Verfügbare Unterkünfte (Camping Zur Warme)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von hohen Laubbäumen umgeben. Separater Platzbereich für Übernachtungsgäste. Standplätze für Zelte am Angelteich. Von Dauercampern geprägt.
Im Nordbruch 2
34289 Zierenberg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 4" N (51.367858)
Längengrad 9° 18' 54" E (9.31511)
Weiter auf der B251 Richtung Habichtswald. Nach ca. 1,7 km in Ehlen beschilderter Abzweig nach Zierenberg. Enge Zufahrt ohne Ausweichmöglichkeit.
Nordhessen lockt seine Gäste mit einem reichen Schatz an Kultur- und Natur-Sehenswürdigkeiten. Als Urlaubsziel für einen Städtetrip bieten sich schmucke Städte wie Marburg, Fulda und Bad Hersfeld ebenso an wie Kassel, das gleichermaßen historisch wie für die moderne Kunstszene bedeutsam ist. Zum Radfahren und Wandern finden sich auf der Nordhessen-Karte grüne Regionen und Oasen wie der Reinhardswald, der Kellerwald oder der Habichtswald, der Edersee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wilhelmshöhe. Ein Urlaub in der Grimm-Heimat lohnt sich für die ganze Familie! Städte-Highlight: prachtvolles Fulda Die Geschichte Fuldas reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück: Damals gründete der Missionar Bonifatius das Kloster Fulda und brachte das Christentum in die Region. Heute stehen an dieser Stelle das Wahrzeichen Fuldas, der Dom St. Salvator , in dem Bonifatius begraben liegt, sowie das barocke Stadtschloss . Das prachtvolle Stadtbild Fuldas lädt zum Schlendern ein, im Dommuseum wird das Andenken Bonifatius’ bewahrt. Radwanderkarte: An Werra und Fulda entlang durch Nordhessen Ob gemütliche Radtour, Radwandern oder Mountainbiken: Die Nordhessen-Karte durchzieht ein dichtes Netz von Radwegen. Bett+Bikes kümmern sich um die Bedürfnisse der Radurlauberinnen und Radurlauber, die Region verfügt zudem über zahlreiche Ladestationen für E-Bikes. Zwei Top-Radfernwege auf der Fahrradkarte: der 255 km lange Fulda-Radweg R1 sowie der 221 km lange Werratal-Radweg.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) trug eine Gemäldesammlung von europäischem Rang zusammen, wobei seine Vorliebe den flämischen und holländischen Meistern des 17. Jh. galt. Den Ausstellungsschwerpunkt der berühmten Galerie im Museum Schloss Wilhelmshöhe bilden heute Rubens, Rembrandt und Hals. Aber auch deutsche und südeuropäische Meister wie Dürer, Cranach, Altdorfer, Tizian, Tintoretto, Murillo und Ribera bereichern die Sammlung.
Das in die Jahre gekommene Lagunen-Erlebnisbad in Willingen ist derzeit geschlossen. Die umfassenden Umbaumaßnahmen, die einem Neubau gleichkommen, sind in vollem Gange. Vom alten Bad bleibt nur der Aqua-Rutschenpark. Die Badegäste können sich jetzt schon auf ein nagelneues, modernes Erlebnisbad freuen. Die Neueröffnung ist für Frühjahr/Sommer 2022 angepeilt. Der Baufortschritt kann im Internet verfolgt werden.
Weite Laubmischwälder und baumlose Hochheideflächen kennzeichnen den Naturpark am nordwestlichen Rand des Sauerlandes. Zum Naturpark Diemelsee gehören Gebiete in Nordhessen und Nordrhein Westfalen. Das weithin unberührte Tal der Diemel durchquert die hügelige Landschaft, in die sich der mächtige Diemelstausee bettet. Im Sommer kommen Wanderer und Wassersportler, im Winter locken zahlreiche Pisten und Loipen, z.B. in Willingen. Vier Besucherbergwerke (Willingen, Adorf, Marsberg, Goldhausen) im Naturpark zeugen von einer Zeit, als hier noch Erz-, Gold- und Schiefer abgebaut wurde.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Sebastian
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Gepflegter Platz mit Restaurant
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Wir haben hier drei Nächte verbracht. Der Platz ist in guten Zustand und wird liebevoll betrieben. Schön, dass es hier auch ein Restaurant mit leckeren Essen gibt. Der Brötchenservice war toll. Sehr freundliches Personal! Wir waren von hier aus wandern und haben Kassel besichtigt.
1
Uwe
Wohnwagen
Familie
Juli 2023
Kein guter Campingplatz, keine spielmöglchkeiten für Kinder, sanitäranlagen veraltet, Wirtschaft preislestung gleich null viel zu teuer für Campingplatz mit null Sternen betreiber sehr unfreundlich und essen nur tk Ware. Fazit nicht zu empfehlen. 🤮🤮🤮🤮🤮🤮
Hervorragend10
NL
Juli 2019
Camping gut an zu fahren von Autobahn, Ruhige Lage, Größe Stellflächen, deutliche und freundliche Empfang,
Sehr gut8
Dennis
Juli 2018
Sauberer kleiner Campingplatz. Sehr freundliches Personal . saubere Toiletten. Kinderfreundlich und ein Besuch in der Gaststätte ist wärmstens zu Empfehlen. Wir kommen gerne wieder
Ansprechend6
wasserfloh
vor 8 Jahren
schöner ruhiger Platz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Zur Warme erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zur Warme einen Pool?
Nein, Camping Zur Warme hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zur Warme?
Die Preise für Camping Zur Warme könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zur Warme?
Hat Camping Zur Warme Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zur Warme?
Wie viele Standplätze hat Camping Zur Warme?
Verfügt Camping Zur Warme über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zur Warme genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zur Warme entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zur Warme eine vollständige VE-Station?