Verfügbare Unterkünfte (Campingland Ostsee)
...
1/28
Dynamischer Platz in allerbester Lage mit einer riesigen Sportfläche, unmittelbar an der Steilküste.
Miet-Strandkörbe auch direkt am Standplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, im Eingangsbereich durch junge Hecken gegliedertes Wiesengelände. Oberhalb der Steilküste.
Etwa 240 m langer und bis zu 25 m breiter, mit wenig Kies durchsetzter Sandstrand. Mehrere Buhnen. Zugang über die Gaststätte am nördlichen Platzende.
Furthkoppel 1
23730 Bliesdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 21" N (54.12262)
Längengrad 10° 55' 21" E (10.92272)
Weiter auf der B501 Richtung Bliesdorf, dort zum Strand abzweigen, beschildert.
Das geschlossene historische Stadtbild der vom Wasser umgebenen Lübecker Altstadt mit tausenden Kulturdenkmälern und den berühmten sieben Kirchtürmen haben der Hansestadt an der Ostseeküste zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe verholfen. Zu den Highlights gehören das berühmte Holstentor, das einst Teil der Stadtbefestigung ausmachte, und die Marienkirche, eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Touristinnen und Touristen können mit einer Lübeck-Karte und einem Reiseführer einen Rundgang durch die Altstadt planen, der zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten führt. Genauso schön ist es, sich einfach durch die romantischen Gassen treiben zu lassen und die idyllischen Gänge zu erkunden. Zu Fuß durch Lübeck: Routenplaner Ausgangspunkt für einen Spaziergang mit ADAC Maps oder einem Stadtplan ist das Holstentor , in dessen Mauern sich das Museum für Stadtgeschichte eingerichtet hat. Über die Trave führt der Weg zum Markt mit der Kirche St. Marien und dem Rathaus. Ein weiteres Muss ist der Mühlenteich am Südrand der Altstadt, dessen stilles Wasser die Türme des Lübecker Doms perfekt spiegelt. Zwei Highlights im Norden: das Burgtor als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und das Heiligen-Geist-Hospital aus dem 12. Jahrhundert, eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt. Die schönsten Museen von Lübeck Das Europäische Hansemuseum dokumentiert die Geschichte des mittelalterlichen Handelsnetzwerks, das den gesamten Ostseeraum umfasste und Lübeck zu einer der wohlhabendsten Städte Europas machte. Zwei alte Städtepaläste, das Behnhaus und das Drägerhaus, erlauben als Museum Einblicke in das Leben der Oberschicht vergangener Zeiten. Das Museumsquartier St. Annen versammelt gleich mehrere Museen mit Kunstschätzen aus zahlreichen Jahrhunderten. Entspannung an und auf der Trave Auf einer guten Lübeck-Karte sind sie eingezeichnet: die grünen Oasen entlang der Trave, an denen sich Einheimische und ihre Gäste vom Alltagstrubel erholen. In den Sommermonaten lädt das Altstadtbad am Krähenteich zu einem erfrischenden Sprung ins kalte Wasser ein. Weitere Bademöglichkeiten gibt es an der Wakenitz. An der Obertrave beim Holstentor legen Ausflugsboote für eine Tour rund um die Altstadt oder auf der Trave bis nach Travemünde an der Ostseeküste ab.
In Eutin im Schlossgarten auf der Freilichtbühne finden im Juli und August die Eutiner Festspiele zu Ehren des in Eutin geborenen »Freischütz«-Komponisten Carl Maria von Weber statt. Eutins »Grüner Hügel« liegt direkt am See und verbindet Natur mit klassischer Oper und Operette. Termine 2023: 20. Mai - 14. Oktober Termine 2024: 05.06 bis 08.08
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Naturerlebnis pur und einen Panoramablick über die gesamte Lübecker Bucht bietet ein hin und zurück etwa 4 km langer Spaziergang von der Strandpromenade am Parkplatz Mövenstein in Travemünde bis zur Hermannshöhe auf dem Brodtener Steilufer. Große Fähren ziehen das ganze Jahr über vorbei, bei gutem Wetter kreuzen im Sommerhalbjahr hunderte von Segelyachten vor der Küste, die hier unter Landschaftsschutz steht. Uferschwalben haben lange, horizontale Röhren in das bis zu 20 m hohe Steilufer gegraben und ziehen darin zwischen Mai und Juli jeweils vier bis sechs Junge auf. Sandregenpfeifer brüten zur gleichen Zeit in flachen Mulden am sandigen Strand, auf dem von der abbröckelnden Kliffkante herabgestürzte Bäume herumliegen. Auch im Winter ist das Steilufer von großem Reiz, wenn die Brandung die Steine am Strand zum Grollen bringt und der Wind mit aller Gewalt versucht, weitere Teile aus der lehmigen Steilwand herauszureißen. Die Absperrungen wegen Abbruchgefahr sind unbedingt zu beachten!
An den Kais zu beiden Seiten der Holstenbrücke beginnen die etwa einstündigen Schiffsfahrten, die einmal rund um die Altstadt führen. Die Skipper erzählen so manche »Döntjes« und Wissenswertes und fahren auch ein kurzes Stück die Trave abwärts bis zum Kreuzfahrt- und Fährterminal. Zwischen April und Oktober werden zusätzlich zweistündige Abendrundfahrten mit Essen und Musik durchgeführt. Außerdem können dann auch Fahrten nach Travemünde unternommen werden.
Auf drei Etagen bietet das Museum für Natur und Umwelt Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins sowie die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raums von der Urzeit bis zur Gegenwart. So ist das 10 Mio. Jahre alte Skelett eines Bartenwals dort wieder so ausgelegt, wie es die Paläontologen am Fundort entdeckten. In der multimedialen Ausstellung »Welt des Wassermanns« lernen Besucher die Lübecker Flüsse Trave und Wakenitz kennen. In einem Bienenstock unter Glas kann man lebende Bienen beim Ein- und Ausfliegen beobachten.
Dass Travemünde in ganz Deutschland und auch im Ausland einen Namen hat, verdankte der Badeort frühervor allem seinem Casino. Schon im 19. Jh. sammelte Fjordor M. Dostojewskij in Travemünde erste Eindrücke für seinen Roman Der Spieler. Der Bau an der Strandpromenade wurde 1912/13 als Kursaal errichtet und zur Seeseite hin mit einer markanten Kuppel überdacht. 1949 wandelte man ihn in eine Spielbank um. Nach Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen fungiert das Casino heute als Atlantic Grand Hotel.
Vom alten Fischerdorf Travemünde hat der Tourismus nicht mehr viel übrig gelassen. Nur rund um die im 16. Jh. erbaute Dorfkirche ist noch ein Hauch der früheren Atmosphäre spürbar. Die einschiffige St.-Lorenz-Kirche steht durch ihre Schlichtheit und klare Gliederung unter einer 1990 wieder freigelegten, teilweise bemalten Balkendecke in deutlichem Kontrast zu den großen Lübecker Kirchen. Geld war hier knapp: Kanzel und Altar täuschen durch ihren Anstrich nur vor, aus Marmor zu sein, sind in Wirklichkeit jedoch aus Holz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Stefanie
Wohnwagen
Familie
August 2024
Sehr schöner ruhiger Campingplatz direkt am Strand. Noch ohne Restaurant. Dieses befindet sich grad im Bau. Dafür neue sehr saubere Sanitäreinrichtung. Mit Hundestrand. Sehr sauber. Naturstrand ohne Strandkörbe dafür ohne Kurtaxe. Schöne grosse Stellplätze. Mit Zeltwiese. Einkaufsmöglichkeiten leide
Hervorragend9
Oliver
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Fahren schon seit Jahren hierhin. Die ersten vier mal in einem Mobilheim. Und dieses Jahr mit unserem eigenen Wohnwagen. Alles Top. Haben auch schon für 2025 gebucht.
Hervorragend10
Tina
Juli 2023
Wir waren im Juli auf dem Campingplatz und bekamen einen Stellplatz auf dem neuen Wohnmobil Park Meerblick. Tolle Sicht auf die Ostsee. Der gesamte Campingplatz ist gepflegt und auch die Sanitär Anlagen sind zu jeder Zeit sauber. Unsere Kinder waren in einem Mobilheim, auch super ausgestattet und al
Hervorragend10
Michael
August 2023
Wir waren mit 3 Hunden und dem Womo Für 7 Tage da super Anlage kommen gern wieder alles sauber und gefleht und nicht laut. Liebe Grüße vom Steinhudermeer
Hervorragend10
Kraus R.
Juli 2023
Der Campingplatz, sanitären Anlagen sind sehr sauber und gepflegt. Das Personal ist sehr freundlich. Kommen sehr gerne wieder.
2
Bruno
Juli 2023
Wir waren nur 1,5 Tage von 13 auf dem Platz und mussten beim checkin schon Komplette summe bezahlen , und da es dann über den Ganzen Tag Orkanböhen von ca 40 bis 50 SKM hatte brachen wir frühzeitig ab da wir angst um unser Equipment und Kind hatten . Da der Sturm bis mind 4 Tage noch anhalten sollte
Hervorragend10
Markus
April 2023
Wir waren im Mai 23 dort und hatten einen Stellplatz direkt hinter der Anmeldung. Sanitäranlage sehr gepflegt und super Ausgestattet. Personal sehr hilfsbereit und freundlich. Das besondere für uns war, dass wir mit 3 Hunden auf den Platz durften. Neuerdings haben viele Plätze zur nix gegen Hund
Ansprechend6
Jürgen
Juni 2022
Das positive: Sanitäranlagen TipTop, Strand Klasse. Personal sehr freundlich. Das negative: ca. 70 Prozent Dauercamper, sehr Hundelastig (bin kein Hundehasser, im Gegenteil), Hauptweg Klasse, Rest Schotter, sehr rutschig, leider keine Restauration wie auf Nachbarplätzen.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Sandstrand lockt das Campingland Ostsee Familien und Hundebesitzer zu traumhaften Tagen am Meer.
An der Steilküste von Bliesdorf liegt oberhalb eines 5km langen Sandstrands das Campingland Ostsee und ist ideal für einen Badeurlaub in Ostholstein. Insbesondere Familien mit Kindern genießen die vom blauen Meer und grünen Wiesen umgebene Ferienanlage. In sonniger Südlage versprechen ein Spielplatz, eine Wasserspielanlage und ein kunterbuntes Animationsprogramm im Kidi-Klub vergnügliche Ferien für den Nachwuchs. Hunde sind im Campingland Ostsee ebenfalls willkommen: Für die Vierbeiner gibt es einen separaten Strandabschnitt und eine Hundedusche.
Das Campingland Ostsee ist ein junges, dynamisches Feriendorf zwischen Grömitz und Neustadt. Von den geräumigen Stellplätzen auf dem übersichtlich strukturierten Wiesengelände haben Gäste einen wunderschönen Meerblick. Es stehen Waschmaschinen, Trockner sowie drei beheizte Waschhäuser bereit. Für die kleinen Gäste gibt es einen eigenen fröhlich gestalteten Sanitärbereich mit Babywickelraum. Der Campingplatz verfügt über WLAN. Zudem bietet er eine überdachte Kochgelegenheit, ein Bistro-Café mit Brötchenservice und ein einladendes Restaurant direkt am Wasser. Auf ausgedehnten Grünflächen über dem Strand entdecken Sportbegeisterte Möglichkeiten zum Tischtennis-, Beachvolleyball- und Fußballspielen. Nahe gelegene Ausflugsziele sind der Kletterpark, die Tauchgondel und der Zoo in Grömitz sowie das Museum zeiTTor in Neustadt.
Liegt der Campingland Ostsee am Meer?
Ja, Campingland Ostsee ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingland Ostsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingland Ostsee einen Pool?
Nein, Campingland Ostsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingland Ostsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingland Ostsee?
Hat Campingland Ostsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingland Ostsee?
Wann hat Campingland Ostsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingland Ostsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingland Ostsee zur Verfügung?
Verfügt Campingland Ostsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingland Ostsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingland Ostsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingland Ostsee eine vollständige VE-Station?