Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Greifensteine)
...
1/2
Als malerisches Urlaubserlebnis nahe der tschechischen Grenze bietet der Campingpark Greifensteine sowohl Erholung in der reizvollen Natur des UNESCO-Welterbes Erzgebirge/Krušnohori als auch eine Vielfalt an Aktivitäten. Mit zwei Sandstränden und Riesenwasserrutschen am Greifenbachstauweiher sowie einem Abenteuerspielplatz ist Spaß für die ganze Familie garantiert. Campinginteressierte finden großzügige Standplätze vor und können den Komfort eines gut ausgestatteten Einkaufsladens und eines Imbiss nutzen. Aktivurlauber schätzen das Angebot an Leihrädern und E-Bikes sowie den Volleyballplatz.
Platz mit vielfältigen Wassersportangeboten an einem Badesee.
An der Nordseite des Sees gibt es die Möglichkeit, Edelsteine selbst zu schürfen und Schmuck daraus zu gestalten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit teils in Gruppen stehenden Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen am südlichen Seeufer. Von Wäldern umgeben.
Etwa 150 m langer Sandstrand mit bis zu 40 m breiter Liegewiese und Wasserrutsche.
Keine Aufnahme von Moped- oder Motorradfahrern. Sanitärgebäude unterschiedlicher Qualität.
Thumer Str. 65
09468 Geyer
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 34" N (50.642918)
Längengrad 12° 54' 53" E (12.914967)
Von der B95 Richtung Greifensteine abzweigen, beschildert.
Die Wettiner ließen das spätgotische Schloss des 12. Jh. ab 1558 ausbauen. Die Dauerausstellung Perla Castrum - Ein Schloss voller Geschichte dokumentiert die Geschichte von Stadt und Region, darunter die 42 Tage währende Freie Republik Schwarzenberg 1945. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind der Bergbau und Kunsth aus Eisen und Zinn sowie erzgebirgische Klöppelspitze in Form von Musterbüchern, Spitzen und Kleidern. Vom Bergfried genießt man als Höhepunkt der Besichtigung den panoramablick auf die Altstadt von Schwarzenberg.
Hoch über der Stadt steht die spätgotische St. Annenkirche. Mit ihren filigranen Schleifenstern- und Schlingrippengewölben ist sie das Prunkstück von Annaberg-Buchholz. Der Altar der Bergknappschaft zeigt interessante Darstellungen des mittelalterlichen Silberbergbaus auf seiner Rückseite. Zu den weiteren Details der Kirche gehört die bildhauerisch reich verzierte ›Schöne Tür‹ von 1512. Schon die Stadtväter waren vom entstehenden Kirchenbau beeindruckt und nannten ihre 1496 gegründete Neustadt ab 1501 nach der Kirche St. Annaberg.
Als Herzog Heinrich der Fromme 1521 Marienberg gründete, hatte er hochfliegende Pläne: Die Errichtung einer Idealstadt, wie sie italienische Philosophen erdacht hatten. Er beauftragte Ulrich Rülein von Calw, der schon Annaberg geplant hatte. Die schachbrettartige Stadtanlage mit rechtwinklig angelegten Straßenzügen um den riesigen quadratischen Markt im Zentrum ist bis heute erhalten geblieben.
Im 17. Jh. kam im Ort Seiffen das Holzdrechseln als Nebenbroterwerb der Zinnbergleute auf, allmählich wurde auch Spielzeug hergestellt, das schließlich weltbekannt wurde. Das Spielzeugmuseum zeigt eine umfangreiche Spielzeug-Sammlung mit Schwibbögen und Nussknackern, Räuchermännchen, Weihnachtsbergen und Puppenstuben und eine über zwei Stockwerke reichende, 6 m hohe Weihnachtspyramide. Außerdem kann man die Wohn- und Arbeitsverhältnisse der Jahrhundertwende nachvollziehen. An didaktischen Spielmitteln können Sie selbst kreativ werden.
Annaberg-Buchholz ist Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Erzgebirgekreises. Nach einem Silberfund im späten 15. Jahrhundert entwickelten sich die Städte St. Annaberg und Buchholz auf der rechten bzw. linken Talseite der Sehma. Die beiden Gemeinden standen unter unterschiedlicher Herrschaft, sodass St. Annaberg nach der Reformation katholisch, Buchholz jedoch evangelisch war. Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert erlebten Annaberg und Buchholz einen so starken wirtschaftlichen Aufschwung, dass die USA sogar von 1878 bis 1908 ein Konsulat in Annaberg unterhielten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die beiden inzwischen zusammengewachsenen Städte auch politisch vereinigt. Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz Beim Urlaub in Annaberg-Buchholz gibt es einiges zu sehen. Das Stadtbild dominiert die spätgotische St. Annenkirche mit ihrem 78 m hohen Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick über das Erzgebirge hat. Im Inneren überrascht die Hallenkirche mit filigranen Gewölben und Emporen. Gegenüber befindet sich das Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk. Das Erzgebirge ist seit 2019 UNESCO Welterbe. Der Frohnauer Hammer ist das älteste Schmiedemuseum Deutschlands. Beim Rundgang durch das noch heute voll funktionsfähige Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert, die Volkskunstgalerie und das Herrenhaus erlebt man die Handwerkskultur vergangener Zeiten hautnah. Anreise nach Annaberg-Buchholz Annaberg Buchholz ist mit dem Auto über die A7, A17 und A72 zu erreichen. Auch mit Bus und Bahn ist die Stadt gut zu erreichen. Bei der Planung einer Reise nach Annaberg-Buchholz empfiehlt sich ein zuverlässiger Routenplaner wie ADAC Maps.
Mit dem traditionellen Bergmannsspruch „Glück auf“ heißt Oberwiesenthal seine Gäste willkommen. Der im Erzgebirge gelegene Kurort ist die am höchsten gelegene Stadt der Bundesrepublik und verspricht zu jeder Reisezeit einen abwechslungsreichen Urlaub. Im Winter erwartet Schneefans hier das größte sächsische Wintersportgebiet, das mit mehr als 30 km Loipen, einem Snowpark und einer Kunsteisbahn begeistert. Stetiger Begleiter auf einer Reise ist das gesundheitsfördernde Gebirgsklima. Schauwerkstätten in Oberwiesenthal – Reisetipps für die ganze Familie Oberwiesenthal befindet sich direkt am Fuß des kleinen und großen Fichtelbergs. Beide Berge sind in den Wintermonaten mit der ältesten Schwebebahn des Landes, der Fichtelberg-Schwebebahn , oder einem von insgesamt fünf Liften erreichbar. International ist das Erzgebirge für seine Handwerkskunst, allen voran für den typischen Weihnachtsschmuck, bekannt, der bis heute von Hand hergestellt wird. Eine Reise nach Oberwiesenthal lädt dazu ein, eine der zahlreichen Schauwerkstätten der Region mit ADAC Maps zu erkunden. In vielen Werkstätten ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht. So können sich Jung und Alt bei der HUSS Räucherkerzenherstellung im Anfertigen von Räucherkerzen probieren. Lohnenswert ist ein Besuch des Familienbetriebs Kunstgewerbe Taulin. Hier kann bei der Fertigung von Lichtspitzen und Schwibbögen über die Schulter geblickt werden. Sehenswürdigkeiten in Oberwiesenthal – mit dem Reiseführer zu Schlössern und Burgen Zu den Highlights, die in Oberwiesenthal mit dem Routenplaner gut erreichbar sind, gehören die Burgen und Schlösser der Region. Eines ist das Schloss Augustusburg, das hoch über dem Zschopautal thront und zwischen 1568 und 1572 erbaut wurde. Errichtet im Renaissancestil, ist es vielen als Krone des Erzgebirges bekannt. Auch das Ensemble des Wasserschlosses Klaffenbach gilt als eins der gefragten Ausflugsziele. Es befindet sich am südlichen Rand von Chemnitz und verzaubert bereits auf den ersten Blick mit seiner idyllischen Lage. Heute wird es als Spielstätte für Veranstaltungen genutzt.
Die Stadtkirche St. Marien ist spät-spätgotisch, sie wurde in den 1560er-Jahren vollendet. Nach dem großen Stadtbrand 1610 bekam der Turm eine Zwiebelkuppe. Die Innenausstattung mit der Sandsteinkanzel und den symbolischen Bergmannsleuchten stammt überwiegend aus dem frühen 17. Jh.
Die Burg Frauenstein enstand um 1200, war aber seit dem Stadtbrand von 1728 eine Ruine, die gleichwohl eindrucksvoll und groß auf ihrem Felskegel das sanft gewellte Bergland überragt. Im Renaissanceschloss von 1588 unterhalb der Festung informiert ein Museum über Leben und Werk des Orgelbauers Gottfried Silbermann (1683–1753). Allein in Sachsen sind noch etwa 30 seiner Instrumente erhalten. Sein Geburtshaus steht im Ortsteil Kleinbobritzsch.
Sehr gut8
Schlatti
Juli 2023
Wir wahren sehr zufrieden alles sehr unkompliziert sauber nett das einzige negative Wasch bzw duschmöglichkeiten für Kleinkinder fehlen aber sonst top
Hervorragend10
Michaela
April 2023
Wir waren 3 Tage hier und waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen sind neu, der Platz hat eine gute Lage. Viele Wandermöglichkeiten. Es gibt einen Bäckerwagen- tolle Sache, wenn auch äußerst Gewichtsfeindlich🙈 Am Strand ist immer wieder was geboten, ein kleiner Spielplatz fehlt auch nicht. Mit den
Sehr gut8
enzianfreund
April 2020
Schöner kleiner Campingplatz in traumhafter Lage, am Badesee, zwischen den Bergen mit unzähligen Ausflugs und Wandermöglichkeiten. Kleiner Einkaufsmarkt und Imbiss vor Ort, Bäckerwagen mit sehr leckeren und reichhaltigen Angebot. 2 kleine Mankos - gelegentlich nur kaltes Wasser in der Spülküche - n
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
An einem Stausee in Sachsen nahe der tschechischen Grenze gelegen, präsentiert sich der Campingpark Greifensteine als Paradies für kleine wie große Wasserratten. Familien freuen sich auf einen großen Abenteuerspielplatz und messen sich beim Minigolf. Für Aktivurlauber stehen zudem Leihräder bereit.
Umgeben von den dichten Wäldern der UNESCO-Welterberegion Erzgebirge/Krušnohori befindet sich der Campingpark Greifensteine. Nur circa 5 km vom beschaulichen Städtchen Geyer entfernt, bezaubert der Campingplatz als Refugium für Naturliebhaber. Auf dem 25 Hektar großen, ebenen Wiesengrundstück befinden sich 70 großzügig geschnittene Stellplätze mit Stromanschluss für Wohnmobilfahrer. Wer sich im Urlaub selbst versorgen möchte, kauft seine Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs im Laden direkt auf dem Platz ein. Außerdem besucht ein Bäckerverkaufswagen regelmäßig das Areal. Kleine Snacks und kühle Getränke gibt es in einer gut sortierten Imbissbude. Am Greifenbachstauweiher, der durch eine der ältesten Talsperren Deutschlands erzeugt wird und eine ausgezeichnete Wasserqualität besitzt, verbringen Gäste an heißen Tagen entspannte Stunden. Die beiden Sandstrände laden zum Planschen am flach abfallenden Ufer ein. Die jüngsten Badegäste haben ihren Spaß im Nichtschwimmerbereich; größere Kinder toben sich gerne an den zwei Riesenwasserrutschen aus. Auf dem großen Abenteuerspielplatz haben junge Campinggäste Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen. Für Abwechslung sorgt außerdem die Minigolfanlage. Sportler mieten direkt auf dem Campingplatz Fahrräder sowie E-Bikes und erkunden damit die reizvolle Landschaft des Erzgebirges. Außerdem haben sie Gelegenheit, sich an den imposanten Greifensteinen im Klettern zu beweisen. Ein Volleyballplatz rundet das Angebot ab.
Liegt der Campingpark Greifensteine am See?
Ja, Campingpark Greifensteine ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Greifensteine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Greifensteine einen Pool?
Nein, Campingpark Greifensteine hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Greifensteine?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Greifensteine?
Hat Campingpark Greifensteine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Greifensteine?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Greifensteine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Greifensteine zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Greifensteine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Greifensteine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Greifensteine entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Greifensteine eine vollständige VE-Station?