Verfügbare Unterkünfte (Camping Zum Oertzewinkel)
...
1/13
Camping Zum Oertzewinkel liegt mitten in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) und verbindet Natur, Erholung und Aktivität. Der Campingplatz ist familien- sowie hundefreundlich und ideal, um die schöne Umgebung entweder zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Wer sich lieber erholen möchte, taucht in den sauberen Naturbadeteich ein. Oder soll es lieber eine Erfrischung sein? Dann hinein mit den Füßen in die Wassertretstelle. Viel Platz bieten die naturnah gestalteten Standplätze.
Der gut ausgestattete, familienfreundliche Platz mit Badeteich eignet sich auch hervorragend für den Campingurlaub mit dem eigenen Pferd - Reiter finden hier ein gutes Reitwegenetz sowie Unterbringungsmöglichkeiten in Außenboxen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Kleine Örtze und ihre östliche Uferböschung zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände mit einer Terrasse. Teilweise durch Hecken und Obstbäume aufgelockert.
Badeteich (50 m x 70 m) mit naturbelassenem Ufer. Einstiegsstreifen mit Sand.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Kreutzen 22
29633 Kreutzen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 55' 7" N (52.91888333)
Längengrad 10° 7' 40" E (10.12803332)
Von der B71 (Munster - Uelzen) Richtung Celle abzweigen, im Ort Kreutzen beschildert.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Ricardo
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr Ruhiger und schöner Platz, saubere und ordentliche Sanitäranlagen.
4
Sven
September 2023
Wir waren vor kurzem auf der Rückreise und hatten noch drei Tage Zeit und wollten und die Lüneburger Heide/Soltau etc. einmal anschauen Erstkontakt und Buchung super einfach und freundlich. Bei der Anreise stellte sich heraus, dass wir auf der anderen Seite des Platzes rein mussten, also das ganze
Sehr gut8
Jochen
Juni 2023
Wir waren mit unserem Wohnwagen 3 Nächte im Örtzewinkel. Uns wurde ein sehr gepflegter Rasenplatz mit Zu- und Abwasser und Strom zugewiesen, frisch gemäht! Sehr freundliches CheckIn. Sanitär sauber und ordentlich. Angebot mit Brötchenservice und kleinem Shop, prima. Das angebotene WLAN war während
Sehr gut8
Dirk
April 2022
Schöner gepflegter und großzügig angelegter Platz in ruhiger ländlichen lange 👍
2
Ulla
Juli 2021
Nachdem wir uns im August 2021 telefonisch vergewissert hatten, dass ein Platz für ein Wohnmobil vorhanden sei, sind wir zum Campingplatz gefahren. Bei der Ankunft war die Rezeption trotz Öffnungszeit nicht besetzt. Lediglich über eine Sprechanlage konnte eine Kommunikation stattfinden. Der Gespräch
Hervorragend10
Udo
August 2021
Ein schöner und gepflegter Campingplatz mit einem sehr freundlichen Betreiber. Selbst das Restaurant ist zu empfehlen. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Sehr gut8
Jule
Mai 2021
Der Campingplatz liegt ländlich und wer die Ruhe sucht, ist hier gut aufgehoben. Der Tag beginnt mit Vogelgezwitscher und endet auch damit, herrlich. Die Website verweist auf Geräusche vom dicht gelegenem Truppenübungsplatz, ja sind manchmal vorhanden, aber nicht störend. Der Platz ist sehr gepflegt
Hervorragend10
Helmut
Mai 2020
Überwiegend ruhiger Platz, das Vogelstimmenkonzert am Morgen und der phantastische Sternenhimmel in der Nacht erfreuen mehr als die gelegentlichen Sörungen durch den Truppenübungsplatz in der Nebensaison. Sehr freundliche Platzleitung, überwiegend große Stellplätze, saubere Sanitäranlagen mit kosten
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | |
Nebensaison | Rabatt % |
24.03. - 06.04. | -15% |
05.05. - 25.05. | -15% |
09.09. - 30.09. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Zum Oertzewinkel am See?
Ja, Camping Zum Oertzewinkel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Zum Oertzewinkel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zum Oertzewinkel einen Pool?
Nein, Camping Zum Oertzewinkel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zum Oertzewinkel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zum Oertzewinkel?
Hat Camping Zum Oertzewinkel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zum Oertzewinkel?
Wann hat Camping Zum Oertzewinkel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zum Oertzewinkel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zum Oertzewinkel zur Verfügung?
Verfügt Camping Zum Oertzewinkel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zum Oertzewinkel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zum Oertzewinkel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zum Oertzewinkel eine vollständige VE-Station?