Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Am Gederner See)
...
Der Campingplatz bietet ein vielfältiges Freizeitangebot am und um den Gederner See.
Vulkanring-Wanderweg am Platzrand. 24/7 Automat mit Lebensmitteln, Getränken und Hygieneartikeln. Trampolinanlage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Platz. Leicht geneigtes, durch hohe Laub- und Nadelbäume teilweise gegliedertes Wiesengelände um den Gederner See. Eingebettet in hügelige Landschaft mit Wald und Feldern. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 90 m langer und 12 m breiter, grobkörniger Sandstrand sowie zwei große Liegewiesen an der westlichen und östlichen Uferseite.
Am Gederner See 19
63688 Gedern
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 25' 44" N (50.42911666)
Längengrad 9° 10' 49" E (9.1804)
Im Ort beschildert.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Hessen liegt auf der Karte im Herzen der Bundesrepublik. Pulsierende Großstädte wie Frankfurt, unendliche Wälder, pittoreske Dörfer und idyllische Flusstäler: Das Bundesland ist vielseitig. Bei diesem Urlaubsziel kommen Städtereisende, Outdoor-Fans und Familien auf ihre Kosten. In den hessischen Mittelgebirgslandschaften kann gewandert oder gerodelt werden und die Museen bieten ganzjährig spannende Programme. Die Reise lässt sich mit der Hessen-Karte ganz einfach planen. Mit einem Klick in ADAC Maps öffnen sich alle interessanten Sehenswürdigkeiten, im Reiseführer gibt es Hintergrundinformationen dazu. Bei einem Besuch in Hessen ermittelt der Routenplaner den kürzesten Weg zum Urlaubsort. Wer im Urlaub Ausflugsziele ansteuern will, kann mit der Hessen-Karte die Route planen. Hessen-Reisetipps für Geschichtsfans In vielen Orten in Hessen wurde Geschichte geschrieben, der sich nachspüren lässt. Unzählige Burgen, Schlösser, Schlossanlagen und Sakralbauten warten darauf, entdeckt zu werden. Zu den beeindruckendsten Bauwerken zählt die Löwenburg, die von außen wie eine mittelalterliche Festung wirkt, aber viel jünger ist und im ausgehenden 18. Jahrhundert erbaut wurde. Sie liegt zusammen mit den Wasserspielen, dem Herkules und dem Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Dieser ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Auch das Kloster Lorsch darf sich mit diesem Titel schmücken. Seine Königshalle stammt aus dem 9. Jahrhundert. Noch weiter in der Geschichte zurück geht es auf dem Kleinen Feldberg im Hochtaunuskreis: Hier sind die Ruinen eines römischen Kastells zu finden, ebenfalls Teil des UNESCO-Kulturerbes. Hessen-Tipps für Kulturbegeisterte Theater, Oper, Musicals, Ausstellungen – im Urlaub in Hessen ist viel geboten. In Fulda ist es der Musical-Summer und in Marburg der Theatersommer, welche die Besucherinnen und Besucher begeistern. Kultur hat in Hessen zu jeder Jahreszeit Konjunktur. Das Hessische Staatstheater in Wiesbaden gehört zu den am besten besuchten Theatern der Republik. Die Oper in Frankfurt ist ein bedeutendes Musiktheater, das mehrfach als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet wurde. Die Alte Oper dient heute als Konzert- und Kongresshaus. Zu den Highlights zählt in Frankfurt das Museumsuferfest, zu dem die Museen am Main die Türen bis spät in die Nacht offenhalten. Der Hessentag ist das älteste Landesfest in Deutschland und verbindet Kultur, Lifestyle und Brauchtum. Die schönsten Orte in Hessen für Outdoor-Fans Zu den beliebtesten Urlaubszielen bei Naturliebhabern zählt der Edersee. Der Stausee bietet abwechslungsreiche Wassersport- und Wandermöglichkeiten. Wer das Bundesland zu Fuß erkunden will, findet dazu reichlich Gelegenheit. Zahlreiche Fernwanderwege, wie der Hochrhöner oder der Nibelungensteig, bieten tiefe Einblicke in Natur- und Kulturlandschaft. Wanderwege finden sich in allen hessischen Mittelgebirgslandschaften. Im Odenwald gilt es, das bizarre Felsenmeer zu entdecken. Das Knüllgebirge bietet gut ausgebaute Rundwanderwege. Aussichtstürme sorgen für einen fantastischen Blick über die auch Rotkäppchenland genannte Landschaft.
Aus einer bescheidenen Anlage entwickelte sich Schloss Fasanerie ab 1730 zu einem der schönsten Barockschlösser Hessens. Mehrere Flügel gruppieren sich um drei hintereinanderliegende Höfe. Die einstige Sommerresidenz der Fuldaer Fürstäbte ist heute im Besitz der Hessischen Hausstiftung und zeigt höfisches Wohnen des 18./19. Jh. sowie eine Porzellansammlung.
Das Museum erinnert an Offenbachs bedeutende Rolle als Stadt der Buchdrucker. Es widmet sich der Grafik und Schriftkunst sowie dem Verhältnis von Text und Design. Den Grundstock des Museums bildete die kostbare Privatsammlung von Dr. h.c. Karl Klingspor (1868-1950), der in der ersten Hälfte des 20. Jh. in Offenbach am Main mit seinem Bruder eine Schriftgießerei betrieb.
Das Mathematikum im ehemaligen Zollamt in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt und liegt nur eine Minute vom Gießener Hauptbahnhof entfernt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 ist das Mathematikum zu einem Besuchermagnet geworden, der jährlich über 150.000 Besucher anzieht. Über 120 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Egal welches Alter und welche Vorbildung die Besucher haben, sie experimentieren, indem sie Puzzles legen, Brücken bauen und sich den Kopf bei Knobelspielen zerbrechen. Zudem entdecken sie an sich selbst den goldenen Schnitt, schauen einem Kugelwettrennen zu oder stehen in einer Riesenseifenhaut.
Das barocke ehemalige Rathaus, das noble Schloss Philippsruhe oder die wunderschöne Natur des Spessarts: Die Reisetipps für Hanau verraten, wo es im Urlaub hingehen kann. Die Geburtsstadt der Gebrüder Grimm bietet abwechslungsreiche Ziele für Tagesausflüge oder Spritztouren. Fürstliche Hanau-Reisetipps im Grünen Der Staatspark Hanau-Wilhelmsbad empfängt das ganze Jahr über Gäste. Im 18. Jahrhundert ließ der Graf von Hanau das Wilhelmsbad bauen. Es zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. So wurden mit der Zeit weitere Bauwerke errichtet. Heute flanieren Geschichtsbegeisterte an den imposanten Gebäuden wie dem Comoedienhaus Wilhelmsbad vorbei. Zu den beliebten touristischen Zielen gehört die Burgruine Hanau-Wilhelmsbad, die durch ihren markanten Kontrast zwischen rauer Fassade und begehbarer Fürstenwohnung besticht. Route planen in Hanau Zu den beliebtesten Ausflugszielen in Hanau gehört das Schloss Philippsruhe , das ab 1701 im Auftrag des Grafen Philipp Reinhard von Hanau erbaut wurde. Sein heutiges Aussehen geht auf Umbauten Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Kulturinteressierte besichtigen das Historische Museum Hanau der Stadt Hanau im Schloss. Kinder ab vier Jahren tauchen in Deutschlands erstes Brüder-Grimm-Mitmach-Museum „GrimmsMärchenReich“ in eine märchenhafte Welt voller Riesen und Hexen ein.
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.3Standplatz oder Unterkunft
3.3Preis-Leistungsverhältnis
4.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.8WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
4.2Ruhe-Score
4.21
Karina
Wohnmobil
Familie
August 2025
Vernachlässigter Campingplatz. Sanitäreinrichtungen unsauber, kein Toilettenpapier, Haarbüschel,etc. Wildes hinstellen , krumme wiesen, wenig service fürs Geld
4
Helmut
Wohnmobil
Familie
August 2025
Vorweg: Wir waren als Großeltern mit zwei kleinen Kindern (5+7) eine knappe Woche auf dem Campingplatz. Für die Unterhaltung der Kinder ist einiges geboten, Spielplätze, Kies-oder Sandstrand, kindgerechter Badebereich etc. Aber wir Erwachsene müssen leiden. Fängt an mit der freien Platzwahl für den
1
Michael
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Wir hatten eigentlich einen schönen Platz direkt am See. Soweit ok, aber diese wilde stell dich hin wo du willst Strategie ist zum kotz.... . Wir standen an einer stelle wo man keinen Wohnwagen hinstellen möchte. Der Stellplatz war sehr schief, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich den halben Baumar
Hervorragend10
Angelika
Oktober 2022
Ein sehr schön gelegener Campingplatz, sehr freundliches Personal, gepflegte Anlage, sehr saubere, moderne Sanitäranlagen, und alles in allem einfach top. So macht Urlaub einfach Spaß. Wir waren mit einer Gruppe schon 2x hier und auf Oktober 2023 freuen wir uns schon sehr.
Sehr gut8
Anonym
September 2023
Wir waren 3 Tage am Gederner See Campen und wirklich happy mit unserem Platz. Eine große Wiese mit gepflasterten Abschnitten fürs WoMo/Wohnwagen und keine eng parzellieren Stellplätze machen es wirklich perfekt und weitläufig. Zu den Toiletten muss man etwas laufen, aber sie waren zu jeder Zeit sau
Ansprechend6
Manni
Juli 2023
Der ist zu gross. Massenabfertigung. Urlaubsgefühle kommen nicht auf. Der Badesee und die neue Sanitäranlage oben sehr schön. Keine Brauchwasserentsorgung auf dem Platz. Ein Laden Fehlanzeige. Gastronomie nur mässig. Wer Wasser braucht fürs Womo läuft erstmal sehr lange. Das haben wir schon deutlich
Hervorragend10
M.G.
Mai 2020
Unfassbar schön hier!!!!!! 5 Sterne sind zu wenig!!!! Dieser Campingplatz Gederner See ist ein Traum. Ich habe noch nie so einen schönen Campingplatz gesehen. Ich stehe mit meinem Wohnmobil direkt am wunderschönen See (Blick auf den See). Der wundervolle See hat auch einen großen, weißen Sandstrand,
Hervorragend10
Anonym
Juli 2019
toller Badestrand mit Wasserspielgeräten (Wasser-Trampolin, Badeinseln zum Klettern) sowohl für kleine (Nichtschwimmer) als auch für Große Kinder. Weitere Aktivitäten (Outdoor Trampolin, Spielplatz, Minigolf) direkt vor Ort. 2 Essmöglichkeiten (kleiner Kiosk und Restaurant u.a. mit leckeren indische
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,60 EUR |
Familie | ab 33,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,60 EUR |
Familie | ab 33,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Am Gederner See am See?
Ja, Campingpark Am Gederner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Am Gederner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Am Gederner See einen Pool?
Nein, Campingpark Am Gederner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Am Gederner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Am Gederner See?
Hat Campingpark Am Gederner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Am Gederner See?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Am Gederner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Am Gederner See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Am Gederner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Am Gederner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Am Gederner See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Am Gederner See eine vollständige VE-Station?