Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Berolina am Werbellinsee)
...
1/5
Der Platz liegt mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teilweise terrassiertes Wiesengelände. Vom Wald umgeben, direkt am Badesee. Von Dauercampern geprägter Platz.
Große Badewiese mit abgetrenntem Schwimmbereich und einer Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Am Süßen Winkel
16244 Eichhorst
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 54' 10" N (52.903)
Längengrad 13° 39' 43" E (13.662014)
Das Stadion an der Alten Försterei ist die Heimspielstätte des Fußballvereins 1. FC Union Berlin. Die Anlage befindet sich im Berliner Stadtteil Köpenick. Es wurde im Jahr 1920 offiziell eröffnet und seitdem mehrfach modernisiert, unter anderem durch den Einbau einer Flutlichtanlage im Jahr 2000, die Sanierung der Stehplatzränge von 2008 bis 2009 sowie den Bau der neuen Haupttribüne zwischen 2012 und 2013. Trotz der Umbauten ist das Stadion bis heute überwiegend ein Stehplatzstadion mit einer Gesamtkapazität von 22.012 Plätzen, davon 18.395 Steh- und 3617 Sitzplätze. Eine Besonderheit ist der hohe Anteil an Eigenleistung beim Umbau 2008/2009, der von freiwilligen Helferinnen und Helfern gestemmt wurde.
Das Maybachufer erstreckt sich entlang des Landwehrkanals im lebendigen Berliner Stadtteil Neukölln. Die Uferwege laden mit ihrer charmanten Mischung aus Natur, Kultur und urbanem Flair zum gemütlichen Flanieren ein. Daneben beleben zahlreiche Cafés, Bars und Geschäfte die Uferpromenade. Auf dem hier regelmäßig stattfindenden Wochenmarkt, der besonders am Sonnabend zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher wird, findet man eine Vielzahl an regionalen Produkten, Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten. Die entspannte Atmosphäre, die durch die grüne Umgebung und die Nähe zum Wasser entsteht, macht das Maybachufer zu einer tollen Möglichkeit, das Berliner Stadtleben zu genießen.
Die Oberbaumbrücke ist eines der markantesten Bauwerke Berlins und verbindet die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg über die Spree. Sie wurde ursprünglich im 18. Jahrhundert als hölzerner Zollübergang errichtet. Ihre heutige neugotische Form mit Doppeltürmen und Ziegelbögen erhielt sie im späten 19. Jahrhundert. Zu Zeiten der Berliner Mauer markierte sie einen streng bewachten Grenzübergang zwischen Ost und West. Heute gilt sie als Symbol der wiedervereinigten Stadt und beeindruckt durch ihre Architektur ebenso wie durch die urbane Kunst, die sie umgibt.
Der Holzmarkt 25 ist ein alternatives Kultur- und Kreativareal am Spreeufer in Berlin, das auf dem Gelände des ehemaligen legendären Clubs Bar25 entstand. Nach langem, politischen Ringen wurde das Areal 2012 von einer Genossenschaft erworben, die es dauerhaft für gemeinwohlorientierte, nicht-kommerzielle Nutzung sicherte. Heute finden sich am Holzmarkt Ateliers, Bars, Veranstaltungsräume, urbane Gärten und Handwerksbetriebe. Der Ort steht als Symbol für eine kreative, selbstbestimmte Stadtentwicklung. Mit seiner Mischung aus Subkultur, Nachhaltigkeit und Freiraumkultur gilt er als einzigartiges Modellprojekt in der Berliner Stadtlandschaft.
Als Kulturoase liegt das Haus Schwarzenberg versteckt in einem unscheinbaren Hinterhof an der Rosenthaler Straße. Es gilt als authentischer Ort der Berliner Subkultur in Mitte. Das Gebäude stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und überstand sowohl den Zweiten Weltkrieg als auch die DDR-Zeit weitestgehend unversehrt. Seit den 1990er-Jahren wird es von einem unabhängigen Kulturverein betrieben und beherbergt Galerien, Ateliers, ein Kino und das Anne-Frank-Zentrum. Besonders bekannt ist das Gelände für die sogenannte Dead Chicken Alley – eine verwinkelte Passage, die vollständig mit Streetart, Graffiti, Stencils und Installationen bedeckt ist und als lebendiges Kunstwerk ständig im Wandel bleibt.
Die Märkische Schweiz mit ihren Wäldern und Seen ist ein beliebtes Ausflugsziel. In Buckow, an ihrem Südrand, erinnern schöne Villen reicher Berliner an die ›Goldenen Zwanziger Jahre‹. Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Heute ist im Brecht-Weigel-Haus eine Gedenkstätte eingerichtet. Am Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
8.85
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2024
Direkte Lage am See - sonst alles eher notdürftig - der Partymusik am Wochenende kann keiner entfliehen
3
Carthago
Wohnmobil
Paar
August 2024
50,00€ für eine Nacht ist absolut überteuert. Duschen 1,00€ und WLAN 3,00€ kommen noch dazu. Es war lediglich ein Stellplatz auf der Wiese.
Hervorragend9
Stephan
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Wir sind gerade Gäste im Berolina. Landschaftlich einer der schönsten Plätze, die wir bislang angefahren haben. Infrastruktur bis hin zum morgendlichen Brötchenservice sehr gut. Duschen ausreichend vorhanden und sauber. WLAN könnte etwas schneller sein, aber in der Ferienzeit ist das zu erwarten. D
Hervorragend10
Manni
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Top Campingplatz in einzigartiger Lage am Werbellinsee!
Hervorragend10
Linares Perez,Vanessa
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Absoluter Urlaubsort um zu entspannen toller Strand das Personal ist stets freundlich weiter so sehr zu empfehlen 🙏☀️
Hervorragend10
Maria
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir haben alles in einem kleinen Radius bekommen
Hervorragend10
Mario
August 2023
Ruhige Lage, flacher Strand super für Kinder, Spielplatz ist auch da. Mit Brötchen Service auch super gewesen. Ist eine Empfehlung von mir 👍
Hervorragend10
Melli
Juni 2022
Saubere Duschen/Toiletten. Der Strand geht sehr flach rein. Große Liegewiese. Brötchenservice war super!
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingparadies Berolina am Werbellinsee am See?
Ja, Campingparadies Berolina am Werbellinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingparadies Berolina am Werbellinsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingparadies Berolina am Werbellinsee einen Pool?
Nein, Campingparadies Berolina am Werbellinsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingparadies Berolina am Werbellinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Berolina am Werbellinsee?
Hat Campingparadies Berolina am Werbellinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingparadies Berolina am Werbellinsee?
Wann hat Campingparadies Berolina am Werbellinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingparadies Berolina am Werbellinsee?
Verfügt Campingparadies Berolina am Werbellinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingparadies Berolina am Werbellinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingparadies Berolina am Werbellinsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingparadies Berolina am Werbellinsee eine vollständige VE-Station?