Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Buntspecht)
...
1/10
Auf dem kinderfreundlichen Campingpark Buntspecht in Brandenburg verbringen Familien einen abwechslungsreichen Urlaub. Dank der Lage am Ferchesarer See steht Wasserspaß ganz oben auf der Liste. Ein weiteres unvergessliches Erlebnis verspricht der Streichelzoo. Doch auch der Kinderspielplatz ist mit Klettergerüsten und Rutschen hervorragend ausgestattet. Rund um die charmanten Mietunterkünfte findet man gemütliche Plätzchen vor, die zum Verweilen einladen. Praktisch ist zudem die Pizzeria auf dem Platz. Snacks und Getränke gibt es auch im Imbiss.
Ruhiger, familiär geführter und gepflegter Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre im Naturpark Westhavelland.
Streichelzoo. Thai Massage (gegen Aufpreis). Raum für Feierlichkeiten für bis zu 60 Personen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Kiefern und junger Bepflanzung. Auf einer Lichtung im Wald, oberhalb des Sees.
Sehr gepflegter kleiner Sandstrand 30 x 10 m mit anschließender großer Liegewiese. Separater, abgegrenzter Bereich für Gäste mit Hund, ebenfalls mit angrenzender Liegewiese. Außerdem stehen übergroẞ geformte Holzliegen zur freien Benutzung bereit.
Weg zum Zeltplatz 1
14715 Stechow-Ferchesar
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 39' 17" N (52.65489999)
Längengrad 12° 25' 46" E (12.42971666)
Von der B188 nach Ferchesar abzweigen, beschildert.
Mittelpunkt des markanten, aus Backstein errichteten Klosterkomplexes der Dominikaner ist die Kirche, mit deren einschiffigem Chor für die Mönche 1286 die Bauarbeiten begannen. Später wurde dann die dreischiffige, gotische Hallenkirche für die Laien angefügt und die Bauarbeiten bis zur Mitte des 14. Jh. abgeschlossen. Streng gegliedert wirkt der Kirchenraum durch die Strebepfeiler und die gotischen Spitzbogenfenster in den Wandflächen. Einziger Bauschmuck, einem Bettelorden gemäß, bietet das Hauptportal und die reichen Maßwerkfenster. Im 15. Jh. kam noch der Glockenturm im Süden des Chores hinzu. Die Klausurgebäude sind um einen Kreuzgang angeordnet und dienten als Wohnung und Arbeitsstätten der Dominikaner und wurden nach der Reformation zum Armenhaus und Hospital. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert im ehemaligen Dominikanerkloster St. Pauli mithilfe modernster Technik über 130 000 Jahre Kulturgeschichte Brandenburgs. Die chronologisch eingerichtete Ausstellung zeigt rund 10.000 Fundstücke von der Steinzeit wie Faustkeile und Pfeilspitzen, über das Bronzezeitalter mit einem Miniaturwagen aus Bronze bis zur Eisenzeit. Es stellt römische Funde ebenso aus wie Exponate zur slawischen und deutschen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit.
Eine gruselige Attraktion birgt die alte Feldstein-Wehrkirche im Ortsteil Kampehl mit dem mumifizierten Leichnam des Ritters Kalebuz. 1690 war er des Mordes angeklagt worden, schwor aber seine Unschuld: ›Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nie verwesen‹. 90 Jahre nach seinem Tod fand man in der Gruft seinen mumifizierten Körper, was als Beweis für den Meineid galt.
Das Museum Neuruppin, das im Noeldechen-Haus mit seine klassizistischen Fassade und einem modernen Erweiterungsbau untergebracht ist, präsentiert in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Auch die beiden großen Söhne der Stadt, der Architekt Karl Friedrich Schinkel (1881-1841) und der Literat Theodor Fontane (1819-98) werden vorgestellt. In seinen Sammlungen bewahrt das Museum ca. 12.000 kunstvolle historische Blätter der Neuruppiner Bilderbogen. Diese machten im 19. Jh. das Städtchen bekannt. Klatsch, Lehrreiches und Humoristisches wurde in kolorierten Zeichnungen mit Kurzkommentaren in Millionenauflage verbreitet.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Ein Spaziergang in der belebten Innenstadt Neuruppins mit ihren kleinen Boutiquen gehört auf jeden Fall während der Reisezeit dazu. Das Museum Neuruppin begeistert mit seinen Ausstellungen zur Stadtgeschichte sowie zu den bekannten Söhnen der Stadt in Literatur und Architektur. Ebenfalls nicht fehlen darf ein Ausflug an den Ruppiner See zur Uferpromenade mit ihrer 17 m hohen Stahlskulptur. Neuruppin-Reisetipps in schönster Landschaft Im Tempelgarten , der 1732 für den Kronprinzen Friedrich angelegt wurde, erwarten liebevoll angelegte Grünflächen und orientalische Bauwerke die Gäste. Das ehemals „Großer Amaltheagarten“ genannte Areal wurde ab 1853 von der Kaufmannsfamilie Gentz umgebaut. Sie beauftragten den Orientalistik-Architekten Carl von Diebitsch mit der Umgestaltung. Im Zuge dessen wurden eine Villa und die Umfassungsmauer mit prächtigen Eingangstoren errichtet. Heute gehört die Parkanlage mit ihren barocken Sandsteinskulpturen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Neuruppin. Attraktionen am Wasser: Ruppiner See An der Uferpromenade finden Besucherinnen und Besucher des Ruppiner Sees die Skulptur Parzival am See. Das imposante Konstrukt wurde 1998 am Seeufer enthüllt. Im Urlaub mieten Reisende ein Ruderboot und begeben sich auf Entdeckungstour über die Ruppiner Seenlandschaft. Sumpfige Landschaften im Süden und die hügelige Neuruppiner Schweiz im Norden sorgen für abwechslungsreiche Aussichten während der Reise.
1788 wurde das aus zwei nahen Gutshöfen bestehende Friedrich-Wilhelm-Gestüt gegründet, die Wiege der preußischen Vollblutzucht. Bis heute werden hier im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt nur reinste Pferderassen gezüchtet. Ein Besuch des Kutschenmuseums und der Hengstparaden an den Septembersamstagen lohnt.
Neben dem Hauptportal des Altstädtischen Rathauses von Brandenburg ragt ein 5,35 m hoher Roland aus dem Jahr 1474 in die Höhe. Das Standbild des Ritters ist Sinnbild der Eigenständigkeit der Stadt, verweist auf das Marktrecht und Gerichtshoheit und symbolisiert damit Recht, Freiheit und auch die Wirtschaftsmacht. Im norddeutschen Raum zählt er zu den schönsten Figuren seiner Art. Trotz seiner Plattenrüstung, einem Schwert in der rechten und einem Dolch in der linken Hand wirkt er fast jünglingshaft. Auf dem Haupt erspäht man ein Büschel Donnerbart, Hauswurz, die der Überlieferung nach den Roland vor Blitzschlag schützen soll.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Jeannette
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Wir waren schon mehrfach auf diesem idyllischen Campingplatz. Sauber, gepflegt, freundlich. Wir kommen mit Kindern (10,6,1 Jahr) und alle haben ihren Spaß. Der Kinderspielplatz ist toll gestaltet. Die Badestelle sauber und mit schattigen Bäumen, sogar einen kleinen Imbiss gibt es hier. Ein kleiner S
Hervorragend9
Guido und Heike
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ein super ausgestatteter Platz mit Strom, Wasser, Abwasser an jeder Parzelle (100-150qm). Zufahrt über die schlechte Strasse (es gab Strassenbauarbeiten derzeit) ist grenzwertig, man sollte, wie überall, die Umleitungsstrassen vorher instand setzen. Am Platz Check-in super einfach und schnell. Zum
Sehr gut8
Claudia
Juli 2023
Wahr waren im Sommer dort , wir mit Wohnwagen , Freunde im Mobilheim . Die Mitarbeiter waren alle sehr freundlich.man wurde auf den Platz begleitet . Schöner Spielplatz neben der Gastronomie . Die Sanitäranlagen waren sauber . Viele Freizeitmöglichkeiten auf dem platz. kleines streichelgehege auf d
Sehr gut8
Maik und Karolin
Juli 2023
Sehr schöner Platz für den Urlaub oder aber auch Wochenendtrip. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Joachim
Mai 2023
Hier kommt keine Langeweile auf, auf diesem Campingplatz sind viele Spiel und Sportanlagen für Kinder und Erwachsene. Wir waren mit unserem Sohn 10 Jahre 14 Tage im Buntspecht und kommen wieder. Bei Don Carlo empfehlen wir die Pizzen !!!
Hervorragend10
Christoph
April 2023
Sehr schöner gepflegter Campingplatz. Sanitäranlagen waren immer sauber. Sehr nettes Personal. Wir kommen definitiv wieder. Urlaub pur.
Hervorragend10
Markus
April 2023
Tolle Anlage, immer wieder Neuerungen vorzufinden, immer freundliche Mitarbeiter, immer saubere Sanitäranlagen. Verbesserungen: Keine Entleerung der Chemietoiletten nach 22Uhr. Ist im Bereich der E-Wiese recht störend...
Hervorragend10
Andreas
August 2020
Wir waren das zweite Mal vor Ort und bestimmt nicht das letzte mal. Der Campingplatz ist sehr schön gelegen und man hat viel Natur um sich herum. Z.B. haben wir direkt von unserem Platz mit Seeblick, einen Biber und einen Fischadler beobachten können. Man findet auf jeden Fall Ruhe, Abgelegenheit,
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingpark Buntspecht am See?
Ja, Campingpark Buntspecht ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Buntspecht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Buntspecht einen Pool?
Nein, Campingpark Buntspecht hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Buntspecht?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Buntspecht?
Hat Campingpark Buntspecht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Buntspecht?
Wann hat Campingpark Buntspecht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Buntspecht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Buntspecht zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Buntspecht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Buntspecht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Buntspecht entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Buntspecht eine vollständige VE-Station?