Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 55
- Plätze für Dauercamper: 51
1/13
(12Bewertungen)
HervorragendFreundlicher und gepflegter Campingplatz.
Kinderspielplatz öffentlich. Gäste des Campingplatzes haben kostenlosen Zugang zum ca. 100 m entfernten Freibad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Harsefeld)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Hecken und Bäumen. Mehrere Angelteiche. Von hohen Laubbäumen umgeben. Am Ortsrand. Großes Freibad angrenzend.
Quellenweg 3
21698 Harsefeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 27' 24" N (53.45675)
Längengrad 9° 29' 30" E (9.49178333)
In Harsefeld zunächst dem Wegweiser 'Freibad/Eissporthalle' folgen, dann beschildert.
Vom Strand in Oevelgönne kann man die riesigen Container-Schiffe im Hamburger Hafen gut beobachten. An einigen Stellen am Elbstrand ist es auch erlaubt, zu grillen - aber ein Picknick geht immer. Außerdem kann man in Strandnähe zelten. Eine besondere Sehenswürdigkeit direkt am Elbstrand ist der fast 220 Tonnen schwere Findling ›Der Alte Schwede‹. Er liegt am Hans-Leip-Ufer und verdankt den Namen seiner eiszeitlichen Wanderung aus Skandinavien an die Elbe. Der alte Schwede gehört zu den größten Findlingen Deutschlands.
Das Haus im Schluh‹ gehört zu einem alten Hof mit reetgedeckten Häusern, der sehr idyllisch etwas außerhalb des Künstlerdorfes Worpswede liegt. In zwei Häusern zeigt es eine Sammlung von Heinrich-Vogeler-Werken (Malerei, Grafiken und Jugendstil-Design, wie Möbel und Porzellan), zusammengestellt von Vogelers Frau Martha. Heute betreut die vierte Generation der Familie das Anwesen.
Bevor es zum malerischen Marktflecken wurde, war Bederkesa bereits im 12. Jh. Sitz eines Rittergeschlechts. Somit gehört die Burg zu den wenigen profanen Bauten im Gebiet des Landkreises Cuxhaven, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden kann. Heute ist die Burg der Dienstsitz der Archäologischen Denkmalpflege und wird vor allem als Museum für Archäologie genutzt. Hauptthemen der Ausstellung sind Forschungsprojekte des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung und der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Cuxhaven. So informiert das Museum z.B. über die Ausgrabung einer 2000 Jahre alten Siedlung und eines Gräberfeldes des 4./5. Jh. in der Marsch.
Der Jungfernstieg war einst die Flaniermeile vornehmer Familien, die hier ihre Töchter im heiratsfähigen Alter präsentierten. Die Promenade wird heute von noblen Gründerzeitbauten und modernen Kontor- und Stadthäusern gesäumt. Mit seinen tribünenartigen Treppenstufen zur Alster hin ist der Jungfernstieg noch immer ein beliebter Treffpunkt. Die Terrasse des Alsterpavillons gewährt den besten Blick auf die Binnenalster. Beim nahen Anleger starten Schiffe zu Rundfahrten auf Alster, Fleeten, Kanälen und in die Vier Lande. Schräg gegenüber steht das 1912 eröffnete Alsterhaus, heute ein Luxuskaufhaus.
Die kurz ›Michel‹ genannte Hauptkirche St. Michaelis mit ihrem 132 m hohen Turm gilt als eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der in Weiß, Grau und Gold gehaltene Innenraum beeindruckt mit frei tragendem Gewölbe, geschwungenen Emporen und einem 20 m hohen Marmoraltar. Über 449 Stufen oder mit dem Lift ist die Aussichtsgalerie des Turms in 82 m Höhe mit schönem Blick über die Stadt zu erreichen.
Anhand von historischen Fotos und Plänen dokumentiert das Speicherstadtmuseum die Geschichte des Lagerhausensembles. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung sind der Kaffee- und Teehandel sowie der Arbeitsalltag der Quartiersleute, zu dem Lagerung, Bemusterung und Veredelung der importierten Luxusgüter gehörte. In den Räumen des Speicherstadtmuseums werden regelmäßig Kaffee- und Teeverkostungen sowie Krimilesungen veranstaltet.
Ab 1921 entstand unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher das Viertel der Kontorhäuser. Ihre Klinkerfassaden sind mit Baudekor aus Terrakotta und Keramik geschmückt. Berühmt ist das zehnstöckige Chilehaus an der Ecke Pumpen und Burchardstraße. Es wurde von Fritz Höger im Auftrag eines Kaufmanns erbaut, der sein Vermögen mit Salpeter aus Chile gemacht hatte. Der Klinkerbau von 1924 ist wie ein gewaltiger Schiffsbug geformt und wird als Meisterwerk des Backsteinexpressionismus gepriesen - hier wurden 4,8 Mio. Ziegel verbaut. Seit 2015 gehört das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus als bedeutendstem Bauwerk zum UNESCO-Welterbe.
Im Heimatmuseum De Theeshof zeigt der Schneverdinger Heimatverein, wie Heidebauern zwischen 1850 bis 1950 lebten. Mittelpunkt der Hofanlage ist ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus, ein Fachwerkhaus bei dem zwei Reihen mit Ständern in Längsrichtung verlaufen und die Deckenbalken tragen. Aus dieser Konstruktion der Ständerreihen ergibt sich die typische mittige Diele. Um dieses Bauernhaus gruppieren sich ein Ziehbrunnen, zwei Scheunen, ein Treppenspeicher, ein Schafstall, eine Schmiede und ein noch häufig genutztes Backhaus.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 11 Monaten
Netter Platz
Sehr guten Service und netter kleiner Platz aber sie Duschen müssen mal renoviert werden. Sauberkeit top
Sehr Gut
Arend und Veronikaschrieb vor 12 Monaten
Sehr schön gelegen um die Gegend zu erkunden
Ein schöner sauber und ruhiger Platz, sehr freundliches Personal und schön gelegen. Ein paar Duschen mehr wäre schön.
Außergewöhnlich
Henryschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Platz
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Alles sauber und ordentlich. Personal top. Mit dem Fahrrad alles gut zu erreichen. Bis York ca 18 km. Fahrradwege auch sehr schön. Wir kommen wieder.
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Gerd Ziems guter Platz
Wir waren am 28. April 2023 auf dem Platz und haben uns sehr wohl gefühlt. Die Mitarbeiter“innen (Familie) waren sehr freundlich und außerordentlich hilfsbereit. Die Stellplätze sind aus ausreichend groß genug. Die Sanitäranlagen waren sauber und ordentlich, am Waschbecken bei den Toiletten wäre es … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
ADAC kann ich nicht nachvollziehen
Wir waren vor ca 4 Jahren auf dem Platz. Alles zur vollsten Zufriedenheit. Auf der Seite vom ADAC wird aber angegeben, dass keine Bademöglichkeit vorhanden wäre. Das stimmt aber nicht, denn der Platzbetreiber bietet kostenlosen Zugang zum angrenzenden sehr schönen Freibad an. Warum geht das nicht i… Mehr
Außergewöhnlich
Jörg schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz.
Hat uns sehr gut gefallen hier auf dem Platz. Sehr freundlich und sehr nett. Alles war sehr sauber. Kann ich sehr empfehlen
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 4 Jahren
Geheimtipp für ruhige Camper
Ein gemütlicher kleiner Platz abseits des Trubels mit sauberen Sanitäranlagen, gepflegten Rasenstellplätzen und einem sehr freundlichen Betreiber. Der direkte Zugang zu einem tollen Abenteuerspielplatz und vor allem der kostenlose Eintritt ins benachbarte riesige Freibad mit mehreren Becken für groß… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Etwas spartanisch aber sehr gute Lage. Sehr freundliches Personal.
Super Lage, guter angemessener Preis. Viele Dauercamper
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.04. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Harsefeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Harsefeld einen Pool?
Nein, Campingpark Harsefeld hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Harsefeld?
Die Preise für Campingpark Harsefeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Harsefeld?
Hat Campingpark Harsefeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Harsefeld?
Wann hat Campingpark Harsefeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Harsefeld?
Verfügt Campingpark Harsefeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Harsefeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Harsefeld entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Harsefeld eine vollständige VE-Station?