Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Bei Familien mit Kindern sehr beliebter Platz mit großem Sandstrand an einem 1 ha großen Badesee. Am Rande der Seenlandschaft Lüneburger Heide.
Kontaktloser Check-In und Check-Out möglich. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Standplätzen, u. a. mit Teichblick und direkter Angelmöglichkeit. Viele Angebote für Kinder wie ein gut ausgestatteter Spielplatz, Trampolin, Hüpfkissen und Niedrigseilklettergarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Drei ebene, von Bäumen umgebene Wiesen, von denen die größte im Eingangsbereich liegt.
Etwa 500 m langer und ca. 20 - 30 m breiter Sandstrand, der den See komplett umschließt.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hüttenseepark 1
29308 Meißendorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 43' 11" N (52.71988333)
Längengrad 9° 49' 30" E (9.82506667)
Etwa 2,5 km südwestlich des Ortes. Beschildert.
In der Kirche St. Johannis tragen die südlichen Pfeiler Wandmalereien mit Heiligendarstellungen aus dem 14. Jh. Noch sehr viel kräftigere Farben zeigt das Stuckrelief über dem Bogen zum Chor mit dem Jüngsten Gericht als Thema. Es stammt wie die prachtvoll bemalte Kanzel aus der Zeit um 1595.
Die Eine-Welt-Kirche wurde 2000 in Holzbauweise errichtet. Ein weltweit einzigartiger Altar ziert seit dem Expo-Jahr 2000 die moderne Kirche, denn der dreiflügelige Eine-Erde-Altar besteht aus 6000 Erdbüchern. Dies sind mit Erden aus aller Welt befüllte in Buchform gestaltete Plexiglasbehälter als Symbol der Verbindung von Natur und Kultur. Die Erde ist der Boden, der zugleich für den gesamten Globus steht.
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Im Deutschen Pferdemuseum von Verden in den Stallungen der ehemaligen Holzmarkt-Kaserne nahe dem Bahnhof können Besucher erleben, wie man im historischen Damensattel oder auf dem Kutschbock sitzt und dabei selbst die Zügel in der Hand halten. Ein Modell des nur fuchsgroßen, 55 Mio. Jahre alten Urpferdes ist ebenso zu sehen wie ein präparierter Pferde-Blinddarm oder bunte Karussell- und Schaukelpferde.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
Im Heidemuseum Rischmannshof, das aus einem Bauernhaus aus dem 18. Jh., einer Fachwerkscheune mit Schmiede, einem Treppenspeicher und anderen Nebengebäuden besteht, ist ein Zimmer dem Heidedichter Hermann Löns gewidmet, der lange in Walsrode lebte. Ausgestellt sind Manuskripte, Möbelstücke und Gebrauchsgegenstände sowie Erstausgaben seiner Werke.
In der Lüneburger Heide fühlen sich nicht nur Heidelerchen wohl. Das beweisen die Vögel, unter die sich die Besucher im Weltvogelpark Walsrode mischen können. Pinguine und Nandus leben dort ebenso wie Flamingos und Pelikane. Neben dem kleinsten Vögel der Welt, dem Kolibri, fehlt auch nicht der riesige Andenkondor mit seinen 3,20 m Flügelspannweite. Über 4.000 Vögel aus 650 verschiedenen Arten leben dort in einer 24 ha großen Park- und Gartenlandschaft. Hunderte verschiedene Baum-, Strauch- und Blumenarten verzaubern mit ihrer Blütenpracht. Bei Flugshows im Freiland stellen Adler, Falke, Kondor und Co. Ihre Künste unter freiem Himmel unter Beweis. Bei der Indoorshow hingegen geben Kakadu, Ara, Kea und Flughunde den Takt vor. In der Jungtierstation werden die Stationen eines Vogellebens vom Ei zum Küken nachvollziehbar.
Die Grabanlage ›Sieben Steinhäuser‹ stammt aus der Jungsteinzeit und ist etwa 4500 Jahre alt. Anders als der Name vermuten lässt, besteht der Komplex aber nur aus fünf Gräbern. Die Zahl Sieben steht hier vermutlich im übertragenen Sinne für ›mehrere Gräber‹. Die mit riesigen Steinplatten überdeckten Ganggräber zählen zu den bekanntesten Großsteingräbern Norddeutschlands.
Anonymschrieb vor 5 Tagen
Nicht so hundefreundlich wie durch Auszeichung zu erwarten
Wir sind auf den Campingplatz durch die Qualifizierung des besonders hundefreundlichen Platzes aufmerksam geworden. Leider ist der Hundezaun jedoch das einzige, was besonders hundefreundlich ist. Der Hundewald mit Badestelle ist deutlich zu klein und die Badestelle ist nur ein kleiner Bach. Dort ist… Mehr
Außergewöhnlich
Simone Kschrieb vor 4 Monaten
Schöner Naturplatz mit viel Freizeit-Angeboten für die Kids
Toller Campingplatz! Super Lage am See und man kann direkt losspazieren und radeln. Saubere Sanitäranlagen im Bereich C und viel Platz für Wohnmobil mit Vorzelt. Hat uns gut gefallen. Wir kommen wieder!
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 10 Monaten
Nichts für ruhige Leute, sonst in Ordnung
Sicherheit war gut, sanitäre Anlagen sind verbesserungswürdig.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Viel zu laut!
Der Platz liegt in der Nähe eines Truppenübungsplatzes! Das wird nicht erwähnt. Seid 18:30 Uhr hört man Gewehrsalven und kleine Explosionen. Mittlerweile ist es fast 23:00 Uhr!!! Wie lange das wohl noch dauert? Ich finde das überhaupt nicht gut. Warum steht nirgends der Hinweis, dass ein Truppenübu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Angeln und Camping
Empfang an der Rezeption sehr freundlich und zuvorkommend. Wir hatten den Platz am Angelteich für Wohnwagen und Wohnmobile. Der Platz war zufrieden stellend. Die Sanitäreinrichtung waren alle sauber machten auch einen guten Eindruck das einzige ich fande in dem Bereich wo wir uns aufgehalten haben i… Mehr
Sehr Gut
Yvesschrieb vor 10 Monaten
Toller Erholungsort
Sanitäranlagen super sauber, gepflegte Anlage , von der Buchung über den Check in bis bis hin zum Check out alles prima geklappt, Hundefreundlich, Angebot im Shop sehr ordentlich-allerdings sind die Preise auch sehr hoch, Croissants 2,50 Euro, Päckchen Kaffee 9,95Euro, Das Restaurant ist mit Selbstb… Mehr
Eileenschrieb vor 11 Monaten
Sehr sauber! Nichts für Hunde und Ruhe suchende.
Ich habe im Januar 2024 diesen Platz für August 2024 gebucht. Check in ging online sodass wir nur die Schranke fahren mussten, das war sehr positiv. Leider war unser Platz direkt am Sanitärgebäude und gegenüber der Grauwasser Entleerung, das hat morgens vor Abreise immer sehr gestunken. Hinter uns… Mehr
Anjaschrieb vor 11 Monaten
Gibt schönere und günstigere Plätze.
Unser Platz war schön groß und gerade. Leider wieder Handy Internet noch TV Programme bekommen. Laden zu teuer und alte Brötchen. Snack Bar und Restaurant überfordert. Dreckige Tische, kein Service. Auch zu teuer. Schmeckt nicht. In naher Umgebung gibt es nix. WC sind ok, duschen kommt nur klein… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 40,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,90 EUR |
Familie | ab 30,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping am weißen Sandstrand und das mitten in der Lüneburger Heide erleben Urlauber am Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide. Familien, Naturfreunde und aktive Gäste fühlen sich gleichermaßen wohl.
Das Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide empfängt seine Gäste in Winsen, das für viele der schönste Erholungsort der Lüneburger Heide ist. Der Campingplatz grenzt direkt an vier Seen und liegt ruhig in der Natur. Die Standplätze sind auf saftig grünen Wiesen verteilt. Auf einigen davon spenden hohe Bäume Schatten. Luxus beim Camping in der Lüneburger Heide erleben Gäste, die zu ihrem Standplatz ein privates Mietbad buchen. Wer mit dem vierbeinigen Liebling anreist, mietet einen Standplatz, der von einem Hundezaun umgeben ist. So genießen die Vierbeiner freien Auslauf. Es gibt außerdem einen Hundewald und einen Planschbereich für die Vierbeiner. Auf dem Campingplatz gibt es auch Tiny Houses, Wohnwagen und lustige Giraffenhütten zu mieten. Bei schönem Wetter bleiben viele Urlauber am Hüttensee, wo sie im sauberen Wasser schwimmen oder am Sandstrand spielen. Ein Beachvolleyballplatz sorgt für Bewegung. Der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist zudem ein Paradies für Kinder: Sie treffen sich auf den Spielplätzen, nutzen das Trampolin oder testen im Klettergarten ihr Balancegefühl. Bei schlechtem Wetter gibt es mit dem Indoor-Spielplatz eine Alternative. Wassersportler probieren Stand-up-Paddling aus oder mieten Tretboote. Der Segelclub vor Ort bietet Kurse für jede Könnerstufe.
Die von drei Flüssen umgebene Stadt Winsen ist eine Besichtigungstour wert. Auf außergewöhnliche Weise entdecken Urlauber während einer Kanufahrt den beliebten Ferienort. Es geht auf der Luhe oder der Ilmenau dem Ufer entlang. Größere Ausflugsschiffe verkehren auf der Elbe. Winsen hat auch für Kulturfans viel zu bieten: Sie besichtigen das Wasserschloss aus dem 13. Jhd. und tauchen bei einem Stadtrundgang in die Geschichte ein. Der Marstall und das Blaufärberhaus zählen zu den berühmten Sehenswürdigkeiten. Rund um den Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide lädt ein bestens beschildertes Radwegenetz zum aktiven Erkunden der Ferienregion ein. Insgesamt umfasst das Wegenetz 2.000 km. Aufgrund der flachen Topografie ist die Lüneburger Heide auch für ungeübte Biker ein Radfahrparadies. Eine der beliebten Strecken ist die Elbdeichroute, die 51 km lang ist und, wie der Name schon sagt, entlang vieler Deiche führt. Auch das Wanderwegenetz rund um den Campingplatz kann sich sehen lassen: 170 beschilderte Wegekilometer warten darauf, von aktiven Gästen entdeckt zu werden. Eine Tour zu den Meißendorfer Teichen und durch das Bannetzer Moor bleibt sicher lange in Erinnerung: Auf dem Rundwanderweg laden viele Aussichtstürme dazu ein, die Vogelwelt zu beobachten. Badenixen und Naturfans aufgepasst: Der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist ein perfekter Urlaubsort! Er grenzt an vier klare Seen, die zum Planschen, Schwimmen und Wassersport einladen. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind Hunde herzlich willkommen.
Liegt der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide am See?
Ja, Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Wann hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?