Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Stellplatz Westerstede)
...

1/10





Kleiner harmonischer Platz, von dem aus die Innenstadt von Westerstede fußläufig erreichbar ist.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, durch Heckenreihen gegliedertes, ebenes Wiesengelände hinter einer Schießanlage. Von hohen Bäumen und Büschen umgeben, am Ortsrand.
Süderstr. 2
26655 Westerstede
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 15' 2" N (53.25079999)
Längengrad 7° 56' 6" E (7.93506667)
Weiter Richtung Bad Zwischenahn, beschildert.
Ostfriesland verspricht vor allem eins: Urlaub gekennzeichnet von maritimem Flair. Die Region im Norden Deutschlands lockt mit dem Wattenmeer, einer spannenden Nordseeküste und von Traditionen geprägten Inseln. Auf der Ostfriesland-Karte stechen die vorgelagerten Inseln, zu denen Borkum und Norderney inmitten der Nordsee gehören, hervor. Für eine Reise sollten sich Besucherinnen und Besucher Zeit nehmen. Neben Bauwerken aus den vergangenen Jahrhunderten warten zahlreiche Museen und Erlebniswelten darauf, entdeckt zu werden. Unvergesslich ist eine Wattwanderung, die die Vielfalt der Flora und Fauna zeigt. Es ist aber auch das Kontrastprogramm zwischen ländlichen Regionen wie Wangerland mit endlosen Stränden und modernen Städten wie Wilhelmshaven, die das Gebiet prägen. Ostfriesland und seine Inseln: zwischen Entspannung und Familienspaß Bis heute haben sich die sieben ostfriesischen Inseln ihren ganz eigenen Charme bewahrt. Geschickt meistern sie den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und Familienspaß, für den vor allem Norderney und Borkum bekannt sind. Auf Norderney befindet sich mit dem bade:haus ein Eldorado für alle Wasserratten. Das Erlebnisbad verspricht Badespaß für Klein und Groß. Ebenso ist ein Besuch des Kurtheaters empfehlenswert. Auf der Insel Borkum lohnt stattdessen ein Besuch des Nordsee-Aquariums. Es gewährt im Urlaub einen umfangreichen Einblick in die Tierwelt der Nordsee und ist damit einer der wichtigsten Ostfriesland-Reisetipps für Familien mit Kindern. Auf dem autofreien Juist kommen Naturfreundinnen und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele in Ostfriesland Über Jahrtausende hat die Nordsee das Leben und Arbeiten in Ostfriesland geprägt. Schon früh entwickelte sich vor allem die Fischerei zu einem elementaren Wirtschaftszweig für die Einheimischen. Die Spuren, die sie hinterlassen hat, sind beispielsweise im Museumshafen in Carolinensiel sichtbar. Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel lädt aber auch mit einem Abstecher zum Strand oder einer Wattwanderung ein. Ebenso lohnt es sich, nach Wittmund die eigene Route zu planen. Die Kleinstadt fasziniert mit einer historischen Altstadt, die von Bürgerhäusern aus dem Jahr 1733 gesäumt wird. Typisch Ostfriesland: mit Plattdeutsch und Tee von Nordsee bis Binnenland Es sind nicht nur spannende Ausflugsziele, die einen Urlaub in Ostfriesland so beliebt machen, es ist vor allem der ostfriesische Charme. Die Region hat sich bis heute, angefangen von der ostfriesischen Tee-Tradition bis hin zum Plattdeutsch, ihren eigenen Charakter bewahrt. Legendär ist der ostfriesische Humor. Es gibt viele Möglichkeiten, Ostfriesland zu entdecken. Reiseführer empfehlen vor allem einen Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Aber auch eine Tour zu den Leuchttürmen, wie dem gelb-roten Pilumer Leuchtturm bei Greetsiel, hat ihren Reiz.
Der Jaderpark ist eine Mischung aus Zoo, Freizeit- und Abenteuerpark. Die Indoorhalle »Spielscheune« erlaubt den Besuch bei jedem Wetter. Sie ist, wie der Tierpark, auch in der Wintersaison geöffnet, wenn der Freizeitpark mit seiner Wildwasserbahn und den Karussells geschlossen hat.
Hooksiel, ein alter Sielhafenort mit malerischen Gassen und buntem Kutterhafen, liegt nördlich von Wilhelmshaven an der Nordsee. Der Badeort, durch den das Hookstief fließt, war im 19 Jh. ein wichtiger Küstenschifffahrtsort. Wasserskifahrer können sich am Hooksmeer, einem langgestreckten Binnensee, von einem Schlepplift übers ruhige Gewässer hinter der Sielschleuse ziehen lassen. Aber auch Surfer und Segler schätzen den gezeitenunabhängigen See. Das Künstlerhaus Hooksiel im einstigen Feuerwehrhaus zeigt Ausstellungen der Gegenwartskunst und bietet verschiedene Kunstkurse.
Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste ist ein perfekter Ort für einen erholsamen Urlaub mit zahlreichen Highlights. Es lohnt sich zum Beispiel, den Museumshafen und das Sielhafenmuseum auf der Carolinensiel-Karte zu markieren. In der Umgebung finden sich weitere Sehenswürdigkeiten für den Carolinensiel-Routenplaner. Museen und Kultur: Ausflugsziele auf der Karte von Carolinensiel Das Deutsche Sielhafenmuseum zeigt, wie der Alltag von Schiffern und Matrosen einst aussah. Live anschauen kann man sich das teilweise noch heute am Museumshafen. Wer eine Kultur-Route planen möchte, kann sich auf dem Weg das Buddelschiff-Museum in Neuharlingersiel anschauen. Carolinensiel-Reisetipps für einen Urlaub am Meer Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: In Carolinensiel selbst findet man keinen direkten Strandzugang. Der nächste liegt etwa 2 km entfernt. Es lohnt sich außerdem, die Strände von Dornumersiel und Neßmersiel im Carolinensiel-Routenplaner zu markieren: Sie zählen zu den schönsten der Region. Bei Regen, im Herbst und im Winter ist die Cliner Quelle mit ihrer ausgedehnten Saunalandschaft ein Highlight. Carolinensiel-Reiseführer für die ganze Familie Das Nationalparkhaus zeigt anschaulich, wie das Wattenmeer funktioniert, und bietet Wattwanderungen an. Im rund eine Fahrstunde entfernten Norddeich lädt das Automobil- und Spielzeugmuseum zum Staunen und Entdecken ein.
Die Ostfriesische Landschaft versammelte früher als friesisches Selbstverwaltungsorgan die Vertreter der Ritter, der Bürger und der Bauern. Heute ist es ein Regionalverband, der sich vor allem der Pflege der friesischen Kultur widmet. Das Hauptgebäude der Ostfriesischen Landschaft in Aurich ist ein fotogener Klinkerbau im Stil der Neo-Renaissance, der 1898-1901 erbaut wurde. Anstelle des heutigen großen Platzes vor dem Landschaftshaus befand sich damals der Auricher Hafen, der über einen Treckfahrtkanal mit dem Emder Hafen verbunden war. Das ehemalige Hafenwärterhaus, das so genannte Pingelhuus, neben dem Landschaftshaus erinnert noch heute daran. Nach Fertigstellung des neuen Hafens 1873 verschlammte der alte zusehends, so dass er im Herbst 1930 zugeschüttet wurde.
Bis 1978 war Aurich die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostfriesland, heute genießt sie den Ruf als heimliche Hauptstadt der Küstenregion im hohen Norden. Die vielen Highlights der Region lassen sich bei einem Ausflug zur Nordsee oder auch einem Bummel durch das historische Stadtzentrum entdecken. Aurich-Reisetipps rund um den Marktplatz Der Marktplatz von Aurich war einst ein belebter Umschlagplatz für Viehhändler. Heute lädt die gläserne Markthalle zum Shopping und zu einer kulinarischen Reise durch die Welt ein. Drei Fußgängerzonen zweigen vom Marktplatz ab. Die meisten Geschäfte sowie beeindruckende historische Bauten finden sich an der Burgstraße, darunter das älteste Gebäude der Stadt: Das Alte Bürgerhaus aus dem Jahr 1630 ist im Stil der Spätrenaissance gehalten. Pflichtprogramm ist auch die klassizistische Lambertikirche aus dem 13. Jahrhundert mit dem sehenswerten Ihlower Altar aus dem Jahr 1505. Aurich-Reisetipp für Kunstfans: In der gesamten Innenstadt sind Skulpturen regionaler Künstlerinnen und Künstler zu bestaunen. Sehenswürdigkeiten auf der Aurich-Karte Mit der Stiftsmühle befindet sich die höchste historische Windmühle Deutschlands in Aurich. Sie ist weithin sichtbar und bietet aus 17 m Höhe eine tolle Aussicht auf die Stadt. Das Auricher Schloss war einst eine Burganlage, von der Überbleibsel aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben sind. Moderne Kunst oder skurrile Skulptur: Beim Sous-Turm auf dem Marktplatz scheiden sich die Geister. Fest steht, dass das 25 m hohe Stahlbauwerk ein beliebtes Fotomotiv ist. Das Pingelhus, unweit des einstigen Rittersitzes Ostfriesische Landschaft , entstand um 1800 als Spedition. Seinerzeit befand sich an seinem Standort der Auricher Hafen. Heute ist es eines der Wahrzeichen der Stadt.
In dem Indoor-Spielplatz Spielscheune im Ortsteil Buhave gibt es einen 10 m hohen Kletterberg zum Erklimmen und Runterrutschen, Minigolf, eine Kartbahn mit Elektro-Karts und mehr Spaßangebote. Der Spielscheune angeschlossen sind ein Rennbahncenter mit einer riesigen Carrera-Bahn und ein Bowlingcenter.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Sehr gut8
Jörg
Oktober 2023
Zwischenstopp für 1,5 Tage mit Wohnwagen und 2 Erwachsenen + 3 Kindern: Sehr unkomplizierter CheckIn inklusive Bezahlung am Automaten. Wir kamen erst am späten Abend an. Die Schranke ist von 07:00 - 22:00 Uhr geöffnet. Die Reze ist zu den auf der Website ersichtlichen Öffnungszeiten besetzt. Produkt
Hervorragend10
Joachim
September 2023
Sauber und gepflegt, Sanitäranlagen ebenso. Idealer Ausgangspunkt für Radtouren durch das schöne Ammerland. Kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Andreas
Juli 2023
Der Platz ist ruhig und sehr sauber. Das Stadtzentrum ist gut fussläufig zu erreichen. Mit dem Fahrrad kommt man auch zum Zwischenahner Meer. Jederzeit wieder.
Hervorragend10
Detlef
April 2023
War ein super Platz, alles sauber und super nettes Personal.
Hervorragend10
tom.fi
Mai 2022
Freundlicher Service Alles sehr sauber und gepflegt Innenstadt ist fußläufig in 15 Minuten erreichbar Würde jetzt wiederkommen
Hervorragend10
Harald
Februar 2022
Sehr freundliche Betreiber und Personal. Super saubere Sanitäranlage. Sehr zentral gelegen. Schöne Anlage
Sehr gut8
Bernd
Dezember 2021
Wir waren auf dem Weg nach Sylt und haben hier einen Stop eingelegt. Beim nächsten Mal bleiben wir länger. Ein schöner Platz mit freundlichen Mitarbeitern
Sehr gut8
Eberhard
Dezember 2021
Ein gut ausgestatteteter Stellplatz mit bester Lage nahe zur Innenstadt. Super freundlicher Empfang und Service. Griechisches Restaurant vor Ort.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping- und Stellplatz Westerstede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Stellplatz Westerstede einen Pool?
Nein, Camping- und Stellplatz Westerstede hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Stellplatz Westerstede?
Die Preise für Camping- und Stellplatz Westerstede könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Stellplatz Westerstede?
Hat Camping- und Stellplatz Westerstede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Stellplatz Westerstede?
Wann hat Camping- und Stellplatz Westerstede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Stellplatz Westerstede?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Stellplatz Westerstede zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Stellplatz Westerstede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Stellplatz Westerstede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Stellplatz Westerstede entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Stellplatz Westerstede eine vollständige VE-Station?