Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/18
(3Bewertungen)
FabelhaftInmitten einer unberührten Naturlandschaft ist der Campingpark Eifel für Ruhesuchende und Aktivurlauber gleichermaßen ideal. Der familienfreundliche Campingplatz liegt im Erholungsort Waxweiler an den Flussufern der Prüm. Neben einer Bungalowsiedlung in Hanglage bietet er auch ein Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Auf Kinder warten ein Spielplatz und ein Indoor-Spielhaus. Direkt nebenan befindet sich ein öffentliches Freibad mit kostenfreiem Eintritt für Campinggäste. Platzeigene Leihfahrräder ermöglichen Touren durch die westliche Eifel.
Idyllischer Campingplatz in der Vulkaneifel mit viel Ruhe und Natur sowie einem sehr engagierten Team.
Freier Eintritt ins direkt angrenzende Freibad. Pizza-Automat auf dem Platz. Automat mit Grillwaren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Eifel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nahezu ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Hecken und Bäumen, durch die Prüm und einen öffentlichen Wanderweg in zwei zueinander versetzte Platzhälften geteilt. Verbunden mit einer Bungalowsiedlung. Angrenzend Freibad und Sportanlagen.
Schwimmbadstr. 7
54649 Waxweiler
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 32" N (50.09239999)
Längengrad 6° 21' 31" E (6.35876666)
Im nördlichen Ortsbereich Richtung Freibad abzweigen, beschildert.
Dass die Geschichte Echternachs viel weiter als zum Mittelalter zurückgeht, belegen im Südosten der Stadt die Grundmauern eines riesigen römisch-antiken Gutshofs mit Badeanlagen, Säulenhallen und Mosaikfußböden. Modelle und digitale Simultationen verdeutlichen lden einstigen Zustand des Herrschaftshauses. In einem römischen Hausgarten gedeihen zudem Heil- und Zierpflanzen.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Der historische Ortskern Kronenburgs thront ganz oben auf einem Berg. Die Burg ist nur noch als Ruine mit ihren Grundmauern erhalten, von den Häusern hingegen ist jedes einzelne ein kleines Kunstwerk aus Fachwerk oder Naturstein. Die meisten Gebäude sind in die einstige Festungsmauer integriert. Auch das gotische Kirchlein St. Johannes war Teil des Verteidigungsrings, ein einziger Pfeiler trägt ihre vier eleganten Sterngewölbe. Kronenburg ist Fußgänger-Territorium - das Auto bleibt vor der Stadtmauer stehen.
Schluchten und Felswände, Grotten und Höhlen prägen das Wanderparadies am Unterlauf der Sauer. Ausgangspunkte für die Erkundung der Region sind Muller thal im Tal der Schwarzen Ernz und Wanderparkplätze an der Straße nach Grundhof. Fotogenes Ziel ist der Wasserfall Schiessentümpel am 112 km langen Mullerthal Trail.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Sehr Gut
Kiraschrieb letztes Jahr
Toller kleinerer Platz. Hundefreundlich.Super für Kinder.
Toller kleiner Platz. Es gibt keinen Bereich wo die Hunde nicht hin dürfen. Belegung wird gemischt, Zelte , Womo, Wowa alle könnten dein Nachbar sein . Wir finden das total Klasse . Waschhaus war immer sauber . Es gibt einen schönen Bereich zum Sitzen draußen von dort kann man den Spielplatz, die… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz
Ein sehr schön gelegener Campingpark mit anliegendem Freibad. Sehr Gastfreundlich.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Super für offenes Feuer
Lockere Atmosphäre, nette Leute, passt
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,90 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
In die sanft hügelige, bewaldete Region Eifel eingebettet, liegt der Campingpark Eifel in Waxweiler. Der in Terrassen angelegte Campingplatz ist bei aktiven Gästen und Familien beliebt.
Camping in der Natur auf durch Hecken getrennten Standplätzen und viele Freizeitangebote bietet der Campingpark Eifel. Urlauber nächtigen auf Wunsch direkt neben dem Bach Prüm, der das hügelige Gelände durchfließt. Optional stehen voll ausgestattete Ferienhäuser zur Wahl. Das beheizte Freibad mit Schwimmer-, Kinder- und Planschbecken lädt zum Baden und Erholen ein. Mächtige Bäume spenden auf der Liegewiese Schatten. Kinder stillen auf dem Spielplatz oder im Indoor-Spieleparadies ihren Bewegungshunger.
Die Rezeption des Campingparks Eifel ist eine zentrale Anlaufstelle: Hier bekommen Gäste Tipps für Ausflüge, können Fahrräder mieten und Brötchen für den nächsten Tag bestellen. Waxweiler ist perfekt in das regionale Wanderwegenetz eingebunden. Vom herausfordernden Panoramaweg 100 bis hin zum familienfreundlichen Islek-Pfädchen reicht die Auswahl. Der Prüm-Radweg führt ebenfalls ganz in der Nähe des Campingplatzes vorbei. Viel zu erleben gibt es für Familien im Eifel Park Gondolf. Er ist eine Mischung aus Freizeit- und Tierpark. Besucher lernen dort rund 200 Wildtiere kennen. Spannend ist die Zeitreise 400.000.000 Millionen Jahre zurück im Devonium in Waxweiler. Sie erzählt spannend von den Ursprüngen der Erde.
Sind Hunde auf Campingpark Eifel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Eifel einen Pool?
Nein, Campingpark Eifel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Eifel?
Die Preise für Campingpark Eifel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Eifel?
Hat Campingpark Eifel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Eifel?
Wann hat Campingpark Eifel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Eifel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Eifel zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Eifel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Eifel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Eifel entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Eifel eine vollständige VE-Station?