Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(3Bewertungen)
FabelhaftAls malerisches Urlaubserlebnis nahe der tschechischen Grenze bietet der Campingpark Greifensteine sowohl Erholung in der reizvollen Natur des UNESCO-Welterbes Erzgebirge/Krušnohori als auch eine Vielfalt an Aktivitäten. Mit zwei Sandstränden und Riesenwasserrutschen am Greifenbachstauweiher sowie einem Abenteuerspielplatz ist Spaß für die ganze Familie garantiert. Campinginteressierte finden großzügige Standplätze vor und können den Komfort eines gut ausgestatteten Einkaufsladens und eines Imbiss nutzen. Aktivurlauber schätzen das Angebot an Leihrädern und E-Bikes sowie den Volleyballplatz.
Platz mit vielfältigen Wassersportangeboten an einem Badesee.
An der Nordseite des Sees gibt es die Möglichkeit, Edelsteine selbst zu schürfen und Schmuck daraus zu gestalten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Greifensteine)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit teils in Gruppen stehenden Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen am südlichen Seeufer. Von Wäldern umgeben.
Etwa 150 m langer Sandstrand mit bis zu 40 m breiter Liegewiese und Wasserrutsche.
Keine Aufnahme von Moped- oder Motorradfahrern. Sanitärgebäude unterschiedlicher Qualität.
Thumer Str. 65
09468 Geyer
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 34" N (50.64291666)
Längengrad 12° 54' 53" E (12.91496667)
Von der B95 Richtung Greifensteine abzweigen, beschildert.
Die Deutsche Raumfahrtausstellung präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis hin zu den neuesten Projekten der Raumfahrt. Die Ausstellung erinnert an den Jagdflieger und Kosmonaut Sigmund Jähn (1937-2019) aus Morgenröthe, der 1978 als erster Deutscher ins All flog.
Die in der ersten Hälfte des 16. Jh. errichtete protestantische St. Wolfgangskirche hütet einen besonderen Schatz: einen 12-flügeligen Altar, den Lucas Cranach d.Ä. 1539 gemeinsam mit seinem Sohn schuf. Auf dem 72 m hohen Kirchturm wartet nach 200 Stufen ein herrlicher Panoramablick.
Schneeberg ist die ›Weihnachtsstadt des Erzgebirges‹. Der große Marktplatz der Stadt wird jedes Jahr in der Adventszeit zum Weihnachtsmarkt und von einer 8 m hohen Weihnachtspyramide geschmückt. Zum ›Schneeberger Lichtlfest‹ am zweiten Adventswochenende kommen Tausende Besucher. Besondere Attraktion ist die ›Große Bergparade‹ am 2. Adventssonntag, bei der zahlreiche Vereine von Bergleuten mit Fackeln und Musik aufmarschieren.
An der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen erhebt sich die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Das 1851 eingeweihte Bauwerk für die Eisenbahnlinie Leipzig–Nürnberg ist 78 m hoch und 574 m lang. Seine vier Stockwerke sind über verschiedene Wege und Treppen erreichbar. Mehr zur Geschichte der Brücke und der Region erzählt eine Dauerausstellung im Burgmuseum der 1180 erbauten Burg Mylau ganz in der Nähe. Die Festung hat drei mächtige Türme. Sie gilt als besterhaltene Wehrburg im Vogtland.
Das Städtchen Schwarzenberg ist geprägt durch ein Ensemble aus Schloss und Barockkirche. Als amerikanische und sowjetische Truppen nach der deutschen Kapitulation am 9. Mai 1945 Mitteldeutschland besetzten, vergaßen sie Schwarzenberg. So übernahmen Bürger die Selbstverwaltung – doch nur für sechs Wochen. Der Schriftsteller Stephan Heym hat der ›Republik Schwarzenberg‹ einen Roman gewidmet.
Das Verkehrssicherheitszentrum Sachsenring ist eine Kombination aus modernem Fahrtrainingszentrum und reinrassiger Rennstrecke. Eingebettet in die hügelige Landschaft des Chemnitzer Landes, bietet das etwa 50 ha große Gelände Trainingspisten mit realistischen Bedingungen und die Herausforderungen einer selektiven Rundstrecke. Neben einer großen Präsentationshalle verfügt die Anlage auch über eine Indoor-Kartbahn.
Sehr Gut
Schlatti schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz da gibt es nix zu meckern
Wir wahren sehr zufrieden alles sehr unkompliziert sauber nett das einzige negative Wasch bzw duschmöglichkeiten für Kleinkinder fehlen aber sonst top
Außergewöhnlich
Michaela schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, nette Umgebung
Wir waren 3 Tage hier und waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen sind neu, der Platz hat eine gute Lage. Viele Wandermöglichkeiten. Es gibt einen Bäckerwagen- tolle Sache, wenn auch äußerst Gewichtsfeindlich🙈 Am Strand ist immer wieder was geboten, ein kleiner Spielplatz fehlt auch nicht. Mit den… Mehr
Sehr Gut
enzianfreundschrieb vor 5 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz in traumhafter Lage
Schöner kleiner Campingplatz in traumhafter Lage, am Badesee, zwischen den Bergen mit unzähligen Ausflugs und Wandermöglichkeiten. Kleiner Einkaufsmarkt und Imbiss vor Ort, Bäckerwagen mit sehr leckeren und reichhaltigen Angebot. 2 kleine Mankos - gelegentlich nur kaltes Wasser in der Spülküche - n… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
An einem Stausee in Sachsen nahe der tschechischen Grenze gelegen, präsentiert sich der Campingpark Greifensteine als Paradies für kleine wie große Wasserratten. Familien freuen sich auf einen großen Abenteuerspielplatz und messen sich beim Minigolf. Für Aktivurlauber stehen zudem Leihräder bereit.
Umgeben von den dichten Wäldern der UNESCO-Welterberegion Erzgebirge/Krušnohori befindet sich der Campingpark Greifensteine. Nur circa 5 km vom beschaulichen Städtchen Geyer entfernt, bezaubert der Campingplatz als Refugium für Naturliebhaber. Auf dem 25 Hektar großen, ebenen Wiesengrundstück befinden sich 70 großzügig geschnittene Stellplätze mit Stromanschluss für Wohnmobilfahrer. Wer sich im Urlaub selbst versorgen möchte, kauft seine Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs im Laden direkt auf dem Platz ein. Außerdem besucht ein Bäckerverkaufswagen regelmäßig das Areal. Kleine Snacks und kühle Getränke gibt es in einer gut sortierten Imbissbude. Am Greifenbachstauweiher, der durch eine der ältesten Talsperren Deutschlands erzeugt wird und eine ausgezeichnete Wasserqualität besitzt, verbringen Gäste an heißen Tagen entspannte Stunden. Die beiden Sandstrände laden zum Planschen am flach abfallenden Ufer ein. Die jüngsten Badegäste haben ihren Spaß im Nichtschwimmerbereich; größere Kinder toben sich gerne an den zwei Riesenwasserrutschen aus. Auf dem großen Abenteuerspielplatz haben junge Campinggäste Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen. Für Abwechslung sorgt außerdem die Minigolfanlage. Sportler mieten direkt auf dem Campingplatz Fahrräder sowie E-Bikes und erkunden damit die reizvolle Landschaft des Erzgebirges. Außerdem haben sie Gelegenheit, sich an den imposanten Greifensteinen im Klettern zu beweisen. Ein Volleyballplatz rundet das Angebot ab.
Liegt der Campingpark Greifensteine am See?
Ja, Campingpark Greifensteine ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Greifensteine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Greifensteine einen Pool?
Nein, Campingpark Greifensteine hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Greifensteine?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Greifensteine?
Hat Campingpark Greifensteine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Greifensteine?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Greifensteine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Greifensteine zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Greifensteine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Greifensteine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Greifensteine entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Greifensteine eine vollständige VE-Station?