Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Haddorfer Seen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teil einer weitläufigen Freizeitanlage. Am Platzrand ein Surf- und Angelsee, in der Mitte ein kleiner Badesee. Standplätze für Touristen unter halbhohen Bäumen im Einfahrtsbereich sowie im naturbelassenen, lichten Kiefernhain. Außerdem separates Wiesengelände. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 200 m langer Sandstrand mit angeschlossener Liegewiese.
Haddorf 59
48493 Wettringen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 16' 26" N (52.27408333)
Längengrad 7° 19' 13" E (7.3204)
Etwa 8 km nördlich von Wettringen. Der Beschilderung 'Erholungsgebiet Haddorfer Seen' folgen.
Märchenhafte Wälder, grüne Wiesen und Weiden, gelbgoldene Äcker, uralte Wallhecken und Pappelalleen wechseln sich ab mit historischen Städtchen und Dörfern, deren Ortskerne noch von Fachwerk geprägt sind: So könnte man die typische parkähnliche Landschaft des Münsterlandes beschreiben. Am besten lässt sich diese Landschaft auf dem Fahrrad erkunden, erwarten den radelnden Besucher doch etwa 4 500 km bestens ausgeschilderte Radwege, 200 wunderschöne Rundrouten und Themenrouten sowie zahlreiche Fahrradverleihstationen. Die bekannteste Themenroute ist die 100-Schlösser-Route, die als Königin der Radtouren gilt und zu Wasserburgen wie dem Haus Hülshoff bei Havibex führt, dem Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Auch das Pferd wird im Münsterland als Fortbewegungsmittel und zu Erkundungsritten hoch geschätzt. Dass Reit- und Fahrsport in der Region zu Hause sind, davon zeugen u.a. das Pferdemuseum in Münster, das NRW-Landgestüt in Warendorf oder die letzten Wildpferde Europas, die in Dülmen beheimatet sind. Hochburg der Reiter ist und bleibt Warendorf - überall stößt man hier auf Pferdeäpfel der besonderen Art: in Stroh verpackte Pralinen, die es in Konditoreien zu kaufen gibt.
Das Emsland liegt am südlichen Rande Niedersachsens, angrenzend an die Grafschaft Bentheim sowie an Ostfriesland. Die landschaftliche reizvolle Region wird vom namensgebenden Fluss Ems geprägt und lockt Besucherinnen und Besucher mit schmucken Städten, viel Grün und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Emsland-Reisetipps: die schönsten Orte auf der Emsland-Karte Auf der Emsland-Karte finden sich reizvolle Landschaften und interessante Städte, die den Landkreis zum abwechslungsreichen Urlaubsziel machen. Dazu gehört die Kreisstadt Meppen, in der die Flüsse Hase und Radde in die Ems münden. In der City stehen zahlreiche Shoppingmöglichkeiten zur Verfügung. Prächtige Blumen und exotische Pflanzen erwarten Gäste in Emsbürener Erlebnispark Emsflower. Im Lingener Emslandmuseum erfährt man alles über die Geschichte und Kultur der Stadt sowie des Landkreises. Natur-Highlights im Emsland-Urlaub Der Naturpark Hümmling besticht im Emsland-Routenplaner mit idyllischen Spazierwegen durch Moor- und Heidelandschaften. Emsland-Reisetipp: Der Park lässt sich von der Samtgemeinde Sögel aus erkunden. Auch rund um die Samtgemeinde Lathen gibt es zahlreiche Wege für Wanderungen und Radtouren. Unter anderem an Haselünne – der ältesten Stadt im Emsland – führt der Radfernweg „Radroute der Megalithkultur“ auf seinem Weg von Osnabrück nach Oldenburg vorbei.
Das Walkenbrücker Tor aus dem 14. Jh. – eines der Wahrzeichen Coesfelds – war früher Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und blieb als einziges von fünf Stadttoren erhalten. Seit 1988 gehört der dreigeschossige Torturm zum Stadtmuseum, das hier verschiedene Ausstellungen zur Coesfelder Geschichte präsentiert, von der Zeit der Industrialisierung bis in die Nachkriegszeit. Auch der Nationalsozialismus und das jüdische Leben in Coesfeld werden nicht ausgespart.
Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes — und eine der schönsten mit einem außergewöhnlichen Charakter. Weil die flache Landschaft weder hohe Berge noch schroffe Klippen aufweisen konnte, ließen die damaligen Baumeister breite Wassergräben und künstliche Inseln anlegen, auf denen sie ihre Festungsanlage errichteten. So schufen die ›Edlen Herren‹ auch das Fundament für die Stadt Steinfurt: Im Schutze der Burg entstand die erste Marktsiedlung — genannt ›Stat to Stenvorde‹. Die Steinfurter Burg — im Laufe der Zeit mehrfach zerstört, wieder aufgebaut und erweitert — zeigt facettenreiche Elemente aus Romanik, Rokoko und Klassizismus. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Eine Innenbesichtigung ist deshalb nicht möglich.
Das Zwillbrocker Venn ist ein Hochmoor mit Wäldern, Feuchtwiesen und Gewässern, in dem Jahr für Jahr die größte binnenländische Lachmöwenkolonie brütet. Außerdem lässt sich im Zwillbrocker Venn von März bis in den Juli die nördlichste Flamingokolonie Europas beobachten. Die Flamingos kommen seit über 35 Jahren zur Brut in das Schutzgebiet und verbringen hier den Sommer.
Der spätromanische Dom St. Petrus prägt die Silhouette von Osnabrück seit Entstehung der Stadt. Es war Karl der Große, der um 780 das Bistum Osnabrück gründete, fünf Jahre darauf wurde die erste Kirche gebaut. Nach Zerstörungen und einem Großbrand wurde sie in der heutigen Gestalt wieder errichtet: mit ihrem romanischen Vierungsturm und der romanisch-gotischen Westfassade. Im Kreuzgang des Domes befinden sich Domschatzkammer und Diözesanmuseum. Letzteres wurde 1918 unter Bischof Wilhelm Berning zur Verwahrung und Präsentation der kirchlichen Kunst aus Dom und den Kirchen der Diözese. So sind hier u.a. Bilder und Skulpturen aber auch Möbel ausgestellt. Besondere Beachtung gilt den Skulpturen aus der vom frühen 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts, dazu zählen auch zahlreiche Arbeiten des ›Meisters von Osnabrück‹, der besten Bildhauerwerkstatt der Stadt im Spätmittelalter.
Das Stadtmuseum Steinfurt zeigt, wie interessant Geschichte sein kann. Verschiedene Modelle zeigen alte Bau- und Handwerkstechniken. Besonders sehenswert: das Modell des Bagno-Parks von 1793 auf einer Fläche von fast sechs Quadratmetern. Ebenso bedeutsam wie der Bagno-Park war auch die ›Hohe Schule‹, die erste westfälische Hochschule überhaupt. Weitere Themen sind die Gründung und Entwicklung der Stadt ›Stenvorde‹, Wesensmerkmale der mittelalterlichen Stadt, das häusliche Leben im Stadtbürgertum, Glauben und soziale Fürsorge im Mittelalter, Klöster, Orden und die Reformation in Steinfurt, Medizin und Gesundheitswesen und vieles andere mehr.
Außergewöhnlich
DerCamperschrieb vor 5 Monaten
Eine traumhafte Landschaft
Schöne Umgebung... Zelten unter Kiefern... Sehr saubere Sanitäranlagen. Hunde sind auch erlaubt !
Außergewöhnlich
Ullaschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz Sanitär, Abwasch u. Kochgelegenheit👍🏼
Mir hat es gut gefallen Toller Campingplatz
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb letztes Jahr
Super Camping Platz 👍🏻👍🏻👍🏻
Der Platz ist sehr ruhig und gemütlich.Man kann jederzeit jemanden ansprechen es wird immer eine Lösung gefunden 😁 Wenn man da ist fühlt man sich direkt Zuhause
Außergewöhnlich
Karl-Heinzschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz, den man immer wieder empfehlen kann.
Sehr schön gelegener Campingplatz, wo man in Ruhe verweilen kann.
Sehr Gut
Karinschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz ,schöner Strand ,Behindertengerecht
Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen. Kein Lärm oder Ähnliches. Schade nur das das Bistro geschlossen war
Außergewöhnlich
Uweschrieb letztes Jahr
Sehr guter Campingplatz, schön gelegen.
Zurzeit wird noch umgebaut auf dem Platz. Vieles sieht aber schon sehr gut aus. Wohnmobil Stellplatz im Eingangsbereich ist super. Schade, daß Bistro geschlossen war. Anderes Restaurant fanden wir ziemlich teuer. Café am See sehr schön. Viel Natur drumherum. Super freundliches Personal an der Rezept… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz und auch ein super Strand am Wasser
Wir hatten einen super tollen Stellplatz , der ganze Platz befindet sich noch im Bau und er wird bestimmt mal erstklassig wenn der fertig ist. Nicht so gut ist die Ansicht der Camper an der Straße Seite, da sieht es eher nicht einladend aus.
Sehr Gut
Michaelschrieb letztes Jahr
Toller Platz-Hundefreundlich
Sehr schöner Platz in toller Umgebung-Sanitäranlagen top
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
An der Grenze von Nordrhein-Westfalen zu Niedersachsen liegt ein kleines Idyll für alle begeistern Individualurlauber: Der Campingpark Haddorfer Seen besticht durch eine gelungene Mischung aus naturnaher Gestaltung und lebhaften Bereichen, aus Freizeitangeboten wie Sport- und Spielplätzen und aus einem freundlichen Miteinander.
Der Campingpark Haddorfer Seen hat ganzjährig geöffnet und heißt seine Gäste herzlich willkommen. Besonders begehrt sind die 170 Stellflächen während der warmen Monate im Jahr. Dann stehen Badevergnügen in den Haddorfer Seen, Sandburgenbauen und Wassersportaktivitäten wie Kanufahren auf dem Programm. Ein großer Teil der Stellplätzen für die Gäste, liegt idyllisch im Kiefernwald. Alle Stellflächen messen im Schnitt rund 100 Quadratmeter und verfügen mindestens über einen Stromanschluss. Die Premiumstellplätze sind zudem mit Anschlüssen für Frisch- und Abwasser ausgestattet. Sehr modern und sauber sind auch die Sanitärgebäude, die sich auf dem 11,5 Hektar großen Campingpark Haddorfer Seen verteilen. Besonders flache Kinderwaschgelegenheiten und eigens für Hunde konzipierte Duschen finden sich ebenfalls vor Ort. Unweit des Strandes genießen Gäste einen Imbiss im Bistro oder gönnen sich ein ausgiebiges À-la-carte-Essen im Restaurant. Ein kleiner Lebensmittelladen bietet Köstlichkeiten und frische Produkte und der ideale Ort für einen Drink ist der hiesige Biergarten. Unterhaltung garantieren auch die Spielplätze und die Multifunktionsportplätze sowie die Kegelbahn. Gerne können sich Gäste auch Boote ausleihen und einen schönen Tag auf dem See verbringen.
Liegt der Campingpark Haddorfer Seen am See?
Ja, Campingpark Haddorfer Seen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Haddorfer Seen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Haddorfer Seen einen Pool?
Nein, Campingpark Haddorfer Seen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Haddorfer Seen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Haddorfer Seen?
Hat Campingpark Haddorfer Seen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Haddorfer Seen?
Wann hat Campingpark Haddorfer Seen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Haddorfer Seen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Haddorfer Seen zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Haddorfer Seen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Haddorfer Seen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Haddorfer Seen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Haddorfer Seen eine vollständige VE-Station?