Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Humboldtsee)
...
1/8
Am Ufer des Humboldtsees gelegen, lädt dieser naturnahe Campingplatz zu entspannten Ferientagen mit der ganzen Familie ein. Gäste erwarten gepflegte Standplätze, zahlreiche Mietunterkünfte und eine ruhige Atmosphäre in waldreicher Umgebung. Der Campingpark punktet mit direktem Seezugang, Hundefreundlichkeit und Freizeitangeboten wie Bootsverleih und Veloverleih. Auch Restaurant und Spielplatz befinden sich in unmittelbarer Nähe – ideal für erlebnisreiche Urlaubstage in Niedersachsen.
Ein naturnaher, familienfreundlicher und tierlieber Campingplatz.
Fussballgolf.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht hügeliger Platz mit einem 6,5 ha großen Badesee. Zum Teil dichter Baumbestand. Standplätze für Touristen überwiegend im Eingangsbereich mit Blick auf den See.
Schmaler, Naturstrand mit großer Liegewiesen und terrassenförmig angelegten Wiesenbuchten. Um den See mehrere Badestege und Liegewiesen. Zwei Badeinseln.
Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) auf dem gesamten Platzgelände.
31020 Wallensen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 17" N (52.00486666)
Längengrad 9° 38' 35" E (9.6431)
Etwa 2 km südlich von Wallensen-Salzhemmendorf. Beschildert.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Einen Blick über Lemgo bietet der siebengeschossige Turm des Wasserschlosses im südöstlichen Ortsteil Brake. In Schloss Brake aus dem 16. Jh. residiert das Weserrenaissance-Museum. Es dokumentiert die Kulturgeschichte des 16. und 17. Jh. u.a. in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Möbel, Wissenschaft und Wirtschaft.
In Lemgo gibt es so manche Fassade, die man gesehen haben sollte. Ein absolutes Muss ist die des Renaissance-Rathauses mit Apotheker-Erker. Der 1891 nach Entwurf und unter Leitung von Karl Junker fertiggestellte Fachwerkbau beschäftigte den Gründer noch lange mit der Gestaltung des Hauses. Das fantasievolle Schnitzwerk und die vielen Malereien machen das Junkerhaus zu einem Gesamtkunstwerk. Seit 1962 ist es im Besitz der Stadt Lemgo.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Britta
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Sehr schöner Campingplatz, ruhig gelegen.
Ansprechend6
Tido
Oktober 2022
Waren übers Wochenende da, der Empfang war wirklich freundlich, im Winter natürlich entsprechend Ruhe auf dem Platz… Den Pflegezustand der Anlage fand ich an sich okay, aber es gibt sehr viele Dauercamper denen ihr Hab & Gut scheinbar nichts wert ist. Ungepflegte Parzellen, eingefallene und kaputte
Hervorragend10
Mandy
Mai 2022
Netter Empfang, alles sehr unbürokratisch und entspannt. Kommen Platz aussuchen, entspannen. Saubere Sanitäre Anlagen. Für Kinder ein Paradies.
Sehr gut8
altobee
April 2021
Schöner Platz mit Baumbestand und Möglichkeit sehr nah am See zu stehen. Schön flexibel da nicht parzelliert. Bei viel Regen kann der Boden etwas matschig werden. Kiosk mit Imbiss und Brötchenservice. Leider kein Sortiment an Lebensmitteln wie Aufschnitt, Butter u.ä. Tretboote können gemietet werde
Sehr gut8
Sven Duhm
Juni 2018
Ein schöner See mein Kanu mal wieder Wasser gesehen. Und der zweite see in der Nähe gut für kinder zu Schwimmen. Wir hatten unsern spass.Und das zählt..
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Schöner ruhiger Platz Leider könnten die Spielplätze etwas moderner sein.
Hervorragend9
lutziffer
Juni 2017
Wer Ruhe und Entspannung sucht, sowie "Kuschel-campen vermeiden möchte, ist hier genau richtig. Die nächste Stadt mit Supermarkt, Tankstelle und Bank ist ca. 5 Km entfernt. Radwege vorhanden. Es ist ein sehr weitläufiges Gelände mit sehr gepflegten Rasen. Wasser, Abwasser, Strom und teilweise WLAN.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am Ufer des idyllischen Humboldtsees in Niedersachsen liegt der Campingpark Humboldtsee – umgeben von waldreicher Natur und mit direktem Zugang zum Wasser. Die ruhige Lage und die familiäre Atmosphäre machen den Platz zu einem beliebten Ziel für Familien, Paare und Campingfreunde mit Hund.
Der Campingpark bietet gepflegte Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sowie eine große Auswahl an Mietunterkünften – von gemütlichen Schlaffässern und Tiny-Wagen bis hin zu komfortablen Mobilheimen. Ein Naturstrand mit Liegewiesen und Badeinseln lädt zum Schwimmen und Sonnen ein. Für Aktivurlauber gibt es Boots- und Fahrradverleih, ein Sportprogramm und die Möglichkeit zum Angeln. Kinder freuen sich über den Spielplatz und viel Platz zum Toben.
Direkt am Platz befinden sich ein Restaurant, ein Imbiss und ein Kiosk. Sauna, Brötchenservice und WLAN im Rezeptionsbereich ergänzen das Angebot. Die Umgebung lädt zu Ausflügen in die sanfte Hügellandschaft des Weserberglands ein – mit Wanderwegen, charmanten Fachwerkorten und Freizeitattraktionen. Ob Wassersport, Naturgenuss oder gesellige Stunden am Grillplatz: Der Campingpark Humboldtsee verbindet Erholung und Erlebnisse in harmonischer Weise.
Liegt der Campingpark Humboldtsee am See?
Ja, Campingpark Humboldtsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Humboldtsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Humboldtsee einen Pool?
Nein, Campingpark Humboldtsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Humboldtsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Humboldtsee?
Hat Campingpark Humboldtsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Humboldtsee?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Humboldtsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Humboldtsee zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Humboldtsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Humboldtsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Humboldtsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Humboldtsee eine vollständige VE-Station?