Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Entspannte Ruhe genießen oder das vielfältige Sportangebot entdecken: Der wenige Kilometer nördlich des Gardasees im italienischen Trentino gelegenen Campingplatz Camping Zoo garantiert Ferien für jedermann. Der auf einem ebenen Wiesengelände am Fluss Sarca nahe der Stadt Arco gelegene Platz bietet Wohnmobilen und Wohnwagen prächtig von Laubbäumen überdachte Standplätze. Der große Pool, der fantasievolle Kinderspielplatz sowie ein E-Bike- und Fahrradverleih lassen bei Jung und Alt keine Langeweile aufkommen. Aktivurlauber finden in der Umgebung erlebnisreiche Wander- und Klettermöglichkeiten sowie Mountainbikestrecken für jedes Niveau. Klein, aber gut sortiert ist der Lebensmittelladen. Zu Fuß sind es rund 20 min. nach Arco und zu guten Restaurants auf den malerisch von Palmen gesäumten Plätzen der Stadt.
Guter Ausgangspunkt für Kletter- und Mountainbiketouren. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zoo)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände entlang des Flusses Sarca. Viele verschiedenartige Bäume, stellenweise dicht bewachsen. Blick auf steile Felshänge.
Via dei Legionari Cecoslovacchi, 24
38062 Arco
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 55' 57" N (45.93261)
Längengrad 10° 53' 33" E (10.892626)
Von der SS45bis (Trento - Riva) bei der Brücke im Ort beschilderter Abzweig, noch ca. 1,5 km.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Breno, der Hauptort des 80 km langen Val Camonica, liegt zu Füßen eines Kastells, das im 11. Jh. auf den Resten einer Burg Karls des Großen erbaut wurde. Den Chor der gotischen Kirche SantAndrea aus dem 15. Jh. schmücken Fresken von Romanino. Im Palazzo della Cultura di Breno zeigt das Museo Camuno Kunst aller Epochen und informiert über die Geschichte der Camuni. Der Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri della Val Camonica bei Capo di Ponte bewahrt Tausende von Felsritzzeichnungen jenes Volkes.
Gelegen im Norden Italiens, besticht das Trentino mit einmaligen Bergpanoramen, idyllischen Seen und charmanten Ortschaften. Die Mischung aus Kultur und Tradition macht die Region in den Dolomiten zu einem beliebten Urlaubsziel. Die Trentino-Karte hält Highlights wie Bozen, den nördlichen Gardasee oder das Fassatal bereit. Aktive Urlauberinnen und Urlauber starten zu Wanderungen in der Region, während Geschichtsinteressierte die Schlösser und Ruinen als Ausflugsziele zu schätzen wissen. Familien mit Kindern lieben das kühle Nass des Garda- oder Ledrosees, verbringen den Urlaubstag in einem der Klettergärten oder machen sich zu einer Mountainbike-Tour durch die Brenta-Dolomiten auf. Im Winter lässt sich hier ausgezeichnet Skifahren. Trentino-Tipps: das Valsugana Das Valsugana erstreckt sich im Südosten des Trentino in der Nähe von Trient. Am Oberlauf des Brenta gibt es mit dem Lago di Caldonazzo und dem Lago di Levico zwei idyllische Seen, die zum Baden und Wassersport einladen. Ein Highlight ist Borgo Valsugana, das mit Bauten aus dem Barock und der Spätrenaissance zu den schönsten Dörfern Italiens zählt. Oberhalb des Dorfs liegt das Castel Telvana, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Trentino-Reisetipps: beeindruckende Kulisse des Fassatals Das Fassatal gehört mit der Sellagruppe und der Marmolada zu den sehenswertesten Tälern der Region. Es handelt sich um das einzige Tal, in dem die Trentinerinnen und Trentiner noch Ladinisch, einen romanischen Dialekt, sprechen. Zahlreiche Skigebiete des Skikarussells Dolomiti Superski machen den Urlaub im Winter interessant. In den Sommermonaten lässt sich die Region sehr gut bei verschiedenen Wanderungen erkunden. Unterschiedliche Seilbahnen sind ganzjährig in Betrieb. Rund um den Gardasee Im Süden erstreckt sich der Gardasee , dessen nördliche Ortschaften Nago, Torbole und Riva del Garda laut Trentino-Karte zu dieser Region gehören. Die Winde am See sind ideal und so tummeln sich in den Sommermonaten hier zahlreiche Surferinnen und Surfer. Zum Bummeln sind die laut Maps miteinander verbundenen Promenaden der Örtchen ebenfalls perfekt geeignet.
Der Olivenölproduzent Oleificio Cisano hat auf seinem Firmensitz direkt an der Gardesana das Museo dellOlio dOliva eingerichtet, das die lange Geschichte der Ölgewinnung dokumentiert. Von der historischen Hebelpresse bis zur modernen Zentrifuge, die das Öl von Pflanzenwasser scheidet, ist alles geboten. Ein Verkaufsladen ist an das Museum angeschlossen, der neben Öl und Kosmetik aus eigener Produktion auch andere Spezialitäten wie eingelegte Pilze, Honig und diverse Likörsorten anbietet.
Das Gebäude des größten Museums für moderne Kunst in Oberitalien gestaltete der Tessiner Stararchitekt Mario Botta. Eine bedeutende Sammlung des Futurismus und weiterer moderner und zeitgenössischer Kunst Italiens hat auf diese Weise in Rovereto eine außergewöhnliche Heimstatt gefunden. In Wechselausstellungen sind zudem berühmte internationale Werke des 20. Jh. zu sehen. Nach einem stärkenden Caffè geht es dann - der Beschilderung folgend - einmal quer durch die wie ein Freiluftmuseum wirkende Altstadt bis zur Casa d’Arte Futurista Depero, die dem MART angeschlossen ist.
Wie ein Schwalbennest hängt die Wallfahrtskirche Madonna della Corona am Hang des Monte Baldo. Besucher erreichen die 774 m hoch gelegene Kirche entweder zu Fuß über einen Pilgerweg von Spiazzi aus sowie per kostenpflichtigen Pendelbus auf einem alten Kreuzweg. Ihre Ursprünge gehen zurück auf das 12. Jh.
Oberhalb des Sees Lago di Idro liegt Bagolino. Ein Abstecher dorthin lohnt wegen des spektakulären Ausblicks auf den See. Im Caffaro-Tal wurde ab dem Mittelalter Eisenerz abgebaut, was dem Städtchen zu einigem Wohlstand verhalf - zu sehen an den stattlichen Bürgerhäusern und den mit Fresken geschmückten Kirchen San Rocco (15. Jh.) und San Giorgio (17. Jh.).
Außergewöhnlich
Christineschrieb vor 12 Monaten
Praktischer Campingplatz für Aktivurlauber
Schöne Parzellen, Wasser und Strom in der Nähe zum Stellplatz. Pool ausreichend, konnte sauberer sein, hier haben auch alle Mitcamper Einfluss auf die Qualität. Shop klein aber das Nötigste ist vorhanden, leckeres Brot und Croissants zum Frühstück. Wlan perfekt. Sanitäranlagen werden regelmässig ger… Mehr
Sehr Gut
Claudia schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz war gut
Die sanitären Anlagen sind schon in die Jahre gekommen aber sauber. Der Platz gepflegt . Das Essen im Restaurant war sehr gut. Alle Mitarbeiter sehr freundlich. Was mir nicht so gefallen hat , dass sehr viele Hundebesitzer ihre Hunde direkt vor unserem Platz an Laterne bzw. Baum haben pinkeln lassen… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 2 Jahren
Super Platz, warum nur drei Sterne???
Der Platz hat uns super gut gefallen, sehr freundlicher Personal! Sanitäranlagen waren nicht die Neusten, aber sauber und darauf kommt es doch an! Mag sein, dass in der Hauptsache son es mehr Duschen geben dürfte, aber das kann ich nicht beurteilen, da wir in der Nachsaison da waren. Einabsolutes H… Mehr
Sehr Gut
Christineschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für Aktivurlaub!
Wir haben schon zum zweiten Mal hier Urlaub gemacht. Der Platz ist super geeignet für aktive Menschen, klettern, wandern, Velo fahren in nächster Nähe möglich. Der Pool auf dem Platz ist super! Es gibt viele sehr schattige Parzellen, was den vierbeinigen Freunden und ihren Herrchen gefällt. Die Sani… Mehr
Sehr Gut
A.S.schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für Familien mit Wellness- Bereich.
Gepflegter Platz, optimal für Familien mit kleinen Kindern. Toller Spielplatz, großer Pool, Saunafässer, Hotpots, Whirlpool, Kletterwand, Mietfahrräder,... Zugang zum Fluss über Tor möglich. Sanitärbereich modern und immer sauber . Sehr nettes Personal. Restaurant hat frische italienische Spe… Mehr
Außergewöhnlich
Kautzschrieb vor 3 Jahren
Super Ziel!
Toller und ruhiger Campingplatz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Sehr schöner, idyllischer Campingplatz. Parzellen überwiegend gut voneinander abgetrennt, schöne Bepflanzung mit Olivenbäumen, Bambus, Hecken usw. Besonders schön die Plätze mit Blick auf den Fluss. Großer Pool, Hot-Tubs, kleiner Mini-Market, Restaurant. Sanitär nicht top aber ok. Straße am Wochenen… Mehr
Sehr Gut
Patrick Seegetsschrieb vor 7 Jahren
Einfach zum entspannen und wohlfühlen
Wir lieben den Campingplatz im Hinterland im Norden vom Gardasee. Sehr gepflegt, nicht so groß, trotzdem einen super Pool. Doch was den Campingplatz ausmacht, ist die ganz besondere Atmosphäre. Hier geht es einfach entspannt zu! Wir werden auch nächstes Jahr wieder zu dritt (mit unseren 3jährige… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Zoo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zoo einen Pool?
Ja, Camping Zoo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zoo?
Die Preise für Camping Zoo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zoo?
Hat Camping Zoo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zoo?
Wie viele Standplätze hat Camping Zoo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zoo zur Verfügung?
Verfügt Camping Zoo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zoo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zoo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zoo eine vollständige VE-Station?