Verfügbare Unterkünfte (Camping Zeinissee)
...
1/9
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zeinisjoch
6563 Galtür
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 46° 58' 40" N (46.9778207)
Längengrad 10° 7' 37" E (10.1270501)
Vom Glanz der fünfziger und sechziger Jahre hat Arosa ein wenig eingebüßt, auch weil damals eine zweckbetonte, wenig attraktive Architektur das Ortsbild umgemodelt hat. Arosa besitzt mehr als eine Bausünde. Dafür entschädigt die Bahnfahrt von Chur herauf: Fast alle Bahnhöfe entlang der Strecke befinden sich in schönen alten Bauernhäusern. Ende 2006 hat Stararchitekt Mario Botta ein Zeichen für einen städtebaulichen Neuanfang gesetzt: Seine ›Bergoase‹ ist ein luxuriöser Wellnesstempel mit allen Finessen, harmonisch in den Berg gebaut und von außen nur durch markante Lichtsegel zu erkennen. In Arosa liegt, eingepasst in die Berglandschaft, auf über 1800 m Europas höchstgelegener 18-Loch-Golfplatz.
Das winzige Dorf vorm mächtigen Rätikon-Massiv ist die schönste und am wenigsten veränderte Walsersiedlung Graubündens. Rund um den kleinen Dorfkern sind die typischen Holzhäuser der Walser in der Landschaft verstreut – jeder Hof inmitten seiner Viehweiden. Als kleiner, ruhige Walsersiedlung mit intaktem Orts- und Landschaftsbild ohne große Wintersportanlagen gehört seit Sommer 2021 zu den ersten Bergesteigerdörfern der Schweiz. Es hat sich dem sanften Tourismus verschrieben und pflegt den naturnahen Bergtourismus mit Kletter- und Wanderrouten und ist im Winter ein Skitourenparadies.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Der bayerische Luftkurort Oberstdorf liegt auf 813 m Höhe im Oberallgäu, am Rande der Hochalpen. Oberstdorf ist die südlichste Stadt Deutschlands und gehört mit der nördlichsten (List auf Sylt), der westlichsten (Selfkant) und der östlichsten (Görlitz) zum sogenannten Zipfelbund. Aufgrund seiner vorteilhaften Lage inmitten der Berge ist das Urlaubsziel ein beliebter Wintersportort. In der warmen Jahreszeit lädt die artenreiche Naturlandschaft zum Spazierengehen, Radfahren und Bergwandern ein. Familien mit Kindern kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Städtereisende und Naturliebhabende. Oberstdorf-Stadtplan: berühmte Sehenswürdigkeiten Oberstdorf und die Audi Arena Oberstdorf sind vielen Urlaubsgästen als Austragungsort der Vierschanzen-Tournee bekannt. Von der Heini-Klopfer-Skiflugschanze genießen Besucherinnen und Besucher ein herrliches Panorama auf die Stadt und die umliegenden Berggipfel. Das Ortszentrum mit dem Marktplatz und den Häusern mit aufwendig gestalteter Lüftlmalerei an den Fassaden ist der lebendige Mittelpunkt der Kurstadt. In der Fußgängerzone befinden sich neben Geschäften, Boutiquen und Gastronomie auch das Schnaps- und das Heimatmuseum. Dagegen zeigt das Kunstmuseum Villa Jauss zeitgenössische Malerei, Fotografie sowie Jazz und klassische Musik. Beliebte Freizeitaktivitäten im Sommer Die Oberstdorf-Karte ist im Sommer voll von Angeboten für Entdeckerinnen und Entdecker sowie Aktivurlaubende: In der gut 2,5 km langen Breitachklamm geht es mitten durch die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Die Bergbahnen bringen Wander- und Kletterbegeisterte hinauf auf die beeindruckenden Gipfel. Allen voran zum 2.224 m hohen Nebelhorn , dem Hausberg Oberstdorfs. Dazu kommen die Fellhorn Kanzelwand sowie das Söllereck. Im Tal warten weitere Attraktionen wie Kajak- und Raftingtouren, Mountainbike-Runden oder Wassersportmöglichkeiten auf den unzähligen Seen. Oberstdorf-Reiseführer: Winterurlaub in den Bergen Im Winter verwandeln sich Oberstdorf und das Kleinwalsertal in ein Winterwunderland. Die Skigebiete der Region sind abwechslungsreich gestaltet und bringen es zusammen auf über 130 Pistenkilometer. Highlights sind die hochalpinen Skipisten am Nebelhorn mit ihrer einzigartigen Aussicht auf rund 400 Alpengipfel sowie das Familien-Skigebiet am Söllereck oder der actionreiche Zweiländer-Skizirkus Fellhorn-Kanzelwand. Idyllisch und ruhig geht es dagegen auf den Abfahrten und Langlaufloipen am Tafelberg Ifen oder dem Walmendingerhorn zu. Empfehlenswert ist auch eine Erlebniswanderung auf den ausgezeichnet gespurten Winterwanderwegen.
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Christiane
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Toller ruhiger kleiner sauberer Campingplatz!!! Die Familie Lorenz ist sehr hilfsbereit und freundlich. Für mich als Wohnwagenanfängerin ein genialer Einstieg ins Camping. Ich komme wieder!!!
Hervorragend10
Steffen
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Super schöner kleiner Campingplatz mit fantastischer Lage Nähe Galtür ohne Schicki-Micki, einfach naturnah mit grandioser Bergkulisse. Autos parken separat, Brötchen-Service
Sehr gut8
Andre
Juli 2021
Für Ruhe, Entspannung und aktiven Berg-Urlaub genau das richtige. Sehr großzügige und hochwertige Dusch- und Toilettenräume. Idealer Ausgangspunkt für jegliche sportliche Aktivitäten. Busverbindung vor der Tür. Angrenzender Alpengasthof hat hervorragendes Essen zu günstigen Preisen mit sehr netten B
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Zeinissee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zeinissee einen Pool?
Nein, Camping Zeinissee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zeinissee?
Die Preise für Camping Zeinissee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zeinissee?
Hat Camping Zeinissee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zeinissee?
Wann hat Camping Zeinissee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zeinissee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zeinissee zur Verfügung?
Verfügt Camping Zeinissee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zeinissee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zeinissee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zeinissee eine vollständige VE-Station?