Verfügbare Unterkünfte (Camping zum See)
...
1/10
Reitangebote können im 500 m entfernten Kaspermichlhof wahrgenommen werden (eigene Organisation).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils gestuftes Wiesengelände, an einem Bach mit Bäumen und teils noch junger Bepflanzung. Standplätze auf Rasengittersteinen. Seilbahnstation angrenzend. Im Ortsbereich, nahe dem Haiderseeufer. Blick auf das Ortler-Massiv.
Rezeption in der Gaststätte. Gasflaschenversorgung nur in der Wintersaison.
Kirchgasse 25
39027 St. Valentin auf der Haide
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 45' 51" N (46.764328)
Längengrad 10° 31' 57" E (10.532768)
Von der SS40 in Sankt Valentin auf der Haide Richtung Talstation der Seilbahn 'Haider Alm' abzweigen, beschildert.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Ein außergewöhnliches Fotomotiv bildet das Platzhaus in Wenns gemeinsam mit dem Platzbrunnen. Die Monumentalbemalung auf dem ehemaligen Richterhaus stellt Szenen aus dem Alten Testament dar. Hier im Ortszentrum zweigt die Straße Richtung Piller Sattel ab und führt direkt zum Naturparkhaus Kaunergrat. Seine Sonnenterrasse hängt 800 m über dem Inntal und gibt einen ›Gachen Blick‹ bis Vorarlberg und Südtirol frei. Wer sich dem Gachen Blick wandernd nähern will, sollte vom Piller Skulpturengarten dem Lehrpfad folgen.
St. Anton am Arlberg gilt als Wiege des alpinen Skisports. Auch abseits der weltbekannten Skiregion hat das österreichische Dorf im Tiroler Stanzertal einiges zu bieten. Bei Reisezeit im Winter macht eine Kutschenfahrt durch das verschneite Örtchen viel Spaß. Im Sommer warten mehr als 400 km Wanderwege auf aktive Reisende. Reisetipps zu St. Anton am Arlberg führen zu Naturschönheiten wie der Vallugaspitze oder der wildromantischen Stockibachquelle. Highlights in St. Anton am Arlberg: auf zum Après-Ski Nach einem aufregenden Tag auf dem Run of Fame, der längsten Skirunde der Alpen, geht es zum Après-Ski in eine gemütliche Hütte oder eine andere Location. Das Nachtleben in St. Anton ist legendär und es gibt zahlreiche angesagte Clubs und Bars, in denen Gäste bis spät in die Nacht feiern, bevor sie am nächsten Tag mit dem Skiführer zu einer neuen Tour starten. Jedes Jahr werden wechselnde Events wie eine große Ski Opening Party oder Schlager- und Discoveranstaltungen angeboten. St. Anton am Arlberg Reiseführer: Wanderungen an der Valluga Von St. Anton aus erobern Urlaubsgäste die Tiroler Bergwelt. Mit der Galzigbahn und den Vallugabahnen I und II geht es auf die 2.809 m hohe Valluga, den höchsten Gipfel der Region und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Von der Gipfelstation der Vallugabahn I gibt es einen familienfreundlichen Wanderweg, der bis zur Bergstation der Galzigbahn führt. Die Strecke ist 6,5 km lang und in rund 3 Stunden zu bewältigen, dabei werden 165 hm überwunden. Die Bergbahn bringt Ausflügler zurück ans Urlaubsziel. Route planen und herrliche Panoramen genießen Die Region punktet mit vielfältigen Ausflusgzielen. Toll ist ein Aufstieg auf den 2.184 m hohen Galzig, von dem aus sich eine umwerfende Sicht auf die Bergwelt bietet. Alternativ ist der Gipfel mit einer der Arlbergbahnen zu erreichen. Kinder lieben den „Mutspuren“ Rundwanderweg am Galzig mit verschiedenen interaktiven Stationen zum Mitmachen. Sehr zu empfehlen ist eine Fahrt auf den 2.350 hohen Rüfikopf, von der Aussichtsplattform ist das gesamte Arlberggebiet zu überblicken.
In 1192 m Höhe liegt der kleine Bergort Ladis zu Füßen der mächtigen Burg Laudeck, die auf steilem Felsen thront. Die herrliche Lage auf einem Alpenplateau, das die meisten Sonnenstunden Tirols verzeichnet, machen das Dorf zum Anziehungspunkt für Wanderer und Wintersportler. In einem Klima, in dem trotz Höhenlage noch Marillen gedeihen, genießen Urlauber eine breites Angebot an Freizeitaktivitäten und das schöne Ambiente jahrhundertealter bemalter Bauernhäuser (z.B. in der Hauptstr. 3 und 6). Bekannt ist zudem das Tiroler Sauerbrunn-Wasser aus der 1386 m hoch gelegenen Quelle in Obladis, dessen Reichtum an Spurenelementen vor allem bei Erkrankungen der Niere, Leber, Magen und Darm sowie der Atemwege heilsam wirken soll.
Bei der spätgotischen Kirche von St. Georgen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. ist man sich einig: außen harmonisch, innen mit bemerkenswerten frühgotischen Fresken, die das Leiden Christi und der Drachenkampf des hl. Georg darstellen. Die Kirche bewahrt außerdem die älteste Reliquiensammlung Tirols.
Die Gemeinde Ischgl im Paznaun ist einer der bekanntesten Wintersportorte der Alpen und wird aufgrund ihrer lebhaften Après-Ski-Szene auch manchmal als Ibiza von Tirol bezeichnet. Das Skigebiet Silvretta Arena um Pardatschgrat, Idalp und Palinkopf bietet zahlreiche Abfahrten für jedes Können. Auch Nicht-Skiläuferinnen und -läufer genießen die einzigartige Aussicht vom modernen, rundherum verglasten Bergrestaurant Pardorama auf die verschneite Bergwelt. Doch auch im Sommer ist die idyllische Alpenlandschaft um Ischgl eine Reise wert. Ein Rundgang durch Ischgl: Reisetipps für den Ort Mit der Karte auf ADAC Maps können Reisende eine Route planen, die an einem Tag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Bergdorfes führt. Dazu gehört zweifellos die prachtvoll ausgeschmückte Pfarrkirche St. Nikolaus im Ortskern. Dem Paznauner Künstler Mathias Schmidt sind ein Museum am Dorfrand und ein Kunstlehrpfad gewidmet. Technikfans besuchen das Seilbahnmuseum der Silvretta Seilbahn AG, das zugleich eine interessante Zeitreise in die Anfangstage des Tourismus darstellt. Erkundungstouren um Ischgl: Routenplaner für den Sommer Auch ohne große Anstrengung lassen sich die Nachbarorte Mathon und Galtür im Sommer zu Fuß bei langen Spaziergängen durch das Paznauntal besuchen. In Mathon lohnt sich ein Besuch des kleinen Bauernmuseums im Wirtshaus Walserstube, in dem das traditionelle bäuerliche Leben der Region dargestellt wird. Wer Ruhe und Abgeschiedenheit sucht, der nimmt die Bergbahn zu einem der schönen Bergseen wie dem Schwarzwassersee und dem Pardatschersee. In diesen darf zum Teil auch gebadet werden. Spaß im Schnee: der Winter in Ischgl Ab Dezember dreht sich in Ischgl alles um den Wintersport, wenn die ersten Skilifte öffnen. Doch auch abseits der Pisten kommt keine Langeweile auf, zum Beispiel bei geführten Schneeschuhwanderungen durch den Tiefschnee oder auf dem dichten Netz gespurter Loipen. Ein Highlight nach Sonnenuntergang ist die 7 km lange Nachtrodelbahn auf der Idalp. Erst Ende 2022 eröffnete die neue Silvretta Therme mit Schwimmbecken, Saunalandschaft und umfangreichem Wellnessangebot, in der sich Wintersportlerinnen und Wintersportler nach einem langen Tag im Schnee erholen können.
Zwischen Ischgl und Galtür liegt der Ort Mathon. Urgemütlicher Anziehungspunkt ist das Paznauner Bauernmuseum im ersten Stock des über 400 Jahre alten Krumpa-Haus, heute das Wirtshaus Walserstube. Hier wird einem die einfache Lebensweise der Paznauner Bauern vor Augen geführt. Geräte und Werkzeuge für die Landwirtschaft, ein Webstuhl und eine Schlafstube sind zu sehen. In den Räumlichkeiten des Wirtshaus Walserstube, darunter auch in der ehemaligen rußgeschwärzten Küche, werden Paznauner Spezialitäten serviert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Derek
Wohnwagen
Paar
Januar 2024
Wir waren nicht das erste Mal auf diesem CP, allerdings bisher immer nur auf der Durchreise. Dieses Mal 7 Tage im Winter. Der Platz liegt nur ca. 100 m von der SS 40 entfernt. Diese ist vielbefahren, man hört sie jedoch kaum. Der Platz ist nicht groß, eine Reservierung oder zumindest vorherige
Hervorragend10
Simone
April 2023
Wir waren in der Nebensaison für eine Nacht auf der Durchreise auf dem Platz. Das Restaurant hatte geschlossen. Der Platz ist toll und modern angelegt. Dank der Rasengittersteine steht man schnell gerade. Strom gegen Gebühr am Automaten. Die Bäder sind sehr modern und sauber. Für Familien: - ein
Hervorragend10
Martin
März 2023
Sehr schöner und neuer Campingplatz. Das dazugehörige Restaurant ist sehr gut und man sollte sich einen Tisch reservieren um in den Genuss der guten Küche zu kommen. Wir waren eine Übernachtung auf der Durchfahrt nach Italien. Stromanschluss kann mit Münzgeld genutzt werden. Frischwasseranschluss u
Hervorragend10
Bernd-Uwe
Februar 2023
Sehr schöner Campingplatz und Stellplatz. Die zum Campingplatz gehörigen Sanitäranlagen sind super sauber und modern. Der CP hat im März 26€ gekostet, der Stellplatz 10€. Wer sich für den CP entscheidet kann die Santäranlagen kostenlos benutzen. Die Stellplätze auf dem CP sind zwischen 70 und 90 m2
Sehr gut8
Marcus
April 2022
Wir waren nur 1 Nacht auf der Durchreise im Camping zum See. Super gepflegte Anlage. Auch für größere mobile geeignet Leider ist das Restaurant nach dem Winter noch nicht geöffnet. Die Pizzeria im Ort ist aber auch ok.
Hervorragend10
Harald & Ursula
Dezember 2021
Eines vorweg -die Bewertung eines Campingplatzes beruht immer auf objektiv messbaren Vergleichskriterien (siehe ADAC) und den persönlichen Bedürfnissen des Campers. Wir nutzen den Platz in der Regel als Wintercampingplatz (Saisonstellplatz) und hier bleiben für uns keine Wünsche offen (außer viellei
Hervorragend10
Gudrun und Dieter
Mai 2021
Wunderschöner Platz mit allem Comfort am Stellplatz. Supergutes Lokal mit der besten Pizza in ganz Südtirol Sehr freundliche Leute
Hervorragend10
Markus
Dezember 2019
Top Ausstattung, sehr gepflegte und saubere Sanitärräume
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping zum See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping zum See einen Pool?
Nein, Camping zum See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping zum See?
Die Preise für Camping zum See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping zum See?
Hat Camping zum See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping zum See?
Wie viele Standplätze hat Camping zum See?
Verfügt Camping zum See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping zum See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping zum See entfernt?
Gibt es auf dem Camping zum See eine vollständige VE-Station?