Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Eberbach)
...
1/7
Besonders am Abend kommt hier am Flussufer schnell eine romantische Stimmung auf.
Nur Barzahlung möglich. Das Freibad grenzt direkt an, Campinggästen brauchen hier für 2 Bade-Besuche nur einmal bezahlen. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes bis leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen und Sträuchern, am Neckar. Standplätze für Touristen teils am Wasser, teils in einem erhöhten Platzbereich. Verkehrsreiche Straße jenseits des Neckars.
Alte Pleutersbacher Str. 8
69412 Eberbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 38" N (49.46066667)
Längengrad 8° 58' 57" E (8.98258333)
Südlich von Eberbach von der B37 über die Neckarbrücke, noch ca. 400 m. Beschildert.
Das bezaubernde Schloss ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt Schwetzingen und gehört zu den schönsten Reisetipps für die Region Baden rund um Heidelberg und Mannheim. Die Kurfürsten der Pfalz ließen Schloss Schwetzingen einst als Sommerresidenz erbauen und einen weitläufigen Schlossgarten anlegen, der heute zu langen Spaziergängen mit der Karte einlädt. Die Innenräume von Schloss Schwetzingen: Reiseführer Die Innenräume wurden erst im späten 20. Jahrhundert ausführlich restauriert und mit historischen Möbeln ausgestattet. Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher unter anderem die Gesellschaftsräume der Kurfürsten und ihre privaten Appartements sehen, darunter das Schlafzimmer von Kurfürst Carl Theodor. Er regierte ab 1742 über die Kurpfalz und ließ Schloss Schwetzingen in seiner heutigen Form anlegen. Routenplaner für den Schlossgarten Der bayerische Landschaftsarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell plante den barocken Schlossgarten Schwetzingen , dessen Hauptachse zum Weiher führt. Zu den Highlights im südlichen Teil gehören die ungewöhnliche Moschee, der Merkurtempel und der Minervatempel. Im nördlichen Bereich sind das römische Wasserkastell von Nicolas de Pigage, der Apollotempel und das Badhaus zu sehen, Carl Theodors ganz persönlicher Rückzugsort.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Das Vorbild für die Burg Munsalväsche aus dem Parzival soll die Burg Wildenberg aus der Stauferzeit gewesen sein. Sie liegt auf einem Bergsporn 3 km südöstlich von Kirchzell und ein paar Hundert Meter von Preunschen entfernt. In den Mauern der Burg, heute Ruine, soll Wolfram von Eschenbach einen Teil seines berühmten Werkes diktiert haben - schreiben konnte der mittelalterliche Dichter nicht.
Seit 1948 darf sich der Ort Bad König nennen, der eisen- und manganhaltigen Quellen wegen, die man hier um 1900 entdeckt hatte. Heute findet der Badebetrieb der einzigen Thermalquelle im Odenwald vor allem in der Odenwaldtherme statt. Leicht erhöht hinter dem Alten Schloss, in dem die Stadtverwaltung residiert, findet sich die evangelische Kirche mit einer berühmten Barockorgel.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Hervorragend10
Sigi
Mai 2023
Wir machen hier immer wieder mal Station, weil einfach alles passt: Formlose Reservierung per Telefon oder Mail - die freundliche Rezeptionistin hat alles bestens in der Hand. Ordentliche, gepflegte Sanitäranlagen - als Senioren stört uns am 80er Look nichts. Platzrestaurant - mit Service und Angebo
Sehr gut8
Carole
April 2023
Schön gelegener Campingplatz direkt am Neckar. Gepflegter Rasenplatz, etwas in die Jahre gekommene sanitäre Anlagen. Leckere Pizzas im Restaurant Ankerseele direkt am Platz. Tolle Radwege entlang des Neckars.
Ansprechend6
Picolo
Mai 2020
Wir waren ein paar Tage unter der Woche im Juni 2020 auf dem Platz, war ganz wenig los. Coronaregeln wurden eingehalten, all zweite Dusche und WC´s war abgesperrt. Es war kein Desinfektionsmittel in der Naßzelle vorhanden. Leider ist sas Sanitärgebäude in die Jahre gekommen. Stammt ca. aus den 80er/
Sehr gut8
Angelini/Flegl
Mai 2020
Die Lage direkt am Neckar ist wirklich toll, die Altstadt von Eberbach in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.... Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder. Alle waren sehr freundlich und Hunde willkommen. 2 bis 3 Minuten zu Fuß erreicht man das Freibad. Für Camper mit und ohne Hund gibt
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark Eberbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Eberbach einen Pool?
Nein, Campingpark Eberbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Eberbach?
Die Preise für Campingpark Eberbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Eberbach?
Hat Campingpark Eberbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Eberbach?
Wann hat Campingpark Eberbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Eberbach?
Verfügt Campingpark Eberbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Eberbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Eberbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Eberbach eine vollständige VE-Station?