Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(42Bewertungen)
GutBei Familien mit Kindern sehr beliebter Platz mit großem Sandstrand an einem 1 ha großen Badesee. Am Rande der Seenlandschaft Lüneburger Heide.
Kontaktloser Check-In und Check-Out möglich. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Standplätzen, u. a. mit Teichblick und direkter Angelmöglichkeit. Viele Angebote für Kinder wie ein gut ausgestatteter Spielplatz, Trampolin, Hüpfkissen und Niedrigseilklettergarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Drei ebene, von Bäumen umgebene Wiesen, von denen die größte im Eingangsbereich liegt.
Etwa 500 m langer und ca. 20 - 30 m breiter Sandstrand, der den See komplett umschließt.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hüttenseepark 1
29308 Meißendorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 43' 11" N (52.71988333)
Längengrad 9° 49' 30" E (9.82506667)
Etwa 2,5 km südwestlich des Ortes. Beschildert.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
Außergewöhnlich
Simone Kschrieb vor 2 Monaten
Schöner Naturplatz mit viel Freizeit-Angeboten für die Kids
Toller Campingplatz! Super Lage am See und man kann direkt losspazieren und radeln. Saubere Sanitäranlagen im Bereich C und viel Platz für Wohnmobil mit Vorzelt. Hat uns gut gefallen. Wir kommen wieder!
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 7 Monaten
Nichts für ruhige Leute, sonst in Ordnung
Sicherheit war gut, sanitäre Anlagen sind verbesserungswürdig.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Viel zu laut!
Der Platz liegt in der Nähe eines Truppenübungsplatzes! Das wird nicht erwähnt. Seid 18:30 Uhr hört man Gewehrsalven und kleine Explosionen. Mittlerweile ist es fast 23:00 Uhr!!! Wie lange das wohl noch dauert? Ich finde das überhaupt nicht gut. Warum steht nirgends der Hinweis, dass ein Truppenübu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Angeln und Camping
Empfang an der Rezeption sehr freundlich und zuvorkommend. Wir hatten den Platz am Angelteich für Wohnwagen und Wohnmobile. Der Platz war zufrieden stellend. Die Sanitäreinrichtung waren alle sauber machten auch einen guten Eindruck das einzige ich fande in dem Bereich wo wir uns aufgehalten haben i… Mehr
Sehr Gut
Yvesschrieb vor 8 Monaten
Toller Erholungsort
Sanitäranlagen super sauber, gepflegte Anlage , von der Buchung über den Check in bis bis hin zum Check out alles prima geklappt, Hundefreundlich, Angebot im Shop sehr ordentlich-allerdings sind die Preise auch sehr hoch, Croissants 2,50 Euro, Päckchen Kaffee 9,95Euro, Das Restaurant ist mit Selbstb… Mehr
Eileenschrieb vor 8 Monaten
Sehr sauber! Nichts für Hunde und Ruhe suchende.
Ich habe im Januar 2024 diesen Platz für August 2024 gebucht. Check in ging online sodass wir nur die Schranke fahren mussten, das war sehr positiv. Leider war unser Platz direkt am Sanitärgebäude und gegenüber der Grauwasser Entleerung, das hat morgens vor Abreise immer sehr gestunken. Hinter uns… Mehr
Anjaschrieb vor 9 Monaten
Gibt schönere und günstigere Plätze.
Unser Platz war schön groß und gerade. Leider wieder Handy Internet noch TV Programme bekommen. Laden zu teuer und alte Brötchen. Snack Bar und Restaurant überfordert. Dreckige Tische, kein Service. Auch zu teuer. Schmeckt nicht. In naher Umgebung gibt es nix. WC sind ok, duschen kommt nur klein… Mehr
Bärbelschrieb vor 10 Monaten
Eher Seniorencampingplatz
Waren grad 3 Wochen dort, CP ist sehr schön angelegt, super Plätze, Sanitär sauber, Personal sehr nett und hilfsbereit. Restaurant: Preis / Leistungsverhältnis utopisch. Im Lädchen die Preise sind auch gepfeffert, für kleine Aufbackbrötchen 0,70€ finde ich schon happig. Das Hunde nicht an den Strand… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 40,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,90 EUR |
Familie | ab 30,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping am weißen Sandstrand und das mitten in der Lüneburger Heide erleben Urlauber am Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide. Familien, Naturfreunde und aktive Gäste fühlen sich gleichermaßen wohl.
Das Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide empfängt seine Gäste in Winsen, das für viele der schönste Erholungsort der Lüneburger Heide ist. Der Campingplatz grenzt direkt an vier Seen und liegt ruhig in der Natur. Die Standplätze sind auf saftig grünen Wiesen verteilt. Auf einigen davon spenden hohe Bäume Schatten. Luxus beim Camping in der Lüneburger Heide erleben Gäste, die zu ihrem Standplatz ein privates Mietbad buchen. Wer mit dem vierbeinigen Liebling anreist, mietet einen Standplatz, der von einem Hundezaun umgeben ist. So genießen die Vierbeiner freien Auslauf. Es gibt außerdem einen Hundewald und einen Planschbereich für die Vierbeiner. Auf dem Campingplatz gibt es auch Tiny Houses, Wohnwagen und lustige Giraffenhütten zu mieten. Bei schönem Wetter bleiben viele Urlauber am Hüttensee, wo sie im sauberen Wasser schwimmen oder am Sandstrand spielen. Ein Beachvolleyballplatz sorgt für Bewegung. Der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist zudem ein Paradies für Kinder: Sie treffen sich auf den Spielplätzen, nutzen das Trampolin oder testen im Klettergarten ihr Balancegefühl. Bei schlechtem Wetter gibt es mit dem Indoor-Spielplatz eine Alternative. Wassersportler probieren Stand-up-Paddling aus oder mieten Tretboote. Der Segelclub vor Ort bietet Kurse für jede Könnerstufe.
Die von drei Flüssen umgebene Stadt Winsen ist eine Besichtigungstour wert. Auf außergewöhnliche Weise entdecken Urlauber während einer Kanufahrt den beliebten Ferienort. Es geht auf der Luhe oder der Ilmenau dem Ufer entlang. Größere Ausflugsschiffe verkehren auf der Elbe. Winsen hat auch für Kulturfans viel zu bieten: Sie besichtigen das Wasserschloss aus dem 13. Jhd. und tauchen bei einem Stadtrundgang in die Geschichte ein. Der Marstall und das Blaufärberhaus zählen zu den berühmten Sehenswürdigkeiten. Rund um den Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide lädt ein bestens beschildertes Radwegenetz zum aktiven Erkunden der Ferienregion ein. Insgesamt umfasst das Wegenetz 2.000 km. Aufgrund der flachen Topografie ist die Lüneburger Heide auch für ungeübte Biker ein Radfahrparadies. Eine der beliebten Strecken ist die Elbdeichroute, die 51 km lang ist und, wie der Name schon sagt, entlang vieler Deiche führt. Auch das Wanderwegenetz rund um den Campingplatz kann sich sehen lassen: 170 beschilderte Wegekilometer warten darauf, von aktiven Gästen entdeckt zu werden. Eine Tour zu den Meißendorfer Teichen und durch das Bannetzer Moor bleibt sicher lange in Erinnerung: Auf dem Rundwanderweg laden viele Aussichtstürme dazu ein, die Vogelwelt zu beobachten. Badenixen und Naturfans aufgepasst: Der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist ein perfekter Urlaubsort! Er grenzt an vier klare Seen, die zum Planschen, Schwimmen und Wassersport einladen. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind Hunde herzlich willkommen.
Liegt der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide am See?
Ja, Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Wann hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?