Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 65 (davon 36 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 6
- davon 6 mit Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Bregenzerwald)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bozenau 135
6933 Doren
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 28' 55" N (47.4821)
Längengrad 9° 50' 45" E (9.846045)
Was heute als Stadt Friedrichshafen auf der Karte zu finden ist, trug bis 1811 den Namen Buchhorn. Zu den heutigen Ortsteilen zählen neben der Kernstadt die im Zuge der 1970er-Gebietsreform eingemeindeten Ortschaften Ailingen, Ettenkirch, Raderach und Kluftern, die alle im Bodenseekreis liegen. Bekannt ist die Stadt nicht nur bei Bodensee-Fans, sondern auch als Wiege der deutschen Luftfahrtindustrie. Highlights auf der Friedrichshafen-Karte Die zweitgrößte Stadt am Bodensee bietet einen hervorragenden Blick auf die gegenüberliegenden Schweizer Alpen. Daher ist das Flanieren an der Uferpromenade eine der beliebtesten Aktivitäten von Einheimischen und Reisenden im Urlaub. Das Strandbad am Königsweg wartet mit Liegewiese, Kiosk, Badmintonfeld, Spielplatz und Badeplattformen auf. Zu den schönsten Reisetipps rund um Friedrichshafen gehört der Immenstaader Apfelspazierweg . Dieser findet sich etwas östlich von Friedrichshafen in Immenstaad. Auf 6 km Länge werden Besucherinnen und Besucher über den für die Region wichtigen Apfelanbau informiert. Friedrichshafen-Reisetipps für Familien mit Kindern Ist das Baden im Strandbad wegen Regen nicht möglich, empfiehlt sich das moderne Sportbad. Mit dem Auto ist man dank ADAC Maps schnell im Ravensburger Spieleland, einem Freizeitpark, der auf der Liste der Urlaubsziele von Familien ganz oben steht. Wasserrutschen, Klettergerüste, Hüpfburgen und sogar Käpt’n Blaubär persönlich zählen zu den dortigen Attraktionen. Mit dem Stadtplan zum Zeppelinmuseum mit Hindenburg-Nachbau Das Zeppelinmuseum befindet sich direkt am Hafen und ist schon von Weitem aufgrund des gigantischen Gebäudes zu erkennen. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der Nachbau eines Teils der berühmten Hindenburg, in dem man nachempfinden kann, wie sich Passagiere in einem Transatlantik-Luftschiff früher gefühlt haben.
Hübsch anzusehen ist der für sein bunt gemustertes Spitzdach berühmte alte Leuchtturm, der am Ufer des Bodensees steht und auch Mangturm genannt wird. Im 12. Jh. bereits war er als Teil der Stadtbefestigung zum Schutz des Seehafens der Reichsstadt errichtet worden. Er stand damals im Wasser und war nur über eine Zugbrücke zugänglich.
Im rosa-grau bemalten Haus zum Cavazzen, dem wohl schönsten Bürgerhaus am Bodensee, ist die sehr interessante Sammlung des Stadtmuseums untergebracht. Die Dauerausstellung vereint Gemälde und Plastiken aus dem 15. bis 19. Jh. sowie Möbel, Kunsthandwerk und Uhren. Die Abteilung der mechanischen Musikinstrumente ist nur in einer Führung zu besichtigen. Wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen und Vernissagen ebenso wie Veranstaltungen im Brunnenhof ergänzen das Rahmenprogramm.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Das imposante Neue Schloss aus dem 18. Jh., das irgendwie eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild mit seiner prachtvollen Barockfassade. Die begabtesten Künstler ihrer Zeit schmückten die Kabinette und Festsäle mit farbenfrohen Malereien und feinstem Stuck. Im Bacchussaal, so genannt nach dem als Weinfass mit Bacchus gestalteten Ofen, wurden die Feste gefeiert. Im Zentrum des 1772 gemalten Deckenfreskos kniet Herkules vor Göttervater Jupiter. Dieser weist dem Helden, wegen dessen ebenfalls im Bild gezeigten Taten, einen Platz im Himmel zu. Als Allegorie der Unsterblichkeit spielt das Bild auf den ebenfall unsterblichen Nachruhm der Grafen von Montfort an.
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Außergewöhnlich
Familie Felderschrieb vor 10 Monaten
Ruheparadies an der Bregenzerach
Ein traumhaftes und ruhiges Plätzchen mit großen Stellplätzen mit ausreichend Platz und Privatsphäre. Letzte Woche kamen wir in den Genuss von hausgemachtem lauwarmen Apfelstrudel mit Vanilleeis und Sahne. ❤️ Sehr saubere Anlage, netter Spielplatz und von einem herzlichen Team betreut. Wir kommen w… Mehr
Außergewöhnlich
Bernd schrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswert
Sehr schöner neuer Campingplatz in absolut ruhiger Lage am Fluss von Wald und Bergen umgeben. Preis etwas gehoben, aber vollkommen aufgrund der modernen Anlage und gehobenen und sauberen Sanitäranlagen angemessen. Sehr freundliches Personal. Brötchen Service und kleiner Imbiss vorhanden. Aufgrund de… Mehr
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 2 Jahren
Wohlfühloase im Grünen
Sehr schöner abgelegener Campingpplatz direkt an der Bregenzerach. Der Platz liegt direkt am Bregenzerwaldradweg und man kann bis hier mit dem Kajak die Ach entlang fahren. Der Platz ist neu und sehr gepflegt. Die Anfahrt ist für große Gespanne die letzten 2 KM etwas anspruchsvoller. Es lohnt sich a… Mehr
Sind Hunde auf Campingpark Bregenzerwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Bregenzerwald einen Pool?
Nein, Campingpark Bregenzerwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Bregenzerwald?
Die Preise für Campingpark Bregenzerwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Bregenzerwald?
Hat Campingpark Bregenzerwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Bregenzerwald?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Bregenzerwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Bregenzerwald zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Bregenzerwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Bregenzerwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Bregenzerwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Bregenzerwald eine vollständige VE-Station?