Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Naturerlebnis mit Freizeitpark-Charakter am Ufer eines kleinen Stausees in der reizvollen Landschaft der Vulkaneifel.
Atelier mit Lego- und Kreidewand sowie eine Aktivitätenhalle mit digitalen Spielen, Shuffle Play und Kletterwand. Disc-Golf. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wirfttal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Wiesengelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen, Hecken und Sträuchern. Ein Platzteil oberhalb des Sees über eine Brücke erreichbar. Mit einer Bungalowsiedlung verbunden.
Baden im See verboten.
Wirftstr. 81
54589 Stadtkyll
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 20' 19" N (50.33886667)
Längengrad 6° 32' 21" E (6.53938332)
Etwa 1 km südlich der Stadt, beschildert.
Die Angst ums Geld brachte in den Tagen des Kalten Krieges ein Bauwerk hervor, das jahrzehntelang zu den bestgehüteten Geheimnissen des Landes zählte. Getarnt durch zwei Wohnhäuser, die offiziell als Schulungszentrum für Bundesbankmitarbeiter dienten und heute als Hotel Vintage genutzt werden, entstand 1962 zwischen den Moselhängen versteckt der Bundesbank Bunker Cochem. In dieser unterirdischen Festung wurden 15 Milliarden D-Mark einer Notfall-Ersatzwährung gelagert, die bei einer Hyperinflation oder einer Falschgeldflut die Versorgung des Landes mit Geldmitteln sichern sollte. Heute ist die ehemalige Bunker- und Tresoranlage mit Küche, Schlaf- und Arbeitsräumen im Rahmen von einstündigen Führungen zu besichtigen.
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Inzwischen ist der Wiederaufbau vorangeschritten, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen und Ferienwohnungen stehen wieder zur Verfügung. Zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Der historische Ortskern Kronenburgs thront ganz oben auf einem Berg. Die Burg ist nur noch als Ruine mit ihren Grundmauern erhalten, von den Häusern hingegen ist jedes einzelne ein kleines Kunstwerk aus Fachwerk oder Naturstein. Die meisten Gebäude sind in die einstige Festungsmauer integriert. Auch das gotische Kirchlein St. Johannes war Teil des Verteidigungsrings, ein einziger Pfeiler trägt ihre vier eleganten Sterngewölbe. Kronenburg ist Fußgänger-Territorium - das Auto bleibt vor der Stadtmauer stehen.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
Außergewöhnlich
Morena schrieb vor 5 Jahren
Campingurlaub mit dem Wohnmobil
Super schöner Platz, mit groß angelegten Stellplätzen. Man darf sich hinstellen, wie es einem am Liebsten ist. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und die Duschen sind im Preis inbegriffen. Es gibt schöne Wanderwege, die vom Campingplatz aus super ausgewiesen sind. Freizeitaktivitäten werden in der… Mehr
Sehr Gut
Nicoleschrieb vor 5 Jahren
Sehr kinderfreund
Sehr schöner und kinderfreundlicher campingplatz nur das sanitär gebäude müsste mal renoviert werden alles sehr alt und kalt
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 6 Jahren
Idyllischer Campingplatz mitten in der Vulkaneifel
Netter kleiner Platz mit Minigolf, Hallenbad und Spielplätzen für die Kids. Sehr ruhig gelegen, mit vielen Ausflugszielen in der Nähe. Wandern, Mountainbike fahren und Quad Erlebnistouren.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner kinderfreundlicher Campingplatz. Ideal für Familien.
Ein schön gelegener Campingplatz an einem kleinen See an dem zwar das Baden verboten, aber das Angeln und Tretbootfahren möglich ist. Es gibt ein Schwimmbad mit Schwimmerbecken, Whirlpool und Kinderplanschbereich. Thema des Platzes ist Bollo der Bär der überall thematisiert ist und alle Kinderherzen… Mehr
Sehr Gut
Larsschrieb vor 6 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz in natürlicher Umgebung
Wie man es von Landal Green Parks kennt, ist vor Ort eigentlich alles vorhanden, z. B. Schwimmbad, Spielplätze, Indoor-Spielplatz, Minigolfbahn, Sportplatz, Tischtennisplatten, Restaurant, Supermarkt, usw.. Der Campingplatz liegt an einem kleinen See mit Tretbootverleih und nah an den o. g. Parkeinr… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrich-Bernhard Mariaschrieb vor 6 Jahren
Erholung in der Eifel
Der Platz ist gut parzelliert, sauber, nicht allzuweit weg von der Innenstadt (wenn man gemütlich läuft sind 15 Minuten ganz ok); die Preise insgesamt sind auch i.O.. Wir wollen auf jeden Fall noch mal kommen.
Sehr Gut
Rainerschrieb vor 6 Jahren
Guter Campingplatz zum Wandern und Radfahren
Sanitäreinrichtungen gut, leider wurde wegen geringer Buchungen ein Sanitärhaus einfach geschlossen ohne die Camper zu informieren. Leider wurde trotz vieler freier Stellplätze an einem anderen geöffneten Sanitärgebäude keiner dieser Stellplätze angeboten.
Sehr Gut
et grüppcheschrieb vor 7 Jahren
Schön gelegen mit kleinem See
Viele Abenteuer in der Natur mit den Kindern erlebt. Ein kleiner See mit Treetbooten und ausreichend Sanitäre Anlagen. Einzig die etwas eingeschränkten Öffnungszeiten vom Restaurant haben uns etwas verwundert. Frühstück fiel etwas unkonventionell aus....
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,00 EUR |
Familie | ab 61,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Wirfttal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Wirfttal einen Pool?
Ja, Camping Wirfttal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wirfttal?
Die Preise für Camping Wirfttal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wirfttal?
Hat Camping Wirfttal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wirfttal?
Wann hat Camping Wirfttal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wirfttal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wirfttal zur Verfügung?
Verfügt Camping Wirfttal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wirfttal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wirfttal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wirfttal eine vollständige VE-Station?