Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(10Bewertungen)
Sehr GutGepflegter Campingplatz an der Mosel, nur etwa 200 m vom Schiffsanleger entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Zum Feuerberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, zwischen Fluss und Straße.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Moselweg
56814 Ediger-Eller
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 29" N (50.09151666)
Längengrad 7° 9' 48" E (7.1635)
Am Südostrand von Ediger-Eller, beschildert.
Tief versteckt im Tal des Elzbaches, umgeben von waldigen Höhen, türmt sich auf einem 70 m hohen Felsen die Burg Eltz empor. Sie besteht aus mehreren, bis zu 35 m hohen Wohntürmen, die sich um einen engen Innenhof gruppieren. Mit ihren starken Mauern und winzigen Fenstern wirkt die Burg wehrhaft und abweisend, mit den zahlreichen Erkern und Türmchen sowie den Fachwerkelementen zugleich fast verspielt. Im Laufe ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, wurde die Burg nie erobert. Leben auf Burg Eltz Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, d.h. verschiedene Zweige einer Familie lebten hier zusammen, aber jede in einem eigenen Gebäude. Und obwohl die Anlage aus vier ›Häusern‹ besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor im Besitz der Grafenfamilie zu Eltz befindliche Burg umfasst u.a. die Waffenkammer, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal und eine Küche. Darüberhinaus sind eine ausgesuchte Gemäldesammlung und eine reiche Schatzkammer zu besichtigen. Burg Eltz ist auf der Karte im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Die Burg ist nur zu Fuß (vom Parkplatz sind es ca. 15 Min.) oder per Shuttle-Bus zu erreichen.
Von Ostern bis Oktober herrscht reger Personenverkehr auf dem Fluss. Cochem ist ein Knotenpunkt für die Schiffe moselab- und aufwärts. In Cochem legen die Fahrgastschiffe zu Tagesfahrten nach Koblenz, Zell und Traben-Trarbach, zu Rundfahrten oder auch Halbtagesfahrten nach Beilstein oder zur Burg Eltz ab. Auch Panorama-Abendfahrten stehen auf dem Programm. Weitere wichtige Anlegestellen neben Cochem, auch für kurze Rundfahrten, sind Trier, Bernkastel und Koblenz.
Die römische Villa Otrang, welche nahe der Eifelgemeinde Fließem liegt, gehört zu einer der größten und besterhaltensten römischen Villenanlagen nördlich der Alpen. Heute ist sie eines der wichtigsten römischen Denkmäler in der Eifel. Sehenswürdigkeiten sind die vier noch nahezu unversehrt erhalten gebliebenen Mosaike, die wieder aufgebaute Südterrasse, sowie das gut erhaltene Heizungssystem
Aus dem Jahr 1084 stammen die ersten Hinweise auf eine klösterliche Lebensgemeinschaft am Ort des heutigen Klosters. Die eigentliche Gründung vollzog sich im Jahre 1238, in dem es als Frauenkloster in den Ordensverband der Zisterzienser aufgenommen und der Abtei Himmerod unterstellt wurde. Zwei Jahre später begann der Neubau des Klosters dessen Kirche dann 1262 geweiht wurde. Um 1700 erfuhr die Anlage erneut Umbaumaßnahmen. Seine Lage im Herzstück der Mittelmosel und die bedeutende Stellung des Zisterzienserordens im europäischen Spitzenweinbau (vor allem Clairvaux -Burgund, Kloster Eberbach - Rheingau, Kloster Himmerod - Mosel) machten Machern mit seinen Besitztümern in Wehlen, Rachtig und Zeltingen zu einem einflussreichen weinbaulichen Zentrum. 1802 wurde das Kloster aufgehoben, verkauft und forthin als landwirtschaftliches Gut genutzt. Klosterkirche wurde profaniert und als Scheune genutzt, der Ostflügel der Abtei abgerissen. Seit 2004 sind die sanierten Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich. Heute finden sich hier eine Klosterbrauerei, das Restaurant Brauhaus, ein Weinbistro und eine Destille. Ein Museum Spielzeug- und Ikonenmuseum präsentiert historisches Puppen- und Blechspielzeug, das zwischen1850 bis 1925 für Kinder angeboten wurde und zeigt eine Austellung von ca. 200 Ikonen.
Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. Die 678 m hoch auf gelegene Nürburg stammt vom Angang des 12. Jh. und erreichte bis 1144 eine beachtliche Größe, so dass sich ein Seitenzweig der Grafen von Are schließlich nach ihr Graf von Nürburg nannte. Später war die Burg ein erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1689 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört und danach diente der mächtige Bergfried als Gefängnis. 1759 aber wurde die Burg aufgegeben und verfiel zusehends. Fast hundert Jahre später wurden der u.a. Turm und Haupttoranlage restauriert. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.
Das markanteste Gebäude der am Rheinufer gelegenen Stadt Andernach ist der 56 m hohe Runde Turm (15. Jh.). Seine 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 sogar der Zerstörungswut der Franzosen. Von seinem Wehrgang reicht der Blick über das historische Zentrum mit seinen prachtvollen Bürgerhäusern des 16.-19. Jh., den romanischen Mariendom und die Türme der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer sowie den historischen Hafenkran (1561) am Fluss. Auf Naturschauspiel-Entdeckertour lädt das Geysir-Zentrum seine Besucher ein.
Gleich in der Nachbarschaft von Lahnstein duckt sich das rheinromantische Braubach in ein enges Tal - mit verwinkelten Gassen, verträumten Ecken und einer Reihe gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. An den Hängen ringsum wachsen Reben, zum Rheinufer lockt im Sommer der Rosengarten. Ebenfalls am Rheinufer liegt die Schloss Philippsburg, in dem das Europäische Burgeninstitut eine Bibliothek unterhält und Tagungen, Kongresse etc. veranstaltet. Über den Ort wacht die Marksburg, eine mittelalterliche Paradeburg, die ebenfalls Eigentum der Deutschen Burgenvereinigung ist.
Außergewöhnlich
Petra schrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz, im idyllischen Weinort Ediger-Eller
Sehr schön gelegener Campingplatz direkt an der Mosel, fußläufig ist der Weinort Ediger-Eller in 5 Minuten erreichbar. Morgens kommt ein Bäcker mit frischen Brötchen und Gebäck direkt auf den Campingplatz. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber.
Außergewöhnlich
Sandraschrieb letztes Jahr
Tolle Lage direkt an der Mosel
Waren übers Wochenende dort. Freudliche Holländische Betreiber. Sanitäranlagen neu renoviert. Einige Weingüter die Wein verkaufen.
Der freundliche Camperschrieb vor 3 Jahren
Außer die Lage und der CamperClean keine Sterne verdient.
Lange haben wir uns gefreut auf unseren Urlaub und am 1. Tag angekommen war man schon etwas enttäuscht. Sehr unfreundliche Dame/Eigentümerin an der Rezeption. Auf Grund Corona und zähliger Absagen durch das Hochwasser hätte ich mir gedacht für jeden Kunden froh zu sein. Dies machte allerdings nicht … Mehr
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Freundlichkeit geht anders
Die Rezeptionsdame war äußerst unfreundlich und mies gelaunt. Der Campingplatz an sich war relativ laut. Die sanitären Anlagen waren unsauber. Die Lage direkt an der Mosel war gut.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Moderne saubere Sanitäranlagen Schöne Lage direkt an der Mosel mit großzügigen Stellplätzen Nette Kneipe direkt am Platz Fussläufig zu Ediger Eller mit vielen Gaststätten
Sehr Gut
Anja K.schrieb vor 6 Jahren
alles in allem ein guter Platz
sehr gepflegte, neue sanitäre Anlagen. Fahrräder führt an den ersten Plätzen an der Mosel vorbei, somit für jedermann zugänglich. Die Beschilderung ist nicht so toll, da man über den Stellplatz auf dem Fahrradweg zum Platz kommt. Und je nachdem, wie auf dem Stellplatz geparkt wird, ist es extrem en… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
für familien
sauberes sanitär , große Stellplätze
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Weinanbaugebiet Mosel
Dieser kleine Campingplatz überzeugt durch seine direkte Wasserlage und einen familiären Flair. Die sanitäranlagen sind modern und sauber. Das Personal ist unglaublich freundlich und hilfsbereit.Wunderbarer Campingplatz an der Mosel. Wir waren entzückt
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt an der Mosel gelegen, präsentiert sich das Camping zum Feuerberg als Refugium für Naturliebhaber und Familien. Gerne nutzen Gäste den Pool während der warmen Jahreszeit zur Abkühlung. Mit einem eigenen Bootssteg finden auch Wassersportler perfekte Bedingungen vor.
Umgeben von der Mosel auf der einen und romantischen Weinbergen auf der anderen Seite liegt das romantische Ediger-Eller in Rheinland-Pfalz. Das Zentrum hat sich mit den zahlreichen pittoresken Fachwerkbauten seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Nur wenige hundert Meter davon entfernt befindet sich direkt am Fluss das Camping zum Feuerberg. Das lang gezogene, etwa 2 Hektar große Grundstück liegt ruhig und ganz in der Nähe des Calmonts und des beliebten Wanderwegs Moselsteig. Am Moselufer laden zahlreiche Badestellen zum Planschen ein. Auf dem Campingplatz sorgt zudem ein eigener Pool für Abkühlung. Wassersportler kommen dank zahlreicher Aktivitäten auf ihre Kosten: Segeln, Angeln, Motorboot fahren oder Schwimmen im Fluss. Gäste mit Kindern können sich auf ein familienfreundliches Freizeitprogramm freuen, das von Tischtennis- und Kickerspielen bis hin zum Toben auf dem Spielplatz reicht. Gesellig geht es bei den Events zu, die das engagierte Personal regelmäßig veranstaltet. Dazu zählen Karaokeabende und Livemusik. Für Speis und Trank ist ebenfalls immer gesorgt. Auf dem Campingplatz kümmert sich ein Imbiss mit Kaffee zum Mitnehmen, Eis oder Getränken um das Wohl der Gäste. Auch eine hauseigene Gaststube lädt zum Auftanken der Energiespeicher ein. In Edinger-Eller gibt es außerdem einige Weinstuben und Restaurants, die mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Zum Feuerberg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Zum Feuerberg einen Pool?
Ja, Zum Feuerberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Zum Feuerberg?
Die Preise für Zum Feuerberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zum Feuerberg?
Hat der Campingplatz Zum Feuerberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Zum Feuerberg?
Wann hat Zum Feuerberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Zum Feuerberg?
Verfügt der Campingplatz Zum Feuerberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Zum Feuerberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Zum Feuerberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Zum Feuerberg eine vollständige VE-Station?