Verfügbare Unterkünfte (Camping Zögghof)
...

1/16





Am Ortsrand von St. Leonhard in Passeier lädt Camping Zögghof zu erholsamen Tagen inmitten der Südtiroler Bergwelt ein. Das terrassierte Wiesengelände mit gepflegten Standplätzen und komfortablen Mietunterkünften bietet viel Ruhe, Natur und Freiraum – ideal für Familien, Paare und Aktivurlauber. Direkt am Naturpark Texelgruppe gelegen, ist der Platz perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren im Sommer. Im Winter sorgt der Skibus für kurze Wege zu Winteraktivitäten. Ob sportliche Abenteuer oder einfach den Blick genießen: Camping Zögghof verbindet alpine Gelassenheit mit durchdachter Ausstattung – für entspannte Urlaubstage zu jeder Jahreszeit.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände. Freibad und Sportzentrum angrenzend. Straße in Hörweite.
Mooserstr. 31a
39015 St. Leonhard in Passeier
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 49' 2" N (46.817405)
Längengrad 11° 14' 20" E (11.239039)
In St. Leonhard in Passeier Richtung Timmelsjoch, im Kreisverkehr zur Sportarena und danach rechts zum Platz abzweigen. Beschildert.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Kühtai am Ende des Sellraintales liegt auf 2020 m Höhe und war ursprünglich nur eine Kuhalm. Wegen der idyllischen Lage bauten die Habsburger im 17. Jh. den dortigen Hof in ein Jagdschloss um. Seit ca. 60 Jahren hat sich hier eine Hotelsiedlung entwickelt, die populärer und exklusiver Treffpunkt für Wanderer und Skifahrer ist. Moderne Liftanlagen bringen im Winter die Skifahrer auf präparierte Pisten und zum ›K-Park‹, einem Snowpark u.a. mit Superpipe und einer Boardercross-Strecke. Gleichermaßen nutzen Schneeschuhwanderer, Variantenfahrer und Tourengeher die Tiefschneehänge im Gebiet um den Sulzkogel (3016 m), Pirchkogel (2828 m) oder Schafzoll (2394 m). Außerdem nutzen Langläufer die Loipen von ca. 11 km Länge zum Höhentraining.
Franziskanermönche ließen sich bereits 1221 in Bozen nieder. Ihre Franziskanerkirche an der Franziskanergasse geht auf die 1. Hälfte des 14. Jh. zurück, der lang gestreckte, hohe Chor wurde 1300-48 erbaut, das Langhaus erst 100 Jahre später eingewölbt. Um 1350 entstand das Geviert des sehenswerten Kreuzgangs, dessen Garten von den Mönchen mit viel Liebe gepflegt wird. Leider sehr tief im Langhaus verborgen ist der im Jahr 1500 vollendete Flügelaltar des Hans Klocker, eines Meisters der Brixner Schule, der Michael Pacher nicht viel nachsteht. Der Altar zeigt im Schrein in plastischen Figuren die ›Geburt Christi‹. Perspektivisch geschickt und als Relief gestaltet ist der Zug der Hl. drei Könige im Hintergrund. Das Rankenwerk der ›Wurzel Jesse‹ umrahmt das weihnachtliche Krippenbild. Reliefs an den Flügeln erzählen aus dem Marienleben, die Außenseiten tragen Gemälde vom ›Abschied der Apostel‹ und der ›Stigmatisierung des hl. Franziskus‹.
Gäste waren schon immer gern gesehen oben auf der Burg, die malerisch über dem Sarntal thront. »Ir herrn und gest, ir sollt mir all willkommen sein« verkündet ein Spruch an der Wand der alten Gaststube. Zahlreiche Wandmalereien schmücken die Säle dieser Märchenburg mit Szenen aus dem höfischen Ritterleben. Als ›Bilderburg‹ rühmt sich Runkelstein, den größten noch erhaltenen profanen Freskenzyklus des Mittelalters zu besitzen. Ein ausgeschilderter Fußweg führt von der Talferbrücke in Bozens Innenstadt längs des Bachs in etwa 30 Min. hinauf zur Burg.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Nachts im Regen losfahren und morgens im Sonnenschein am Brenner ankommen – dieser Pass, über den Autobahn, Bundesstraße und Bahnlinie führen, ist das bekannteste Tor in den Süden und mit 1375 m der niedrigste Alpenübergang. Verlassene Zollhäuschen erinnern an Grenzkontrollen der Vor-Schengen-Zeit. Zum freiwilligen Anhalten verführt das Outlet Center Brenner mit Mode-, Schuh- und Sportbekleidung.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Dort, wo heute die Ruine der Zenoburg hoch über der Passerschlucht aufragt, gab es in vorgeschichtlicher Zeit eine Wallburg, später eine römische Militärstation, noch später eine dem hl. Zeno geweihte Kapelle. Die im 14. Jh. zerstörte und nur teilweise restaurierte Wehranlage kann nicht besichtigt werden. Die Zenoburg bildet den Abschluss der Gilfpromenade.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Sylvia
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir waren zwei Nächte auf dem tollen Campingplatz Zögghof und kommen auf jeden Gall wieder her.. Super freundlicher Empfang, jeder Kontakt ist zuvorkommend und nett, man fühlt sich hier sehr willkommen! Sanitär ist toll, sehr sauber!! Die Plätze sind auf Terrassen, von dort hat man einen tollen Blic
Hervorragend9
H. - Peter
Wohnmobil
Gruppe
März 2024
Der Campingplatz ist Terrassenförmig angelegt. Im Bereich der Rezeption, also ganz unten sind die sehr guten Sanitäranlagen und Entsorgung möglichkeiten für Camping Fahrzeuge. Wenn man ganz oben seht ist der Weg schon um die 100m und auf dem Rückweg recht steil. In der Rezeption kann man Getränke un
Hervorragend10
Sascha
August 2023
Wir waren als Familie mit 2 Kindern und Hund angereist. Es hat uns sehr gut gefallen und wir kommen bestimmt wieder. Sanitäranlagen sauber und modern. Vom Campingplatz kann man direkt los wandern.
Hervorragend10
Anonym
Oktober 2022
Ein kleiner Platz und sehr sauber
Hervorragend10
Norbert und Maggie
August 2021
Die terrassenförmige Anordnung ist sehr schön. Tolle Lage und Aussicht. Eintritt im schönen Freibad inkl. Sanitär einwandfrei. Einzig die Besetzung der Rezeption ist etwas wenig vom Zeitraum. Nicht billig aber schon 😊
Hervorragend10
Theo
Juni 2021
Super schöner Campingplatz mit Panoramablick auf die Berge, nebenan ein schöner Fluss, der im Hintergrund schön idyllisch rauscht. Der Campingplatz ist sehr nett aufgebaut, sehr saubere Sanitäranlagen, saubere Plätze mit einer sehr netten Bedienung. Entspannung pur, kann ich wärmstens weiterempfeh
Hervorragend10
Sonja
April 2019
Sehr nettes Team, saubere und gepflegte Sanitäranlage, grosse Auswahl an Brötchen und Broten, "glückliche"Eier, jeden Abend ein Infoblatt mit Wandertipps, leckeren Rezepten, Wetter usw., wir kommen wieder!!
Hervorragend10
Dominik
März 2019
Moderner, terrassenförmig angeordneter Campingplatz direkt am Passeier. Der Ortskern und viele Wanderwege von hier aus gut und entspannt zu Fuß erreichbar. Der Platz verfügt über moderne Sanitärräume, große Spülfläche und sogar jede Menge Waschmaschinen. Versorgungsstation für den Camper liegt an
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am Ortsrand von St. Leonhard in Passeier liegt Camping Zögghof auf einem terrassierten Wiesengelände mit Blick auf die Südtiroler Bergwelt. Die Lage am Naturpark Texelgruppe und die ruhige Atmosphäre machen den Platz ideal für Familien, Paare und Aktivurlauber. So entsteht ein Urlaubsziel, das Natur und Erholung zu jeder Jahreszeit verbindet.
Die gepflegten Stände sind teils parzelliert, mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüssen ausgestattet und bieten TV-Anschluss. Ergänzt wird das Angebot durch Ferienwohnungen und Mietunterkünfte mit eigener Sanitäreinrichtung. Ein Kiosk, Brötchenservice, Imbiss und Restaurant in der Nähe sichern die Versorgung. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, Hunde sind erlaubt, und moderne Sanitärkabinen bieten Komfort auch für mobilitätseingeschränkte Gäste. Gerade diese Vielfalt macht den Platz familienfreundlich und komfortabel.
Im Sommer locken Wanderungen und Radtouren direkt vom Platz in die Texelgruppe, während Ponyreiten, Golf und Radverleih für Abwechslung sorgen. Im Winter bringt der Skibus Gäste zu den nahegelegenen Skigebieten, inklusive Loipe, Skilift und Skitrockenraum. Auch kulturelle Ausflüge nach Meran oder in die umliegenden Dörfer sind lohnenswert. So wird der Platz zum idealen Ausgangspunkt für alpine Abenteuer.
Camping Zögghof verbindet Berglage, durchdachte Ausstattung und Südtiroler Flair – perfekt für erlebnisreiche Ferien in den Alpen.
Sind Hunde auf Camping Zögghof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zögghof einen Pool?
Nein, Camping Zögghof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zögghof?
Die Preise für Camping Zögghof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zögghof?
Hat Camping Zögghof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zögghof?
Wie viele Standplätze hat Camping Zögghof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zögghof zur Verfügung?
Verfügt Camping Zögghof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zögghof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zögghof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zögghof eine vollständige VE-Station?