Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Biergarten, Café, Samstag und Sonntag Frühstücksbuffet. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Lippstädter Seenplatte)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken parzelliertes Wiesengelände bei einem Bauernhof. Von mittelhohen Bäumen und Sträuchern umgeben. Angelsee angrenzend. Für Wohnmobile geschotterte Stellflächen mit Rasenvorplätzen im Eingangsbereich.
Zum städtischen Strandbad über die Straße.
Seeuferstr. 14
59558 Lippstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 42' 3" N (51.70096667)
Längengrad 8° 24' 28" E (8.40796667)
Von der B55, Abfahrt Lipperode, Richtung Delbrück/Mettinghausen. Beschildert.
Die drei Gebäude des ehemaligen Leopold-Bades aus dem 19. und Anfang 20. Jh. wurden in den letzten Jahren unter Beachtung des Denkmalschutzes restauriert. Das stilvolle Ensemble liegt gegenüber dem Kurpark am Rande des Rosengartens und ist von zwei Grenadierwerken gerahmt. Heute sind darin ein Restaurant mit Aussichtsterrasse, eine Privatklinik mit Wellness- und Kosmetikabteilung sowie ein Fachärzte-Forum untergebracht.
20 Tonnen Kristallsalz aus Pakistan und dem Toten Meer wurden hier verbaut und erzeugen durch konstruktive Besonderheiten eine ökologisch reine Luft, die heilsam ist für Atemwege und Haut. Und nicht nur das. Die 45-minütige Sitzung auf der Entspannungsliege bei ruhiger Musik und sanftem Licht ist auch ein Balsam für die Seele.
Die Kapelle birgt das Grab des heiligen Waltger (Wolderus), der in Herford das älteste Damenstift Westfalens begründete und im Jahr 825 starb. Anstelle der mittelalterlichen Kapelle wurde 1735 die heutige Kapelle, ein barocker Saalbau, errichtet. Seit 1962 dient sie der griechisch-orthodoxen Gemeinde als Nektarios-Kapelle, ihre Innenwände schmücken vollständig Ikonenmalereien in kräftigem Dunkelblau, Rot und Gold.
In einem schwungvoll geformten Gebäude der 1990er Jahre präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum eine vielfältige Sammlung zu Kunst und Design. Die informativ gestalteten Abteilungen heißen Altes Ägypten, Archäologie, Stadtgeschichte, Zeitungsgeschichte, Angewandte Kunst. Die Abteilung Moderne Kunst hat ihren Schwerpunkt beim Expressionismus, zeigt aber auch Werke aus jüngerer Zeit.
Eine besondere Attraktion im Bielefelder Stadtwald ist das 1915 eröffnete Bauernhausmuseum, das zu den ältesten Freilichtmuseen Westfalens gehört. Auf dem weitläufigen Gelände stehen neun historische Gebäude, die fast alle hierher versetzt wurden, darunter ein Backhaus und eine Windmühle. Nur ein Haus, Olderdissens Kotten, steht noch an seinem ursprünglichen Ort. Im 1590 erbauten Haus Möllering gibt eine Ausstellung Einblicke in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. In der Scheune des Hofes Möllering ist heute das gemütliche Museumscafé untergebracht.
Wer zwischen Dortmund und Bielefeld einen Stopp einlegt, kann die Stadt Hamm mit ihren abwechslungsreichen Reisetipps erleben. Unter anderem machen eine schöne Altstadt und der zweitgrößte Kanalhafen Deutschlands das Ausflugsziel in Nordrhein-Westfalen so einzigartig. Vom imposanten, gläsernen Elefanten des Künstlers Horst Rellecke über das verträumte Wasserschloss Oberwerries bis zum Gustav-Lübcke-Museum bietet Hamm zahlreiche Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Hamm-Reisetipps für Kulturinteressierte Der hinduistisc h e Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm ist der Hauptsitz der hinduistischen Gemeinde in Deutschland und zugleich Europas zweitgrößter Hindu-Tempel. In dem 700 m 2 großen Innenraum befinden sich sieben mythologische Schreine. Touristinnen und Touristen besichtigen hier die reich mit Ornamenten verzierten Skulpturen. Sie wurden nach rituellen Vorgaben von indischen Handwerkern erschaffen. Künstlerische Attraktionen in Hamm Der Glaselefant im Maximilianpark gehört für viele Reisende zu den Highlights in Hamm. Bei einem Besuch von Deutschlands erstem renaturierten Zechengelände besuchen Urlauberinnen und Urlauber das Museum im Glaselefanten. Dort fahren sie im gläsernen Rüssel nach oben und genießen den einzigartigen Panoramaausblick aus 35 m Höhe. Noch ein Reisetipp für Hamm: Ein Spaziergang durch den Park führt an beeindruckenden Kunstwerken aus Holz, Stein und anderen Materialien vorbei. Sie wurden seit der Erbauung des Parks 1984 nach und nach installiert.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Guter Stell und Campingplatz
Guter und freundlicher Empfang . Wir standen auf den Stellplatz und hatten genügend Platz , Sanitärgebäude mit WC ,Duschen und Spülküche war bei unseren Aufenthalt Sauber.
Sehr Gut
Andreas Marx schrieb vor 2 Jahren
Kommt auf die Wünsche an!
Familiär geführter Platz mit sehr netten, hilfsbereiten Inhabern. Preis/Leistung von. Ok. Lage klasse. Sanitäteranlagen top. Brötchenservice. Paradies für Kinder, diverse Fahrzeuge, Spielplatz. Café mit Kaffee/Kuchen und diversen Snacks. Der selbst gemachte Kartoffelsalat ist ein Gedicht. Strandbad … Mehr
Außergewöhnlich
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz am See
Wir kommen seit Jahren auf diesen Platz, einfach toll auch für Familien mit Kinder. Familie Schäfermeier ist einfach super, es wird sich immer gekümmert. Bewertung in der Vergangenheit „zu teuer“ ist einfach falsch. Die Preise sind äußerst fair, keine Pauschale, so bezahlt jeder nur seinen Verbrauch… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen & Petraschrieb vor 2 Jahren
Vollkommene Ruhe am Wasser.
Naturnah, auch was die Mücken betraf, aber dagegen kann man etwas unternehmen. Völlige Ruhe bei Tag und Nacht. Gute Anbindung an ein Radwegenetz.
laviteschrieb vor 2 Jahren
Sehr teuer!
Der angegebene Preis gilt nicht für den Campingplatz. Wir haben dort ein Gruppentreffen abgehalten und mussten, obwohl wir uns einen Platz geteilt haben, pro Fahrzeug (jeweils mit einer Person besetzt) 30 Euro /Nacht bezahlen. Also 60 Euro pro Platz /Nacht, plus 3,50 Euro je Hund /Nacht, plus Dusche… Mehr
Ninaschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Der Platz ist schön angelegt und für die Kids gibt es genug Aktion mit den Kettcars und dem Spielplatz. Wir waren mit Hund vor Ort. Auf dem Platz war es sehr hundefreundlich, jedoch waren sie am Alberssee am Strand nicht erlaubt. Was leider sehr schade war wenn die Kids an den Strand wollen, aber ma… Mehr
Sehr Gut
Valerieschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz mit großen Plätzen
Schöner Hunde und Kinderfreundlicher Campingplatz direkt neben einem Badesee und mehreren Angelseen. Für die Kinder stehen kostenlose Kettcars zur Verfügung sowie ein kleiner Spielplatz. Was uns besonders gut gefallen hat waren die großzügigen Stellplätze und Zufahrtswege. Das Waschhäuschen war stet… Mehr
Sehr Gut
Marioschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz an der Lippstädter Seenplatte
Wir waren für ein Wochenende auf dem Platz und es hat uns super gefallen. Die Familie Schäfermeier empfängt einen sehr nett. Der Platz ist gepflegt, die Sanitäranlagen waren während unseres Aufenthaltes immer sauber, der Zugang zum Sanitärgebäude ist über eine Chipkarte geregelt. Die Stellplätze sin… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingparadies Lippstädter Seenplatte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte einen Pool?
Nein, Campingparadies Lippstädter Seenplatte hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Die Preise für Campingparadies Lippstädter Seenplatte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Wann hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Verfügt Campingparadies Lippstädter Seenplatte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingparadies Lippstädter Seenplatte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingparadies Lippstädter Seenplatte entfernt?
Gibt es auf dem Campingparadies Lippstädter Seenplatte eine vollständige VE-Station?