Verfügbare Unterkünfte (Camp Bohinj)
...
1/9
Mitten im Triglav Nationalpark, am Südwestufer des Bohinjer Sees, liegt dieser naturbelassene Platz, der besonders bei Kanufahrern, Wanderern und Mountainbikern beliebt ist.
Verleih von Mountainbikes, Kanus, Kajaks und SUP-Boards. Bootsanlegestelle für die Seeschifffahrt am Platz. Bergbahn in 400 m Entfernung. Es kommt mehrmals pro Woche ein Lebensmittelbus auf den Platz. Zusätzliche Stromkabel ausleihbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unterhalb hoher Berge, direkt an einem See gelegen. Leicht welliges, unparzelliertes und naturbelassenes Gelände im lichten Mischwald. Zeltareal im separaten Bereich.
Etwa 400 m langer, meist sehr schmaler Kiesstrand mit einer in den See hinausragenden, geschotterten Liegefläche.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Ukanc 5
4265 Bohinjsko Jezero
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 16' 44" N (46.27908333)
Längengrad 13° 50' 8" E (13.83583333)
Zufahrt von Bohinjska Bistrica in Richtung Savica.
Mit Eröffnung der Südbahn 1864 zwischen Villach und Klagenfurt entwickelte sich Pörtschach zum mondänen Kur- und Badeort. Nostalgiker können diese Atmosphäre, die einst Prominenz wie die Komponisten Johannes Brahms und Gustav Mahler bezauberte, noch in der Ostbucht spüren. Hier reihen sich im Wörtherseestil erbaute Villen mit Türmen, Erkern und Holzveranden aneinander, darunter die märchenhafte Villa Miralago und die Villa Edelweiß. Auch wer von einem alten hölzernen Badehaus ins laue Wörtherseewasser steigt, fühlt sich wahrhaft in alte Zeiten zurückversetzt. Das größte historische Badehaus, bereichert um Seesaunen und Beach Club hat das Werzers Hotel Resort. Die gehobene Hotellerie und Gastronomie gibt sich elegant, jung und sportlich. Fit hält man sich mit Tennis, Beachvolleyball, Radfahren, Yoga oder Golf. Kinder dürfen sich auf der Wasserrutsche im Erlebnisbad austoben. Sehen und Gesehen werden ist das Motto am Monte Carlo Platz, wo sich sonnengebräunte Partygänger und Flaneure drängen.
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Von Bodensdorf aus schlängelt sich die serpentinenreiche, schmale Gerlitzen-Alpenstraße hinauf auf 1800 m Höhe zu einem Parkplatz. Von dort geht es in etwa 20 Minuten zu Fuß auf den Gipfel. Von Annenheim führt eine Seilbahn hinauf. Der Ausblick aus 1909 m Höhe ist grandios: Er reicht vom Großglockner bis zur Adria, zu Füßen der Ossiacher See. Auf der Gerlitzen Alpe finden auch Drachen- und Gleitschirmflieger ideale Bedingungen vor.
Mit dem Bau der Hallenkirche war Ende des 14. Jh. begonnen worden. Das Christophorus-Fresko außen an der Südchorwand stammt von 1470. Die gotischen Schlingrippengewölbe erhielt das Langhaus Anfang des 16. Jh. An der Steinkanzel von 1555 sieht man den schlafenden Jesse, aus dem der Stammbaum Jesu entspringt. 240 Stufen sind bis auf die 48 m hohe Aussichtsplattform zu erklimmen, um einen Fernblick bis zu den Julischen Alpen zu genießen. Im Haus neben der Kirche soll der berühmte Arzt und Heilpraktiker Paracelsus (1493–1541) gewirkt haben.
Villach ist eine Stadt im Bundesland Kärnten im Süden von Österreich. Sie befindet sich im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien am Zufluss der Flüsse Drau und Gail. Das Urlaubsziel wurde bereits von den Römern gegründet und ist heute nach Klagenfurt die zweitgrößte City Kärntens. Gäste lieben das mediterrane Flair des Ortes und genießen das vielseitige kulturelle Angebot. Gleichzeitig ist die Region ein beliebtes Feriengebiet und hält mit familienfreundlichen Angeboten, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie Wellness und Spa facettenreiche Höhepunkte für jeden Geschmack bereit. Highlights in Villach: die Sehenswürdigkeiten der Stadt Der Villacher Stadtplan ist gespickt mit lohnenswerten Attraktionen wie die historische Altstadt mit dem Hauptplatz, der Hallenkirche St. Jakob oder der belebten Einkaufsmeile in der Ledergasse. Der Paracelsushof erinnert an den berühmten Arzt und Naturforscher. Museumsfans kommen im Pilzmuseum sowie im Fahrzeugmuseum und in der Puppenausstellung auf ihre Kosten. Wer Villach von oben sehen möchte, steigt auf den 94 m hohen Stadtpfarrturm. Unser Geheimtipp: Eine Führung durch den Affenberg Landskron mit rund 160 frei lebenden Japanmakaken. Hotspots in Villach – Reisetipps für Aktivurlauber Radlerinnen und Radler nutzen ihren Urlaub für eine Etappe auf dem 510 km langen Drau-Radweg von Toblach nach Pannonien mit einem Villach-Routenplaner. Die umliegenden Berge laden zum Wandern, Klettern und Gleitschirmfliegen ein. Am Faaker- und am Ossiacher See steht Wassersport wie Schwimmen, Tauchen, Segeln und Surfen auf dem Programm. Wintersportlerinnen und Wintersportler treffen sich auf der Gerlitzer Alpe zum Ski Alpin, Rodeln oder Langlauf. Eine willkommene Auszeit nach Sport und Spiel gibt es in der Kärnten Therme Warmbad-Villach mit Wasser-Erlebniswelt, Sauna und Massagen.
Das in einem alten Bürgerhaus untergebrachte Stadtmuseum informiert über Geschichte, Kunst und Kultur von Villach und Region. Es widmet sich zugleich dem Lebenswerk des Arztes und Philosophen Paracelsus (1493-1541), der seine Kinderzeit in Villach verbrachte. Weitere Säle zeigen Kunst aller Epochen, darunter Porträts und Altartafeln sowie Landschaftsmalerei. Hof und Lapidarium bewahren Inschrifttafeln und Denkmäler seit der Römerzeit.
Laut Urkunde gehörte dem Bischof von Freising hier bereits im 9. Jh.eine Kirche als Urpfarre und Missionszentrum. Ab 1151 gab es bereits ein Kollegiatstift auf einer kleinen Insel, die erst nach der Regulierung der Glan 1770 zur Halbinsel wurde. Jährlich pilgern Tausende Besucher die alte, überdachte Stiege hinauf zur spätgotisch geprägten einstigen Stiftskirche, die sich so schön vom Blau des Wörthersees abhebt. Glanzstück ihres Hochaltars ist die thronende Madonna mit Kind von 1460, eine der wertvollsten gotischen Schnitzarbeiten Kärntens.Ein kunsthistorisches Kleinod birgt die zweite, kleinere Kirche, die Rosenkranz- oder Winterkirche. Es sind romanische Fresken (Ende 12. Jh.) im Chor, welche Jesus und die Apostel darstellen, alle mit lebhaftem Gesichtsausdruck und magischem Blick
Festes Wanderschuhwerk empfiehlt sich für das Erlebnis der Tscheppaschlucht. Ein 1,2 km langer, gesicherter Pfad führt zum Teil über Brücken, Leitern, Steige und eine Wendeltreppe zum tosenden Tschaukofall mit dem Felsentor und der Teufelsbrücke. Anschließend geht es ins Bodental mit dem von alten Mühlen gesäumten Bodenbach.
2
Juliane
Mai 2023
Jeder kann stehen wie er will, somit maximaler Profit für die Betreiber, unfreundliche Personal, nicht hilfsbereit
Hervorragend10
Jens
August 2022
Der Campingplatz ist sehr schön am See gelegen und man hat freie Platzwahl mit dem Zelt oder Camper. Zudem bietet der Camping die Möglichkeit das Zelt oder den Camper stehen zu lassen wenn man auf eine Mehrtagestour in die Berge geht. (Kostet dann natürlich etwas, aber mehr als fair) Die Sanitäranla
2
Holger
August 2022
Der Campingplatz liegt sehr schön am See. Die Stellplätze sind allerdings alles andere als eben. Mit Wohnmobil oder mit Caravan ist der Platz nicht zu empfehlen. Selbst Mitte September war der Campingplatz überfüllt. Nach erfolgloser Suche nach einem vernünftigen Stellplatz für unser Wohnmobil haben
Hervorragend10
Claus
August 2022
Der See und die Landschaft sind ein Paradies. Kristallklares Wasser. Perfekt zum Baden, SUP, Paddeln etc. Klar, die Plätze direkt am Wasser sind heiß begehrt. Dafür muss man Geduld mitbringen und evtl nochmals umziehen. Wir verbringen eine ganze Woche hier, weil es so schön ist. Der Platz ist viel b
2
GFGera
Juni 2022
Der Platz liegt zwar traumhaft ist aber völlig zugestellt. Es drängen sich Fahrzeuge und Zelte aneinander. Dadurch ist es logischerweise sehr unruhig. Flucht nach der ersten Nacht. Leider keine Empfehlung.
2
Claus
Juni 2020
Der Platz ist viel zu voll auch ohne COVID19. Die Stromanschlüsse reichen nicht. Das WLAN funktionier nur Nachts zwischen 23-7 Uhr morgens. Die Hygiene und Die Seeplätze sind inzwischen überwiegend von Dauercampern belegt, die ihre Autos noch so parken, dass mögliche freie Plätze nicht genutzt we
Hervorragend10
Janice
August 2019
Wir waren letztes Jahr im September in Slowenien auf der Durchreise. Wie habe uns für das Camp Zlatorog Bohinj entschieden und würden es auch immer wieder tun! Es ist einfach nur atemberaubend, der See, die Berge und diese Ruhe, es ist kein 5 * Campingplatz, für uns war es aber 5* Erholung, man kann
Hervorragend10
Dani
August 2018
Dieser Platz liegt direkt am See Bohinjsko Jezero. Mit Glück bekommt man einen Stellplatz in erster Reihe am See. Das Panorama der Berge ist umwerfend. Es fehlt nichts an diesem Ort. Ein Restaurant im Zentrum des Campingplatzes bietet einfache Speisen an die vom Preisleistungsverhältnis völlig in Or
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camp Bohinj am See?
Ja, Camp Bohinj ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camp Bohinj erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Bohinj einen Pool?
Nein, Camp Bohinj hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Bohinj?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Bohinj?
Hat Camp Bohinj Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Bohinj?
Wann hat Camp Bohinj geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Bohinj?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Bohinj zur Verfügung?
Verfügt Camp Bohinj über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Bohinj genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Bohinj entfernt?
Gibt es auf dem Camp Bohinj eine vollständige VE-Station?