Verfügbare Unterkünfte (Camping Zur Warme)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von hohen Laubbäumen umgeben. Separater Platzbereich für Übernachtungsgäste. Standplätze für Zelte am Angelteich. Von Dauercampern geprägt.
Im Nordbruch 2
34289 Zierenberg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 4" N (51.367858)
Längengrad 9° 18' 54" E (9.31511)
Weiter auf der B251 Richtung Habichtswald. Nach ca. 1,7 km in Ehlen beschilderter Abzweig nach Zierenberg. Enge Zufahrt ohne Ausweichmöglichkeit.
Am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee gewährt der TreeTopWalk Einblicke in die bizarre Landschaft alter Baumbestände und Ausblicke auf den Stausee. Am Beginn des Baumkronenwegs verläuft der 750 m lange Eichhörnchen-Pfad, der Besuchern die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes vom Laubboden bis zur belaubten Krone nahebringt.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Hier klappern im Wesertal Mühlen, es gibt Burgen, Schlösser, Rathäuser u.a. im Maßstab 1:25 bzw. 1:40 zu bestaunen. Die Anlage wurde aus einem Hobby heraus 1969 von Richard Wittich gegründet und seither stetig erweitert und ausgebaut. Heute sind in der Freilichtausstellung rund 60 Modelle zu besichtigen.
Am Giebel des Rathauses von Hann. Münden ertönt dreimal täglich das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert mit einer Behandlungsszene an den legendären Wanderheilkundigen Johannes Andreas Eisenbart(h) (1663-1727), der ohne je studiert zu haben komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. In seinem Gefolge waren stets Musiker und Akrobaten, weshalb Doktor Eisenbarth sich den Ruf eines Quacksalbers erwarb.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe entstand ab 1786 in mehreren Etappen Schloss Wilhelmshöhe. Parallel zu der Umgestaltung der barocken Parkanlage in einen englischen Landschaftsgarten entwickelte Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. (reg. 1785-1821), das Bauprojekt. Das klassizistische Schloss beherbergt die Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und Bibliothek. Im Untergeschoss lädt das Café Jérôme zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss ist der Antikensammlung vorbehalten. Sie zeigt Exponate aus ägyptischer, minoisch-mykenischer, griechischer, etruskischer und römischer Zeit. Star der Sammlung ist der Kasseler Apoll. Es handelt sich um eine Marmorkopie einer Bronze des griechischen Bildhauers Phidias aus dem 5. Jh. v.Chr. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt in den drei Obergeschossen mit Ausblicken auf den Bergpark 500 Gemälde von der Spätgotik bis zum Klassizismus, darunter Arbeiten von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo. Einen Schwerpunkt bildet die flämische und niederländische Malerei des 17. Jh. Ein Saal ist den Werken Rembrandts gewidmet. Im Gedächtnis bleiben vor allem das anrührende Großbild ›Jakob segnet Ephraim und Manasse‹ von 1656 und das Porträt der Saskia van Ulyenburgh mit rotem Hut von 1642. Weitere Glanzlichter stammen von Rubens, Frans Hals, Van Dyck und Jordaens.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Sebastian
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Gepflegter Platz mit Restaurant
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Wir haben hier drei Nächte verbracht. Der Platz ist in guten Zustand und wird liebevoll betrieben. Schön, dass es hier auch ein Restaurant mit leckeren Essen gibt. Der Brötchenservice war toll. Sehr freundliches Personal! Wir waren von hier aus wandern und haben Kassel besichtigt.
1
Uwe
Wohnwagen
Familie
Juli 2023
Kein guter Campingplatz, keine spielmöglchkeiten für Kinder, sanitäranlagen veraltet, Wirtschaft preislestung gleich null viel zu teuer für Campingplatz mit null Sternen betreiber sehr unfreundlich und essen nur tk Ware. Fazit nicht zu empfehlen. 🤮🤮🤮🤮🤮🤮
Hervorragend10
NL
Juli 2019
Camping gut an zu fahren von Autobahn, Ruhige Lage, Größe Stellflächen, deutliche und freundliche Empfang,
Sehr gut8
Dennis
Juli 2018
Sauberer kleiner Campingplatz. Sehr freundliches Personal . saubere Toiletten. Kinderfreundlich und ein Besuch in der Gaststätte ist wärmstens zu Empfehlen. Wir kommen gerne wieder
Ansprechend6
wasserfloh
vor 8 Jahren
schöner ruhiger Platz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Zur Warme erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zur Warme einen Pool?
Nein, Camping Zur Warme hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zur Warme?
Die Preise für Camping Zur Warme könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zur Warme?
Hat Camping Zur Warme Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zur Warme?
Wie viele Standplätze hat Camping Zur Warme?
Verfügt Camping Zur Warme über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zur Warme genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zur Warme entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zur Warme eine vollständige VE-Station?