Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Hofgut Schönerlen)
...
1/6
Hier geht es um Entspannung und das Erleben der Natur.
Naturnahes Freizeitprogramm in Zusammenarbeit mit der UNESCO: Färben - von der Aussaat bis zum Endprodukt. Enge Zusammenarbeit mit dem NABU. Der Platz ist außerdem geprüfte Wanderreitstation.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes, ebenes Wiesengelände, durch Hecken, Sträucher und Bäume aufgelockert. An einem kleinen Weiher. Separate 'Park-and-Go'-Standplätze für Wohnmobile.
Etwa 250 m lange und bis zu 50 m breite Liegewiese an einer kleinen Sandbucht.
Hofgut Schönerlen 2
56244 Steinen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 52" N (50.56446667)
Längengrad 7° 48' 45" E (7.81259999)
Von der B8 (Limburg - Altenkirchen) in Steinen der Beschilderung folgen.
Ein Urlaub am Mittelrhein bringt Reisende in die Kulturregion zwischen Bingen und Bonn. Der nördliche Teil des Mittelrheins zählt zum UNESCO-Welterbe. Er gilt als einer der wichtigsten Verkehrswege Europas. Zwei Jahrzehnte lang tauschten Menschen hier Handelsgüter, Traditionen und Ideen aus. Bis heute inspirieren das malerische Tal der Loreley sowie die Vielfalt der Eifel und des Westerwalds Gäste aller Altersklassen – perfekt für kurze, aber auch längere Aufenthalte. Mittelrhein-Reisetipps für Städtereisen Koblenz ist das perfekte Ziel für Kurzurlaube. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt das Deutsche Eck . Hier treffen sich Rhein und Mosel. Hoch hinaus: Einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt und das Mittelrheintal bietet die örtliche Seilbahn, die über eine Kabine mit Glasboden verfügt. Die ehemalige Regierungsstadt Bonn punktet mit abwechslungsreichen Museen wie der Bundeskunsthalle oder auch dem Beethoven-Haus . Ausflugsziele im Rheintal Wanderfans zieht es zum Rheinsteig. Der Fernwanderweg ist gespickt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Arenfels und dem Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl-Arienheller. Das Museum führt interaktiv und spielerisch durch die spannende Zeit der Römer und Limes – ein beeindruckendes Erlebnis für die ganze Familie. Weinwanderwege finden Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber südöstlich von Bonn im Siebengebirge, etwa in Oberdollendorf – besonders schön während der Lese zwischen Ende September und Mitte Oktober.
Als Teil des Rheinischen Schiefergebirges präsentiert sich der Taunus als Urlaubsregion mit landschaftlicher Vielfalt, alter Kultur und einladenden Städten. Das Mittelgebirge ist ein Eldorado für alle diejenigen, die im Urlaub gern zu Fuß unterwegs sind. Gleich mehrere Fernwanderwege, aber auch kürzere Strecken laden dazu ein, den Taunus zu erkunden. Im südlichen Taunus treffen Urlaubsgäste auf die höchsten Gipfel des Schiefergebirges. Der Hintertaunus, der den nördlichen Teil bildet, zeigt sich wesentlich sanfter. Hier führt die Entdeckungstour vor allem durch idyllische Hügellandschaften und tiefe Wälder. Idstein und Königstein faszinieren indes mit Kleinstadt-Flair de luxe. Urlaub im Taunus: Reisetipps für ein buntes Kontrastprogramm Historische Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele für die ganze Familie und landschaftliche Highlights wie das Aartal und Lahntal sorgen dafür, dass die Ferienregion Taunus ein Ziel für jeden Geschmack ist. Immer wieder stoßen Gäste im Hinter- und Vordertaunus auf gesunde Mineralquellen oder können in Thermalquellen wie einst die alten Römer entspannen. Mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden findet sich ein Stück deutscher Kurgeschichte in der Region wieder. In Dörfern und Städten wie Bad Homburg und Kronberg prägen vornehm gestaltete Parkanlagen und Villen der vergangenen Jahrhunderte das Bild. Kultur hautnah erleben: Der Taunus entführt als Bergland in die Geschichte Unabhängig von der Reisezeit lockt der Taunus als Urlaubsziel ganzjährig mit besonderer Vielfalt. Abgesehen von Prachtbauten wie dem Schloss Weilburg sind es vor allem die Museen der Region, die im Urlaub für einen Besuch infrage kommen. Das Freilichtmuseum Hessenpark , das mit dem Auto und dem Taunus-Routenplaner von Maps bequem erreichbar ist, präsentiert über 100 verschiedene historische Bauten. Das Kontrastprogramm dazu liefert der Kurpark in Bad Homburg, der seine Gäste auf Reisen zu anmutend thailändischen Tempeln und Prachtbauten der vergangenen Jahrhunderte mitnimmt.
Südlich von Königswinter erstreckt sich auf einem Plateau am Nordhang des 320 m hohen Drachenfelses das imposante Schloss Drachenberg. Um die Höhenunterschiede auszugleichen, wurde der Komplex in den Jahren 1882–84 auf eine hohe Terrasse gebaut. Auftraggeber war Stephan Sarter, der an der Börse zu einigem Reichtum gekommen war. Das historistische Bauwerk übernimmt mit den wehrhaften quadratischen Türmen und den verspielten kleinen Türmchen und Erkern Elemente aus dem Repertoire mittelalterlicher Burgen, bedient sich mit den Fensterrosen aber auch beim gotischen Kathedralbau.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz auf altem Hofgut
Ruhiger Platz direkt am See mit gepflegten Sanitäreinrichtungen, kleiner Hofladen
Außergewöhnlich
Wolffschrieb vor 6 Jahren
Idyllischer Platz mit traumhafter Ruhe
Ein wirklich idyllisch, etwas abseits gelegener und nicht überlaufener Platz mit herrlicher Ruhe in wunderbarer Umgebung. Schöne und großzügige Stellplätze unter alten Bäumen in einer parkähnlichen Anlage. Supernette Gastgeber. Morgendlicher Brötchenservice. Saubere Sanitäranlagen. Kultige 70er-jahr… Mehr
Sehr Gut
Ichschrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner Platz für alle die Ruhe suchen
Toller Platz. Wir waren mit Kindern und Jugendlichen dort sowie 5 Erwachsene. Herrlich einfach. Zum Entspannen perfekter Platz. Sehr nette Campingplatzbetreiber die immer sehr hilfsbereit sind. Das neue Sanitärgebäude ist sehr gut. Es gibt sogar die Möglichkeit ein eigenes Familienbad zu mieten. Jed… Mehr
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb vor 7 Jahren
Pures Idyll und sehr familiär
Wunder gelegen inmitten der Natur. Familiär geführt und sehr gepflegt. Das Badehaus wurde frisch saniert und es ist auch sehr sauber. Ein Badesee sowie ein Spielplatz sind vorhanden. Wer die Ruhe sucht ist hier richtig. Kinder sind herzlich willkommen. Brötchendienst und ein kleiner Laden sind am Pl… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Hofgut Schönerlen am See?
Ja, Campingpark Hofgut Schönerlen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Hofgut Schönerlen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Hofgut Schönerlen einen Pool?
Nein, Campingpark Hofgut Schönerlen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Hofgut Schönerlen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Hofgut Schönerlen?
Hat Campingpark Hofgut Schönerlen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Hofgut Schönerlen?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Hofgut Schönerlen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Hofgut Schönerlen zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Hofgut Schönerlen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Hofgut Schönerlen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Hofgut Schönerlen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Hofgut Schönerlen eine vollständige VE-Station?