzteil für Dauercamper getrennt. Weiter Ausblick ins Bergische Land.
Oberbüschem 45
51789 Lindlar
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 4' 4" N (51.068027)
Längengrad 7° 22' 57" E (7.382556)
In Unterfeld von der L284 (Lindlar - Wipperfürth) abzweigen, beschildert.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
In der Pfeilerbasilika aus dem 12. Jh. blieben nach umfassenden Baumaßnahmen in den 50er-Jahren die mittelalterlichen Altarnischen mit barocken Altaraufsätzen und ein gotisches Vesperbild aus Nussbaumholz in der Turmhalle erhalten. Ausgerechnet in der früheren Glockengießerstadt fielen 1750 die vier Glocken einem Brand zum Opfer, heute läuten nur mehr die Messschelle und die Walburgaglocke.
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Besuchermagnet Iserlohns ist die Dechenhöhle im Stadtteil Grüne. Das fast 20 km lange Höhlensystem umfasst zahlreiche Räume mit bizarren Gebilden aus Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterkaskaden. Das Deutsche Höhlenmuseum veranschaulicht die Entstehung der Dechenhöhle, präsentiert Höhlentiere und informiert über das Fachgebiet Höhlenforschung.
Siegen in Nordrhein-Westfalen ist eine Stadt, die vor allem durch ihre Schlösser geprägt ist. Doch das Urlaubsziel hält darüber hinaus noch mehr bereit. Dazu gehören neben einem mittelalterlichen Stadtkern auch Wanderrouten durch das grüne Siegerland. Siegen-Reisetipps: Schlossromantik mal zwei Siegen hat zwei Schlösser, die auf ADAC Maps zu finden sind: das Untere Schloss und das Obere Schloss. Das Untere Schloss ist das elegantere der beiden und wurde einst von den protestantischen Landesfürsten errichtet. Das Obere Schloss geht auf die katholische Linie zurück. Es ist heute die Heimat des Siegerlandmuseums , das sich der Kunst und Kultur der Region widmet. Zu den Highlights der Ausstellung gehören die acht Werke von Peter Paul Rubens, der in Siegen geboren wurde. Sehenswürdigkeiten in Siegen auf dem Stadtplan Der Reiseführer führt zu den architektonischen Besonderheiten der Stadt, unter anderem zur Nikolaikirche. Sie befindet sich auf dem ehemaligen mittelalterlichen Stadtkern und thront erhaben auf dem Siegberg. Fünf der sechs Glocken der Kirche stammen noch aus dem Mittelalter. Leider sind in der Stadt viele der früheren Fachwerkhäuser heute nicht mehr erhalten. Eine große Anzahl gut erhaltener Häuser im Fachwerkstil findet sich aber in der nahen Stadt Freudenberg nur 14 km westlich von Siegen.
Kaum eine Stadt identifiziert sich so stark mit ihrer Domkirche wie die rheinische Metropole Köln: Der Kölner Dom ist auf unzähligen Bildern und in Firmenlogos zu sehen, und wird in vielen kölschen Liedern besungen. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Kathedrale steht in jedem Reiseführer über Köln an erster Stelle. Dabei dauerte es sehr lange, bis sich das gotische Bauwerk mit seinen markanten Türmen über der Stadt erhob: Ab 1528 wurden die Bauarbeiten nach der Fertigstellung des Chors für fast 300 Jahre eingestellt. Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt und gehört seither zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Besuch des Kölner Doms Mit einem Routenplaner lässt sich der Dom leicht per Auto ansteuern, denn im Stadtplan prangt das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt direkt am Rheinufer neben dem Hauptbahnhof. Mit diesem ist der Dom über eine breite Freitreppe verbunden. Der Zugang erfolgt in der Regel durch den Haupteingang auf der Westseite. Die Westfassade ist mit einer Fläche von fast 7.000 qm die größte Kirchenfassade, die je gebaut wurde. Sie beruht auf der Planung von Dombaumeister Michael von Savoyen aus dem Jahr 1370. Ein Rundgang durch den Innenraum Eine Karte mit dem Grundriss ist hilfreich bei der Erkundung des Innenraums. Im Uhrzeigersinn führt der Weg durch das nördliche Seitenschiff zum mehrflügeligen Clarenaltar und durch das nördliche Querhaus zum Chor mit dem sogenannten Kapellenkranz. In seiner Mitte befindet sich die Achskapelle mit dem Dreikönigsalter und der Füssenicher Madonna. Einst stand hier der prachtvolle Dreikönigsschrein, der heute im Hochchor nur noch aus der Ferne zu bewundern ist. Ein Abstecher ins südliche Chorseitenschiff führt zur Marienkapelle mit der Mailänder Madonna von 1290 und zum Agilolphusaltar der Stadtpatrone. Die Fenster des Kölner Doms Es lohnt sich, beim Rundgang immer wieder nach oben zu sehen. Im Langhaus hängen die acht großen, von Peter Paul Rubens entworfenen Tapisserien mit Szenen aus dem Alten Testament. Die Fenster des Doms, die teilweise noch aus dem Mittelalter stammen, zeichnen sich durch ihre filigrane Schönheit und ihre zarten Farben aus. Als letzter Neuzugang kam 2007 das Fenster des deutschen Künstlers Gerhard Richter hinzu.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.8Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.2Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
9.1Abdeckung Mobilfunknetz
9.7Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Gabi
Wohnwagen
Paar
August 2025
Sehr nette Mitarbeiter. Das Sanitärgebäude ist sehr schön und sauber. Wir waren schon das zweite Mal hier und kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Bar
Wohnmobil
Gruppe
August 2025
Schöne Lage, sehr gepflegter Platz, Ruhe und Entspannung!!!
Hervorragend10
S. Ö
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Super schöner Campingplatz in Superlage. Sanitär-und Entsorgungsanlagen sind Neu und immer super gepflegt. Preis-Leistungverhältniss ist Top. Einer der Besten wenn nicht der Allerbeste Campingplatz. Uns hat einfach alles gefallen.......wir kommen wieder.
Hervorragend10
Gabi
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schöner ruhiger Platz mit toller Aussicht. Gute Radwege, gutes Essen im Restaurant und Ruhe. Einen schönen Kinderspielplatz an dem angrenzenden Zeltplatz.
Hervorragend10
Andreas
Zelt
Paar
April 2025
Direkt am Rad- und Wandernetz gelegen. Große Zeltwiese. Überall Zugang zu Strom und Wasser. Top Top Sanitäranlagen. Kochgelegenheit auf Induktion. Duschen kostenlos.
Hervorragend10
Claudia
Wohnwagen
Familie
Dezember 2024
Campingplatz in schöner Landschaft, familiär, freundliche Gastgeber und super saubere Sanitäranlage. Hunde sind willkommen, gute Wander- und Spaziermöglichkeiten. Für kleine Kinder schöner Spielplatz und Mini-Streichelzoo. Restaurant gemütlich mit leckeren Speisen und freundlicher Bewirtung. Im Wint
Gut7
Tg
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Schöner Kinder und Hundefreundlicher Campingplatz. Schöner Platz und schöne Aussicht.
Hervorragend10
Martin S
Standplatz
Paar
März 2024
👍 Freundlichkeit der Mitarbeiter und Sauberkeit der Sanitären Anlagen Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Stellplatz und reichlich Platz
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingpark im Bergischen Land begeistert mit seiner Lage am Waldrand. Familien freuen sich über zahlreiche Spielmöglichkeiten und die zutraulichen Tiere im Streichelzoo. Der Campingplatz ist sehr hundefreundlich und deshalb ein Geheimtipp für entspannten Urlaub mit dem vierbeinigen Liebling.
Auf einer Anhöhe über dem malerischen Ort Oberbüschem befindet sich der Campingpark im Bergischen Land umgeben von kühlen Wäldern. Auf einem gepflegten, sehr großen Grundstück befinden sich großzügig geschnittene Stellplätze. Allesamt sind sie mit einem Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss versehen. Zum besonderen Service der freundlichen Betreiber zählt der Frühstückskorb, der auf Vorbestellung jeden Tag zum Stellplatz gebracht wird. Außerdem gibt es in der gemütlichen Gaststätte Kölsche Tön morgens frische Brötchen und tagsüber köstliche, regionale Gerichte. Am Kiosk holen sich Gäste Eis, Snacks und Kaffee zum Mitnehmen. Als Paradies für die ganze Familie präsentiert sich der Campingpark im Bergischen Land: Die zutraulichen Meerschweinchen, Ziegen und Hasen im Streichelzoo freuen sich über jeden Besuch der jüngsten Gäste. Bewegungshungrigen bieten die Klettertürme und Rutschen auf dem Spielplatz Gelegenheit zum Toben. Gerne halten sich Kinder außerdem auf dem Trampolin auf. Besonders beliebt ist der Campingpark im Bergischen Land außerdem bei Tierbesitzern. Direkt auf dem Campingplatz bietet eine eingezäunte Hundewiese genügend Auslauf für den vierbeinigen Liebling. Die angrenzenden Wälder laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Zu bestimmten Terminen kommt auch eine Hundetrainerin auf den Platz, die Interessierte zu regelmäßigen, gemeinsame Hundewanderungen einlädt.
Sind Hunde auf Campingpark im Bergischen Land erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark im Bergischen Land einen Pool?
Nein, Campingpark im Bergischen Land hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark im Bergischen Land?
Die Preise für Campingpark im Bergischen Land könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark im Bergischen Land?
Hat Campingpark im Bergischen Land Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark im Bergischen Land?
Wann hat Campingpark im Bergischen Land geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark im Bergischen Land?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark im Bergischen Land zur Verfügung?
Verfügt Campingpark im Bergischen Land über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark im Bergischen Land genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark im Bergischen Land entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark im Bergischen Land eine vollständige VE-Station?