Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(31Bewertungen)
FabelhaftDynamischer Platz in allerbester Lage mit einer riesigen Sportfläche, unmittelbar an der Steilküste.
Miet-Strandkörbe auch direkt am Standplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingland Ostsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, im Eingangsbereich durch junge Hecken gegliedertes Wiesengelände. Oberhalb der Steilküste.
Etwa 240 m langer und bis zu 25 m breiter, mit wenig Kies durchsetzter Sandstrand. Mehrere Buhnen. Zugang über die Gaststätte am nördlichen Platzende.
Furthkoppel 1
23730 Bliesdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 21" N (54.12262)
Längengrad 10° 55' 21" E (10.92272)
Weiter auf der B501 Richtung Bliesdorf, dort zum Strand abzweigen, beschildert.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Außergewöhnlich
Stefanieschrieb vor 7 Monaten
Sehr schöner Campingplatz für Familien und Hundefreunde
Sehr schöner ruhiger Campingplatz direkt am Strand. Noch ohne Restaurant. Dieses befindet sich grad im Bau. Dafür neue sehr saubere Sanitäreinrichtung. Mit Hundestrand. Sehr sauber. Naturstrand ohne Strandkörbe dafür ohne Kurtaxe. Schöne grosse Stellplätze. Mit Zeltwiese. Einkaufsmöglichkeiten leide… Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz für Jung und Alt.
Fahren schon seit Jahren hierhin. Die ersten vier mal in einem Mobilheim. Und dieses Jahr mit unserem eigenen Wohnwagen. Alles Top. Haben auch schon für 2025 gebucht.
Außergewöhnlich
Tina schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren im Juli auf dem Campingplatz und bekamen einen Stellplatz auf dem neuen Wohnmobil Park Meerblick. Tolle Sicht auf die Ostsee. Der gesamte Campingplatz ist gepflegt und auch die Sanitär Anlagen sind zu jeder Zeit sauber. Unsere Kinder waren in einem Mobilheim, auch super ausgestattet und al… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Sehr sauberer und ruhiger tierlieber Campingplatz
Wir waren mit 3 Hunden und dem Womo Für 7 Tage da super Anlage kommen gern wieder alles sauber und gefleht und nicht laut. Liebe Grüße vom Steinhudermeer
Außergewöhnlich
Kraus R.schrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Der Campingplatz, sanitären Anlagen sind sehr sauber und gepflegt. Das Personal ist sehr freundlich. Kommen sehr gerne wieder.
Brunoschrieb vor 2 Jahren
Stinksauer und totale Abzocke
Wir waren nur 1,5 Tage von 13 auf dem Platz und mussten beim checkin schon Komplette summe bezahlen , und da es dann über den Ganzen Tag Orkanböhen von ca 40 bis 50 SKM hatte brachen wir frühzeitig ab da wir angst um unser Equipment und Kind hatten . Da der Sturm bis mind 4 Tage noch anhalten sollte… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner, Tierlieber Platz.
Wir waren im Mai 23 dort und hatten einen Stellplatz direkt hinter der Anmeldung. Sanitäranlage sehr gepflegt und super Ausgestattet. Personal sehr hilfsbereit und freundlich. Das besondere für uns war, dass wir mit 3 Hunden auf den Platz durften. Neuerdings haben viele Plätze zur nix gegen Hund… Mehr
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Das positive: Sanitäranlagen TipTop, Strand Klasse. Personal sehr freundlich. Das negative: ca. 70 Prozent Dauercamper, sehr Hundelastig (bin kein Hundehasser, im Gegenteil), Hauptweg Klasse, Rest Schotter, sehr rutschig, leider keine Restauration wie auf Nachbarplätzen.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Sandstrand lockt das Campingland Ostsee Familien und Hundebesitzer zu traumhaften Tagen am Meer.
An der Steilküste von Bliesdorf liegt oberhalb eines 5km langen Sandstrands das Campingland Ostsee und ist ideal für einen Badeurlaub in Ostholstein. Insbesondere Familien mit Kindern genießen die vom blauen Meer und grünen Wiesen umgebene Ferienanlage. In sonniger Südlage versprechen ein Spielplatz, eine Wasserspielanlage und ein kunterbuntes Animationsprogramm im Kidi-Klub vergnügliche Ferien für den Nachwuchs. Hunde sind im Campingland Ostsee ebenfalls willkommen: Für die Vierbeiner gibt es einen separaten Strandabschnitt und eine Hundedusche.
Das Campingland Ostsee ist ein junges, dynamisches Feriendorf zwischen Grömitz und Neustadt. Von den geräumigen Stellplätzen auf dem übersichtlich strukturierten Wiesengelände haben Gäste einen wunderschönen Meerblick. Es stehen Waschmaschinen, Trockner sowie drei beheizte Waschhäuser bereit. Für die kleinen Gäste gibt es einen eigenen fröhlich gestalteten Sanitärbereich mit Babywickelraum. Der Campingplatz verfügt über WLAN. Zudem bietet er eine überdachte Kochgelegenheit, ein Bistro-Café mit Brötchenservice und ein einladendes Restaurant direkt am Wasser. Auf ausgedehnten Grünflächen über dem Strand entdecken Sportbegeisterte Möglichkeiten zum Tischtennis-, Beachvolleyball- und Fußballspielen. Nahe gelegene Ausflugsziele sind der Kletterpark, die Tauchgondel und der Zoo in Grömitz sowie das Museum zeiTTor in Neustadt.
Liegt der Campingland Ostsee am Meer?
Ja, Campingland Ostsee ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingland Ostsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingland Ostsee einen Pool?
Nein, Campingland Ostsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingland Ostsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingland Ostsee?
Hat der Campingplatz Campingland Ostsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingland Ostsee?
Wann hat Campingland Ostsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingland Ostsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingland Ostsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingland Ostsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingland Ostsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingland Ostsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingland Ostsee eine vollständige VE-Station?