Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(3Bewertungen)
FabelhaftInmitten einer unberührten Naturlandschaft ist der Campingpark Eifel für Ruhesuchende und Aktivurlauber gleichermaßen ideal. Der familienfreundliche Campingplatz liegt im Erholungsort Waxweiler an den Flussufern der Prüm. Neben einer Bungalowsiedlung in Hanglage bietet er auch ein Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Auf Kinder warten ein Spielplatz und ein Indoor-Spielhaus. Direkt nebenan befindet sich ein öffentliches Freibad mit kostenfreiem Eintritt für Campinggäste. Platzeigene Leihfahrräder ermöglichen Touren durch die westliche Eifel.
Idyllischer Campingplatz in der Vulkaneifel mit viel Ruhe und Natur sowie einem sehr engagierten Team.
Freier Eintritt ins direkt angrenzende Freibad. Pizza-Automat auf dem Platz. Automat mit Grillwaren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Eifel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nahezu ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Hecken und Bäumen, durch die Prüm und einen öffentlichen Wanderweg in zwei zueinander versetzte Platzhälften geteilt. Verbunden mit einer Bungalowsiedlung. Angrenzend Freibad und Sportanlagen.
Schwimmbadstr. 7
54649 Waxweiler
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 32" N (50.09239999)
Längengrad 6° 21' 31" E (6.35876666)
Im nördlichen Ortsbereich Richtung Freibad abzweigen, beschildert.
Dass die Geschichte Echternachs viel weiter als zum Mittelalter zurückgeht, belegen im Südosten der Stadt die Grundmauern eines riesigen römisch-antiken Gutshofs mit Badeanlagen, Säulenhallen und Mosaikfußböden. Modelle und digitale Simultationen verdeutlichen lden einstigen Zustand des Herrschaftshauses. In einem römischen Hausgarten gedeihen zudem Heil- und Zierpflanzen.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Inmitten der dicht bewaldeten Hochebenen und Kuppen des Naturparks Obersauer liegt das Tal der Sauer (Sûre). Der Fluss umfängt Esch-sur-Sûre mit einer malerischen Schleife, die steilen Hänge schaffen eine romantische Kulisse. Graue und weiße Häuschen mit Schieferdächern scharen sich um die kleine Kirche, und auch eine Burgruine fehlt nicht. Ihre Ursprünge reichen zurück ins 10. Jh. Die Ringmauern des 15. Jh. sind teilweise erhalten.
Zentrum des Naturparks Obersauer ist der Obersauer-Stausee westlich von Esch-sur-Sûre. Ursprünglich nur für die Stromerzeugung geplant, ist er heute ein großes Erholungsgebiet mit ausgiebigen Wandermöglichkeiten. Mehrere Badestrände laden ein zum Schwimmen, Paddeln und Surfen. In Liefrange kann man sogar Segeln und Tauchen (Unterwasserstation). In den Angelrevieren sind Forelle, Zander, Hecht und Rotauge heimisch.
Greifvögel im Flug auf ihre Beute herabstürzen zu sehen, ist selten so gut möglich wie im 650 m hoch gelegenen Wildfreigehege Hellenthal. Bussarde, stürmen unter der Obhut ihrer Falkner in die Lüfte. Doch auch erdgebundene Wildtiere sind in Kontaktgehegen hautnah zu erleben. Am bequemsten erschließt sich das 65 ha große Gelände bei einer 30-minütigen Rundfahrt mit dem kostenlosen »Gehege-Express«. Angeschlossen ist ein Raubwild-Informationszentrum .
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Sehr Gut
Kiraschrieb vor 12 Monaten
Toller kleinerer Platz. Hundefreundlich.Super für Kinder.
Toller kleiner Platz. Es gibt keinen Bereich wo die Hunde nicht hin dürfen. Belegung wird gemischt, Zelte , Womo, Wowa alle könnten dein Nachbar sein . Wir finden das total Klasse . Waschhaus war immer sauber . Es gibt einen schönen Bereich zum Sitzen draußen von dort kann man den Spielplatz, die… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz
Ein sehr schön gelegener Campingpark mit anliegendem Freibad. Sehr Gastfreundlich.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Super für offenes Feuer
Lockere Atmosphäre, nette Leute, passt
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,90 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
In die sanft hügelige, bewaldete Region Eifel eingebettet, liegt der Campingpark Eifel in Waxweiler. Der in Terrassen angelegte Campingplatz ist bei aktiven Gästen und Familien beliebt.
Camping in der Natur auf durch Hecken getrennten Standplätzen und viele Freizeitangebote bietet der Campingpark Eifel. Urlauber nächtigen auf Wunsch direkt neben dem Bach Prüm, der das hügelige Gelände durchfließt. Optional stehen voll ausgestattete Ferienhäuser zur Wahl. Das beheizte Freibad mit Schwimmer-, Kinder- und Planschbecken lädt zum Baden und Erholen ein. Mächtige Bäume spenden auf der Liegewiese Schatten. Kinder stillen auf dem Spielplatz oder im Indoor-Spieleparadies ihren Bewegungshunger.
Die Rezeption des Campingparks Eifel ist eine zentrale Anlaufstelle: Hier bekommen Gäste Tipps für Ausflüge, können Fahrräder mieten und Brötchen für den nächsten Tag bestellen. Waxweiler ist perfekt in das regionale Wanderwegenetz eingebunden. Vom herausfordernden Panoramaweg 100 bis hin zum familienfreundlichen Islek-Pfädchen reicht die Auswahl. Der Prüm-Radweg führt ebenfalls ganz in der Nähe des Campingplatzes vorbei. Viel zu erleben gibt es für Familien im Eifel Park Gondolf. Er ist eine Mischung aus Freizeit- und Tierpark. Besucher lernen dort rund 200 Wildtiere kennen. Spannend ist die Zeitreise 400.000.000 Millionen Jahre zurück im Devonium in Waxweiler. Sie erzählt spannend von den Ursprüngen der Erde.
Sind Hunde auf Campingpark Eifel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Eifel einen Pool?
Nein, Campingpark Eifel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Eifel?
Die Preise für Campingpark Eifel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Eifel?
Hat Campingpark Eifel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Eifel?
Wann hat Campingpark Eifel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Eifel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Eifel zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Eifel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Eifel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Eifel entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Eifel eine vollständige VE-Station?