Verfügbare Unterkünfte (Dammwirt Camping Moosburg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit einzelnen Büschen und kleinen Hecken durchsetztes Wiesengelände zwischen Badeweiher und Wald.
Liegewiese am betonbefestigten Ufer mit Treppen und mehreren Holzstegen.
Pörtschacher Straße 7
9062 Moosburg
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 39' 30" N (46.658417)
Längengrad 14° 9' 58" E (14.166128)
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Auf einem ca. 4000 m2 großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Der Botanische Garten ist Teil des Kärntner Botanikzentrums, zu dem auch noch das Kärntner Landesherbar und eine Fachbibliothek gehören. Der Botanische Garten erstreckt sich am Fuß des Kreuzbergs im historischen Steinbruch. Zu den Höhepunkten der Anlage gehören das Alpinum, eine Farnschlucht, ein Wasserfall, Teich mit Feuchtbiotopen, eine Kakteensammlung, ein Bereich mit Nutz-, Heil- und Giftpflanzen und ein Bauerngarten. Hier wachsen exotische Gewächse aller Erdteile, vor allem aber wird die Flora Kärntens präsentiert. Selbstverständlich wird hier auch die Wulfenia carinthiaca, die Kärntner Landesblume gepflegt.
Der künstlich angelegte Lendkanal führt auf einer Länge von 4 km vom Ostufer des Wörthersees bei Schloss Maria-Loretto bis zum Lendhafen westlich der Klagenfurter Innenstadt. Heute ist der Lendhafen idyllisch und ruhig, früher aber ging es hier äußerst geschäftig zu. Denn der Kanal diente ab 1527 nicht zur Wasserversorgung des Stadtgrabens, sondern auf ihm wurden vom See kommend Waren angeliefert und hier im Hafen verkauft. Heute ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet und entlang der Lend führen ein idyllischer Spazierweg und ein Radweg. Auf dem Kanal bringen umweltfreundliche Elektroboote Gäste im Sommer bis zum Wörthersee (mit Fahrplan-Anschluss an die Wörthersee-Schiffahrt).
Nur wenige Kilometer südwestlich von Velden am Wörthersee erstrecken sich Schloss und Tierpark Rosegg. Das Schloss wurde 1772 im Stil einer italienischen Villa erbaut, die Einrichtung stammt z.T. noch aus dieser Zeit. Regelmäßig bietet Schloss Rosegg einen stilvollen Rahmen für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Im Park führt das landesweit größte Gartenlabyrinth in die Irre. Hauptattraktion des Komplexes ist der große Tierpark mit Streichelzoo und Spielplatz.
Am Ortseingang hängt ein grellbuntes tibetisches Rollbild, Wimpel flattern und ein Pilgerpfad führt bergauf, die Hommage des aus Hüttenberg stammenden Forschers und Dalai-Lama-Freundes Heinrich Harrer (1912–2006) an Tibet. Das Tibetzentrum lehrt Buddhistische Wissenschaften, Philosophie, Psychologie und traditionelle tibetische Medizin. Das Heinrich-Harrer-Museum berichtet anschaulich von den Forschungsreisen Harrers.
Die in frührömischer Zeit angelegte Norikersiedlung gelangte durch Eisen zu Reichtum. Davon erzählen im Archäologischen Park mehrere Ausstellungsareale, die in den Tabernae, den früheren Schankstuben oder Werkstätten, eingerichtet wurden. Sie widmen sich Themen wie Eisen oder Keramik. Eine römische Bronzestatue, ›Jüngling vom Magdalensberg‹ genannt, wurde 1502 hier gefunden. Während das Original zunächst über Salzburg nach Spanien gelangte und heute verschollen ist, bewahrt das Kunsthistorische Museum Wien einen Abguss des 16. Jh., von dem am Magdalensberg eine Kopie zu sehen ist.
In St. Veit an der Glan hielten die Herzöge von Spanheim im 13. Jh. Hof und zogen Minnesänger an. Im 15. Jh. brachte Hüttenberger Eisen den Wohlstand. Eine Wehrmauer umschließt die Altstadt mit dem von Patrizierhäusern umgebenen Hauptplatz samt Pestsäule, Schüssel- und Vogelweidebrunnen. Das prächtigste Gebäude ist das Rathaus mit seiner barocken Stuckfassade und einem Arkadenhof. Sehenswert ist auch die gotisierte Stadtpfarrkirche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
101
HS
August 2025
Sanitäranlage verdreckt Preis 52€ Wucher
Hervorragend9
Volker
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr schön gelegener Platz direkt an einem Badesee. Gastwirtschaft in unmittelbarer Nähe. Zweiter See zum Angeln. Ideal geeignet. Angelkarte für Privatsee beiGaststätte = Platzbetreiber erhältlich. Super Auskunft. Für Fahrradtouren. Mit dem Fahrrad 20 Minuten zum Wörthersee, mit dem Auto 15 Minuten.
2
Anonym
Juli 2022
Lage top. Sonst Abzocke. Duschen und WC nicht sauber
Sehr gut8
Rolf
Juli 2021
Der Platz ist sauber und überschaubar, direkter Zugang zum See, das Wasser ist wie im normalen See sauber und warm, man kann direkt am See angeln, preis 28€/Tag, Sanitäre Anlage sauber und groß genug.
Hervorragend10
Pitosz
Juli 2020
Tipp Topp
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Schöner liebevoll geführter Campingplatz in einer tollen Umgebung.
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Es gibt einen kleinen Kiosk. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Es ist dort wirklich sehr schön. Wir waren mit den Kindern zum Geocaching, es gibt geführte Kanufahrten und auch die Hunde waren herzlich willkommen. Wir fahren auf jeden Fall nochmal hin!
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Dammwirt Camping Moosburg am See?
Ja, Dammwirt Camping Moosburg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Dammwirt Camping Moosburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dammwirt Camping Moosburg einen Pool?
Nein, Dammwirt Camping Moosburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dammwirt Camping Moosburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dammwirt Camping Moosburg?
Hat Dammwirt Camping Moosburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dammwirt Camping Moosburg?
Wie viele Standplätze hat Dammwirt Camping Moosburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dammwirt Camping Moosburg zur Verfügung?
Verfügt Dammwirt Camping Moosburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dammwirt Camping Moosburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dammwirt Camping Moosburg entfernt?
Gibt es auf dem Dammwirt Camping Moosburg eine vollständige VE-Station?