Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
(11Bewertungen)
HervorragendReitangebote können im 500 m entfernten Kaspermichlhof wahrgenommen werden (eigene Organisation).
Verfügbare Unterkünfte (Camping zum See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils gestuftes Wiesengelände, an einem Bach mit Bäumen und teils noch junger Bepflanzung. Standplätze auf Rasengittersteinen. Seilbahnstation angrenzend. Im Ortsbereich, nahe dem Haiderseeufer. Blick auf das Ortler-Massiv.
Rezeption in der Gaststätte. Gasflaschenversorgung nur in der Wintersaison.
Kirchgasse 25
39027 St. Valentin auf der Haide
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 45' 51" N (46.764328)
Längengrad 10° 31' 57" E (10.532768)
Von der SS40 in Sankt Valentin auf der Haide Richtung Talstation der Seilbahn 'Haider Alm' abzweigen, beschildert.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
Das Kaunertal ist ein tief eingeschnittenes Hochgebirgstal in den Ötztaler Alpen Tirol. Bevor man sich die kühne, mautpflichtige Gletscherstraße zum Gepatschspeicher mit immer neuen Traumausblicken hinaufschraubt, sollte man in Feichten Toni Willes Flügelhaus besuchen. Der Organist, Holzkünstler und Bauer sammelt historische Pianos und Flügel in einem eigens erbauten Haus. Hier finden auch Konzerte auf den Musikinstrumenten statt.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Die Churburg ist eine der wenigen noch von ihren Besitzern bewohnten Burgen. Sie befindet sich an der Mündung des Matscher Tals ins Vinschgau. Schon seit Beginn des 16. Jh. residiert das Geschlecht der Trapps in der Churburg, die die Bischöfe von Chur 250 Jahre zuvor errichten ließen. Die Grafen bauten die Anlage dann zu einer prächtigen Renaissanceresidenz aus, die ihre Nachkommen bis heute bestens gepflegt haben. Unter den vielen Kostbarkeiten sind zwei Prunkstücke hervorzuheben: der dreigeschossige Loggienhof mit einem umlaufenden Arkadengang, verziert mit höchst originellen Fresken sowie die größte private Rüstkammer mit über 50 kunstvollen Rüstungen.
Am Eingang des 27 km langen Martelltals erhebt sich, weithin sichtbar, die Ruine der einst stolzen Burg Obermontani. Sie wurde 1228 von Albert II. von Tirol errichtet als Trutzburg gegen die Churer Bischöfe. In der Burg wurden die Original-Handschriften des Nibelungenliedes gefunden. Diese befindet sich jetzt im Staatsarchiv von Berlin-Dahlem. Neben Obermontani stehen die Ruinen der Burg Untermontani. Vom Dorf Morter führt ein Wanderweg zu den Ruinen hinauf.
Sehr Gut
Derekschrieb letztes Jahr
Super Platz, top auch für Hundebesitzer
Wir waren nicht das erste Mal auf diesem CP, allerdings bisher immer nur auf der Durchreise. Dieses Mal 7 Tage im Winter. Der Platz liegt nur ca. 100 m von der SS 40 entfernt. Diese ist vielbefahren, man hört sie jedoch kaum. Der Platz ist nicht groß, eine Reservierung oder zumindest vorherige… Mehr
Außergewöhnlich
Simone schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, sauber und unkompliziert
Wir waren in der Nebensaison für eine Nacht auf der Durchreise auf dem Platz. Das Restaurant hatte geschlossen. Der Platz ist toll und modern angelegt. Dank der Rasengittersteine steht man schnell gerade. Strom gegen Gebühr am Automaten. Die Bäder sind sehr modern und sauber. Für Familien: - ein … Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Toller neuer Campingplatz
Sehr schöner und neuer Campingplatz. Das dazugehörige Restaurant ist sehr gut und man sollte sich einen Tisch reservieren um in den Genuss der guten Küche zu kommen. Wir waren eine Übernachtung auf der Durchfahrt nach Italien. Stromanschluss kann mit Münzgeld genutzt werden. Frischwasseranschluss u… Mehr
Außergewöhnlich
Bernd-Uwe schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz und tolles Restaurant
Sehr schöner Campingplatz und Stellplatz. Die zum Campingplatz gehörigen Sanitäranlagen sind super sauber und modern. Der CP hat im März 26€ gekostet, der Stellplatz 10€. Wer sich für den CP entscheidet kann die Santäranlagen kostenlos benutzen. Die Stellplätze auf dem CP sind zwischen 70 und 90 m2… Mehr
Sehr Gut
Marcusschrieb vor 3 Jahren
Super gepflegter Platz
Wir waren nur 1 Nacht auf der Durchreise im Camping zum See. Super gepflegte Anlage. Auch für größere mobile geeignet Leider ist das Restaurant nach dem Winter noch nicht geöffnet. Die Pizzeria im Ort ist aber auch ok.
Außergewöhnlich
Harald & Ursulaschrieb vor 3 Jahren
Unser Wintercampingplatz
Eines vorweg -die Bewertung eines Campingplatzes beruht immer auf objektiv messbaren Vergleichskriterien (siehe ADAC) und den persönlichen Bedürfnissen des Campers. Wir nutzen den Platz in der Regel als Wintercampingplatz (Saisonstellplatz) und hier bleiben für uns keine Wünsche offen (außer viellei… Mehr
Außergewöhnlich
Gudrun und Dieterschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner Platz
Wunderschöner Platz mit allem Comfort am Stellplatz. Supergutes Lokal mit der besten Pizza in ganz Südtirol Sehr freundliche Leute
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 5 Jahren
Super schöner kleiner Campingplatz
Top Ausstattung, sehr gepflegte und saubere Sanitärräume
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping zum See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping zum See einen Pool?
Nein, Camping zum See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping zum See?
Die Preise für Camping zum See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping zum See?
Hat Camping zum See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping zum See?
Wie viele Standplätze hat Camping zum See?
Verfügt Camping zum See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping zum See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping zum See entfernt?
Gibt es auf dem Camping zum See eine vollständige VE-Station?