Verfügbare Unterkünfte (Campinghof Salem)
...
1/12
Ländlich gelegener, gepflegter Ferienplatz mit familiärer Atmosphäre im Hinterland des Bodensees.
Streichelzoo, Traktorausfahrten mit dem Planwagen. Geführte Radtouren, geführte Wanderungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit jungen Bäumen und Büschen. Straße in Hörweite.
Weildorfer Str. 46
88682 Salem
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 46' 9" N (47.76926667)
Längengrad 9° 18' 24" E (9.30693332)
Etwa 3 km östlich von Salem, beim Ortsteil Neufrach. Beschildert.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Die historische Badstube ist eine Abteilung der Städtischen Museen in Wangen. Der Besuch der Halle mit Kupferkessel, Waschzubern und Lichtnischen versetzt zurück in die Atmosphäre eines typischen öffentliches Badehauses des Mittelalters. Die Städtische Galerie im Obergeschoss zeigt Wechselausstellungen.
Das Wurzacher Ried ist das größte Hochmoorgebiet Mitteleuropas. Auf nassem, glucksendem Grund wachsen Wollgras, Moosbeere und Sonnentau. Haubentaucher, Reiherenten und Blesshühner bevölkern den kleinen Riedsee. Bei den Moortümpeln quaken Frösche und tanzen Libellen. Sumpfdotterblume und Kuckucks-Lichtnelke blühen auf den Riedwiesen, Birken und Kiefern rauschen in den Moorwäldern. Das Naturschutzzentrum informiert über die heimische Natur und Landschaft.
Der ›Schwäbische Petersdom‹ in Weingarten ist Deutschlands größte Barockbasilika. Ehrfurcht gebietet der von Joseph Schmuzer geplante weite, lichtdurchflutete weiße Innenraum mit den farbintensiven Deckenfresken Cosmas Damian Asams von 1718-20. Dazu kommen Stuck und Chorgestühl von Joseph Anton Feuchtmayer und schließlich die kraftvollen Klänge der weltberühmten Gabler-Orgel. Wallfahrer pilgern zur Heilig-Blut-Reliquie, einem goldgefassten Bergkristall, der Tropfen vom Blut Christi enthalten soll. Eine Reiterprozession, Geistliche, Musikgruppen und ca. 30.000 Pilger folgen der Reliquie beim Blutritt am Freitag nach Christi Himmelfahrt.
Bekannt als Heimat für Spiele und Kinderbücher öffnet Ravensburg inmitten der Ferienregion Bodensee-Oberschwaben-Allgäu seine Tore. Die Freie Reichsstadt lädt im Urlaub zu Erkundungen in mittelalterlichem Charme ein. Als Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang empfiehlt sich der zentral gelegene Marienplatz. Wer sich bei Erkundungen nicht nur auf den Stadtplan verlassen möchte, entdeckt Ravensburg am besten im Rahmen des Stadt-Schau-Spiels „Die Türmerin“, die bei einer themenspezifischen Stadtführung aus dem Nähkästchen plaudert. Ravensburg-Reisetipps für Kultur- und Geschichtsinteressierte Mit seinen insgesamt vier Museen hat sich das Ravensburger Museumsviertel zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten für alle entwickelt, die in die Historie und Stadtkultur eintauchen wollen. Neben dem Kunstmuseum befinden sich hier das Humpis-Quartier, das Wirtschaftsmuseum und das Museum Ravensburg. Alle Ausstellungen decken ganz unterschiedliche Themenschwerpunkte ab. So gewährt das Museum Ravensburg einen eindrucksvollen Einblick in die spannende Spielewelt. Im Humpis-Quartier reisen Gäste ins Mittelalter und können sich in etwa 60 Räumen auf die spannende Suche nach über 1.000 Jahren Kulturgeschichte begeben. Mit dem Reiseführer durch die Stadt der Tore und Türme Insgesamt 14 Tor- und Mauertürme sorgen dafür, dass Ravensburg vielen als Stadt der Tore und Türme bekannt ist. Mithilfe der Karte lohnt zunächst ein Spaziergang zum Blaserturm und Waaghaus. Das Waaghaus wurde einst als Kaufhalle errichtet und wird heute gern als Veranstaltungsort genutzt. Der Blaserturm ist vor allem aufgrund seiner merkwürdigen Stellung einen Besuch wert. Lange Zeit war er fester Bestandteil der Stadtbefestigung. Erst im 14. Jahrhundert verlor er in dieser Position an Bedeutung. Nach seinem Einsturz im Jahr 1552 wurde er von 1553 bis einschließlich 1556 wieder errichtet und präsentiert sich seither im Stil der Renaissance.
Das kleine ehemalige Residenz- und heutige Kurstädtchen überrascht mit einem prächtigen Schloss aus dem 18. Jh., dessen Treppenhaus ein wahres Glanzlicht des Rokoko darstellt. Seine verspielte Architektur findet in den strengen, klassizistischen Formen der Pfarrkirche einen reizvollen Kontrapunkt. Im Naturschutzzentrum informiert die Ausstellung Moor Extrem über das Moorgebiet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Bullifahrer
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Auch ohne Reservierung im Juli 2025 noch einen schönen Platz bekommen( konnten wir uns sogar aus mehreren aussuchen!), sehr saubere Sanitäranlagen und super nette Betreiber. Kleines Bistro/Restaurant mit super leckeren Speisen aus der Region. Und das alles noch zu bezahlbaren Preisen. So mögen wir C
Hervorragend10
Markus
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Waren 4 Tage da und konnten absolut nichts negatives feststellen. Sauberkeit der Sanitäranlagen hervorragend, Sauberkeit des gesamten Platzes ebenso. Man sah nie jemanden dennoch war alles immer gepflegt. Freundliche Platzbetreiber die immer Zeit hatten für die Beantwortung unserer Fragen.
Hervorragend10
Silber
August 2023
Wir wurden sehr freundlich empfangen. Ruhiger, schöner Campingplatz. Sanitäranlagen sind sehr sauber und schön. Viele Flyer mit Ausflugstipps ausgelegt. Nicht weit entfernt ist der Affenberg. Tolles Ausflugsziel.
Hervorragend10
Nathalie
April 2020
Schöner ,kleiner Platz im Grünen. Es gibt ein kleiner "Streichelzoo" sowie eine Spielanlage und ein paar Fahrgeräte( Trettraktor, Dreirad). Die sanitäre Anlage war immer sauber. Mit dem Brötchenservice waren wir auch immer zufrieden. Rund um ein toller Campingplatz.
Hervorragend10
Karin
Juni 2023
Kleiner, aber feiner Platz mit viel Grün. Sehr saubere Sanitäranlagen. Schöne Spazierwege ringsherum. Idealer Stützpunkt für Ausflüge. Wir kommen gerne wieder!
Hervorragend10
Maria
Juni 2022
Ein familiärer Platz, ideal für Familien aber auch alle anderen kommen auf ihre Kosten. Tolles Sommerprogramm nicht nur für Kinder. Fahrradtouren oder Traktorausfahrten sind für jedes Alter interessant. Man ist im Nu am Bodensee oder geht zum Schwimmen nach Leustetten, Heiligenberg oder zum nahe gel
Hervorragend10
Nathalie
April 2018
Ein super schöner kleiner Campingplatz. Kinderfreundlich, mit Brötchenservice. Perfekter Ausgangsplatz für Ausflüge. Wir fahren sehr gerne dorthin.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2020
Kleiner, schöner Platz für Familien. Durch die größe ruhig, familiär. Man kann hier auch kleinere Kinder (3 Jahre) beruhigt auf Entdeckungsreise gehen lassen, da hier noch gegenseitige Rücksichtnahme großgeschrieben wird. Und das auch zur Hauptreisezeit bei vollem Platz. Sanitäranlagen ausreichend g
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die zahlreichen Tiere sowie die gut ausgestatteten Indoor- und Outdoor-Spielplätze begeistern Familien mit Kindern auf dem Campinghof Salem in der Nähe des Bodensees. Die bezaubernde Naturlandschaft ist ideal fürs Camping mit Hund geeignet.
Im Süden Baden-Württembergs, nahe des anerkannten gleichnamigen Erholungsortes, liegt der Campinghof Salem. Die Entfernung zum Naturparadies Bodensee beträgt nur etwa 9 km. Die gepflegte Anlage verfügt über eine Sauna und bietet 69 Stellplätze, viele davon mit eigenem Strom- und Wasseranschluss für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Außerdem können Mietwohnwagen und Blockhütten gemietet werden. Für Jugendgruppen ist das gemütliche Matratzenlager mit 24 Stockbetten ideal. Das ansprechende Areal präsentiert sich als Eldorado für Kinder: Die Kleinsten lieben den Streichelzoo mit Pferden, Schafen und Kühen. Mehrmals pro Woche erkunden kleine Tierfreunde beim Ponyreiten den Campinghof Salem. Für Begeisterung sorgt auch der saubere Spielplatz mit Wippen, Schaukeln und Rutschen. Als Alternative steht ein Indoor-Spielplatz zur Verfügung. Während der Hauptsaison werden die jungen Urlauber dank der abwechslungsreichen Kinderanimation mit Fackelwanderungen oder gemeinsamen Bacherkundungen unterhalten. Nach nur 10 Gehminuten erreichen große und kleine Gäste den traumhaften Schlosssee mit familienfreundlichen Badestellen und Angelmöglichkeiten. Ein schönes Ausflugsziel ist auch der 7,5 km vom Campingplatz Salem entfernte Affenfelsen mit frei lebenden Berberaffen. Rund 30 Minuten beträgt die Fahrzeit nach Friedrichshafen mit seinem interessanten Zeppelinmuseum. Am Hafen der Stadt legen Schiffe in Richtung der bezaubernden "Blumeninsel Mainau" mit ihrem sehenswerten Botanischen Garten ab. Auf dem Sportprogramm aktiver Camper stehen Rad- und Wandertouren durch Wald und Wiesen z.B. bis zum entzückenden Ort Bermatingen mit seinen hübschen Fachwerkhäusern, oder auch Bogenschießen.
Besonders schätzen die Gäste des Campinghofes Salem die freundlichen Mitarbeitenden und die großzügigen Stellplätze. Hervorragend kommt auch der kleine Kiosk mit köstlichen Snacks, frischem, geräucherten Fisch und dem praktischen Brötchenservice an. Auf der Anlage herrscht ein familiäres Ambiente und durch die vielen Tiere auch Bauernhofstimmung. Nicht nur Gäste mit Kindern, sondern auch Hundebesitzer fühlen sich auf dem Campinghof Salem wohl. Nach nur kurzer Gehzeit ist man mit dem vierbeinigen Liebling im Wald oder spaziert über saftige Wiesen. Danach sorgt die Hundedusche für Abkühlung und saubere Pfoten. Bei zahlreichen Veranstaltungen wie dem Spanferkelessen, den Traditionskutschenfahrten oder gemütlichen Liederabenden am Lagerfeuer schließen Urlauber rasch neue Freundschaften. Ein Grund mehr, um sich für einen entspannten Aufenthalt im staatlich anerkannten Erholungsort Salem in Baden-Württemberg zu entscheiden.
Sind Hunde auf Campinghof Salem erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campinghof Salem einen Pool?
Nein, Campinghof Salem hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinghof Salem?
Die Preise für Campinghof Salem könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinghof Salem?
Hat Campinghof Salem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinghof Salem?
Wie viele Standplätze hat Campinghof Salem?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campinghof Salem zur Verfügung?
Verfügt Campinghof Salem über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinghof Salem genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinghof Salem entfernt?
Gibt es auf dem Campinghof Salem eine vollständige VE-Station?