Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/9
Naturnaher Campingplatz in traumhafter Lage am See mit vielen Wassersportmöglichkeiten. Der altehrwürdige Ort Himmelpfort auf der gegenüberliegenden Seeseite lädt zum Bummel und Genießen ein.
Geführte Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Himmelpfort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise gestuftes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen, an zwei Seiten von Wald eingefasst. Am Radwanderweg Berlin - Kopenhagen.
Etwa 50 m langer und 1 m breiter Sandstreifen, anschließend ca. 10 m breite Liegewiese. Mit Badeinsel.
Duschen mit nur halbhohen Türen.
Am Stolpsee 1
16798 Himmelpfort
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 4" N (53.16797)
Längengrad 13° 14' 8" E (13.235704)
Im Ort beschildert.
Der Wildpark Schorfheide beheimatet nicht nur Wildtierarten, die hier heimisch sind wie Wolf-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie Fischotter, sondern auch Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind wie Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie das rauhwolliges pommersches Landschaf und Wollschweine werden hier gezüchtet. Ein aktuelles Programm mit Kutschfahrten oder Vollmond-Wolfsnächten sorgt für spannende Abwechslung. Schöne Wanderwege führen durch den Wildpark. Rast- und Picknickplätze laden zu einer Pause ein. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Das im früheren Heilig-Geist-Hospital untergebrachte Heimatmuseum präsentiert die Entwicklung der Stadt Gransee von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sehenswert ist ein Modell, das die Stadt um das Jahr 1930 zeigt. Das historische Gebäude beherbergt neben dem Museum auch die Touristinformation.
Das Museum Neuruppin, das im Noeldechen-Haus mit seine klassizistischen Fassade und einem modernen Erweiterungsbau untergebracht ist, präsentiert in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Auch die beiden großen Söhne der Stadt, der Architekt Karl Friedrich Schinkel (1881-1841) und der Literat Theodor Fontane (1819-98) werden vorgestellt. In seinen Sammlungen bewahrt das Museum ca. 12.000 kunstvolle historische Blätter der Neuruppiner Bilderbogen. Diese machten im 19. Jh. das Städtchen bekannt. Klatsch, Lehrreiches und Humoristisches wurde in kolorierten Zeichnungen mit Kurzkommentaren in Millionenauflage verbreitet.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Holgerschrieb vor 9 Monaten
Hat die besten Zeiten hinter sich
Leider sind die Anlagen total heruntergewirtschaftet, Pissbecken laufen aus, geringe Spülung, Sauberkeit mangelhaft, Personal ist freundlich, bein Italiener gute Pizza
Danielschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöne Umgebung und tolle Lage direkt am See… ABER:
Angeblich sehr saubere Sanitranlagen SAUBER kennen wir anders. Die Toiletten werden sicher irgendwann mal gereinigt, aber nicht wirklich. Insbesondere der Toilettenbereich macht einen nicht wirklich sauberen Eindruck. Die Pissoirs wirken schmuddelig, der Wasserdruck um anspülen zu knnen ist ver… Mehr
Uweschrieb vor 2 Jahren
Kulanz
Leider keinerlei Entgegenkommen bei vorzeitiger Abreise wegen schweren Unfall mit Haustier
Sehr Gut
Domschrieb vor 2 Jahren
Camping im Himmelpfort
Der Campingplatz ist okay, aber einfach zu teuer.Wenn man etwas sucht um einen Badeurlaub zu machen, kommt man da auf seine Kosten.Für 2 Erwachsene mit einem 1 Kind für eine Nacht 49 Euro.Strom und Dusche waren zwar mit drin, aber trotzdem finde ich es nicht verhltnismig.Anlage war sauber und… Mehr
Sabineschrieb vor 5 Jahren
Überteuert mit drei verschmutzten Duschen (ab 22 Uhr nur kalt) für über 200 Gäste
Schne Umgebung aber schlechter Platz.
Sehr Gut
Stephanschrieb vor 5 Jahren
sehr schön und ruhig gelegener Platz direkt am See
ca. 25 Pltze mit Seeblick oder Teilseeblick in sonniger Lage, viele weitere Pltze im Wald mit Schatten ohne Seeblick sehr hilfsbereiter Inhaber und auch das Personal ist aufmerksam, Brtchenservice, Eis, leckere Pizzeria, man muss etwa 100 m in den See laufen, bevor man tiefes Wasser zum Schwimme… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr zu empfehlen
Nett , freundlich, sauber Wunderschne Lage mit direktem Seeblick. 10 min Fuweg bis zum Ort .
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz
Ein super toller Platz direkt am see. Sehr freundliches Personal und sehr viel zum anschauen rundherum. Die sanitren Anlagen sind sehr sauber. Zum erholen sehr sehr zu empfehlen
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Einen traumhaften Urlaub verbringen Wassersportler und Familien im Campingpark Himmelpfort am Stolpsee. Der Strand lädt zum Planschen ein, beim Bootsverleih mieten Sportler Kajaks, Kanus und Equipment für Stand-up-Paddling. Tierbesitzer kühlen sich zusammen mit dem vierbeinigen Freund an der Hundebadestelle ab.
Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und direkt am malerischen Stolpsee finden Gäste im Campingpark Himmelpfort eine Oase der Entspannung. Da das 3 Hektar große Grundstück an zwei Seiten von Wald eingerahmt ist, sind erholsame Stunden garantiert. Dank dem kostenlosen WLAN schicken Gäste direkt vom Wohnwagen aus Fotos nach Hause. Am Morgen bietet der Kiosk frische Brötchen und andere Zutaten für das Frühstück an. An der überdachten Kochstelle wird das Zubereiten einfacher Mahlzeiten zum Vergnügen an der freien Luft. Wer sich beim Urlaub gerne kulinarisch verwöhnen lässt, freut sich im Restaurant Da Giovanni auf köstliche italienische Gerichte. Auf dem familienfreundlichen Campingplatz baden die Jüngsten an speziell ausgewiesenen Kinderbadestellen sicher. Hier fällt das Ufer besonders flach ab. Zwischendurch toben sich die kleinen Gäste auf dem Spielplatz aus. Außerdem präsentiert sich der Campingplatz als Eldorado für Sportler. Beim Bootsverleih mieten sie Kajaks und Kanus oder sie unternehmen ausgedehnte Wasserwanderungen in der Fürstenberger Seenlandschaft. Für Einsteiger gibt es direkt am Camping Kurse. Auch die Möglichkeit, den Trendsport Stand-up-Paddling auszuprobieren, kommt gut an. Tierbesitzer freuen sich im Campingpark Himmelpfort auf hundefreundliches Ambiente. Für den vierbeinigen Freund gibt es viel Auslauf und eine eigene Badestelle.
Liegt der Campingpark Himmelpfort am See?
Ja, Campingpark Himmelpfort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Himmelpfort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Himmelpfort einen Pool?
Nein, Campingpark Himmelpfort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Himmelpfort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Himmelpfort?
Hat Campingpark Himmelpfort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Himmelpfort?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Himmelpfort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Himmelpfort zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Himmelpfort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Himmelpfort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Himmelpfort entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Himmelpfort eine vollständige VE-Station?