Verfügbare Unterkünfte (Camping Ansitz Wildberg)
...
1/16
Idyllischer Familienplatz mit mittelalterlichem Hof, aber sehr luxuriösem Sanitär und Premiumplätzen.
Geführte Mountainbike- und Wandertouren. Streichelzoo mit Lama- und Alpakaweide, Kleintiergehege sowie Ponys und Esel. Zug- und Buszugbringer zum 3 km entfernten Skigebiet Kronplatz. Premiumplätze mit eigenem Ausguss für Kassettentoiletten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Privatweg zweigeteiltes, überwiegend ebenes, zum Teil auch terrassiertes Wiesengelände. Am Platzrand kleiner Fluss. Beim gleichnamigen Landsitz, unterhalb eines bewaldeten Berghanges am Pustertal-Radweg. Vom Ort durch eine Bahnlinie getrennt (nachts kein Zugverkehr). Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
St. Martin 16a
39030 St. Lorenzen
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 46' 53" N (46.7815)
Längengrad 11° 53' 55" E (11.89883333)
Von der SS49 am westlichen Ortsrand südwärts abzweigen, nach der Bahnunterführung (Höhe 3,50 m) links ab, beschildert.
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
Dunkle Wälder und prächtige Berge spiegeln sich im kristallklaren Wasser des Misurinasees. Den 1756 m hoch gelegenen Gebirgssee rahmt eine Traumkulisse: der Monte Piana im Norden, die Drei Zinnen im Nordosten, die Cadini-Gruppe im Osten, die Sorapiss-Gruppe im Süden und der Monte Cristallo im Westen. Wanderer und Kletterer finden hier Startpunkte für ausgedehnte Touren und Menschen mit Atemwegserkrankungen erholen sich in der sauberen Luft. Aber auch für Tagesausflügler ist Misurina ein beliebtes Ziel. Sie wagen einen Sprung ins kalte Nass, genießen die gepflegte Gastronomie oder spazieren in einer guten halben Stunde einmal rund um den See herum.
Ein Naturparadies der Dolomiten - Hochebenen, Wasserfälle, kleine Seen, Blumenwiesen und dunkle Wälder - eröffnet sich für geübte Wanderer in der Croda Rossa dAmpezzo (Hohe Gaisl), die mit dem Auto über die Staatsstraße SS 51 von Cortina dAmpezzo nach Toblach zu erreichen ist. Hier bieten sich vielfältige Übergänge an, wie z.B. die klassische Süd-Nord-Tour, die an den Boite-Quellen (Campocroce) beginnt und über das Sennes-Schutzhaus, die Seekofel-Hütte (Rifugio Biella) und den »Ofen« in 6-7 Stunden zum Pragser Wildsee (Lago di Braies) führt.
Der Eingang zum stillen Navistal wird vom Kirchlein St. Kathrein bewacht. Die Innenwände der daran anschließenden Burgkapelle Aufenstein sind mit wertvoller Freskenmalerei aus dem 14. Jh. verziert. Auf 10 km Länge zieht sich das V-förmige Tal entlang des Navisbachs bis zum Talschluss. Zum Malen schön sind die traditionellen Bauernhöfe am Sonnenhang, auf der schattigen Seite reicht der Wald hingegen oft bis zum Bach hinunter. Alte Bauernhöfe und viele bewirtschafttete Almen inmitten der Bergkulisse locken im Sommer Wanderer, im Winter Skitourengeher an.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Gustav Mahler, der berühmte böhmische Komponist, verbrachte in den Jahren 1908-10 seine Sommerfrische in Toblach. Er weilte im Trenkerhof in Altschluderbach, dem heutigen Restaurant Gustav-Mahler-Stube. Es liegt am Eingang eines Wildparks mit Rehen, Hirschen, Luchsen, Waschbären und Lamas. Ein Spaziergang auf dem ausgedehnten Gelände des Wildparks führt auch zu Mahlers Komponierhäuschen, einer Holzhütte, in er die Neunte und die Unvollendete Zehnte Symphonie sowie das ›Lied von der Erde‹ schuf.
Einst als Land der Ladiner bekannt, hat sich Alta Badia zu einem der mit Abstand begehrtesten Reiseziele entwickelt, die es in den Alpen gibt. Heute reihen sich Weltoffenheit, Traditionsverbundenheit und atemberaubendes Bergland bei einem Urlaub in Alta Badia wie Perlen an eine Kette. Das Tal inmitten der Dolomiten wird von beeindruckenden Gipfeln eingerahmt. Die Dörfer des Tals Alta Badia bieten ihren Gästen bis heute Gelegenheit zu einer Reise durch jahrhundertealte Traditionen. Nicht umsonst gelten die Dolomiten als eines der schönsten UNESCO-Weltkulturerben. Die sechs Dörfer in Alta Badia – Reisetipps für den Besuch Das Dolomiten-Tal nimmt insgesamt rund 16 km ein und reicht vom Pustertal bis zum Grödnertal im Südosten Südtirols. Es ist nicht nur die Natur, die Alta Badia zu einem beliebten Urlaubsziel macht. Auch die sechs Dörfer – Corvara, San Cassiano, Colfosco, La Villa, La Val und Badia – tragen dazu bei. La Val gilt als klassisches Wanderdorf. Es präsentiert sich mit einer beeindruckenden Kultur- und Naturlandschaft. Der Tru di Pra stellt einen der Höhepunkte dar und lädt als zertifizierter Weitwanderweg besonders im Sommer zu Touren ein. Im Winter bietet die Sellaronda-Rundstrecke reichlich Ski- und Snowboardspaß. Dort befindet sich mit Corvara die Wiege des Tourismus. Durch die Lage am Fuße des Sassongher ist das Skigebiet des Ortes prädestiniert für Wintergaudi und Après-Ski. Hier entstand schon in den 1930er-Jahren die erste Skischule des Gadertals. Zudem lockt das Dolomiti Superski, das weltgrößte Skikarussell, etliche Schneebegeisterte an. Willkommen in der Puezgruppe – mit ADAC Maps unterwegs Bewaldete Hügel, die beinahe nahtlos in schroffe Felswände mit schneebedeckten Gipfeln übergehen, sind das Gesicht der Puezgruppe. Sie grenzt im Süden bis ans Grödner Tal, während sie im Osten bis zum Gadertal reicht. Das Grödner Joch schafft mit einer Höhe von 2.121 m die natürliche Trennung zwischen den westlichen Dolomiten und der nahen Sellagruppe. Im Sommer führen Wanderungen direkt zu den Berghütten, die entlang der Puezgruppe warten. Die bekannte Puezhütte liegt in einer beeindruckenden Höhe von 2.475 m. Grenzenloses Wintersportvergnügen in Alta Badia: Reisetipps für Skifans Alta Badia gehört zu den Highlights für Wintersport-Begeisterte. Das Skikarussell Dolomiti Superski genießt internationale Berühmtheit. Die Skisaison beginnt hier im November und verzaubert bis in den April hinein mit glitzernder Schneepracht. Angefangen bei Disziplinen wie Riesenslalom über Abfahrt, Eislaufen und Winterwandern bis zum Schlittenfahren mit der ganzen Familie präsentiert das Skigebiet grenzenlosen Winterspaß. Die insgesamt zwölf vielfältig gestalteten Skiareale halten 53 Lifte, 130 km perfekt präparierte Pisten und Höhenlagen von bis zu 2.778 m bereit.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.5Ruhe-Score
9.5Hervorragend10
Hedi
Wohnwagen
Paar
September 2025
❤️Die Sanitäranlagen sind exzeptionell- sauber, schön, gross, man muss sich nicht darum sorgen dass die Klamotten nass werden. ❤️ Alle Angestellten, von den Damen und Herren an der Rezeption bis hin zu den Reinigungsdamen sind mega freundlich, serviceorientiert und zuvorkommend ❤️ jeder findet sei
Hervorragend10
Klaus M. aus E.
Wohnmobil
Paar
September 2024
Tatsächlich freue ich mich, schon wieder eine äußerst positive Bewertung für den Campingplatz Ansitz Wildberg zu verfassen. Dieser Campingplatz hat uns jetzt wirklich zum zweiten Mal beeindruckt! Die Lage immer noch so wie bei meiner letzten Bewertung. Die Stellplätze sind großzügig angelegt und
Hervorragend10
Sebastian
Wohnwagen
Familie
April 2024
Sehr schöner CP mit der besten Sanitäranlage in dieser Region. Stellplatz super groß, mit toller Sicht und sehr angenehm ruhig. Toll für die kleinen Kinder sind natürlich die Tiere.
Hervorragend10
Bingo
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Ganz toller Pool ab 7 Uhr geöffnet, Sanitäranlagen mit Stern, wunderschöne Plätze, regionale Produkt-Events, sehr freundliche Betreiberfamilie, kommen auf jedenfall wieder. Chapo.
Hervorragend10
Cathi
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Sehr freundliches Personal, man bekommt umfangreiche Auskünfte, überdurchschnittlich saubere Sanitäranlagen ruhig und Kinder freundlich. Die Spielplätze mit vielen Tieren sind toll. Fussläufige Einkaufsmöglichkeiten. Ponys werden morgens gemeinsam mit den Kindern auf die Weide gebracht. Wir komme
Hervorragend10
Ulrich B.
September 2023
Schön gelegener Campingplatz mit super Sanitär und schönem Pool. Der Ort mit Einkaufsmöglichkeiten und diversen Restaurants ist fußläufig schnell erreichbar. Mit der kostenlosen Bahn ist z.B. Sölden oder Bozen ereichbar. Sehr aufmerksamer und freundlicher Betreiber. Wir kommen sicher nochmal wieder.
Hervorragend10
Ulrike
September 2023
Schön gelegen, ruhig, sonniger Pool mit kleinem Wasserfall. Morgens und Abends können die Kinder 3 Ponys und zwei Esel auf die Weide bringen und wieder zurück. Zweimal pro Woche Markt im schönen Hof. Dort laufen auch viele Hühner frei herum. Lamas stehen das ganze Jahr auf der Weide. Kurzer Weg in d
Hervorragend10
Bernd
Juni 2023
Tolle Sanitäranlagen gutes Preis Leistungsverhältnis
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 06.05. | -15% |
|
06.10. - 02.11. | -15% |
|
05.12. - 19.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Ansitz Wildberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ansitz Wildberg einen Pool?
Ja, Camping Ansitz Wildberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ansitz Wildberg?
Die Preise für Camping Ansitz Wildberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ansitz Wildberg?
Hat Camping Ansitz Wildberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ansitz Wildberg?
Wann hat Camping Ansitz Wildberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ansitz Wildberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ansitz Wildberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Ansitz Wildberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ansitz Wildberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ansitz Wildberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ansitz Wildberg eine vollständige VE-Station?