Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Harsefeld)
...
1/13
Freundlicher und gepflegter Campingplatz.
Kinderspielplatz öffentlich. Gäste des Campingplatzes haben kostenlosen Zugang zum ca. 100 m entfernten Freibad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Hecken und Bäumen. Mehrere Angelteiche. Von hohen Laubbäumen umgeben. Am Ortsrand. Großes Freibad angrenzend.
Quellenweg 3
21698 Harsefeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 27' 24" N (53.45675)
Längengrad 9° 29' 30" E (9.49178333)
In Harsefeld zunächst dem Wegweiser 'Freibad/Eissporthalle' folgen, dann beschildert.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Mit Pfeife im Mundwinkel und Elbsegler auf dem Haupt kann es diesen Streetart-Seemann so wohl nur in Hamburg geben. Beauftragt von einer Social-Media-Agentur und realisiert von der Künstler-Crew Innerfields, verwandelt das haushohe Graffiti-Gemälde den Innenhof der Lippmannstraße 59 im Schanzenviertel seit 2014 zu einer Open-Air-Galerie. Die Arme des Fischers sind mit Social-Media-Icons tätowiert, in der Hand hält er ein Smartphone. ›We all are fish in the net‹, heißt es auf der Innerfields-Website.
Das Volksparkstadion ist eine Fußballarena im Altonaer Volkspark im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Hier trägt der Hamburger Sportverein seine Heimspiele in der Zweiten Bundesliga aus. Das Stadion verfügt über eine Kapazität von 57.000 Plätzen, darunter 10.000 Stehplätze. Bei internationalen Spielen werden die Stehplätze bestuhlt, sodass sich das Fassungsvermögen auf 51.500 Plätze verringert. Geschichte des Hamburger Fußballstadions Das Fußballstadion im Altonaer Volkspark blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ein erstes Stadion an dieser Stelle, das Altonaer Stadion, wurde 1925 eröffnet und bot rund 50.000 Zuschauern Platz. Nur drei Jahre später errang der HSV hier seine zweite Deutsche Meisterschaft durch einen Finalsieg gegen Hertha BSC. In den Jahren 1951–53 entstand ein Neubau, das Volksparkstadion, mit einer Kapazität von 76.000 Plätzen. Seit 1963, mit Gründung der Bundesliga, ist das Stadion Heimat des HSV. Zur reinen Fußballarena umgebaut wurde die Sportstätte bei laufendem Spielbetrieb zwischen 1998 und 2000. Im Rahmen dieser Umbaumaßnahmen wurde das Spielfeld um 90 Grad gedreht. Seit 2004 befindet sich auch das Trainingszentrum des HSV auf dem Gelände des Volksparkstadions. Veranstaltungen im Volksparkstadion Das Volksparkstadion wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele des Hamburger Sportvereins. Bei allen größeren Fußball-Ereignissen in Deutschland, ob Weltmeisterschaft 1974 und 2006 oder Europameisterschaft 1988 und 2024, das Volksparkstadion war/ist stets mit von der Partie. Außerdem wird die Arena für Konzerte und Festivals genutzt.
Die Kinderbibliothek der Hamburger Bücherhallen ist perfekt bei Regen. Um auf den bunten Bänken, Hockern und Polstern zu sitzen und in Romanen, Sachbüchern, Comics oder Kinderzeitschriften zu schmökern, an einem Bilderbuchkino oder einer Vorlesestunde teilzunehmen, braucht ihr keinen Leseausweis.
Die 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie hat sich schnell zum neuen Wahrzeichen Hamburgs entwickelt. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.3Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Unkomplizierte telefonische Anmeldung. Spätere persönliche Anmeldung ebenso unkompliziert. Nette Betreiber. Alles in allem netter Platz. Freibad gleich nebenan.
Sehr gut8
Thomas
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr guten Service und netter kleiner Platz aber sie Duschen müssen mal renoviert werden. Sauberkeit top
Sehr gut8
Arend und Veronika
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ein schöner sauber und ruhiger Platz, sehr freundliches Personal und schön gelegen. Ein paar Duschen mehr wäre schön.
Hervorragend10
Henry
April 2023
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Alles sauber und ordentlich. Personal top. Mit dem Fahrrad alles gut zu erreichen. Bis York ca 18 km. Fahrradwege auch sehr schön. Wir kommen wieder.
Ansprechend6
Gerd Ziems
März 2023
Wir waren am 28. April 2023 auf dem Platz und haben uns sehr wohl gefühlt. Die Mitarbeiter“innen (Familie) waren sehr freundlich und außerordentlich hilfsbereit. Die Stellplätze sind aus ausreichend groß genug. Die Sanitäranlagen waren sauber und ordentlich, am Waschbecken bei den Toiletten wäre es
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Wir waren vor ca 4 Jahren auf dem Platz. Alles zur vollsten Zufriedenheit. Auf der Seite vom ADAC wird aber angegeben, dass keine Bademöglichkeit vorhanden wäre. Das stimmt aber nicht, denn der Platzbetreiber bietet kostenlosen Zugang zum angrenzenden sehr schönen Freibad an. Warum geht das nicht i
Hervorragend10
Jörg
Mai 2022
Hat uns sehr gut gefallen hier auf dem Platz. Sehr freundlich und sehr nett. Alles war sehr sauber. Kann ich sehr empfehlen
Hervorragend10
Volker
Mai 2021
Ein gemütlicher kleiner Platz abseits des Trubels mit sauberen Sanitäranlagen, gepflegten Rasenstellplätzen und einem sehr freundlichen Betreiber. Der direkte Zugang zu einem tollen Abenteuerspielplatz und vor allem der kostenlose Eintritt ins benachbarte riesige Freibad mit mehreren Becken für groß
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.04. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Harsefeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Harsefeld einen Pool?
Nein, Campingpark Harsefeld hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Harsefeld?
Die Preise für Campingpark Harsefeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Harsefeld?
Hat Campingpark Harsefeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Harsefeld?
Wann hat Campingpark Harsefeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Harsefeld?
Verfügt Campingpark Harsefeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Harsefeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Harsefeld entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Harsefeld eine vollständige VE-Station?