Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Haddorfer Seen)
...

1/17





Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teil einer weitläufigen Freizeitanlage. Am Platzrand ein Surf- und Angelsee, in der Mitte ein kleiner Badesee. Standplätze für Touristen unter halbhohen Bäumen im Einfahrtsbereich sowie im naturbelassenen, lichten Kiefernhain. Außerdem separates Wiesengelände. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 200 m langer Sandstrand mit angeschlossener Liegewiese.
Haddorf 59
48493 Wettringen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 16' 26" N (52.27408333)
Längengrad 7° 19' 13" E (7.3204)
Etwa 8 km nördlich von Wettringen. Der Beschilderung 'Erholungsgebiet Haddorfer Seen' folgen.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück umfasst vier Museen, darunter einen Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind der größten Sammlung zum Werk des 1944 im KZ Auschwitz ermordeten Grafikers und Malers Felix Nussbaum, der im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete. Hinzu kommt Kunst seit derAntike, darunter auch Werke von Albrecht Dürer, ferner eine kulturhistorische Sammlung sowie Ausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Hautnah sind die Tiere im NaturZoo zu erleben. Den Besucher erwarten z.B. ein Storchenreservat mit über 60 Weißstörchen oder eine Feuchtbiotopvoliere, in der Reiher, Ibisse und Löffler zwischen Sumpfpflanzen nach Nahrung suchen. Im NaturZoo trifft man auch auf Deutschlands ersten Affenwald, der dazu einlädt, die Tiere zu erleben und die Natur zu begreifen.
Das Naherholungsgebiet Dümmert-Park schließt direkt an die Telgter Altstadt an und liegt zwischen zwei Armen der Ems. Es lädt nicht nur zum Spazierengehen und Ausruhen sondern auch zu Veranstaltungen wie dem alljährlichen Malermarkt oder zum Public Viewing ein. Die Doppelplastik ›Judas-Kuss‹ aus den frühen Nachkriegsjahren stammt vom Bildhauer Hans Dinnendahl, der sie als Symbol für den Verrat an christlichen Werten während des Nationalsozialismus geschaffen hat. Die im Jahr 2000 konstruierte Fischtreppe ermöglicht den in der Ems heimischen Fischen die Überwindung der 2,5 m Höhendifferenz zwischen den Stauanlagen.
Die Saline Gottesgabe im Salinenpark zeigt, wie dort jahrhundertelang Salz gewonnen wurde. Das gut erhaltene Gebäudeensemble gehört zu den ältesten technischen Kulturdenkmälern in Westfalen aus vorindustrieller Zeit. Das Salzsiedehaus, in dem die historische Gerätschaft wie Siedepfannen, Feuerungsstätten und die Salzlager untergebracht sind, ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Der Salinenpark hingegen kann jederzeit besucht werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Maria
Wohnwagen
Gruppe
August 2025
Sehr guter Platz (kiefernhain) besonders für Kinder und Hunde geeignet
Sehr gut8
Angelika
Wohnwagen
Gruppe
August 2025
Sehr gemütlich im Kiefernwäldchen. Wir waren mit 3 Wohnwagen und konnten uns zusammen stellen wie wir wollten.
Hervorragend9
DerCamper
Wohnwagen
Familie
August 2024
Schöne Umgebung... Zelten unter Kiefern... Sehr saubere Sanitäranlagen. Hunde sind auch erlaubt !
Hervorragend10
Ulla
Wohnwagen
Paar
September 2024
Mir hat es gut gefallen Toller Campingplatz
Hervorragend9
Nicole
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Platz ist sehr ruhig und gemütlich.Man kann jederzeit jemanden ansprechen es wird immer eine Lösung gefunden 😁 Wenn man da ist fühlt man sich direkt Zuhause
Hervorragend10
Karl-Heinz
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Sehr schön gelegener Campingplatz, wo man in Ruhe verweilen kann.
Gut7
Karin
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen. Kein Lärm oder Ähnliches. Schade nur das das Bistro geschlossen war
Hervorragend9
Uwe
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Zurzeit wird noch umgebaut auf dem Platz. Vieles sieht aber schon sehr gut aus. Wohnmobil Stellplatz im Eingangsbereich ist super. Schade, daß Bistro geschlossen war. Anderes Restaurant fanden wir ziemlich teuer. Café am See sehr schön. Viel Natur drumherum. Super freundliches Personal an der Rezept
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
An der Grenze von Nordrhein-Westfalen zu Niedersachsen liegt ein kleines Idyll für alle begeistern Individualurlauber: Der Campingpark Haddorfer Seen besticht durch eine gelungene Mischung aus naturnaher Gestaltung und lebhaften Bereichen, aus Freizeitangeboten wie Sport- und Spielplätzen und aus einem freundlichen Miteinander.
Der Campingpark Haddorfer Seen hat ganzjährig geöffnet und heißt seine Gäste herzlich willkommen. Besonders begehrt sind die 170 Stellflächen während der warmen Monate im Jahr. Dann stehen Badevergnügen in den Haddorfer Seen, Sandburgenbauen und Wassersportaktivitäten wie Kanufahren auf dem Programm. Ein großer Teil der Stellplätzen für die Gäste, liegt idyllisch im Kiefernwald. Alle Stellflächen messen im Schnitt rund 100 Quadratmeter und verfügen mindestens über einen Stromanschluss. Die Premiumstellplätze sind zudem mit Anschlüssen für Frisch- und Abwasser ausgestattet. Sehr modern und sauber sind auch die Sanitärgebäude, die sich auf dem 11,5 Hektar großen Campingpark Haddorfer Seen verteilen. Besonders flache Kinderwaschgelegenheiten und eigens für Hunde konzipierte Duschen finden sich ebenfalls vor Ort. Unweit des Strandes genießen Gäste einen Imbiss im Bistro oder gönnen sich ein ausgiebiges À-la-carte-Essen im Restaurant. Ein kleiner Lebensmittelladen bietet Köstlichkeiten und frische Produkte und der ideale Ort für einen Drink ist der hiesige Biergarten. Unterhaltung garantieren auch die Spielplätze und die Multifunktionsportplätze sowie die Kegelbahn. Gerne können sich Gäste auch Boote ausleihen und einen schönen Tag auf dem See verbringen.
Liegt der Campingpark Haddorfer Seen am See?
Ja, Campingpark Haddorfer Seen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Haddorfer Seen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Haddorfer Seen einen Pool?
Nein, Campingpark Haddorfer Seen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Haddorfer Seen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Haddorfer Seen?
Hat Campingpark Haddorfer Seen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Haddorfer Seen?
Wann hat Campingpark Haddorfer Seen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Haddorfer Seen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Haddorfer Seen zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Haddorfer Seen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Haddorfer Seen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Haddorfer Seen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Haddorfer Seen eine vollständige VE-Station?