Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Hofgut Schönerlen)
...
1/6
Hier geht es um Entspannung und das Erleben der Natur.
Naturnahes Freizeitprogramm in Zusammenarbeit mit der UNESCO: Färben - von der Aussaat bis zum Endprodukt. Enge Zusammenarbeit mit dem NABU. Der Platz ist außerdem geprüfte Wanderreitstation.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes, ebenes Wiesengelände, durch Hecken, Sträucher und Bäume aufgelockert. An einem kleinen Weiher. Separate 'Park-and-Go'-Standplätze für Wohnmobile.
Etwa 250 m lange und bis zu 50 m breite Liegewiese an einer kleinen Sandbucht.
Hofgut Schönerlen 2
56244 Steinen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 52" N (50.56446667)
Längengrad 7° 48' 45" E (7.81259999)
Von der B8 (Limburg - Altenkirchen) in Steinen der Beschilderung folgen.
Zahlreiche Highlights gibt es rund um die Stadt Königswinter am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Wunderschöne Landschaften am Fluss, markante Felsen und sagenumwobene Ruinen mit mystischen Geschichten gehören dazu. Ganz in der Nähe locken die großen Städte Bonn und Köln. Königswinter-Reisetipps: Rheinromantik auf dem Drachenfelsen Bei einem Blick auf ADAC Maps befindet sich südlich von Königswinter das Schloss Drachenburg . Erhaben thront es auf einem Plateau auf dem Drachenfelsen und ist schon von Weitem zu sehen. Die Mischung aus großen eckigen und kleinen verspielten Türmen zusammen mit den zierlichen Fensterrosen macht das Schloss zu einem stimmigen Ensemble. Bei einem Urlaub in der Region ist ein Ausflug zur märchenhaften Burg ein Muss. Reiseführer zur sagenumwobenen Nibelungenhalle Ein nettes Ausflugsziel bei einer Reise nach Königswinter ist die unter Denkmalschutz stehende Nibelungenhalle. Es handelt sich um einen kuppelförmigen Bau, der auf der Karte zwischen der Stadt und dem Drachenfelsen liegt. Hier soll gemäß dem Nibelungenlied Siegfried den Drachen getötet haben. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Sammlung, die Szenen aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner zeigt. Neben der Halle befinden sich hier die Drachenhöhle und ein kleiner Zoo mit Reptilien.
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und wird als Simultankirche von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gleichermaßen genutzt. Das romanische Gotteshaus sollte ab dem 13. Jh. durch einen gotischen Neubau ersetzt werden. Dazu wurde damals meist ein größerer Neubau über das bestehende Bauwerk gesetzt. Die Arbeiten gingen nur schleppend voran und blieben schließlich unvollendet, so dass verschachtelte Bauabschnitte aus verschiedenen Zeiten erhalten blieben. So blieb das Bauwerk ein romanisch-gotisches Stilgemisch. Im spätromanischen Nordturm öffnet sich das sogenannte Heidenportal, ein typisch romanisches Mittelschiffportal mit Mittelpfeiler, der das Tmypanonfeld darüber stützt. Im Südtürm, dessen drei Geschosse 1485 vollendet waren, öffnet sich das ein Stufenportal nach Süden, in dem sechs Skulpturen stehen - über dem Mittelpfeiler die Madonna, links die Apostel Paulus und Andreas, rechts die Apostel Petrus und Johannes, daneben Jakobus der Ältere mit der Pilgermuschel. Das Bildfeld im oberen Portal zeigt Christus als Schmerzensmann, der seine Wunden zeigt, begleitende von der betenden Maria und dem trauernden Johannes. Das Hauptportal liegt in der Mitte des südlichen Seitenschiffes. Es zeigt über dem Eingang Maria mit Kind und darüber Christus als Richter. Neben dem Eingang stehen Skulpturen: links Jakobus der Ältere und Maria Magdalena, links sind es Apostel Petrus und Katharina von Alexandria. Hier draußen handelt es bei den Skulpturen um Kopien, die Original stehen in der Kirche. Die Pietá, die Darstellung Marias als Schmerzenmutter, in der Johanniskapelle entstand um 1370/80 und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Domes. Im Chor gibt es noch eine spätgotische Mondsichelmadonna, aus gleicher Zeit den Marienleuchter und zahlreiche Grabplatten.
Eine erste Burganlage auf dem Höhenrücken über Idstein wrude im 11. Jh. gegründet. Danach wurde die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut. Die heutigen Gebäude der ehemaligen Burganlage wurden ab dem Jahr 1565 errichtet. Aus dem späten Mittelalter stammen das alte Amtsgericht, das Torhaus, der Palas genannte Wohntrakt und der Hexenturm genannte Bergfried. Die einstige Vorburg wurde 1614 abgebrochen, um dem Renaissanceschloss Platz zu machen.
Über Herborns Altstadt thront das Schloss Herborn. Das aus einer Burg des 12. Jh. hervorgegangene Schloss war das Verwaltungszentrum der Herborner Mark. Ende des 16. Jh. Nachdem es 1584 kurzzeitig von der Hohen Schule genutzt worden war, war es mal Nebenresidenz, mal Witwensitz der Nassauer. Heute nutzt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau das Schloss als Theologiisches Seminar.
Ein markantes Gebäude am Buttermarkt ist das Historische Rathaus. Das Rathaus wurde 1626 neu gebaut, da das Vorgängergebäude durch einen Brand vernichtet wurde. Damals tagten hier der Rat der Stadt und das Gericht und noch heute ist es Sitz der Stadtverwaltung. Das Erdgeschoss mit seinem Sandsteinportal und das 1. Stockwerk zeigen Bruchsteinmauerwerk. Kennzeichnend ist der umlaufende Fries mit Wappen Herborner Familien zwischem dem 2. und 3. Obergeschoss. Ab dem 3. Geschoss ist das Gebäude mitsamt dem Uhrturm mit grauem Schiefer verkleidet.
Das Renaissanceschloss ließ Ludwig II. für die als Residenz der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein zwischen 1614 und 1634 auf dem Gelände der Burg Idstein erbauen. Dazu wurde die Vorburg abgetragen und ab 1615 dann auch weitere Teile der alten Burganlage abgebrochen oder umgestaltet. Nachdem die Linie Nassau-Idstein erloschen war, diente bereits im 18. Jh. Das Schloss als Archiv, Anfang des 20. Jh. dann als Genesungsheim der Königlich-Preußischen Armee und ist heute ein Gymnasium.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz auf altem Hofgut
Ruhiger Platz direkt am See mit gepflegten Sanitäreinrichtungen, kleiner Hofladen
Außergewöhnlich
Wolffschrieb vor 6 Jahren
Idyllischer Platz mit traumhafter Ruhe
Ein wirklich idyllisch, etwas abseits gelegener und nicht überlaufener Platz mit herrlicher Ruhe in wunderbarer Umgebung. Schöne und großzügige Stellplätze unter alten Bäumen in einer parkähnlichen Anlage. Supernette Gastgeber. Morgendlicher Brötchenservice. Saubere Sanitäranlagen. Kultige 70er-jahr… Mehr
Sehr Gut
Ichschrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner Platz für alle die Ruhe suchen
Toller Platz. Wir waren mit Kindern und Jugendlichen dort sowie 5 Erwachsene. Herrlich einfach. Zum Entspannen perfekter Platz. Sehr nette Campingplatzbetreiber die immer sehr hilfsbereit sind. Das neue Sanitärgebäude ist sehr gut. Es gibt sogar die Möglichkeit ein eigenes Familienbad zu mieten. Jed… Mehr
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb vor 7 Jahren
Pures Idyll und sehr familiär
Wunder gelegen inmitten der Natur. Familiär geführt und sehr gepflegt. Das Badehaus wurde frisch saniert und es ist auch sehr sauber. Ein Badesee sowie ein Spielplatz sind vorhanden. Wer die Ruhe sucht ist hier richtig. Kinder sind herzlich willkommen. Brötchendienst und ein kleiner Laden sind am Pl… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Hofgut Schönerlen am See?
Ja, Campingpark Hofgut Schönerlen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Hofgut Schönerlen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Hofgut Schönerlen einen Pool?
Nein, Campingpark Hofgut Schönerlen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Hofgut Schönerlen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Hofgut Schönerlen?
Hat Campingpark Hofgut Schönerlen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Hofgut Schönerlen?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Hofgut Schönerlen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Hofgut Schönerlen zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Hofgut Schönerlen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Hofgut Schönerlen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Hofgut Schönerlen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Hofgut Schönerlen eine vollständige VE-Station?