Verfügbare Unterkünfte (Campinghof Salem)
...
1/12
Ländlich gelegener, gepflegter Ferienplatz mit familiärer Atmosphäre im Hinterland des Bodensees.
Streichelzoo, Traktorausfahrten mit dem Planwagen. Geführte Radtouren, geführte Wanderungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit jungen Bäumen und Büschen. Straße in Hörweite.
Weildorfer Str. 46
88682 Salem
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 46' 9" N (47.76926667)
Längengrad 9° 18' 24" E (9.30693332)
Etwa 3 km östlich von Salem, beim Ortsteil Neufrach. Beschildert.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Die Ursprünge dieser ältesten Wohnburg Deutschlands gehen auf einen im 7. Jh. errichteten Wehrturm zurück. Merowinger- und Karolingerkönige, später die Hohenstaufen und noch später die Konstanzer Fürstbischöfe gingen hier aus und ein. In ihren letzten Lebensjahren lebte Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) auf der Meersburg. Ihr Arbeitszimmer kann im Rahmen des Rundgangs auf der Burg besichtigt werden.
Der Renommiersucht eines superreichen Fürstbischofs aus dem 18. Jh. ist das prachtvolle Antlitz des Neuen Schlosses zu verdanken. Damian Hugo von Schönborn wollte als Konstanzer Fürstbischof partout nicht so altmodisch wohnen wie seine Vorgänger, und beauftragte 1740 den Stararchitekten seiner Zeit, den Würzburger Balthasar Neumann, ihm ein Schloss zu entwerfen, wie es gerade »in« war - barock. Selbstverständlich gehört dazu ein monumentales Treppenhaus, das unter Fürstbischof Kardinal Franz Conrad von Rodt neu errichtet und ausgeschmückt wurde. Götterfiguren, Löwen, Vasen und Laternen empfingen damals wie heute den Besucher, unter dem 1761 gemalten, flächenfüllenden Deckenfresko des Giuseppe Ignazio Appiani. Hier wird die segensreiche Herrschaft des Kirchenfürsten verherrlicht. Vom Treppenhaus geht es durch ein helles Foyer und unter dem Wappen von Rodts in den Festsaal der Beletage. Diesen zieren Stuckaturen und Appianis Deckenbild der ›Göttlichen Vorsehung‹ mit Allegorien der vier Jahreszeiten und der Jagdgöttin Diana. Zu beiden Seiten schließen die Appartements an. Damit entsprach die Raumfolge dem im Barock üblichen Hofzeremoniell. Das Staatsapartement im Ostflügel war fürstbischöfliche Wohnung und ist heute als Museum zu besichtigen. Ein Kleinod ist die Schlosskirche, die 1741-43 in den Gebäudekomplex eingebaut wurde. Führende Künstler besorgten ihre prachtvolle Rokokodekoration: der Augsburger Gottfried Bernhard Goetz freskierte in nur sieben Wochen das Deckenbild, Joseph Anton Feuchtmayer schuf die weißen Stuckaturen und 1768 steuerte Andreas Brugger die Apostel an den Pfeilern bei.
Außergewöhnlich
Bullifahrerschrieb vor 4 Tagen
Super Camping pur ohne Schnickschnack
Auch ohne Reservierung im Juli 2025 noch einen schönen Platz bekommen( konnten wir uns sogar aus mehreren aussuchen!), sehr saubere Sanitäranlagen und super nette Betreiber. Kleines Bistro/Restaurant mit super leckeren Speisen aus der Region. Und das alles noch zu bezahlbaren Preisen. So mögen wir C… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb letztes Jahr
Gesamteindruck nach 4 Tagen
Waren 4 Tage da und konnten absolut nichts negatives feststellen. Sauberkeit der Sanitäranlagen hervorragend, Sauberkeit des gesamten Platzes ebenso. Man sah nie jemanden dennoch war alles immer gepflegt. Freundliche Platzbetreiber die immer Zeit hatten für die Beantwortung unserer Fragen.
Außergewöhnlich
Silberschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner, ruhiger Platz,Nähe Affenberg
Wir wurden sehr freundlich empfangen. Ruhiger, schöner Campingplatz. Sanitäranlagen sind sehr sauber und schön. Viele Flyer mit Ausflugstipps ausgelegt. Nicht weit entfernt ist der Affenberg. Tolles Ausflugsziel.
Außergewöhnlich
Nathalie schrieb vor 2 Jahren
Schöner, gemütlicher Platz für die Familie
Schöner ,kleiner Platz im Grünen. Es gibt ein kleiner "Streichelzoo" sowie eine Spielanlage und ein paar Fahrgeräte( Trettraktor, Dreirad). Die sanitäre Anlage war immer sauber. Mit dem Brötchenservice waren wir auch immer zufrieden. Rund um ein toller Campingplatz.
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 2 Jahren
Urlaub mit Hund
Kleiner, aber feiner Platz mit viel Grün. Sehr saubere Sanitäranlagen. Schöne Spazierwege ringsherum. Idealer Stützpunkt für Ausflüge. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 2 Jahren
Einfach beste Erholung
Ein familiärer Platz, ideal für Familien aber auch alle anderen kommen auf ihre Kosten. Tolles Sommerprogramm nicht nur für Kinder. Fahrradtouren oder Traktorausfahrten sind für jedes Alter interessant. Man ist im Nu am Bodensee oder geht zum Schwimmen nach Leustetten, Heiligenberg oder zum nahe gel… Mehr
Außergewöhnlich
Nathalieschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher ,kleiner Campingplatz
Ein super schöner kleiner Campingplatz. Kinderfreundlich, mit Brötchenservice. Perfekter Ausgangsplatz für Ausflüge. Wir fahren sehr gerne dorthin.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Schöner Platz für Familien
Kleiner, schöner Platz für Familien. Durch die größe ruhig, familiär. Man kann hier auch kleinere Kinder (3 Jahre) beruhigt auf Entdeckungsreise gehen lassen, da hier noch gegenseitige Rücksichtnahme großgeschrieben wird. Und das auch zur Hauptreisezeit bei vollem Platz. Sanitäranlagen ausreichend g… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die zahlreichen Tiere sowie die gut ausgestatteten Indoor- und Outdoor-Spielplätze begeistern Familien mit Kindern auf dem Campinghof Salem in der Nähe des Bodensees. Die bezaubernde Naturlandschaft ist ideal fürs Camping mit Hund geeignet.
Im Süden Baden-Württembergs, nahe des anerkannten gleichnamigen Erholungsortes, liegt der Campinghof Salem. Die Entfernung zum Naturparadies Bodensee beträgt nur etwa 9 km. Die gepflegte Anlage verfügt über eine Sauna und bietet 69 Stellplätze, viele davon mit eigenem Strom- und Wasseranschluss für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Außerdem können Mietwohnwagen und Blockhütten gemietet werden. Für Jugendgruppen ist das gemütliche Matratzenlager mit 24 Stockbetten ideal. Das ansprechende Areal präsentiert sich als Eldorado für Kinder: Die Kleinsten lieben den Streichelzoo mit Pferden, Schafen und Kühen. Mehrmals pro Woche erkunden kleine Tierfreunde beim Ponyreiten den Campinghof Salem. Für Begeisterung sorgt auch der saubere Spielplatz mit Wippen, Schaukeln und Rutschen. Als Alternative steht ein Indoor-Spielplatz zur Verfügung. Während der Hauptsaison werden die jungen Urlauber dank der abwechslungsreichen Kinderanimation mit Fackelwanderungen oder gemeinsamen Bacherkundungen unterhalten. Nach nur 10 Gehminuten erreichen große und kleine Gäste den traumhaften Schlosssee mit familienfreundlichen Badestellen und Angelmöglichkeiten. Ein schönes Ausflugsziel ist auch der 7,5 km vom Campingplatz Salem entfernte Affenfelsen mit frei lebenden Berberaffen. Rund 30 Minuten beträgt die Fahrzeit nach Friedrichshafen mit seinem interessanten Zeppelinmuseum. Am Hafen der Stadt legen Schiffe in Richtung der bezaubernden "Blumeninsel Mainau" mit ihrem sehenswerten Botanischen Garten ab. Auf dem Sportprogramm aktiver Camper stehen Rad- und Wandertouren durch Wald und Wiesen z.B. bis zum entzückenden Ort Bermatingen mit seinen hübschen Fachwerkhäusern, oder auch Bogenschießen.
Besonders schätzen die Gäste des Campinghofes Salem die freundlichen Mitarbeitenden und die großzügigen Stellplätze. Hervorragend kommt auch der kleine Kiosk mit köstlichen Snacks, frischem, geräucherten Fisch und dem praktischen Brötchenservice an. Auf der Anlage herrscht ein familiäres Ambiente und durch die vielen Tiere auch Bauernhofstimmung. Nicht nur Gäste mit Kindern, sondern auch Hundebesitzer fühlen sich auf dem Campinghof Salem wohl. Nach nur kurzer Gehzeit ist man mit dem vierbeinigen Liebling im Wald oder spaziert über saftige Wiesen. Danach sorgt die Hundedusche für Abkühlung und saubere Pfoten. Bei zahlreichen Veranstaltungen wie dem Spanferkelessen, den Traditionskutschenfahrten oder gemütlichen Liederabenden am Lagerfeuer schließen Urlauber rasch neue Freundschaften. Ein Grund mehr, um sich für einen entspannten Aufenthalt im staatlich anerkannten Erholungsort Salem in Baden-Württemberg zu entscheiden.
Sind Hunde auf Campinghof Salem erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campinghof Salem einen Pool?
Nein, Campinghof Salem hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinghof Salem?
Die Preise für Campinghof Salem könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinghof Salem?
Hat Campinghof Salem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinghof Salem?
Wie viele Standplätze hat Campinghof Salem?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campinghof Salem zur Verfügung?
Verfügt Campinghof Salem über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinghof Salem genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinghof Salem entfernt?
Gibt es auf dem Campinghof Salem eine vollständige VE-Station?