Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(3Bewertungen)
FabelhaftInmitten einer unberührten Naturlandschaft ist der Campingpark Eifel für Ruhesuchende und Aktivurlauber gleichermaßen ideal. Der familienfreundliche Campingplatz liegt im Erholungsort Waxweiler an den Flussufern der Prüm. Neben einer Bungalowsiedlung in Hanglage bietet er auch ein Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Auf Kinder warten ein Spielplatz und ein Indoor-Spielhaus. Direkt nebenan befindet sich ein öffentliches Freibad mit kostenfreiem Eintritt für Campinggäste. Platzeigene Leihfahrräder ermöglichen Touren durch die westliche Eifel.
Idyllischer Campingplatz in der Vulkaneifel mit viel Ruhe und Natur sowie einem sehr engagierten Team.
Freier Eintritt ins direkt angrenzende Freibad. Pizza-Automat auf dem Platz. Automat mit Grillwaren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Eifel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nahezu ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Hecken und Bäumen, durch die Prüm und einen öffentlichen Wanderweg in zwei zueinander versetzte Platzhälften geteilt. Verbunden mit einer Bungalowsiedlung. Angrenzend Freibad und Sportanlagen.
Schwimmbadstr. 7
54649 Waxweiler
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 32" N (50.09239999)
Längengrad 6° 21' 31" E (6.35876666)
Im nördlichen Ortsbereich Richtung Freibad abzweigen, beschildert.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Das Rheinische Landesmuseum liegt im Bereich des Palastgartens, dessen Rasenflächen die Stadtmauer und die Rokokofront des Kurfürstlichen Palais begrenzen. Das Museum zeigt Exponate zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Besonders umfangreich ist die Antikensammlung mit Münzen, Mosaiken und auch Pfählen der ersten Trierer Römerbrücke.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Die römische Arena aus dem späten 2. Jh. bot einst Platz für 18.000 Zuschauer und war später Teil der Stadtmauer. Obwohl das Bauwerk lange auch als Steinbruch herhalten musste, sind die Überreste so eindrucksvoll, dass man sich die hier früher veranstalteten Gladiatorenkämpfe gut vorstellen kann. Zu sehen sind die grünbewachsenen Ränge, die Arena und das Kellergeschoss mit Tierkäfigen und der Bühnentechnik für Aufführungen und Auftritte.
Sehr Gut
Kiraschrieb vor 10 Monaten
Toller kleinerer Platz. Hundefreundlich.Super für Kinder.
Toller kleiner Platz. Es gibt keinen Bereich wo die Hunde nicht hin dürfen. Belegung wird gemischt, Zelte , Womo, Wowa alle könnten dein Nachbar sein . Wir finden das total Klasse . Waschhaus war immer sauber . Es gibt einen schönen Bereich zum Sitzen draußen von dort kann man den Spielplatz, die… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz
Ein sehr schön gelegener Campingpark mit anliegendem Freibad. Sehr Gastfreundlich.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Super für offenes Feuer
Lockere Atmosphäre, nette Leute, passt
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,90 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
In die sanft hügelige, bewaldete Region Eifel eingebettet, liegt der Campingpark Eifel in Waxweiler. Der in Terrassen angelegte Campingplatz ist bei aktiven Gästen und Familien beliebt.
Camping in der Natur auf durch Hecken getrennten Standplätzen und viele Freizeitangebote bietet der Campingpark Eifel. Urlauber nächtigen auf Wunsch direkt neben dem Bach Prüm, der das hügelige Gelände durchfließt. Optional stehen voll ausgestattete Ferienhäuser zur Wahl. Das beheizte Freibad mit Schwimmer-, Kinder- und Planschbecken lädt zum Baden und Erholen ein. Mächtige Bäume spenden auf der Liegewiese Schatten. Kinder stillen auf dem Spielplatz oder im Indoor-Spieleparadies ihren Bewegungshunger.
Die Rezeption des Campingparks Eifel ist eine zentrale Anlaufstelle: Hier bekommen Gäste Tipps für Ausflüge, können Fahrräder mieten und Brötchen für den nächsten Tag bestellen. Waxweiler ist perfekt in das regionale Wanderwegenetz eingebunden. Vom herausfordernden Panoramaweg 100 bis hin zum familienfreundlichen Islek-Pfädchen reicht die Auswahl. Der Prüm-Radweg führt ebenfalls ganz in der Nähe des Campingplatzes vorbei. Viel zu erleben gibt es für Familien im Eifel Park Gondolf. Er ist eine Mischung aus Freizeit- und Tierpark. Besucher lernen dort rund 200 Wildtiere kennen. Spannend ist die Zeitreise 400.000.000 Millionen Jahre zurück im Devonium in Waxweiler. Sie erzählt spannend von den Ursprüngen der Erde.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Eifel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Eifel einen Pool?
Nein, Campingpark Eifel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Eifel?
Die Preise für Campingpark Eifel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Eifel?
Hat der Campingplatz Campingpark Eifel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Eifel?
Wann hat Campingpark Eifel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Eifel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Eifel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Eifel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Eifel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Eifel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Eifel eine vollständige VE-Station?