Verfügbare Unterkünfte (Camping Zur Warme)
...
1/1
Kleiner, ruhiger und aufgeräumter Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von hohen Laubbäumen umgeben. Separater Platzbereich für Übernachtungsgäste. Standplätze für Zelte am Angelteich. Von Dauercampern geprägt.
Im Nordbruch 2
34289 Zierenberg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 4" N (51.367858)
Längengrad 9° 18' 54" E (9.31511)
Weiter auf der B251 Richtung Habichtswald. Nach ca. 1,7 km in Ehlen beschilderter Abzweig nach Zierenberg. Enge Zufahrt ohne Ausweichmöglichkeit.
822 entstand unter Ludwig dem Frommen das Kloster, benannt nach der französischen Mutterabtei Corbie in der Picardie. Von der Wiege christlicher Kultur im Norden Deutschlands ist nur das karolingische Westwerk erhalten. Andere Bauten überstanden den Dreißigjährigen Krieg nicht; die Anlage wurde als barockes Schloss wieder aufgebaut und im 19. Jh. säkularisiert. Im Schloss zeigt das Museum Höxter-Corvey volks- und heimatkundliche Sammlungen und eine Ausstellung zur Abtei. Auch der Kaisersaal, die Bibliothek sowie die Prunk- und Wohnräume sind zu besichtigen und werden heute zu kulturellen Zwecken genutzt. Seit 2014 ist die Anlage ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Die 1699 von Landgraf Karl von Hessen symmetrisch angelegte Hafenstadt an der Mündung der Diemel in die Weser ist ein barockes Kleinod, das im 18. Jh. zur Heimat vieler Hugenotten wurde. Über die französischen Protestanten, ihre Verfolgung und Flucht informiert das Deutsche Hugenotten-Museum in einer ehemaligen Tabakfabrik. Gegenüber am Hafen liegt das barocke Rathaus von 1715. An der Kurpromenade der Weser spendet das Sole- und Gradierwerk Heilkraft bei Asthma, Bronchitis, Rheuma und Ischias. Die Benediktinerabtei im Ortsteil Helmarshausen war ein bedeutendes Zentrum mittelalterlicher Buchproduktion. In seinem Scriptorum entstand im 12. Jh. das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das 983 für 32,5 Mio. D-Mark bei Sothebys ersteigert wurde. Heute wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, eine Reproduktion zeigt das Museum des Heimatvereins.
Höxter liegt im Weserbergland im äußersten Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die idyllische Mittelstadt beheimatet unter anderem das mittelalterliche Kloster Corvey und ist das ideale Urlaubsziel für Aktive, die zu Fuß oder per Fahrrad die vielfältige Umgebung entlang der Weser und im Solling erkunden möchten. Höxter-Routenplaner für den Rundgang Die Altstadt von Höxter wird von Bauten der Weserrenaissance geprägt, die im Stadtplan verzeichnet sind. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde können eine Route planen, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und entlang der 2,5 km langen Stadtmauer führt. Wahrzeichen der Stadt ist die mittelalterliche St.-Kiliani-Kirche, deren Doppeltürme die Skyline prägen. Ebenfalls sehenswert sind die gotische Marienkirche aus dem 13. Jh., die Dechanei auf dem Marktplatz sowie das historische Rathaus von 1613. Das UNESCO-Weltkulturerbe: Höxter-Reisetipps für Corvey Im Mittelpunkt einer Reise nach Höxter steht meist der Besuch von Schloss Corvey direkt am Ufer der Weser, das seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Das Kloster Corvey wurde 815 nach Plänen von Karl dem Großen in der Nähe des sächsischen Königshofes Huxori (dem heutigen Höxter) erbaut und nach der Säkularisierung 1803 zum Schloss der Fürsten von Corvey umgestaltet. Der Reiseführer führt zu Highlights wie dem mittelalterlichen Westwerk, der Bibliothek und dem Westflügel mit den fürstlichen Salons und dem Kaisersaal.
1747 gründete Herzog Carl I. von Braunschweig (1713-80) die Fürstenberger Porzellanmanufaktur, die bis heute hochwertiges Geschirr und Figuren herstellt. Bis 1972 wurde im Jagdschloss produziert; heute ist es Sitz des Porzellanmuseums mit Ausstellungen zum Wandel der Tischkultur von 1747 bis heute. In der Besucherwerkstatt kann der Besucher den Porzellanhandwerkern über die Schulter schauen, sich aber auch selbst ein handgemaltes Porzellansouvenir gestalten. Auch ein Werksverkauf, Cafe und Restaurant fehlen nicht.
Der moderen Bau auf dem Weinberg fügt sich mit seiner Natursteinfassade gut in die umgebende Landschaft ein. Mit zahlreichen Mitmach- und Erlebniselementen stellt das Museum Werk und Wirkung der Brüder Grimm vor, die deutsche Kinder- und Hausmärchen und das Deutsche Wörterbuch herausgaben. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) waren als zum Studium nach Kassel gekommen und begannen hier 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Zugleich waren sie aber auch als Sprachwissenschaftler tätig.
Eines der Highlights im Bergpark Wilhelmshöhe ist die Löwenburg, die zwischen 1793 und 1801 im Auftrag des Landgrafen Wilhelms IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I., als Lustschloss erbaut wurde. Die Zeit war geprägt von Wiederentdeckung und Begeisterung für mittelalterliche Burgen und Burgruinen, der sogenannten Burgenrenaissance oder Burgenromantik. So entstand die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgen Europas. Mit ihren z.T. scheinbar eingestürzten Türmen und Türmchen sowie den zinnenbekrönten Mauern wirkt die Anlage wie dem Mittelalter entsprungen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich im Burginneren, nämlich fürstliche Wohnräume im Stil des Barock. In der Burgkapelle befindet sich die Gruft des Kurfürsten.
Hier vereinigen sich Werra und Fulda zur Weser. Seit 1990 heißt die Drei-Flüsse-Stadt Münden offiziell ›Hann. Münden‹. Einmalig schön ist die Altstadt mit elf Türmen der einstigen Stadtmauer und über 700 Fachwerkhäusern. Im Welfenschloss erzählt das Städtische Museum Stadthistorie und zeigt Mündener Fayencen. Das ursprünglich gotische Rathaus am Markt wurde 1603-18 im Stil der Weserrenaissance umgestaltet. Jeweils um 12, 15 und 17 Uhr ertönt am Rathausgiebel das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert an Johannes Andreas Eisenbart (1663-1727), der ohne je studiert zu haben, komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. Im Süden der Altstadt in der Langen Straße 79 ziert der Doktor selbst als bunte Statue sein Sterbehaus. 129 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive bietet.
Sebastianschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz mit freundlichem Personal
Gepflegter Platz mit Restaurant
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Ruhiger Platz mit vielen Möglichkeiten.
Wir haben hier drei Nächte verbracht. Der Platz ist in guten Zustand und wird liebevoll betrieben. Schön, dass es hier auch ein Restaurant mit leckeren Essen gibt. Der Brötchenservice war toll. Sehr freundliches Personal! Wir waren von hier aus wandern und haben Kassel besichtigt.
Uweschrieb vor 9 Monaten
Durchgangscamper
Kein guter Campingplatz, keine spielmöglchkeiten für Kinder, sanitäranlagen veraltet, Wirtschaft preislestung gleich null viel zu teuer für Campingplatz mit null Sternen betreiber sehr unfreundlich und essen nur tk Ware. Fazit nicht zu empfehlen. 🤮🤮🤮🤮🤮🤮
Außergewöhnlich
NLschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswert
Camping gut an zu fahren von Autobahn, Ruhige Lage, Größe Stellflächen, deutliche und freundliche Empfang,
Sehr Gut
Dennisschrieb vor 7 Jahren
Gepflegter kleiner Campingplatz
Sauberer kleiner Campingplatz. Sehr freundliches Personal . saubere Toiletten. Kinderfreundlich und ein Besuch in der Gaststätte ist wärmstens zu Empfehlen. Wir kommen gerne wieder
wasserflohschrieb vor 8 Jahren
schöner ruhiger Platz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Zur Warme erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zur Warme einen Pool?
Nein, Camping Zur Warme hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zur Warme?
Die Preise für Camping Zur Warme könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zur Warme?
Hat Camping Zur Warme Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zur Warme?
Wie viele Standplätze hat Camping Zur Warme?
Verfügt Camping Zur Warme über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zur Warme genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zur Warme entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zur Warme eine vollständige VE-Station?