Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Umgeben von Weinbergen glänzt das Moselcamping Wolf mit seiner idyllischen Lage direkt an der Moselschleife. Der familiengeführte Campingplatz mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile befindet sich am Rande des Winzerdorfs Wolf, rund 3 km von Traben-Trarbach entfernt. Hinter dem Campingplatz verläuft der Moselradweg. Neben mietbaren Stand-up-Paddle-Boards und Kanus stehen auch Leihfahrräder zur Verfügung. Ebenso sind ein Badesteg und ein Kinderspielplatz vorhanden. Die Moselterrasse mit Bistro lädt zum Verweilen ein.
Ruhe und Entspannung im Moseltal umgeben von Weinbergen.
Lage an Rad- und Wasserwanderweg.
Verfügbare Unterkünfte (Moselcamping Wolf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Ufer entlang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit einer Terrassenstufe. Vereinzelt große, schattenspendende Bäume.
Uferstraße
56841 Traben-Trarbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 51" N (49.98105)
Längengrad 7° 6' 13" E (7.10385)
Auf B53 Richtung Bernkastel-Kues an der Ausfahrt Wolf über die Brücke, dann zweimal rechts, an Kreuzung links.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Das Museum umfasst vier typische Dörfer der Regionen Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe und Mosel-Eifel. Dort kann man über 40 Original-Wohnhäuser, Werkstätten sowie land- und forstwirtschaftliche Ausstellungsflächen besichtigen. Zahlreiche Mitmachprogramme ermöglichen es, alte Handwerke auszuprobieren und alte Handwerke kennenzulernen.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Sehr Gut
Thorstenschrieb vor 3 Monaten
Bei gutem Wetter schöne Basis für radtouren
Wir waren für 10 Tage auf dem Platz. Die Preisgestaltung ist sehr unübersichtlich , wir wurden trotz Vorlage der ASCI normal abgerechnet. Als uns das nach ein paar Tagen aufgefallen ist wurde dann nachgebessert allerdings ohne eine neue Rechnung zu erhalten. Sanitäranlagen neu aber für die Platzgr… Mehr
Rogerschrieb vor 6 Monaten
1 mal und nie wieder!
2 Sterne für die gute Lage! Mehr nicht! 4 Duschen für den ganzen Campingpkatz. Sauber aber nur zufällig warmes Wasser. Ebenso bei den Spülbecken. Kein warmes Wasser oder nur manchmal. Die Stellplätze werden mit bis zu 80-100qm angegeben. Vielleicht in der Nebensaison? Man gehe hier eher von 50-70mq… Mehr
Außergewöhnlich
Beate K.schrieb vor 7 Monaten
Wir kommen wieder!
Wir hatten einen schönen Urlaub auf dem Campingplatz. Die sanitären Anlagen sind komplett renoviert und werden mehrmals täglich gereinigt. Das Personal ist mega freundlich und hilfsbereit. Bei der Anreise haben wir sogar einen tolle Fußmatte bekommen und nicht zu vergessen war sogar für unseren Hun… Mehr
Björntalerschrieb letztes Jahr
Nur fürs Wochenende
3 Duschen und 4 WC für die Männer sind für so einen Platz eine Zumutung. Beim Geschirrspülen muss man mit 3 Waschbecken auskommen. Sanitäranlagen sind sauber. Platz ist schön gelegen und ruhig
Sehr Gut
An Dellaschrieb letztes Jahr
Für Wochenende optimal
Schöner Campingplatz. Trotz gegenüberliegender Straße ruhig. WLAN kostenlos, allerdings nur bis 18:00 Uhr. Wieso? Super für Radtouren. Allerdings finde ich drei Duschen für diese Platzgrösse zu wenig. Toiletten in die Jahre gekommen aber sauber. Betreiber sehr nett. Brötchenservice und kleiner Imbis… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt an der Mosel
Neue Sanitäranlagen sehr sauber, schöne Stellplätze auf der Wiese. Kleiner Imbiss und Shop direkt an der Rezeption, sehr freundlicher Service. Auf der anderen Uferseite verläuft eine Straße.
Außergewöhnlich
Camperfreundschrieb vor 2 Jahren
Viele Modernisierungen auf dem Campingplatz
Hier sind unglaublich viele Verbesserungen angebracht worden! Neben gratis WLAN ist auch der Duschbereich komplett erneuert worden. Direkt an der Mosel sind viele Plätze für Durchgangscamper wieder verfügbar. Tolle Moselterrasse mit selbstgemachte Flammkuchen und Weine aus der Umgebung. Einfach Klas… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Für familien hervorragend
Sehr schöne Aussicht, wunderbare Möglichkeiten für Fahrradtouren
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Moselcamping Wolf begrüßt seine Gäste in herausragender Lage inmitten einer Moselschleife im namensgebenden Örtchen Wolf. Der ruhige Platz ist ein zentraler Ausgangspunkt für aktive Ausflüge entlang der Mosel.
Mit Blick auf die Weinberge auf der gegenüberliegenden Uferseite verbringen Gäste einen ruhigen Campingurlaub auf dem Platz Moselcamping Wolf. Er liegt am Ortsrand von Wolf, einem Ortsteil von Traben-Trarbach. Die Standplätze verteilen sich auf ein lang gestrecktes Wiesengelände mit Schatten spendenden Walnussbäumen, wovon sich viele sich in erster Reihe direkt hinter dem Moselufer befinden. Mit herrlichem Blick auf das Wasser und die Weinberge lädt die platzeigene Moselterrasse als Café und Kiosk zum Knüpfen neuer Kontakte mit anderen Campenden ein.
Das Moselcamping Wolf ist ein guter Ausgangspunkt, um auf eine Tagesetappe des rund 250 Kilometer langen Mosel-Fernradwegs einzusteigen. Fahrräder können Gäste auf dem Platz ausleihen. Die Uferregion eignet sich überdies gut für ausgedehnte Spaziergänge und Ausflüge zu den romantischen Burgen und Schlössern entlang der Mosel. Nur 4 km sind es bis zur Ruine Grevenburg. Ebenso bietet der Campingplatz einen Verleih von Stand-up-Paddle-Boards und Kanus für Wassersportbegeisterte an.
In eindrucksvoller Lage in einer Moselschleife mit Weinbergblick liegt das Moselcamping Wolf mit seinen Schatten spenden Walnussbäumen direkt am Moselufer. Der Platz mit hauseigenem Café bietet einen Fahrradverleih und Wassersportequipment an.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Moselcamping Wolf einen Pool?
Nein, Moselcamping Wolf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf?
Die Preise für Moselcamping Wolf könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Moselcamping Wolf?
Hat der Campingplatz Moselcamping Wolf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf?
Wann hat Moselcamping Wolf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Moselcamping Wolf?
Verfügt der Campingplatz Moselcamping Wolf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Moselcamping Wolf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf eine vollständige VE-Station?