Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/4
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Überwiegend ebenes Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung direkt an der Nordsee. Campinggäste mit Haustieren sind hier willkommen. Der Platz ist organisatorisch an den etwa 1 km entfernten Campingplatz Regenbogen Burhave angeschlossen, dort befinden sich auch die Rezeption sowie viele Freizeiteinrichtungen.
"Nordseelagune" fußläufig erreichbar, verbilligter Eintritt mit Gästekarte.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Fedderwardersiel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgezogenes, baumloses Wiesengelände. Im Uhrzeigersinn umgeben von Jachthafen, Nordsee Strandpromenade, Seewiese, Zufahrtsstraße und Damm.
Anmeldung erfolgt über den Nachbarplatz Campingplatz Regenbogen Burhave. Dort finden sich auch vielfältige Freizeiteinrichtungen.
Lagunenweg
26969 Butjadingen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 35' 33" N (53.592724)
Längengrad 8° 21' 34" E (8.359466)
Mit der CUXLINER Dünenbahn können die Gäste die Umgebung zwischen den Cuxhavener Ortsteilen Duhnen und Sahlenburg erkunden und gleichzeitig einen Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer kennenlernen. Die kleine rote Lok mit ihren drei Anhängern verkehrt in der Saison täglich zwischen 9.30 und 18 Uhr. Die Fahrten beginnen stündlich am Dorfbrunnen in Duhnen bzw. am Campingplatz in Sahlenburg. Dazwischen hält sie an vier weiteren Stationen.
Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste informiert in seiner medienunterstützten Ausstellung über den Naturraum Wattenmeer. Es zeigt unter anderem ein Tidemodell sowie die Tiere der Nordsee in mehreren Großaquarien, bietet verschiedene naturkundliche Wanderungen und auch Wattwanderungen an.
Das Nationalpark-Haus auf Wangerooge informiert über die internationale Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug. Zusätzlich zur Ausstellung mit interaktiven Stationen und einem Aquarium werden Filme zu Themen rund um das Wattenmeer gezeigt. Mitarbeiter bieten naturkundliche Wanderungen und Exkursionen zu den Salzwiesen an. Im Garten des Nationalpark-Hauses ist das Skelett eines der beiden im Januar 2016 auf Wangerooge gestrandeten Pottwale zu sehen.
Das Besucherzentrum Cuxhaven des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer stellt die internationale Bedeutung des Wattenmeeres in den Mittelpunkt und präsentiert das Wattenmeer und die Cuxhavener Küste in seiner Eigenart, Vielfalt und Schönheit. Es bietet Veranstaltungen rund um die Themen Watt und Heide an sowie naturkundliche Wanderungen.
Die Dauerausstellung Naturgeschichte des Küstenraums im Harlingerland informiert über den Lebensraum Wattenmeer und die Entstehung der Harlebucht, Sonderausstellungen widmen sich speziellen Themen. Das Angebot ist auch für Kinder interessant und unterhaltsam, etwa die Meerestiere in den beiden Salzwasser-Aquarien. Das Haus ist zudem Veranstalter von Watt- und anderen Naturführungen sowie naturkundlichen Bootstouren.
Das Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven informiert auf interaktive und alle Sinne ansprechende Weise über Gezeiten, Zugvögel und Meeressäuger, über Küsten- und Meeresschutz-Themen wie Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. Außerdem organisiert es Wechselausstellungen, bietet Schiffsausfahrten und Watterkundungen an.
Schwerpunktthemen im Nationalpark-Haus Dangast sind das Ökosystem Wattenmeer, der Küstenschutz am Jadebusen, Dangast mit seiner Seebadtradition und als Künstlerort. Außerdem gibt es Aquarien mit Tieren der Dangaster Küste. Sonderausstellungen, Vorträge und an naturkundliche Wanderungen ergänzen das Programm.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Traumhafte Wattlandschaften erleben Groß und Klein beim Campingplatz Regenbogen Fedderwardersiel. Die grüne Idylle mit freiem Blick auf die Nordsee lädt zum Radfahren, Wattwandern und Kitesurfen ein. Gäste des Regenbogen Fedderwardesielr suchen sich auf den unparzellierten Flächen ihren Lieblingsplatz aus und genießen die Freiheit des Campings!
Der Natur so nah: Der Campingplatz Regenbogen Fedderwardersiel befindet sich auf der idyllischen Halbinsel Butjadingen vor dem Deich und unmittelbar in der Nähe des UNESCO Weltnaturerbe “Niedersächsisches Wattenmeer”. Zahlreiche Radwege und traumhafte Landschaft umgeben den Regenbogen Fedderwardersiel, in dem sich Familien und Tierfreunde besonders wohlfühlen.
Sind Hunde auf Regenbogen Fedderwardersiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Fedderwardersiel einen Pool?
Nein, Regenbogen Fedderwardersiel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Fedderwardersiel?
Die Preise für Regenbogen Fedderwardersiel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Fedderwardersiel?
Hat Regenbogen Fedderwardersiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Fedderwardersiel?
Wann hat Regenbogen Fedderwardersiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Fedderwardersiel?
Verfügt Regenbogen Fedderwardersiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Fedderwardersiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Fedderwardersiel entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Fedderwardersiel eine vollständige VE-Station?