Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(3Bewertungen)
FabelhaftAls malerisches Urlaubserlebnis nahe der tschechischen Grenze bietet der Campingpark Greifensteine sowohl Erholung in der reizvollen Natur des UNESCO-Welterbes Erzgebirge/Krušnohori als auch eine Vielfalt an Aktivitäten. Mit zwei Sandstränden und Riesenwasserrutschen am Greifenbachstauweiher sowie einem Abenteuerspielplatz ist Spaß für die ganze Familie garantiert. Campinginteressierte finden großzügige Standplätze vor und können den Komfort eines gut ausgestatteten Einkaufsladens und eines Imbiss nutzen. Aktivurlauber schätzen das Angebot an Leihrädern und E-Bikes sowie den Volleyballplatz.
Platz mit vielfältigen Wassersportangeboten an einem Badesee.
An der Nordseite des Sees gibt es die Möglichkeit, Edelsteine selbst zu schürfen und Schmuck daraus zu gestalten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Greifensteine)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit teils in Gruppen stehenden Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen am südlichen Seeufer. Von Wäldern umgeben.
Etwa 150 m langer Sandstrand mit bis zu 40 m breiter Liegewiese und Wasserrutsche.
Keine Aufnahme von Moped- oder Motorradfahrern. Sanitärgebäude unterschiedlicher Qualität.
Thumer Str. 65
09468 Geyer
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 34" N (50.64291666)
Längengrad 12° 54' 53" E (12.91496667)
Von der B95 Richtung Greifensteine abzweigen, beschildert.
Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt ist ein touristischer Anziehungspunkt im oberen Erzgebirge. Das Schloss geht vermutlich auf eine Burg aus dem 13. Jh. zurück und wurde ab dem 14. Jh. immer wieder erweitert und umgebaut und ab Ende des 19. Jh. industriell genutzt. Die Räume des Schlosses können besichtigt werden, zusätzlich die Sammlung Erzgebirgsche Landschaftskunst und eine Posamentenwerkstattt (Herstellung von Bändern, Borten, Quasten etc.). Im urigen Weinkeller, der mit Eichenholzmöbeln nach Ritterart ausgestattet ist, lässt sich stimmungsvoll tafeln. Beim »Ritteressen«, beim »Spuk im Schloss« oder beim »Mönchsgelage« werden neben den nach alten Rezepten angerichteten Speisen auch kleine Szenen aus der Geschichte des Schlosses dargeboten.
Dieser große Freizeitpark bietet eine Vielzahl von Fahrgeschäften und anderen Attraktionen - von der Drachenschaukel und dem im Landschaftsschutzgebiet der Plohnbachaue gelegenen Märchenwald mit beweglichen Figuren bis hin zu aufwendigen Live-Shows, Erlebnisgastronomie, Oldtimerbahn, Riesenrutsche, Westernstadt, Achterbahnen...
Burg Gnandstein ist Sachsens älteste und besterhaltene mittelalterliche Ritterburg. Sie bewacht seit 1000 Jahren den Übergang über die Wyhra. Die Kernburg ist eine Vierflügelanlage mit Burghof und 33 m hohem Bergfried. Im romanischen Palas, dem Repräsentationsbau des Burgherrn, und der Kemenate, dem Wohnflügel der Frauen, befindet sich das Burgmuseum. Die Burgkapelle (Ende 15. Jh.) birgt drei Altäre des sächsischen Bildschnitzers Peter Breuer vom Anfang des 16. Jh. Gut erhalten ist auch die Burgkapelle vom Ende des 15. Jh. mit einer steinernen Empore. Ihre drei Altäre wurden Anfang des 16. Jh. vom sächsischen Bildschnitzer Peter Breuer gestaltet. In einem Teil der Burg befindet sich ein Museum, in einem anderen ein Hotel und Restaurant.
Mit seinen 1.215 m Höhe ist der malerische Fichtelberg bei Oberwiesenthal der höchste Berg in Sachsen sowie im deutschen Teil des Erzgebirges. Direkt daneben liegt der 1.206 m hohe Kleine Fichtelberg. Das abwechslungsreiche Wander- und Skigebiet zwischen den imposanten Bergen bietet viele Highlights für eine unvergessliche Reise. Die Reisetipps für das Gebiet rund um den Fichtelberg und Oberwiesenthal zeigen, welche Ausflugsziele es im Urlaub zu entdecken gibt. Reisetipps für die Top-Region des Wintersports Wintersportlerinnen und Wintersportler genießen die Abfahrten im Skigebiet Fichtelberg oder die Aussicht auf die traumhafte Winterlandschaft beim Skilanglauf. Zu den Reisetipps für Wanderfans gehört beispielsweise die Viola-Bauer-Tour von Oberwiesenthal nach Neudorf. Entlang der 18,6 km langen Strecke beeindruckt der Blick auf die besondere Landschaft des Regenmoors Moor Siebensäure. Sehenswürdigkeiten am Fichtelberg in Oberwiesenthal Während einer Fahrt mit der Fichtelberg-Schwebebahn eröffnet sich die Aussicht auf die traumhafte Waldlandschaft. Auf dem Berggipfel angekommen, stärken sich Reisende im Gipfelrestaurant Fichtelberghaus und genießen vom 32 m hohen Turm aus den Ausblick auf das idyllische Erzgebirge.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Das Freilichtmuseum zeigt das dörfliche Leben im Erzgebirge zwischen 1850 und 1930. Unter anderem sehen Sie das Bergmanns- und Flößerhaus, das Haus des Spielzeugmachers und des Waldarbeiters sowie eine Trafostation von 1912. Hauptanziehungspunkt ist das Wasserkraftdrehwerk aus dem Jahr 1760, in dem die Technik des Reifendrehens demonstriert wird - das einzige seiner Art in Deutschland.
Im Süddteil des Kurparkareals liegt schräg gegenüber dem Grandhotel Pupp das Kaiserbad (Císarské Lázné) Franz Josef I., auch Bad I. genannt. Die Wiener Architekten Fellner und Helmer realisierten diesen Prachtbau 1893-95 im Stile des Neobarocks. Seiner Zeit bot das Kurhaus den modernsten Kurbetrieb. Das Gebäude hat einen hufeisenförmigen Grundriss und ein großes Innenatrium. 1994 wurde das Kaiserbad geschlossen und blieb ungenutzt. Seit 2008 gehört es der Stadt, gilt als Nationales Kulturdenkmal und wird sukzessive renoviert. Das Kaiserbad Franz Josef I. ist auch noch erhalten. In dem James Bond Film ›Casino Royal‹ spielte das Gebäude 2006 eine Hauptrolle als pompöses Spielcasino in Montenegro.
Das Karlsbader Theater ist eine Miniatur des Smetana-Theaters in Prag. Das österreichische Architektenpaar der Habsburgerzeit Fellner und Helmer schufen 1886 das repräsentative Gebäude im Stil des Neobarock. Innen überzeugt das Theater mit prachtvoller Ausstattung. Die Innenraumdominante ist der von Franz von Matsch und Gustav Klimt bemalte Theatervorhang mit dem allegorischen Motiv der Kunst. Das Programm des Theaters ist sehr vielseitig, neben Komödien, Musiktheater und Ballett kommen sowohl klassische als auch zeitgenössische Stücke zur Aufführung.
Sehr Gut
Schlatti schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz da gibt es nix zu meckern
Wir wahren sehr zufrieden alles sehr unkompliziert sauber nett das einzige negative Wasch bzw duschmöglichkeiten für Kleinkinder fehlen aber sonst top
Außergewöhnlich
Michaela schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, nette Umgebung
Wir waren 3 Tage hier und waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen sind neu, der Platz hat eine gute Lage. Viele Wandermöglichkeiten. Es gibt einen Bäckerwagen- tolle Sache, wenn auch äußerst Gewichtsfeindlich🙈 Am Strand ist immer wieder was geboten, ein kleiner Spielplatz fehlt auch nicht. Mit den… Mehr
Sehr Gut
enzianfreundschrieb vor 5 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz in traumhafter Lage
Schöner kleiner Campingplatz in traumhafter Lage, am Badesee, zwischen den Bergen mit unzähligen Ausflugs und Wandermöglichkeiten. Kleiner Einkaufsmarkt und Imbiss vor Ort, Bäckerwagen mit sehr leckeren und reichhaltigen Angebot. 2 kleine Mankos - gelegentlich nur kaltes Wasser in der Spülküche - n… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
An einem Stausee in Sachsen nahe der tschechischen Grenze gelegen, präsentiert sich der Campingpark Greifensteine als Paradies für kleine wie große Wasserratten. Familien freuen sich auf einen großen Abenteuerspielplatz und messen sich beim Minigolf. Für Aktivurlauber stehen zudem Leihräder bereit.
Umgeben von den dichten Wäldern der UNESCO-Welterberegion Erzgebirge/Krušnohori befindet sich der Campingpark Greifensteine. Nur circa 5 km vom beschaulichen Städtchen Geyer entfernt, bezaubert der Campingplatz als Refugium für Naturliebhaber. Auf dem 25 Hektar großen, ebenen Wiesengrundstück befinden sich 70 großzügig geschnittene Stellplätze mit Stromanschluss für Wohnmobilfahrer. Wer sich im Urlaub selbst versorgen möchte, kauft seine Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs im Laden direkt auf dem Platz ein. Außerdem besucht ein Bäckerverkaufswagen regelmäßig das Areal. Kleine Snacks und kühle Getränke gibt es in einer gut sortierten Imbissbude. Am Greifenbachstauweiher, der durch eine der ältesten Talsperren Deutschlands erzeugt wird und eine ausgezeichnete Wasserqualität besitzt, verbringen Gäste an heißen Tagen entspannte Stunden. Die beiden Sandstrände laden zum Planschen am flach abfallenden Ufer ein. Die jüngsten Badegäste haben ihren Spaß im Nichtschwimmerbereich; größere Kinder toben sich gerne an den zwei Riesenwasserrutschen aus. Auf dem großen Abenteuerspielplatz haben junge Campinggäste Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen. Für Abwechslung sorgt außerdem die Minigolfanlage. Sportler mieten direkt auf dem Campingplatz Fahrräder sowie E-Bikes und erkunden damit die reizvolle Landschaft des Erzgebirges. Außerdem haben sie Gelegenheit, sich an den imposanten Greifensteinen im Klettern zu beweisen. Ein Volleyballplatz rundet das Angebot ab.
Liegt der Campingpark Greifensteine am See?
Ja, Campingpark Greifensteine ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Greifensteine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Greifensteine einen Pool?
Nein, Campingpark Greifensteine hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Greifensteine?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Greifensteine?
Hat Campingpark Greifensteine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Greifensteine?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Greifensteine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Greifensteine zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Greifensteine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Greifensteine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Greifensteine entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Greifensteine eine vollständige VE-Station?