Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(32Bewertungen)
HervorragendRuhiger, familiär geführter und gepflegter Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre im Naturpark Westhavelland.
Streichelzoo. Thai Massage (gegen Aufpreis). Raum für Feierlichkeiten für bis zu 60 Personen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Buntspecht)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Kiefern und junger Bepflanzung. Auf einer Lichtung im Wald, oberhalb des Sees.
Sehr gepflegter kleiner Sandstrand 30 x 10 m mit anschließender großer Liegewiese. Separater, abgegrenzter Bereich für Gäste mit Hund, ebenfalls mit angrenzender Liegewiese. Außerdem stehen übergroẞ geformte Holzliegen zur freien Benutzung bereit.
Weg zum Zeltplatz 1
14715 Stechow-Ferchesar
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 39' 17" N (52.65489999)
Längengrad 12° 25' 46" E (12.42971666)
Von der B188 nach Ferchesar abzweigen, beschildert.
Das erste märkische Zisterzienserkloster gründete Markgraf Otto I. 1180. Es ist im Stil der Backsteingotik errichtet und zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern der Region. Es war zuerst Hauskloster und Grablege der Askanier, dann der Hohenzollern. In der romanisch-gotischen Kirche ist der Schnitzaltar ein Kleinod. Erhalten sind auch das Abt- und Kornhaus und das spätgotische Hospital. Im benachbarten Amtshaus ist ein Klostermuseum eingerichtet. Hochkarätige Konzerte bieten die Lehniner Sommermusiken.
Petzow ist zwar nur ein kleiner Ortsteil von Werder, dennoch gibt es hier einiges zu entdecken: Dazu gehören das Schloss (heute ein Hotel), der Park und die Kirche von Petzow, die zu den besterhaltenen ländlichen Ensembles aus der ersten Hälfte des 19. Jh zählen. Die Kirche wurde nach Plänen von Schinkel erbaut und 1842 durch Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Seit 1994 finden in der Kirche verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Der Turm wartet mit einer schönen Aussicht auf.
Das Museum dokumentiert das alte Handwerk der Ziegelbrennerei und eröffnet dabei Einblicke gerade in die Geschichte des Glindower Ziegelgewerbes. Höhenpunkt des Museums ist sicherlich Europas einziger originalgetreu wieder hergestellter Ringofen. Wechselausstellungen ergänzen die informative Dauerausstellung.
Der Grundstein für das für eine Hansestadt typische Altstädtische Rathaus mit Staffelgiebel und Maßwerkzier wurde Mitte des 15. Jh. gelegt. Damals entstanden die Rats- und Schreibstuben, aber erst 1470-80 wurde das Hauptgebäude mit Turm erstellt, der dem Gebäude fast das Antlitz einer Kirche schenkt. In seiner Geschichte diente das gotische Backsteingebäude als Fabrik zur Herstellung von dem Barchent genannnten Mischgewebe aus Baumwoll und Leinen (bis 1803), als Warenlager, Kaufhalle und Kornmagazin (bis 1819), ehe es 1819 für wenige Jahrzehnte wieder seine Funktion als Rathaus einnahm. 1904 schließlich war es baufällig und wurde bis 1912 wieder instand gesetzt. So kann noch heute der mit Blenden gezierte Staffelgiebel mit den Wappen wichtiger Ratsfamilien und das Portal mit vier Büsten von wichtigen Personen des 15. und 16. Jh. bewundert werden.
Neben der Windmühle dominieren die teils schlanken, teils massiven Türme der neugotischen Heilig-Geist-Kirche von Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler die Stadtansicht von Werder. Die von 1856 bis 1858 entstandene Heilig-Geist-Kirche ist der dritte Bau an dieser Stelle. Die erste wurde 1250 durch die Mönche des Klosters Lehnin geschaffen. 1736 wurde diese dann abgerissen, und eine zweite Kirche mit Fachwerkturm errichtet.
Die reizvolle Lage am Fluss macht Brandenburg an der Havel zu einem beliebten Urlaubsziel für einen Städtetrip und Reisen in die Natur. Auf der Karte finden sich in Brandenburg an der Havel zahlreiche Highlights – darunter der verträumte Bohnenländer See oder die historische Dominsel. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte von Brandenburg an der Havel Rund 1,5 Autostunden westlich von Berlin gelegen ist Brandenburg an der Havel ein spannendes Ausflugsziel mit historischem Kern. Auf der Dominsel zwischen dem Beetzsee und der Havel erhebt sich der Dom. König Otto I. gründete 948 an dieser Stelle das Bistum Brandenburg. In der City lohnt sich das Altstädtische Rathaus mit der Sandsteinfigur des Roland aus dem Jahr 1474. Aussichten auf die Stadt bietet der Marienberg. Das Paulikloster ist ein Beispiel gotischer Baukunst und auf dem Klosterareal befindet sich das Archäologische Landesmuseum . Die Highlights im Havelland Der Gördensee in der Nähe des Stadtteils Görden liegt idyllisch inmitten eines Waldgebiets. Ein Spazierweg führt zum Bohnenländer See mit beliebtem Wandergebiet. Maps weist den Weg zum nördlich gelegenen Beetzsee mit der Naturregattastrecke. Mit dem Boot geht es auf die Möweninsel Buhnenwerder. Das Naturschutzgebiet bietet herrliche Ruhe, um die Seele baumeln zu lassen. Wassersportlerinnen und Wassersportler zieht es nach Wusterwit inmitten einer Seen- und Waldlandschaft. Reisetipp für Brandenburg an der Havel: Ein Wanderweg in der City führt von der Stadtmarina entlang des Silokanals zur Gördenbrücke.
Der alte Kern des als Blütenstadt bekannten Ortes liegt auf einer Havelinsel. Als weithin sichtbare Wahrzeichen grüßen der Turm der Heilig-Geist-Kirche und die alte Bockwindmühle. Fischerhäuschen prägen das Ortsbild. Im milden Klima der Gegend gedeihen Obstbäume und die nördlichsten Weingärten Europas. Interessantes über den ›Obstgarten Berlins‹ erfährt man in der in einem alten Obstbauerngehöft, dem Lindowschen Haus, untergebrachten Tourist-Information mit den angeschlossenen Schuffelgärten..
Außergewöhnlich
Jeannetteschrieb vor 11 Monaten
Seeblick, Sandstrand, Streichelzoo, Spielplatz, Sauber, To
Wir waren schon mehrfach auf diesem idyllischen Campingplatz. Sauber, gepflegt, freundlich. Wir kommen mit Kindern (10,6,1 Jahr) und alle haben ihren Spaß. Der Kinderspielplatz ist toll gestaltet. Die Badestelle sauber und mit schattigen Bäumen, sogar einen kleinen Imbiss gibt es hier. Ein kleiner S… Mehr
Außergewöhnlich
Guido und Heikeschrieb vor 11 Monaten
Guter Platz für alle Camper
Ein super ausgestatteter Platz mit Strom, Wasser, Abwasser an jeder Parzelle (100-150qm). Zufahrt über die schlechte Strasse (es gab Strassenbauarbeiten derzeit) ist grenzwertig, man sollte, wie überall, die Umleitungsstrassen vorher instand setzen. Am Platz Check-in super einfach und schnell. Zum … Mehr
Sehr Gut
Claudia schrieb letztes Jahr
Netter Platz
Wahr waren im Sommer dort , wir mit Wohnwagen , Freunde im Mobilheim . Die Mitarbeiter waren alle sehr freundlich.man wurde auf den Platz begleitet . Schöner Spielplatz neben der Gastronomie . Die Sanitäranlagen waren sauber . Viele Freizeitmöglichkeiten auf dem platz. kleines streichelgehege auf d… Mehr
Sehr Gut
Maik und Karolinschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Platz am See
Sehr schöner Platz für den Urlaub oder aber auch Wochenendtrip. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 2 Jahren
Ein top Campingplatz für Familien mit Kindern
Hier kommt keine Langeweile auf, auf diesem Campingplatz sind viele Spiel und Sportanlagen für Kinder und Erwachsene. Wir waren mit unserem Sohn 10 Jahre 14 Tage im Buntspecht und kommen wieder. Bei Don Carlo empfehlen wir die Pizzen !!!
Außergewöhnlich
Christophschrieb vor 2 Jahren
Familienurlaub
Sehr schöner gepflegter Campingplatz. Sanitäranlagen waren immer sauber. Sehr nettes Personal. Wir kommen definitiv wieder. Urlaub pur.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz der keine Wünsche offen lässt
Tolle Anlage, immer wieder Neuerungen vorzufinden, immer freundliche Mitarbeiter, immer saubere Sanitäranlagen. Verbesserungen: Keine Entleerung der Chemietoiletten nach 22Uhr. Ist im Bereich der E-Wiese recht störend...
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz zum abschalten.
Wir waren das zweite Mal vor Ort und bestimmt nicht das letzte mal. Der Campingplatz ist sehr schön gelegen und man hat viel Natur um sich herum. Z.B. haben wir direkt von unserem Platz mit Seeblick, einen Biber und einen Fischadler beobachten können. Man findet auf jeden Fall Ruhe, Abgelegenheit, … Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingpark Buntspecht am See?
Ja, Campingpark Buntspecht ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Buntspecht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Buntspecht einen Pool?
Nein, Campingpark Buntspecht hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Buntspecht?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Buntspecht?
Hat Campingpark Buntspecht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Buntspecht?
Wann hat Campingpark Buntspecht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Buntspecht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Buntspecht zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Buntspecht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Buntspecht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Buntspecht entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Buntspecht eine vollständige VE-Station?