Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Lippstädter Seenplatte)
...
Biergarten, Café, Samstag und Sonntag Frühstücksbuffet. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken parzelliertes Wiesengelände bei einem Bauernhof. Von mittelhohen Bäumen und Sträuchern umgeben. Angelsee angrenzend. Für Wohnmobile geschotterte Stellflächen mit Rasenvorplätzen im Eingangsbereich.
Zum städtischen Strandbad über die Straße.
Seeuferstr. 14
59558 Lippstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 42' 3" N (51.70096667)
Längengrad 8° 24' 28" E (8.40796667)
Von der B55, Abfahrt Lipperode, Richtung Delbrück/Mettinghausen. Beschildert.
Soest blickt heute auf eine 1.400-jährige Geschichte, die in den Straßen der nordrhein-westfälischen Stadt ihre Spuren hinterlassen hat. Als Urlaubsziel lockt Soest vor allem mit der historischen Altstadt, die wie eine Zeitreise durch die Jahrhunderte ist. Als Wahrzeichen präsentiert sich die in Deutschland einzigartige Turmsilhouette, die die Vergangenheit noch einmal aufleben lässt. Bis heute prägen malerische Gassen und scheinbar versteckte Winkel die alte Hansestadt. Die entlang der Straßen stehenden Fachwerkzeilen sind gut erhalten und ein Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte. Auch der aus dem Mittelalter stammende Stadtwall kann noch immer in weiten Teilen besichtigt werden. In vielen historischen Gebäuden von Soest laden Kneipen, kleinere Gastwirtschaften und Biergärten zum Verweilen ein. Sehenswertes in Soest: Reisetipps für einen Spaziergang durch die Stadt Bereits der Stadtplan lässt erahnen, wie viele Sehenswürdigkeiten Soest für seine Gäste bereithält. Eins der wichtigsten historischen Ziele präsentiert sich mit dem Osthofentor. Es ist das einzige von einst zehn Stadttoren, das bis heute erhalten ist. Der zu besichtigende Neubau stammt aus der Zeit von 1523 bis 1526 und beheimatet mittlerweile ein Museum zur Stadthistorie. Im Altstadtnorden zeigt sich die Wiesenkirche mit all ihrer Pracht und Schönheit. Sie zählt zu den schönsten Hallenkirchen der Spätgotik in Deutschland. Die imposanten Tafelmalereien finden ihren Ursprung im 14. und 16. Jh. Ausflugsziele rund um Soest: Reiseführer für Natur- und Kulturfans Wer rund um Soest während einer Reise seine Route planen möchte, trifft mit dem Möhnesee auf eines der Must-sees in Nordrhein-Westfalen. Er befindet sich direkt am Übergang zwischen Sauerland und Soester Börde und entstand 1969. Auch bekannt als Westfälisches Meer, hält er einige Highlights bereit. Dazu gehört der 286 m hohe Bismarckturm. Die Staumauer ist eine der Hauptattraktionen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie durch einen Bombenangriff der Briten zerstört, wodurch eine riesige Flutwelle, die tausende Todesopfer forderte, entstand. Heute befindet sich an der Staumauer die Hauptanlegestelle der hiesigen Personenschifffahrt.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Auf der 386 m hohen Grotenburg in Detmold-Hiddesen erhebt Hermann der Cherusker symbolisch sein Schwert gegen die Römer. Das von Ernst von Bandel errichtete und 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal mit einer Gesamthöhe von 53 m zählt zu Deutschlands beliebtesten Ausflugszielen. Herrliche Fernsicht belohnt den Aufstieg zur Plattform. Die Forschung geht heute davon aus, dass die Hermanns- bzw. Varusschlacht 9 n. Chr. nicht hier stattfand. Möglicher Schauplatz ist der 20 km nördlich von Osnabrück gelegene Ort Kalkriese. Dort belegen Funde eine Schlacht zwischen Römern und Germanen, in dessen Folge die Römer ihre rechtsrheinische Offensive aufgaben.
Nirgends wären die Reliquien des hl. Liborius, Schutzpatron von Stadt und Erzbistum, besser bewahrt als in der Krypta des Doms (13. Jh.). Dass die sterblichen Überreste des im Jahr 397 verschiedenen Liborius, Bischof von Le Mans, im Jahr 836 an die Pader überführt wurden, ist der Verbundenheit der damaligen Bischöfe zu verdanken. Die älteste Städtepartnerschaft in Europa — zwischen Paderborn und dem französischen Le Mans — beruht auf dieser Schenkung. Nicht nur den Reliquienschatz hält der Dom in Ehren: In der dreischiffigen Hallenkirche mit zwei Querhäusern trifft der Besucher vom Nordportal kommend links vom Chor im Kreuzgang auf das ›3-Hasen-Fenster‹. Ein Steinmetz meißelte in einem Rund drei Hasen mit Ohren derart kunstvoll, dass der Volksmund reimte: ›Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei.‹
In den historischen Räumen des Landsberger Hofes (1605) wird die Geschichte des kurkölnischen Sauerlandes von den Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt. Zahlreiche Originalfunde aus der Balver Höhle, aber auch anschaulich gefertigte Modelle und Exponate lassen die spannende Geschichte dieses Landstriches wiedraufleben. Die Dauerausstellung wurde 2019 um einen Neubau für temporäre Ausstellungen erweitert
Zwei Türme prägen das Bild der einstigen Hansestadt: der mächtige Westturm der Nicolaikirche (12. Jh.) und der Turm der Großen Marienkirche (13. Jh.). Den Reichtum der Vergangenheit dokumentieren auch das Rathaus, das Rokokohaus mit dem Stadtmuseum (Rathausstr. 13, derzeit geschl.) und viele Fachwerkhäuser. Wasserratten kommen im ›Venedig Westfalens‹ allemal auf ihre Kosten: Der Ortsteil Bad Waldliesborn ist Mineralheilbad, und die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Guter Stell und Campingplatz
Guter und freundlicher Empfang . Wir standen auf den Stellplatz und hatten genügend Platz , Sanitärgebäude mit WC ,Duschen und Spülküche war bei unseren Aufenthalt Sauber.
Sehr Gut
Andreas Marx schrieb vor 2 Jahren
Kommt auf die Wünsche an!
Familiär geführter Platz mit sehr netten, hilfsbereiten Inhabern. Preis/Leistung von. Ok. Lage klasse. Sanitäteranlagen top. Brötchenservice. Paradies für Kinder, diverse Fahrzeuge, Spielplatz. Café mit Kaffee/Kuchen und diversen Snacks. Der selbst gemachte Kartoffelsalat ist ein Gedicht. Strandbad … Mehr
Außergewöhnlich
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz am See
Wir kommen seit Jahren auf diesen Platz, einfach toll auch für Familien mit Kinder. Familie Schäfermeier ist einfach super, es wird sich immer gekümmert. Bewertung in der Vergangenheit „zu teuer“ ist einfach falsch. Die Preise sind äußerst fair, keine Pauschale, so bezahlt jeder nur seinen Verbrauch… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen & Petraschrieb vor 2 Jahren
Vollkommene Ruhe am Wasser.
Naturnah, auch was die Mücken betraf, aber dagegen kann man etwas unternehmen. Völlige Ruhe bei Tag und Nacht. Gute Anbindung an ein Radwegenetz.
laviteschrieb vor 2 Jahren
Sehr teuer!
Der angegebene Preis gilt nicht für den Campingplatz. Wir haben dort ein Gruppentreffen abgehalten und mussten, obwohl wir uns einen Platz geteilt haben, pro Fahrzeug (jeweils mit einer Person besetzt) 30 Euro /Nacht bezahlen. Also 60 Euro pro Platz /Nacht, plus 3,50 Euro je Hund /Nacht, plus Dusche… Mehr
Ninaschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Der Platz ist schön angelegt und für die Kids gibt es genug Aktion mit den Kettcars und dem Spielplatz. Wir waren mit Hund vor Ort. Auf dem Platz war es sehr hundefreundlich, jedoch waren sie am Alberssee am Strand nicht erlaubt. Was leider sehr schade war wenn die Kids an den Strand wollen, aber ma… Mehr
Sehr Gut
Valerieschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz mit großen Plätzen
Schöner Hunde und Kinderfreundlicher Campingplatz direkt neben einem Badesee und mehreren Angelseen. Für die Kinder stehen kostenlose Kettcars zur Verfügung sowie ein kleiner Spielplatz. Was uns besonders gut gefallen hat waren die großzügigen Stellplätze und Zufahrtswege. Das Waschhäuschen war stet… Mehr
Sehr Gut
Marioschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz an der Lippstädter Seenplatte
Wir waren für ein Wochenende auf dem Platz und es hat uns super gefallen. Die Familie Schäfermeier empfängt einen sehr nett. Der Platz ist gepflegt, die Sanitäranlagen waren während unseres Aufenthaltes immer sauber, der Zugang zum Sanitärgebäude ist über eine Chipkarte geregelt. Die Stellplätze sin… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingparadies Lippstädter Seenplatte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte einen Pool?
Nein, Campingparadies Lippstädter Seenplatte hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Die Preise für Campingparadies Lippstädter Seenplatte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Wann hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Verfügt Campingparadies Lippstädter Seenplatte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingparadies Lippstädter Seenplatte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingparadies Lippstädter Seenplatte entfernt?
Gibt es auf dem Campingparadies Lippstädter Seenplatte eine vollständige VE-Station?