Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Talsperre Malter)
...

1/10





Campingplatz für Wasserratten - hier ist Badevergnügen bei gutem wie schlechten Wetter garantiert. Am See kommen auf einem eigenen Strandabschnitt auch FKK-Freunde auf ihre Kosten.
Erlebnishallenbad (u. a. mit Wassertrampolin, Wasserschaukeln sowie Wellnessbereich) öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laubbäumen und Hecken. An der Talsperre Malter. Standplätze am See von Dauercampern belegt.
Etwa 300 m langer Sandstrand mit anschließender Liegewiese. Aufblasbare Spiellandschaft im See.
FKK nur auf separatem Strandteil. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Am Bad 1a
01744 Paulsdorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 53" N (50.91478332)
Längengrad 13° 39' 2" E (13.65071667)
Im Ort beschildert.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Wie nur wenige technische Museen vereint das Verkehrsmuseum Dresden Fahrzeuge aller Verkehrszweige: Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt unter einem Dach im Johanneum. Der Renaissancebau am Neumarkt war kurfürstlicher Pferdestall und Wagenremise, bevor er nach barocker Umgestaltung im 18. Jh. für Ausstellungen genutzt wurde. Er grenzt an den Stallhof und hat im Innern Zugang zur Langen Galerie, dem Obergeschoss des Langen Gangs.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Über 800 Jahre regierte das Herrscherhaus Wettin über Sachsen, 1918 ging diese Ära schließlich zu Ende. Noch ein paar Jahre zuvor, 1904–07, ließ sich die stolze Familie samt aller Vorfahren porträtieren. Der ›Fürstenzug‹, das wohl größte Porzellanbild der Welt, ist auf über 24 000 Meissener Porzellanfliesen gemalt. Auf einer Länge von 101 m reiten Sachsens Fürsten und Könige in der Reihenfolge ihrer Regentschaft. Zum Fußvolk gehören Bauern, Handwerker, Wissenschaftler, Künstler und auch Kinder.
Das spätgotische Rathaus von Meißen ist ein Prunkbau des 15. Jh. Über der breiten Fassade erheben sich drei Maßwerkgiebel und ein 18 m hohes Satteldach. Über dem spitzbogige Hauptportal prangt das aus Sandstein gearbeitete Stadtwappen und ein Balkönchen. Weiter rechts ziert eine Sonnenuhr die weiße Fassade. Zum Verweilen lädt der Ratskeller ein.
Das Museum im Schloss von Frauenstein widmet sich der Lebens- und Werkgeschichte des sächsischen Orgelbauers Gottfried Silbermann. Gezeigt werden Bild- und Textdokumente aus seiner Zeit, aber auch Modelle, Werkzeuge und der Nachbau einer Silbermannorgel von 1733. Sie erklingt mehrmals im Jahr anlässlich von Orgelkonzerten. In weiteren Räumen des Museums lernt man weiteres über die Familie Silbermann und auch über die Stadtgeschichte von Frauenstein.
Hervorragend10
Björn
September 2023
Der Empfang war herzlich und unkompliziert. auf dem Platz ist alles vorhanden was man so zum so braucht. und noch vieles mehr. Der Stellplatz war super schön mit Thujas eingefriedet, grün und eben. Das Erlebnisbad ist eine tolle Abwechslung für die etwas kälteren Tage und mit Oskarshausen in der Näh
Sehr gut8
Rosi
Mai 2023
Waren für eine Nacht auf der Durchreise hier. Schöne Anlage, saubere Sanitäranlagen, allerdings etwas zu teuer, 36,00€ für eine WOMO und zwei Personen, Duschen 1,00€ drei Minuten, und leider kein Brötchenservice. Es wird wohl mehr wert auf die Dauercamper gelegt. Schade.
Ansprechend6
Claudia
April 2022
Wir waren im Mai auf dem Platz , leider bei schlechten Wetter, so dass wir den See leider nicht nutzen konnten . Der Platz ist von sehr vielen Dauercampern belegt, die Sanitäranlagen waren in Ordnung . Das Duschen musste bezahlt werden . Ansonsten war der Platz Sehr sauber . Wünschenswert wären ein
Hervorragend10
Cornelia
Dezember 2021
sehr zu empfehlen, alles top, super Service
Hervorragend10
Stefan
Juli 2021
Einfach nur entspannen! Vor den Toren von Dresden befindet sich dieser tolle Fleck Erde. Direkt am See entspannen. Auch bei schlechtem Wetter findet man immer ein Ausflugsziel oder man geht in das Hallenbad welches sich direkt am Campingplatz befindet. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich.
Hervorragend10
Anonym
April 2018
Der Platz liegt vor den Toren Dresdens direkt am See, bestens zum Baden geeignet. Die Stellflächen sind begrünt, für Zelte gibt's die Familien und die Jugendwiese. Kleiner Supermarkt mit regionalen Brotwaren/Fleischwaren ist vorhanden. Sanitär nicht ganz neu, aber sauber und ordentlich. Es gibt sehr
Hervorragend10
OldscoolCamper
vor 9 Jahren
Top Platz mit einzelnen festgelegten Stellplätzen, Dauercamper sind sehr nett und geben gute Tipps für Ausflüge ! Sanitäranlagen etwas älter aber top sauber. alles wird mit einem chip verwaltet, Schranke duschen etc.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Talsperre Malter am See?
Ja, Campingplatz Talsperre Malter ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Talsperre Malter erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Talsperre Malter einen Pool?
Ja, Campingplatz Talsperre Malter hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Talsperre Malter?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Talsperre Malter?
Hat Campingplatz Talsperre Malter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Talsperre Malter?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Talsperre Malter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Talsperre Malter zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Talsperre Malter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Talsperre Malter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Talsperre Malter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Talsperre Malter eine vollständige VE-Station?