Verfügbare Unterkünfte (Campinginsel Havelberg)
...
Geführte Kanutouren (mit Rückholservice).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen, teils von Wald umgeben. Auf einer Havel-Insel, angeschlossen ein Yachthafen. An Elbe-Radweg und Altmarkrundkurs gelegen.
Spülinsel 6
39539 Havelberg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 49' 36" N (52.826717)
Längengrad 12° 4' 13" E (12.0705)
Im Ortsbereich. An der B107 ab der Havel-Brücke beschildert. Zufahrt über die Bahnhofstraße.
Friedliche Natur umfängt den Besucher in Gartow. Am Stadtrand steht seit über 300 Jahren das noch immer von der gräflichen Familie bewohnte Barockschloss derer von Bernstorff. Zugänglich ist es nur, wenn wie beim Pfingstfestival im Musiksaal Konzerte stattfinden. Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses ist hingegen für Besucher geöffnet. Weithin sichtbar grüßt ein Antennenmast vom Höhbeck, einem 75 m hohen Hügelzug am Elbufer. In der Nähe befinden sich ein Aussichtsturm und ein Kaffeegarten.
Eine gruselige Attraktion birgt die alte Feldstein-Wehrkirche im Ortsteil Kampehl mit dem mumifizierten Leichnam des Ritters Kalebuz. 1690 war er des Mordes angeklagt worden, schwor aber seine Unschuld: ›Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nie verwesen‹. 90 Jahre nach seinem Tod fand man in der Gruft seinen mumifizierten Körper, was als Beweis für den Meineid galt.
1788 wurde das aus zwei nahen Gutshöfen bestehende Friedrich-Wilhelm-Gestüt gegründet, die Wiege der preußischen Vollblutzucht. Bis heute werden hier im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt nur reinste Pferderassen gezüchtet. Ein Besuch des Kutschenmuseums und der Hengstparaden an den Septembersamstagen lohnt.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
In Schnackenburg war die westliche Welt zu Ende! Nur 9 km östlich von Gartow verlief bis zur deutschen Wiedervereinigung die Grenze zwischen Ost und West. Heute erinnert in dieser kleinsten Stadt Niedersachsens das Grenzlandmuseum in einem alten Fischerhaus direkt am Hafenbecken an die langen Jahre der deutschen Teilung. Anschaulich informiert es vor allem über die Grenzanlagen und die Aufgaben der DDR-Grenzsoldaten. Der Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg – Gartow verläuft entlang der früheren Grenze und passiert die Überreste alter DDR-Grenzanlagen.
Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses geht auf das Jahr 1724 zurück. Die barocke Innenausstattung blieb komplett erhalten. Der prächtigen Orgel des Lüneburger Orgelbaumeisters Johann Matthias Hagelstein kann man besonders beim Gartower Orgelsommer im Juli und August lauschen.
Schloss Gartow, Sitz de Familie von Bernstorff, wurde ab 1710 nach Plänen des Celler Baumeisters Johann Borchmann auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Das Barockschloss, das von der gräflichen Familie bewohnt wird, ist zum Gartower Pfingstfestival im stilvollen Barocksaal zugänglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
101
Mandy
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wir haben einen Tag vorher angerufen und nach einem Stellplatz gefragt. Uns wurde gesagt, das kriegen wir schon hin , kommt mal her. Als wir am nächsten Tag ankamen, haben wir zuerst die Rezeption nicht gefunden. Also haben wir die Nummer von abends angerufen und da wurde uns gesagt wir sollen zur R
1
Mandy
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wir haben einen Tag vorher telefonisch nach einem freien Platz fürs Wochenende gefragt. Antwort: kriegen wir hin, kommt mal erstmal her. Vor Ort haben wir angerufen, weil wir die Rezeption nicht gefunden haben. Nach kurzem Gespräch mit der Bitte uns zu erklären wo diese ist, wurde aufgelegt. Ein Man
Hervorragend10
Uwe Zickler
Wohnwagen
Paar
April 2025
Gut war einfach alles, zentral gelegen was will man mehr
Hervorragend10
stma
Juli 2023
Weitläufiger, unterteilter und schön gelegene Campingplatz, fußläufig zur Kleinstadt Havelberg, saubere Sanitäranlagen, mit allem, was der Camper braucht. Gut organisierte Abläufe, mit frischen Brötchen morgens, Kaffee nachmittags, Bier oder Ähnliches abends.
Hervorragend10
Thomas
Juni 2023
Kurzurlaub auf einer Insel in der Havel. Unmittelbar in der Kleinstadt Havelberg gelegen. Alles ist in der Stadt fussläufig erreichbar. Die Betreiber des Campingplatzes und der kleinen Gastronomie sind die Besten. Sehr lässig und doch gut organisiert. Schöne Sanitäranlagen. Federvieh streift über d
Sehr gut8
Karl
August 2022
Guter Camping mit gutem Sanitäranlagen und Freizeitaktivitäten. Restaurant ist zu empfehlen. Platz liegt allerdings sehr abseits. Man kann von hier aus tolle Radtouren machen. Die meisten Stellplätze sind sehr schattig, da der Platz in einem Wald liegt. Die sonnigen Plätze sind meist XL Plätze die
Hervorragend10
Ruedi
Juni 2022
Echt schön, familiär uns sauber.
Hervorragend10
FT
Juni 2022
Wir wurden sehr nett begrüßt und konnten in aller Ruhe einen Platz aussuchen. Der Platz liegt wunderbar auf der Spülinsel. Wir hatten Blick auf die Havel und der Altstadt. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Die Stellplätze sind größtenteils naturbelassen, kommen gerne wieder.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campinginsel Havelberg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campinginsel Havelberg einen Pool?
Nein, Campinginsel Havelberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinginsel Havelberg?
Die Preise für Campinginsel Havelberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinginsel Havelberg?
Hat Campinginsel Havelberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinginsel Havelberg?
Wie viele Standplätze hat Campinginsel Havelberg?
Verfügt Campinginsel Havelberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinginsel Havelberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinginsel Havelberg entfernt?
Gibt es auf dem Campinginsel Havelberg eine vollständige VE-Station?