Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Bregenzerwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bozenau 135
6933 Doren
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 28' 55" N (47.4821)
Längengrad 9° 50' 45" E (9.846045)
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Das herausgeputzte Städtle wirbt mit idealer Lage: die Berge nicht weit, Kempten mit reichem Kulturangebot um die Ecke und der Alpsee vor der Tür. Den Marienplatz prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Ende des 16. Jh. gebaute und im 17./18. Jh. erweiterte Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule von 1773. Die Bronzefiguren am Brunnen – Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin – stammen von 1988. Das Heimatmuseum Hofmühle spannt den Bogen vom Mittelalter bis ins Computerzeitalter. Am Stadtpark überrascht die Kapuzinerklosterkirche St. Josef aus dem 17. Jh. mit ihrem lichtdurchfluteten Innenraum in Rot, Gold und Smaragdgrün.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Familie Felder
Wohnmobil
Familie
August 2024
Ein traumhaftes und ruhiges Plätzchen mit großen Stellplätzen mit ausreichend Platz und Privatsphäre. Letzte Woche kamen wir in den Genuss von hausgemachtem lauwarmen Apfelstrudel mit Vanilleeis und Sahne. ❤️ Sehr saubere Anlage, netter Spielplatz und von einem herzlichen Team betreut. Wir kommen w
Hervorragend10
Bernd
August 2023
Sehr schöner neuer Campingplatz in absolut ruhiger Lage am Fluss von Wald und Bergen umgeben. Preis etwas gehoben, aber vollkommen aufgrund der modernen Anlage und gehobenen und sauberen Sanitäranlagen angemessen. Sehr freundliches Personal. Brötchen Service und kleiner Imbiss vorhanden. Aufgrund de
Hervorragend10
Sylvia
Juni 2023
Sehr schöner abgelegener Campingpplatz direkt an der Bregenzerach. Der Platz liegt direkt am Bregenzerwaldradweg und man kann bis hier mit dem Kajak die Ach entlang fahren. Der Platz ist neu und sehr gepflegt. Die Anfahrt ist für große Gespanne die letzten 2 KM etwas anspruchsvoller. Es lohnt sich a
Sind Hunde auf Campingpark Bregenzerwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Bregenzerwald einen Pool?
Nein, Campingpark Bregenzerwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Bregenzerwald?
Die Preise für Campingpark Bregenzerwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Bregenzerwald?
Hat Campingpark Bregenzerwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Bregenzerwald?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Bregenzerwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Bregenzerwald zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Bregenzerwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Bregenzerwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Bregenzerwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Bregenzerwald eine vollständige VE-Station?