Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Breitenauer See)
...
1/26
Campingpark Breitenauer See, idyllisch am gleichnamigen Stausee in Baden-Württemberg gelegen, bietet eine perfekte Mischung aus Erholung und Freizeitmöglichkeiten. Der Platz überzeugt mit großzügigen Standplätzen, einem Sandstrand, einem Kiosk sowie einem Restaurant. Kinder können sich auf einem Wasserspielplatz und auf einem Abenteuerspielplatz austoben, während Erwachsene die Ruhe und die zahlreichen Sportangebote wie E-Bike-Verleih oder Minigolf genießen. Hunde sind willkommen, und der Campingplatz bietet auch komfortable Mietunterkünfte. Ideal für Familien und Naturfreunde.
In einem weitläufigen Erholungsgebiet am Stausee gelegener, sehr gepflegter Platz mit vielen Freizeit- und Bademöglichkeiten.
BMX-Naturparcours für Kinder. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise gestuftes, geneigtes Wiesengelände am Breitenauer See mit Laubbäumen, Hecken und Sträuchern. Standplätze teils kreisförmig angeordnet. Zelte ausschließlich auf einer Zeltwiese. Stellenweise Blick auf die umgebenden Hänge.
Durch zwei verschließbare Tore zur großen Liegewiese am See. Im Uferbereich schmaler Kiesstreifen.
Breitenauer See 2
74245 Löwenstein
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 1" N (49.117016)
Längengrad 9° 22' 59" E (9.38315)
Weiter über die B39, beschildert.
Schloss Zwingenberg aus dem 15. Jh. gehört zu den schönsten historischen Anlagen am Neckar. Von Kriegen und Zerstörungen weitgehend verschont, thront es wie in einem romantischen Märchen über dem Fluss. Heute befindet es sich in Besitz Seiner Großherzoglichen Hoheit Ludwig Prinz von Baden und wird auch von ihm bewohnt. Tehmatische Schlossführungen machen das Anwesen zugänglich. Im Sommmer finden die Schlossfestspiele unter freiem Himmel statt mit Musical, Oper und Pop-Konzerten. Hinter dem Schloss verläuft die wildromatische Wolfsschlucht, die zu Wanderungen einlädt.
Über 400 einheimische und exotische Tiere leben im Wildpark Schwarzach im Kleinen Odenwald in großzügigen Gehegen. Rehe, Hirsche und Wildschweine sind zu sehen, aber auch Zebras und Papageien. Der Schaubauernhof zeigt die Haltung von Haus- und Nutztieren, das Bienenkundemuseum informiert über die Honiggewinnung. Durch das waldreiche Gelände führt ein Rundweg.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Farbige Schnitzfiguren verzieren die prächtigen Fachwerkhäuser, Wahrzeichen der Altstadt, z.B. das 1610 erbaute Palmsche Haus am Marktplatz von Mosbach. Der Turm des gegenüberliegenden Rathauses hat einen Aussichtsbalkon (Besteigung in´m Rahemen einer Statdführung möglich). Die Besonderheit der spätgotischen Kirche: Sie ist eine Simultankirche, d.h. beide Konfessionen sind hier friedlich vereint. Der Blick auf die Burg Hornberg, weiter neckaraufwärts, ist vom Fluss aus am schönsten. Hier lebte Götz von Berlichingen, dessen Name dank der Dichtkunst des jungen Goethe noch heute jedes Kind kennt. Die Rüstung des legendären und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum zu sehen. Noch weiter flussaufwärts liegt die nie zerstörte und immer bewohnte Ritterburg Guttenberg. Dort ist ie Deutsche Greifenwarte ansässig. Sie dient der Aufzucht von Adlern und Geiern sowie ihrer Wiederansiedlung in Brutgebieten (Flugvorführungen tgl. 11 und 15 Uhr).
Die mittelalterliche Stauferstadt punktet mit Fachwerkhäusern und kopfsteingepflasterten Gassen. Vier Ecktürme der alten Stadtbefestigung sind erhalten, im Haspelturm sind Zinnfiguren und im Pulverturm alte Uhrwerke ausgestellt. Der Katzenbuckel östlich von Eberbach ist mit 626 m die höchste Erhebung des Odenwalds.
In die reizvolle Landschaft am Fuß der Schwäbischen Alb und der Dreikaiserberge schmiegt sich die 1162 gegründete Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Ihr Zentrum mit Fachwerkbauten und mittelalterlichen Türmen erstreckt sich rund um den Marktplatz. Nur wenige Schritte in südlicher Richtung ist das Wahrzeichen der Stadt erreicht, das Heilig-Kreuz-Münster. Es ist die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik. Ein Denkmal der Industrialisierung ist dagegen das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik aus dem 19. Jh.
Über Jahrhunderte wurde in Schwäbisch Hall Salz produziert. Das weiße Gold des Mittelalters legte den Grundstein zum heutigen Schwäbisch Hall, einer blühenden Kleinstadt in Baden-Württemberg. Die hat sich ihr historisches Erbe bewahrt und wartet außerdem mit einem reichhaltigen Kulturangebot auf. Naturfreundinnen und Naturfreunde kommen in Hohenlohe und im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald auf ihre Kosten. Schwäbisch Hall: Reisetipps zum Eintauchen ins Mittelalter Die Innenstadt von Schwäbisch Hall ist eine einzige Sehenswürdigkeit mit ihren vielen pittoresken Fachwerkbauten und lässt sich mit dem Stadtplan in ADAC Maps gut erkunden. Das Mittelalter ist überall gegenwärtig, mit zahlreichen Türmen, überdachten Holzbrücken, Gewölbebrücken wie der Henkersbrücke, einer Vielzahl von Treppen und „Stäffele“, romantischen Kocherinseln wie dem Grasbödele sowie den verwunschenen Gassen in der Innenstadt. Schwäbisch Hall ist auch aufgrund zahlreicher Veranstaltungen ein lohnendes Urlaubsziel. Reich an Tradition ist das Kuchen- und Brunnenfest der Salzsieder an Pfingsten, das bereits seit dem 14. Jahrhundert gefeiert wird. Das Internationale Vorderladerschießen Anfang September verwandelt Schwäbisch Hall alljährlich in eine Westernstadt. Reiseführer für Schwäbisch Hall: Ausflüge ins Umland Rund um die Stadt wuchert Schwäbisch Hall mit seinen Pfunden, dem romantisch wilden Kochertal etwa. Das Hohenloher Freilandmuseum, auf dem Routenplaner nördlich von Schwäbisch Hall, zählt zu den Highlights der Städtereise. Einen Abstecher wert sind das Bühlertal und die Stadt Vellberg im Osten von Schwäbisch Hall. Bei Gästen und Einheimischen beliebt ist der Einkorn, der Hausberg der Haller. Vom Aussichtsturm besteht ein toller Blick auf die Gegend, außerdem ist der Einkorn ein beliebtes Ausflugsziel zum Wandern, Spielen, Entspannen und Grillen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.9Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
6.8Hervorragend10
Oliver
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2025
Ich bin kein Mensch der langen Worte. Wir wurden sehr freundlich und gut aufgenommenen. Unsere Freunde aus der Pfalz sind total begeistert. Die sanitären Anlagen sind immer sehr sauber und der Platz ist wirklich hervorragend. Biergarten Top sowie der SB Laden von 8 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Rundum al
Gut7
Al
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Viele der Dinge, die vor der Sperrung des Stausees und dem jetzt erfolgten Wechsel der Betreiber eingeführt worden sind, haben viel vom Flair des familiären Platzes einbüßen lassen. Nicht, dass das Personal nicht ebenso engagiert ist wie früher, aber die Technisierung in vielen Bereichen - z.B. die
Hervorragend9
Bert
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Sehr weitläufiger und schön angelegter Campingplatz. Sehr saubere Toiletten und Allgemeinbereich. Durchgangsplätze mit modernen Toiletteneinrichtungen. Perfekter Brötchenservice. Viele Freizeitangebote im Sommer. Liegt in den Weinbergen in landschaftlich sehr reizvollen Gegend. WLAN erreichbar manc
Sehr gut8
Vielreiser
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr schöner Platz, sehr geräumige Stellplätze, sehr ordentliche Sanitätsnlagen. In der Nebensaidon sehr ruhig. Super freundliche Mitarbeiter. Hier passen Preis und Leistung gut zusammen. Am Platz griech. Restaurant, in der Umgebung weitere Lokalitäten.
Sehr gut8
Alexander
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Fasst wie in früheren Zeiten mit der alten Betreiber-Familie Schmitt; leider aber keine Zelte für die (älteren) Kinder neben dem Caravan-Platz mehr möglich. Auch nur noch ein Schlüssel für die Familiendusche - da machte lange Wege zwischen Caravan und Zelten erforderlich. Ansonsten wieder freundlich
Hervorragend10
Kerstin
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Dieser Campingpark trägt absolut berechtigt die 5* Sterne 🌟 eine sehr saubere Anlage, die Waschhäuser werden täglich mehrmals gereinigt, die Damen an der Rezeption sind stets freundlich und hilfsbereit, auch bei großem Andrang! Auf dem ersten Rondell gibt es einen Biergarten - hier gibt es Kleinigk
Hervorragend10
Dominic und Angelina
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Wundervoll gepflegter Platz! Alles super organisiert! Toll und sinnvoll angelegt, so dass die Wege zum Waschhaus oder zum grossen Piratenspielplatz kurz sind. Einwandfreie Waschhäuser! Biergarten und Kiosk zu vernünftigen Preisen! Unglaublich gepflegte Seeanlage, die kostenfrei besucht werden kann,
Hervorragend10
Andreas
August 2023
An diesem Campingplatz war alles Spitze Top Sauber alle Waschhäuser Wc einfach die ganze Anlage Top gepflegt Wandern Radfahren Schwimmen und sehr große Plätze mit Strom Wasser und Abwasser an jedem Platz Perfekt.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingpark Breitenauer See am See?
Ja, Campingpark Breitenauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Breitenauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Breitenauer See einen Pool?
Nein, Campingpark Breitenauer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Breitenauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Breitenauer See?
Hat Campingpark Breitenauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Breitenauer See?
Wann hat Campingpark Breitenauer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Breitenauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Breitenauer See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Breitenauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Breitenauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Breitenauer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Breitenauer See eine vollständige VE-Station?