Verfügbare Unterkünfte (Campinggarten Wahlwies)
...
1/11
Kleiner Platz für ruhesuchende Camper, Fahrradfahrer und Wanderer.
Bodenseecard West - kostenlose Nutzung vom Bus und Bahn. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch eine schmale Straße zweigeteiltes, in Terrassen angelegtes Wiesengelände mit einigen mittelhohen Obstbäumen. Straße und Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr). Blick auf bewaldete Höhen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Stahringer Str. 50
78333 Wahlwies
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 48' 31" N (47.808701)
Längengrad 8° 58' 11" E (8.96979)
Weiter Richtung Wahlwies, dort beschildert. Liegt im Südwesten von Stockach.
Gelegen im Norden der Schweiz an der Grenze zu Deutschland, präsentiert der Kanton Zürich Ausflugsziele wie die hügelige Landschaft des Weinlands rund um Rheinau, das wildromantische Sihltal oder das Züri-Unterland mit dem Rheinfall. Ganz im Osten des Kantons dient die Gemeinde Rüti als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Oberland. Perfekt für Familien ist der Rundwanderweg bis zum Laufenbach-Wasserfall. Einen wunderbaren Kontrast bilden die kulturellen Highlights der lebhaften Metropole Zürich. Die Karte des Kantons Zürich überrascht mit vielfältigen Erlebnissen – Reisende können jeden Tag eine neue Route planen. Kanton Zürich-Reisetipps: charmante Orte Die Region wartet im Reiseführer mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf: Schloss Kyburg lässt sich perfekt bei einer kleinen Wanderung erkunden. Andelfingen ist mit seinen malerischen Riegelhäusern am Hang, der historischen Brücke und dem Schloss einen Besuch wert. Die Gemeinde Pfäffikon punktet mit einem Römerkastell aus dem 3. Jahrhundert und dem Seequai, einer schön angelegten Flaniermeile. In Grüningen führt ein spielerisch gestalteter Kinderweg mit abwechslungsreichen Spielstationen zu sehenswerten Plätzen. In Bülach gibt das Museum einen Einblick in das frühere Dorfleben und die Geschichte der Region. Kanton Zürich: Routenplaner rund um die Seen Der Zürichsee ist zu jeder Reisezeit ein Erlebnis: Im Sommer flanieren Reisende am Ufer, im Winter zeigt sich der See bei einer Erlebnisschifffahrt von seiner traumhaften Seite. Zu empfehlen ist der Weg am Seeufer zwischen Wädenswil und Richterswil, der mit Bänken und einem Spielplatz ideal für jedes Alter geeignet ist. Für eine gute Aussicht auf den See ist der Uetliberg, der vom Stadtzentrum Zürich in 20 Minuten zu erreichen ist, perfekt. Östlich von Zürich lädt der Greifensee mit einem Rundweg zu Naturbeobachtungen ein.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Büsingen ist als Exklave Deutschlands von Schweizer Staatsgebiet umgeben. Es gehört zum Schweizer Zollgebiet, sodass bei Grenzübertritt die Zollbestimmungen für Nicht-EU-Länder gelten. Zwar ist der Euro offizielle Währung, bezahlt wird aber meist mit Schweizer Franken. Für Ordnung sorgen Schweizer und deutsche Polizisten. Den Kirchberg besetzt seit dem 11. Jh. die romanisch schlichte einschiffige Saalkirche St. Michael.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
9.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.8Hervorragend10
Vera und Uwe
Wohnmobil
Paar
August 2025
Toller Campingplatz, sehr nette Betreiber, tolle Sanitäranlagen, sehr hundefreundlich und der Platz liegt ganz toll mitten in Apfelplantagen, Hunde bekommen sogar ein Begrüssungspäckchen, Spielwiese extra für Hund und tolle Möglichkeiten zum Gassi gehen, ein nettes Kaffee und auch die Gäste waren al
Hervorragend10
Marika
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir waren zum zweiten Mal hier und waren wieder begeistert: von der Atmosphäre der Anlage, der Freundlichkeit der Betreiberfamilie und ihres Teams, der herrlichen Landschaft drumherum und der sehr guten Bahnanbindung. Wir kommen wieder.
Hervorragend9
Hildegard
Wohnwagen
Paar
April 2025
Der Campingplatz ist insgesamt sehr sauber und gepflegt. Unser Stellplatz (Comfortplatz) war ausreichend groß, mit Wasser und Stromanschluß. Die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit der Campingkarte ist natürlich top, wodurch dann das Auto öfter stehen bleiben kann. Es gibt einen B
Hervorragend10
Barbarolo Zwei
Wohnmobil
Paar
April 2025
Sehr schöner Platz mit außerordentlicher Freundlichkeit
Hervorragend9
Monika S.
Wohnmobil
Paar
März 2025
Schöner, ruhiger und überschaubarer Platz mit guter Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz ( einschließlich Fahrradtransport)
Hervorragend10
Anonym
Zelt
Alleine
August 2024
Ich fahre schon seit 3 Jahrzehnten auf diesen Platz. Mag die ruhige Lage und Sauberkeit des Platzes
Hervorragend10
Marika
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Idyllisch gelegener Platz inmitten von Apfelbäumen; sehr freundliches Betreiber-Ehepaar, das auf die Wünsche der Gäste eingeht; hervorragende Sanitäranlagen; ansprechendes Lädle mit Bio-Erzeugnissen; vorbildliche Mülltrennung; Hunde sehr willkommen; viele Radtourmöglichkeiten (auch ohne E-Bike!); gu
Hervorragend10
P. Schwarz
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir waren am 14.07. für eine Übernachtung dort und müssen sagen, dass wir noch nie einen Campingplatz mit so sauberen Sanitäranlagen gesehen haben. Die Besitzer sind total nett, der Platz ist hundefreundlich und sehr ruhig. Man kann dort super mit dem Hund durch die unzähligen Apfelplantagen spazier
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campinggarten Wahlwies erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campinggarten Wahlwies einen Pool?
Nein, Campinggarten Wahlwies hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinggarten Wahlwies?
Die Preise für Campinggarten Wahlwies könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinggarten Wahlwies?
Hat Campinggarten Wahlwies Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinggarten Wahlwies?
Wann hat Campinggarten Wahlwies geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campinggarten Wahlwies?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campinggarten Wahlwies zur Verfügung?
Verfügt Campinggarten Wahlwies über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinggarten Wahlwies genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinggarten Wahlwies entfernt?
Gibt es auf dem Campinggarten Wahlwies eine vollständige VE-Station?