Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
(71Bewertungen)
Sehr GutIm Campingpark Breitenauer See, unweit von Stuttgart gelegen, finden Naturfreunde ein kleines Refugium umgeben von Weinbergen. Gäste des Campingplatzes erfreuen sich an großzügigen Standplätzen und einem facettenreichen Freizeitangebot, welches von E-Bike Vermietung über verschiedene Sportanlagen bis hin zu Bootsfahrten reicht. Für das leibliche Wohl sorgt ein Supermarkt sowie das Restaurant "Der Grieche". Für Entspannung sorgen die gemütlichen Saunafässer. Im Campingpark Breitenauer See wird Camping zu einem eindrucksvollen Erlebnis in malerischer Kulisse.
In einem weitläufigen Erholungsgebiet am Stausee gelegener, sehr gepflegter Platz mit vielen Freizeit- und Bademöglichkeiten.
BMX-Naturparcours für Kinder. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Breitenauer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise gestuftes, geneigtes Wiesengelände am Breitenauer See mit Laubbäumen, Hecken und Sträuchern. Standplätze teils kreisförmig angeordnet. Zelte ausschließlich auf einer Zeltwiese. Stellenweise Blick auf die umgebenden Hänge.
Durch zwei verschließbare Tore zur großen Liegewiese am See. Im Uferbereich schmaler Kiesstreifen.
Breitenauer See 2
74245 Löwenstein
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 1" N (49.11701666)
Längengrad 9° 22' 59" E (9.38315)
Weiter über die B39, beschildert.
Das Landesmuseum Württemberg bietet mit seinen Sammlungen und hochkarätigen Sonderausstellungen einen Überblick über die Höhepunkte des europäischen Kunstschaffens, insbesondere der Kulturgeschichte Württembergs. Glanzstücke des Museums sind die urzeitlichen Höhlenfunde aus der Schwäbischen Alb mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit, das keltische Fürstengrab von Hochdorf sowie die Königskrone aus dem Württembergischen Kronschatz und die Pretiosen der herzoglichen Kunstkammer, schwäbische Skulpturen des Mittelalters und Prunkuhren der Renaissance sowie die neuzeitliche Glassammlung. Die Musikinstrumente sind in einem eigenen, benachbarten Museum untergebracht: Stiftsfruchtkasten, Schillerplatz 1.
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Das Museum führt die Tradition des im Krieg zerbombten Landwirtschaftsmuseums des Deutschen Reiches fort. Zu sehen sind u.a. Ackerbau seit der Steinzeit, Hacken, Pflüge, Ackergeräte, Ackerwagen, Motorisierung, Mäh- und Dreschmaschinen sowie Motorschlepper des 20. Jh.
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Schloss Solitude (frz. Einsamkeit) in den Wäldern westlich von Stuttgart verdankt seine Entstehung dem baufreudigen Herzog Carl Eugen. Er schätzte den Platz ›fern vom Getümmel und den Enttäuschungen der Welt‹, wenn er während der Jagd ausruhen wollte. Das Rokokoschloss Solitude, das mit seinem kuppelgekrönten zentralen Baukörper seine Verwandtschaft mit dem Potsdamer Sanssouci nicht leugnen kann, wurde in den Jahren 1764 bis 1775 erbaut. Die Anlage umfasst einen Ballsaal, Kavaliershäuschen, einen Marstall, eine Kapelle und Wohnungen für Bedienstete.
Baden-Württembergs Landeshauptstadt liegt eingebettet zwischen Waldhängen und Weinbergen und verbindet schwäbische Behaglichkeit und engagierte Betriebsamkeit. Keimzelle Stuttgarts (626.000 Einw.) war das um 950 von Herzog Luidolf von Schwaben angelegte Gestüt Stuotgarten. 1316 begann Graf Eberhard I. von Württemberg, die Stadt zu seiner Residenz auszubauen. Die Württemberger Herzöge und, seit ihrer Rangerhöhung durch Napoleon 1806, Könige folgten seinem Beispiel in den folgenden Jahrhunderten. Mitte des 19. Jh. begann dann der Wandel zur Industrie- und Großstadt. Nach dem Krieg wurde das 1945 zur Landeshauptstadt Baden-Württembergs erhobene Stuttgart zum Kern eines »der« Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Heute ist Stuttgart ein wichtiger Wirtschaftsstandort, eine bunte Kulturszene und attraktive Freizeitangebote sorgen für hohe Lebensqualität.
Mond, Planeten und Sterne können bei klarem Himmel nach Einbruch der Dunkelheit und mit fachkundiger Erklärung durch ein Teleskop in der Zeiss-Kuppel beobachtet werden (ca. eine Stunde). Tagsüber werden Sonnenführungen angeboten, bei den man etwas über Sonnenflecken und Protuberanzen erfährt. Bei ungewöhnlichen astronomischen Ereignissen, z.B. einer Mondfinsternis, gibt es Sonderführungen.
Sehr Gut
Alschrieb vor 3 Monaten
Nicht mehr wie früher
Viele der Dinge, die vor der Sperrung des Stausees und dem jetzt erfolgten Wechsel der Betreiber eingeführt worden sind, haben viel vom Flair des familiären Platzes einbüßen lassen. Nicht, dass das Personal nicht ebenso engagiert ist wie früher, aber die Technisierung in vielen Bereichen - z.B. die … Mehr
Außergewöhnlich
Bertschrieb vor 6 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr weitläufiger und schön angelegter Campingplatz. Sehr saubere Toiletten und Allgemeinbereich. Durchgangsplätze mit modernen Toiletteneinrichtungen. Perfekter Brötchenservice. Viele Freizeitangebote im Sommer. Liegt in den Weinbergen in landschaftlich sehr reizvollen Gegend. WLAN erreichbar manc… Mehr
Sehr Gut
Vielreiserschrieb vor 7 Monaten
Sehr schön, wir kommen wieder.
Sehr schöner Platz, sehr geräumige Stellplätze, sehr ordentliche Sanitätsnlagen. In der Nebensaidon sehr ruhig. Super freundliche Mitarbeiter. Hier passen Preis und Leistung gut zusammen. Am Platz griech. Restaurant, in der Umgebung weitere Lokalitäten.
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 9 Monaten
Fast wie früher
Fasst wie in früheren Zeiten mit der alten Betreiber-Familie Schmitt; leider aber keine Zelte für die (älteren) Kinder neben dem Caravan-Platz mehr möglich. Auch nur noch ein Schlüssel für die Familiendusche - da machte lange Wege zwischen Caravan und Zelten erforderlich. Ansonsten wieder freundlich… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 9 Monaten
ein 5🌟plus Campingplatz
Dieser Campingpark trägt absolut berechtigt die 5* Sterne 🌟 eine sehr saubere Anlage, die Waschhäuser werden täglich mehrmals gereinigt, die Damen an der Rezeption sind stets freundlich und hilfsbereit, auch bei großem Andrang! Auf dem ersten Rondell gibt es einen Biergarten - hier gibt es Kleinig… Mehr
Außergewöhnlich
Dominic und Angelinaschrieb vor 11 Monaten
Top Campingplatz, verdiente 5 Sterne!
Wundervoll gepflegter Platz! Alles super organisiert! Toll und sinnvoll angelegt, so dass die Wege zum Waschhaus oder zum grossen Piratenspielplatz kurz sind. Einwandfreie Waschhäuser! Biergarten und Kiosk zu vernünftigen Preisen! Unglaublich gepflegte Seeanlage, die kostenfrei besucht werden kann,… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas schrieb vor 2 Jahren
Ein Super Campinglatz mit einem tollen See echt klasse Daumen Hoch
An diesem Campingplatz war alles Spitze Top Sauber alle Waschhäuser Wc einfach die ganze Anlage Top gepflegt Wandern Radfahren Schwimmen und sehr große Plätze mit Strom Wasser und Abwasser an jedem Platz Perfekt.
Sehr Gut
Herbert schrieb vor 2 Jahren
Toller 5-Sterne-Platz
Der Platz verfügt über eine super Sanitärausstattung, die vielfach ihresgleichen sucht. Alles ist super sauber und von allen Plätzen schnell zu erreichen. Das Personal an der Rezeption ist mega nett, sollte die Rezeption nicht besetzt sein, gibt es für reservierte Plätze einen Check-in-Automaten. Da… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft Baden-Württembergs liegt der Campingpark Breitenauer See direkt am Ufer des gleichnamigen Stausees. Nur etwa eine Stunde von Stuttgart entfernt, bietet der Platz eine gelungene Kombination aus Erholung, Aktivität und Naturerlebnis. Die idyllische Umgebung mit Weinbergen und dichten Wäldern lädt zu entspannten Urlaubstagen und spannenden Entdeckungstouren ein.
Der weitläufige Campingplatz verfügt über großzügig parzellierte Standplätze, die sowohl sonnige als auch schattige Bereiche bieten. Einige Plätze sind direkt am Wasser gelegen und bieten einen herrlichen Blick auf den See. Für Gäste, die eine feste Unterkunft bevorzugen, stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Auswahl. Das Restaurant mit Terrasse und Seeblick lädt zum Genießen regionaler Spezialitäten ein, während die Gäste den Blick auf das Meer genießen können.
Der Breitenauer See ist das Herzstück des Campingplatzes und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Badespaß. Der weitläufige Sandstrand mit Liegewiese lädt zum Entspannen ein, während Bootsausflüge oder Angeln für Abwechslung sorgen. Der Wasserspielplatz und die Animation für Kinder machen den Platz besonders familienfreundlich. Zudem gibt es einen Fahrrad- und E-Bike-Verleih, um die reizvolle Umgebung aktiv zu erkunden. Wanderer und Naturliebhaber kommen in den umliegenden Wäldern und Weinbergen auf ihre Kosten.
Campingpark Breitenauer See verbindet Natur, Komfort und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot – ideal für Familien, Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen.
Liegt der Campingpark Breitenauer See am See?
Ja, Campingpark Breitenauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Breitenauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Breitenauer See einen Pool?
Nein, Campingpark Breitenauer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Breitenauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Breitenauer See?
Hat Campingpark Breitenauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Breitenauer See?
Wann hat Campingpark Breitenauer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Breitenauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Breitenauer See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Breitenauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Breitenauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Breitenauer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Breitenauer See eine vollständige VE-Station?