Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/23
Für Camper kostenlose Nutzung der Badelandschaft "Wilhelm Tell". Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zavelbos)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, um einen See gelegene Wiesenfläche mit einigen hohen Laubbäumen. Eigener Bereich für Touristen-Standplätze. Von hohen Bäumen umgeben.
Der See ist umgeben von einer Asphaltstraße, kein Strand vorhanden und es gilt Badeverbot.
Kattebeekstraat 1
3680 Opoeteren
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 3' 29" N (51.05817)
Längengrad 5° 37' 44" E (5.62891)
Mit dem Museumskomplex Le Grand Curtius zwischen dem Quai de Maestricht und der Rue Féronstrée ist 2009 ein Großmuseum entstanden, das sich aus verschiedenen Häusern zusammensetzt, darunter das Maison Curtius und das Ancien Hotel de Hayme de Bomal. Gezeigt werden Objekte, die aus den Sammlungen früher eigenständiger Museen (Kunstgewerbe, Glas, religiöse und maasländische Kunst, Archäologie und Waffen) stammen.
Mächtiger Bischofssitz, politisches und kulturelles Zentrum des Mittelalters, Wiege der europäischen Kohle- und Stahlindustrie – das belgische Lüttich blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Fährt man an einem regnerischen Tag in die Hauptstadt der Wallonie hinein, entsteht schnell der Eindruck, dies sei kein Ort zum Verweilen. Grau und schmal drängen sich die Häuser aneinander, Lüttich steht seine jüngere Geschichte als Arbeiterstadt ins Gesicht geschrieben. Wer achtlos die 35 km ins schickere Maastricht weiterfährt, verpasst jedoch etwas. Mit den richtigen Lüttich-Reisetipps passiert das nicht: Highlights wie das Museum Curtius, die Kathedrale Saint-Paul oder das prächtige Jugendstil-Konzerthaus Le Forum lohnen sich. Reiseführer Lüttich – unterschätzte Stadt Entdeckungslustige besichtigen besondere Museen wie das Musée de la Vie Wallonne , in dem die stolze Hand- und Bergwerks-Geschichte der Region erzählt wird, und ein halbes Dutzend bemerkenswerter Kirchen – unter ihnen Sankt Bartholomäus Lüttich , der älteste Sakralbau Lüttichs. Prunkbauten wie das fürstbischöfliche Palais mit seinem schönen Renaissancehof an der Place Saint-Lambert oder das barocke Rathaus an der Place du Marché machen die Stadt zu einem nicht zu unterschätzenden Urlaubsziel. Dazu kommen Sehenswürdigkeiten wie die mittelalterliche Zitadelle mit Panoramablick über Lüttich. Gen Himmel geschwungen: der Bahnhof Guillemins Grazil und luftig wirken die Bauwerke des Architektur-Genies Santiago Calatrava. So auch das Gebäude des Bahnhofs Liège-Guillemins: Es schwingt sich 35 m hoch und dem Himmel entgegen, mit zahllosen weißen Bögen und Rippen, die die Calatrava-typische Anmutung von etwas Lebendigem, Organischem erzeugen. Seit seiner Erbauung 2009 gilt der Bahnhof als modernes Wahrzeichen Lüttichs und gehört zu den Top-Reisetipps bei einem Besuch der Stadt.
Zoutleeuw nennt sich »Kunstschrein von Brabant«, und das zu Recht. Das verträumte Städtchen mit den gediegenen Bürgerhäusern scheint unberührt von allen Zeitläufen. Und in der Tat ist es der einzige Ort Belgiens, der von den Bilderstürmern des 16. Jh. und später auch von den napoleonischen Truppen verschont blieb.
In der herrlichen gotischen St.-Leonarduskerk mit dem zierlichen Vierungsturm findet sich die ursprüngliche Ausstattung fast unversehrt erhalten, darunter ein 18 m hohes Sakramentshaus aus der Renaissance, ein Kunstwerk mit neun Geschossen und einer Vielzahl von Figuren von Heiligen, Propheten und Kirchenvätern.
Das propere Landstädtchen Diest blickt auf glanzvolle Tage als Residenz der Oranier zurück. An diese Zeit erinnern stattliche Bürgerhäuser rund um den Grote Markt, mit der Tuchhalle und dem klassizistischen Rathaus. In dessen gewaltigem romanisch-gotischem Gewölbe im Untergeschoss wurde einst Bier gebraut. Heute präsentiert hier das Stadtmuseum De Hofstadt seine Schätze: Rüstungen, Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Gemälde. Aus ruhmreicher Zeit stammt auch die Sint-Sulpitiuskerk (14.-16. Jh.) mit dem ›Mostaardpot‹, dem ›Senftöpfchen‹, wie der markante, unvollendete Turm genannt wird.
Außergewöhnlich
Nicolasschrieb vor 3 Wochen
Tolles Camping!
Alles einfach ok Sehr netter Empfang. Toller Service und wir haben uns einfach wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Monaten
Trip zu Ostern
Sehr freundlicher Empfang. Gute Struktur der Parzellen. Wir hatten einen Platz in der Nhe des Spielplatz, was nicht sonderlich strend war. Der Weg zur Toilette knnte verkürzt werden, wenn die Notfalltüre als Einlass zur Verfügung steht.
Sehr Gut
Pedro M. schrieb vor 2 Jahren
Wochenendausflug
Wir meine Frau und Ich waren dort und hatten einen Platz direkt am See. Es war ein Ruhiger und schattiger Platz , da wir aufgrund der Hitze zu schtzen wussten. Die Sanitranlagen waren sauber und gut. Es gab nichts zu meckern. Das Restaurant war leider etwas teuer und qualitativ nicht sehr zu… Mehr
Chaussonschrieb vor 3 Jahren
Geht so
Sanitranlagen sauber und grozügig. Stellpltze in der Nhe Eingang negativ beeinflusst vom Geruch der Fritteuse. Standpltze sehr offen, wenig Bume und Strucher.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Zavelbos am See?
Ja, Camping Zavelbos ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Zavelbos erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zavelbos einen Pool?
Nein, Camping Zavelbos hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zavelbos?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zavelbos?
Hat Camping Zavelbos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zavelbos?
Wann hat Camping Zavelbos geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zavelbos?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zavelbos zur Verfügung?
Verfügt Camping Zavelbos über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zavelbos genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zavelbos entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zavelbos eine vollständige VE-Station?