Verfügbare Unterkünfte (Camping zum See)
...
1/10
Reitangebote können im 500 m entfernten Kaspermichlhof wahrgenommen werden (eigene Organisation).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils gestuftes Wiesengelände, an einem Bach mit Bäumen und teils noch junger Bepflanzung. Standplätze auf Rasengittersteinen. Seilbahnstation angrenzend. Im Ortsbereich, nahe dem Haiderseeufer. Blick auf das Ortler-Massiv.
Rezeption in der Gaststätte. Gasflaschenversorgung nur in der Wintersaison.
Kirchgasse 25
39027 St. Valentin auf der Haide
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 45' 51" N (46.764328)
Längengrad 10° 31' 57" E (10.532768)
Von der SS40 in Sankt Valentin auf der Haide Richtung Talstation der Seilbahn 'Haider Alm' abzweigen, beschildert.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Hinter der Stadtpfarrkirche sollte man einen Blick in den kleinen achteckigen Bau der Barbarakapelle nicht versäumen. Sie wurde um 1450 im alten Friedhof Merans errichtet. Ihre Krypta diente als Beinhaus, bis der Meraner Friedhof 1848 verlegt wurde. Die Kapelle gliedern ein gotisches Spitzportal und eine prächtige Fensterrosette. Besonders schön sind das Sternengewölbe und der ausladende gotische Flügelaltar.
Über Serpentinen erreicht man das Nationalparkhaus Culturamartell in Trattla bei Martell. Das Museum in dem kubischen, Beton und Holz originell mischenden Bauwerk vermittelt sehr eindrücklich das Leben und Arbeiten der Bergbauern im Laufe der Jahrhunderte und erklärt die bäuerliche Kulturlandschaft. Audio- und Videoinstallationen machen die Ausstellung lebendig.
Eine Seilbahn führt von Latsch hinauf ins Bergbauerndorf St. Martin im Kofel. Es liegt aussichtsreich auf 1740 m Höhe am Sonnenberg, den sonnenverwöhnten Südhängen, die sich zwischen Mals und Partschins über dem Vinschgau hinziehen. Seinen Namen verdankt der Ort einer kleinen Wallfahrtskapelle aus dem 16. Jh., die ein Bildnis des Heiligen Martin birgt. Das Dorf ist Ausgangspunkt etlicher ausgeschilderter Wanderwege und Biketrails.
Auf der längsten geraden Treppe Europas kann man Kondition beweisen. Genau 4000 Stufen führen von Partenen nach Trominier, das 700 Höhenmeter weiter oben liegt. Zum Verschnaufen stehen viele Bänke da - zufällig immer an den Stellen mit den schönsten Ausblicken auf die herrliche Montafoner Landschaft. Wichtig für die Planung: Die Vermuntbahn ist im Sommer nicht in Betrieb, daher muss auch der Abstieg zu Fuß eingeplant werden. Im Winter ist die Treppe gesperrt.
Über 67 km zieht sich das Ötztal bis zum 2474 m hohen Timmelsjoch. Am Taleingang lockt AREA 47, Österreichs größter Freizeitpark. Im alten Dorfkern von Ötz zeigt das Gasthaus Stern Fassadenmalereien von 1615. Südlich von Umhausen stürzt Tirols größter Wasserfall, der Stuibenfall, 159 m in die Tiefe. Nahebei stellt das Ötzi-Dorf das Leben der Jungsteinzeit nach. Das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum Lehn bei Längenfeld widmet sich bäuerlichem Leben. Der Aqua Dome in Längenfeld ist ein Wellnessparadies mit 12 Innen- und Außenbecken und Saunalandschaft. Sölden ist im Winter die Hochburg von Après-Ski und Techno-Musik. Nahe der Bergstation am Gaislachkogel, einer Kulisse im Film Spectre, liegt das James Bond Museum 007 Elements. Etwas ruhiger sind die Skiorte Obergurgl (1930 m) und Hochgurgl (2150 m). Das Bergsteigerdorf Vent (1900 m) hingegen hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Am Fuß der 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs, ist es ruhig und beschaulich.
Sehr Gut
Derekschrieb vor 2 Jahren
Super Platz, top auch für Hundebesitzer
Wir waren nicht das erste Mal auf diesem CP, allerdings bisher immer nur auf der Durchreise. Dieses Mal 7 Tage im Winter. Der Platz liegt nur ca. 100 m von der SS 40 entfernt. Diese ist vielbefahren, man hört sie jedoch kaum. Der Platz ist nicht groß, eine Reservierung oder zumindest vorherige… Mehr
Außergewöhnlich
Simone schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, sauber und unkompliziert
Wir waren in der Nebensaison für eine Nacht auf der Durchreise auf dem Platz. Das Restaurant hatte geschlossen. Der Platz ist toll und modern angelegt. Dank der Rasengittersteine steht man schnell gerade. Strom gegen Gebühr am Automaten. Die Bäder sind sehr modern und sauber. Für Familien: - ein … Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Toller neuer Campingplatz
Sehr schöner und neuer Campingplatz. Das dazugehörige Restaurant ist sehr gut und man sollte sich einen Tisch reservieren um in den Genuss der guten Küche zu kommen. Wir waren eine Übernachtung auf der Durchfahrt nach Italien. Stromanschluss kann mit Münzgeld genutzt werden. Frischwasseranschluss u… Mehr
Außergewöhnlich
Bernd-Uwe schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz und tolles Restaurant
Sehr schöner Campingplatz und Stellplatz. Die zum Campingplatz gehörigen Sanitäranlagen sind super sauber und modern. Der CP hat im März 26€ gekostet, der Stellplatz 10€. Wer sich für den CP entscheidet kann die Santäranlagen kostenlos benutzen. Die Stellplätze auf dem CP sind zwischen 70 und 90 m2… Mehr
Sehr Gut
Marcusschrieb vor 3 Jahren
Super gepflegter Platz
Wir waren nur 1 Nacht auf der Durchreise im Camping zum See. Super gepflegte Anlage. Auch für größere mobile geeignet Leider ist das Restaurant nach dem Winter noch nicht geöffnet. Die Pizzeria im Ort ist aber auch ok.
Außergewöhnlich
Harald & Ursulaschrieb vor 4 Jahren
Unser Wintercampingplatz
Eines vorweg -die Bewertung eines Campingplatzes beruht immer auf objektiv messbaren Vergleichskriterien (siehe ADAC) und den persönlichen Bedürfnissen des Campers. Wir nutzen den Platz in der Regel als Wintercampingplatz (Saisonstellplatz) und hier bleiben für uns keine Wünsche offen (außer viellei… Mehr
Außergewöhnlich
Gudrun und Dieterschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner Platz
Wunderschöner Platz mit allem Comfort am Stellplatz. Supergutes Lokal mit der besten Pizza in ganz Südtirol Sehr freundliche Leute
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 6 Jahren
Super schöner kleiner Campingplatz
Top Ausstattung, sehr gepflegte und saubere Sanitärräume
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping zum See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping zum See einen Pool?
Nein, Camping zum See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping zum See?
Die Preise für Camping zum See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping zum See?
Hat Camping zum See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping zum See?
Wie viele Standplätze hat Camping zum See?
Verfügt Camping zum See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping zum See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping zum See entfernt?
Gibt es auf dem Camping zum See eine vollständige VE-Station?