Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(19Bewertungen)
FabelhaftNatur, Ruhe und die Wendland-Therme fußläufig zu erreichen - ein echter Erholungsort.
Großer Kinderspielplatz und Minigolf gegenüber (andere Straßenseite) der Platzzufahrt. Verschiedene Kurmöglichkeiten (u. a. Krankengymnastik, Massage und medizinische Badeabteilung) und ein Restaurant in der angrenzenden Wendlandtherme. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Gartow)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Samtgemeinde. Großzügig angelegtes, parkähnlich gestaltetes Gelände in einem lichten Waldstück und auf einer ebenen Wiese, gegliedert in Platzfelder durch Buschreihen sowie verschieden hohe Laub- und Nadelbäume.
Am Helk 3
29471 Gartow
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 1' 36" N (53.02676667)
Längengrad 11° 26' 33" E (11.44251667)
Nordwestlich des Ortes, beschilderter Abzweig von der B493.
Die Hansestadt im Nordwesten der Altmark ist bei Naschkatzen berühmt für Baumkuchen. Im Zentrum bietet sich vom achteckigen Renaissance-Turm des ehemaligen Neustädter Rathauses ein schöner Überblick über die gut erhaltene Fachwerk-Altstadt. Das Terrakottenhaus nebenan ist mit wertvollen Reliefplatten aus Ton verziert. Das barocke Geburtshaus von Karl Marx’ Ehefrau Jenny von Westphalen beherbergt heute die Musikschule des Altmarkkreises Salzwedel. Repräsentativ für die norddeutsche Backsteingotik ist die Marienkirche aus dem 12. Jh. Ihr schiefer Turm wurde aus statischen Gründen gegen den Wind geneigt erbaut.
Im Handwerksmuseum am Mühlenberg sind Werkstätten von Töpfer, Schmied, Sattler, Polsterer, Schuhmacher etc. zu sehen. Mit vielen Modellen und der Bockwindmühle Auguste wird den Besuchern das Müllerhandwerk nahe gebracht. Über das Jahr verteilt gibt es verschiedene Aktionstage, z.B. das Mühlenfest, den Handwerkermarkt usw.
Repräsentativ für die Architektur der norddeutschen Backsteingotik ist die Marienkirche von Salzwedel. Als Feldsteinbau wurde sie in der zweiten Hälfte des 12. Jh. errichtet, im 15. Jh. erfolgte der Ausbau zur fünfschiffigen Backsteinbasilika mit Querschiff und Vierung. Seither ist ihr Baukörper unverändert geblieben. Bemerkenswert ist der achteckige, 80 m hohe Turm mit seiner leichten Krümmung. Seit der Erweiterung umschließt ihn das Westschiff, so dass er jetzt im Inneren der Kirche steht. Im Inneren beeindruckt der 8 m breite und über 6 m hohe Schnitzaltar (1510) im Chorraum schon durch seine schiere Größe.
Die Göhrde ist mit 62 qkm Fläche Niedersachsens größter Mischwald. Mittendrin stand einst ein Schloss, in dem die Kurfürsten und Könige von Hannover residierten, wenn sie in der Göhrde jagten. Davon blieben nur einige Nebengebäude erhalten. In einem ist das Naturum Göhrde, ein Waldmuseum und Naturerlebniszentrum beheimatet. Informationen zu Flora und Fauna und auch Kuriositäten wie aus Geweihen hergestellte Möbel sind zu bestaunen. Am Naturum beginnt ein 5 km langer Naturlehrpfad.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Die Altstadt des Kneipp-Kurorts Hitzacker liegt auf einer Insel im Flüsschen Jeetzel, das kurz danach in die Elbe mündet. Die meisten der Fachwerk- und Backsteinhäuser stammen aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jh. Das Alte Zollhaus, heute Heimatmuseum, wurde 1589 errichtet, seit 1635 wird in der Drawehnertor-Schenke eingekehrt. Nahe dem Hiddosteg über die Jeetzel legt ein Dampfer zu Elbfahrten ab. Einen Weinberg würde hier wohl keiner erwarten, doch gibt es ihn: Wie einst zwischen dem 16. und beginnenden 18. Jh. wird hier seit 1980 wieder Wein produziert, der nur zum Weinlesefest Anfang Oktober ausgeschenkt wird. Einblicke in das Leben der frühen Siedler vor 4000 Jahren ermöglicht das Archäologische Zentrum am Ortsrand Hitzackers: Drei bronzezeitliche Langhäuser und ein Grubenhaus wurden hier nachgebaut.
Im Wendland im östlichen Niedersachsen gibt es zwischen Dannenberg, Gorleben und Clenze zahlreiche so genannte Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform aus dem 12. Jh., bei der sich die Höfe kreisförmig um einen zentralen Dorfplatz gruppieren. Besonders gut erhalten und vorbildlich restauriert präsentiert sich Lübeln. Nur hier können Gäste in Hotels und Ferienwohnungen direkt im Rundling übernachten. Andere Rundlingsdörfer sind völlig untouristisch geblieben. Das auch Rundlingsmuseum genannte Freilichtmuseum Wendlandhof in Lübeln informiert über Geschichte und Eigenarten dieser Siedlungsform.
Außergewöhnlich
Ewaldschrieb vor 7 Monaten
Hunde sind willkommen, sie bekommen beim Einchecken sogar L
Sehr freundlicher Empfang. Tolle Therme auch dort freundliches Personal. Schöne Umgebung mit See, vor allem einen Kiosk mit super Essen und Bedienung.
Sehr Gut
Michaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Großer Platz mit mit schönen Stellplätzen wo Strom und Wasser nicht weit ist. Für Hundeliebhaber perfekt da es Hinterausgänge für Gassirunden gibt. Einziges Manko waren die Mücken.
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 3 Jahren
Klasse Campingplatz!
Sehr freundlicher Empfang durch den Herrn in der Rezeption sowie den Platzmitarbeiter! Schöne grosse Stellplätze in von Büschen abgeteilten Bereichen, dadurch hat man den Eindruck auf einem kleinen Platz zu sein. Sat-Empfang sicher nicht von allen Plätzen möglich, aber TV-Anschlüsse an den Versorgu… Mehr
Sehr Gut
Stevenschrieb vor 3 Jahren
Ein schöner Platz für Ruhe
Wir fahren oft hier her um die Therme zu besuchen und ein paar Tage auszuspannen. Der Platz ist einfach aber bietet alles was man braucht. Wir kommen mit 4 Wohnwagen und haben immer die Möglichkeit uns so hinzustellen wie wir möchten. Der Preis ist ok und der Service top.
Sehr Gut
Schnuffel_21schrieb vor 4 Jahren
Entspannung pur
Großzügig angelegter Platz. Stellplätze im vorderen Bereich eher im Schatten, im hinteren Platzteil eher sonnig. Sanitärgebäude älteres Baujahr, aber immer sauber. Spielplatz für Kinder, Freifläche für Ballspiele direkt am Platz. Wendland-Therme mir vielfältigem Angebot direkt neben dem CP. Schöner … Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz für deutsche Verhältnisse
Große Stellplätze, Strom, Wasser und Abwasser direkt am Platz. Nette kleine Nischen durch alten Baumbestand getrennt. Insgesamt viel alte Bäume rundum und auf dem Platz. Sanitäranlagen top, Personal superfreundlich.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr großer Platz, viel Ruhe
Viele große Wiesen mit vielen schattigen Plätzen. Umgeben von Wald, man wird von einem grandiosen Vogelkonzert geweckt. Therme direkt nebenan großer Pluspunkt. Badewiese vom Gartower See zu Fuß in 10 min. Penny und Edeka in 15 min. zu Fuß zu erreichen. Leckere Brötchen am Platz. Der Wasserspielplatz… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren zum zweiten Mal auf diesem Campingplatz. Leider nur jedes Mal wenige Tage. Einen längeren Aufenthalt hat Corona verhindert. Wir fanden immer einen freundlichen Empfang vor. Beratung bei der Platzwahl auf dem sehr großen Platz ist selbstverständlich. Die Sanitärräume sind in einem sehr gute… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,70 EUR |
Familie | ab 36,55 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,70 EUR |
Familie | ab 36,55 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt neben der Wendland-Therme bietet der Campingpark Gartow perfekte Bedingungen für einen Urlaub im Grünen. Nur einen kurzen Spaziergang ist der romantische Gartower See entfernt, der zum Angeln und Planschen einlädt. Der Wassererlebnispark des Campingplatzes ist ein weiteres Highlight.
In herrlicher Lage im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue befindet sich der Campingpark Gartow. Dank der außerordentlich ruhigen Lage des weitläufigen Grundstücks ist für angenehme Nachtruhe gesorgt. Die Stellplätze sind allesamt mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss ausgestattet. Buschreihen und hohe Bäume spenden auf vielen Stellplätzen Schatten. Barrierefreie Sanitäreinrichtungen ermöglichen Menschen mit Mobilitätseinschränkung einen angenehmen Aufenthalt. Auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz sind Hunde erlaubt. Gelegenheiten für ausgedehnte Spaziergänge gibt es direkt in der Umgebung. Selbstversorger nutzen den Kiosk auf dem Campingplatz für den täglichen Einkauf. Außerdem lockt das Bistro zur Therme gleich nebenan mit Snacks sowie regionalen und internationalen Speisen. Wer einen Urlaub an der frischen Luft mit einem Wellnessaufenthalt verbinden möchte, ist am Campingpark Gartow genau richtig. Er befindet sich nämlich direkt neben der Wendland-Therme, die mit solehaltigem Wasser und einer großen Saunalandschaft lockt. Anziehungspunkt für Kinder ist die große Wasserrutsche. Direkt auf dem Campingplatz bietet ein Wassererlebnispark Unterhaltung. Hier lernen die Besucher Wissenswertes über das nasse Element und können damit experimentieren. Nur ca. 500 m vom Campingplatz entfernt, lädt der Gartoweer See ebenfalls zum Planschen ein. Hier finden Petrijünger ein ausgezeichnetes Angelrevier vor.
Sind Hunde auf Campingpark Gartow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Gartow einen Pool?
Nein, Campingpark Gartow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Gartow?
Die Preise für Campingpark Gartow könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Gartow?
Hat Campingpark Gartow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Gartow?
Wann hat Campingpark Gartow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Gartow?
Verfügt Campingpark Gartow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Gartow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Gartow entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Gartow eine vollständige VE-Station?