Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Ruhiger Campingplatz in einer Wanderregion.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ypra)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einer Hügelflanke gelegenes Gelände. Umgeben von hohen Baumzeilen, Wald angrenzend. Plätze für Touristen überwiegend im unteren Bereich, Abgrenzung voneinander durch sehr hohe Hecken.
Pingelaarstraat 2
8956 Kemmel
Flandern
Belgien
Breitengrad 50° 47' 6" N (50.78525)
Längengrad 2° 49' 11" E (2.81989)
Hat man den Industiegürtel von Frankreichs drittgrößtem Wirtschaftszentrum durchdrungen, offenbart sich in der Altstadt der Charme von Lille. Das Zentrum ist die Place du Général-de-Gaulle (auch Grande Place genannt), deren Namenspate 1890 in Lille geboren wurde. Neben Giebelhäusern und Cafés (ein Muss: die Patisserie Méert, rue Esquermoise) zieht die im flämischen Barock erbaute Ancienne Bourse (Alte Börse) den Blick auf sich: Einen Innenhof flankieren zweistöckige Mansardenhäuser aus Ziegel und Stein. In den Sträßchen rund um die Grande Place häufen sich Boutiquen und Restaurants. Unmittelbar an die barocke Altstadt stößt das 21. Jh. mit dem modernen TGV-Bahnhof Lille-Europe und der Büro-Einkaufsstadt Euralille. Alljährlich am ersten September-Wochenende feiert Lille die »Braderie«, ein Riesen-Flohmarkt rund um die Uhr.
In Nieuwpoort-Bad brodelt das Strandleben, doch an der Ijzermündung ist es ganz ruhig. Salzwiesen, Schlicke, Marschen und Dünen breiten sich hier aus, und Hunderte von Seevögeln finden hier ihre Nist- und Ruheplätze. Geführte Touren machen den Besuch dieses Naturschutzgebietes zum erholsamen und gleichsam lehrreichen Erlebnis, auch für Kinder. Über Angebote und Termine informieren die Webseite und die Touristeninformation.
Soldatenfriedhöfe sind traurige Hinterlassenschaften des Ersten Weltkrieges überall in Flandern. Mehr als 25.000 junge Menschen liegen hier, Orte des Gedenkens bis heute. Einer von unzähligen Namen: Peter Kollwitz. Für den deutschen Militaire Begraafplaats bei Vladslo, auf dem er begraben liegt, schuf seine Mutter, die Bildhauerin Käthe Kollwitz, eine berührende Plastik: ein trauerndes Elternpaar mit einer untröstlich zusammengesunkenen Mutter und einem in sich erstarrten Vater.
Die ehemalige Brauerei im Käthe-Kollwitz-Toren zeigt zahlreiche Werke der expressionistischen deutschen Künstlerin und Pazifistin. Ihre berühmte Skulptur ›Trauerndes Elternpaar‹ setzt einige Kilometer entfernt im Soldatenfriedhof Vladslo ein berührendes Denkmal gegen den Krieg.
Das Kasteel Beauvoorde ist ein echter Geheimtipp. Der romantisch gesinnte Edelmann Arthur Merghelynck ließ das verfallene Wasserschloss Mitte des 19. Jh. so wieder aufbauen, wie es im 17. Jh. ausgesehen haben mag. Auch den französisch-englischen Schlosspark legte er an. Im Innern des Schlosses gibt es Gemälde, Möbel und Kusiositäten aus der Sammlung von Arthur Merghelynck zu sehen.
Während des Ersten Weltkriegs lag Poperinge in dem kleinen Teil des Landes, der nicht besetzt war, daher konnten die alliierten Soldaten hier eine Erholungsbasis einrichten. Sie trafen sich im ›Every Man’s Club‹ im Talbot House, das seither nicht verändert wurde. Ein kleines Museum erinnert an diese Zeit.
In der Tucherhalle erinnert das Museum ›In Flanders Fields‹ mit modernsten Techniken an die Menschen, die im Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges ausharren mussten. Fast eine Million junger Männer ließen ihr Leben, ohne dass von einer Seite mehr als eine Handbreit Boden erobert werden konnte. Von der stolzen mittelalterlichen Stadt war 1918 nur noch ein riesiger Haufen Schutt übrig.
2 km nordwestlich von Diksmuide ist am Ijzerufer ein Schützengrabensystem aus dem Ersten Weltkrieg erhalten geblieben, der Dodengang (Totengraben). An der Ijzerfront kam der deutsche Vormarsch zum Stehen. Interaktive Stationen, Fotos, Filme und Ausstellungsstücke erzählen vom Alltag der Soldaten in diesem zermürbenden Stellungskrieg.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Ypra erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Ypra einen Pool?
Nein, Camping Ypra hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ypra?
Die Preise für Camping Ypra könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ypra?
Hat Camping Ypra Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ypra?
Wann hat Camping Ypra geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ypra?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ypra zur Verfügung?
Verfügt Camping Ypra über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ypra genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ypra entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ypra eine vollständige VE-Station?