Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wesertal)
...

1/11





Schön gelegener, moderner Platz an der Weser. Gute Atmosphäre, freundliche und engagierte Betreiber.
Ortsführungen in Oedelsheim mit Besuch des Dorfmuseums. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, durch mittelhohe Laubbäume und einige Hecken aufgelockerte Wiese. In Ortsrandlage, von der Weser durch einen Fußweg getrennt.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Am Hallenbad 3
34399 Wesertal OT Oedelsheim
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 34" N (51.592896)
Längengrad 9° 35' 26" E (9.590648)
Von der B80 in Gieselwerder über die Weserbrücke, dann 3 km flussaufwärts. Beschildert.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Dieses massive Westwerk wurde im Jahr 927 geweiht. Der Innenraum der dreischiffigen Kirche beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Zahlreiche Grabmale von Äbtissinnen befinden sich in den Seitenkapellen. Bekannt ist die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim, die im 10. Jh. Dramen und Gedichte verfasste. Vor prachtvoller Kulisse finden im Juni, Juli und August alljährlich die Gandersheimer Domfestspiele statt. Auf dem Spielplan stehen klassische Stücke, Musicals und Theater für Kinder.
Eine gut erhaltene Stadtmauer umgibt die Fachwerkstadt Osterode. Mittelpunkt ist der alte Kornmarkt mit Fachwerkhäusern aus vier Jahrhunderten. Die nahe Kirche St. Aegidien zeigt eine Kassettendecke aus dem 16. Jh. Die Geschichte Osterodes illustriert das Museum Ritterhaus. Ein Raum widmet sich dem spätgotischen Schnitzmeister Tilman Riemenschneider, der hier aufgewachsen ist. Das Harzkornmagazin am Söseufer, heute Sitz der Stadtverwaltung, erinnert an die Funktion Osterodes als zentrale Getreidelagerstätte des gesamten Oberharzes. Beliebte Wanderziele sind der Harzer-Hexen-Stieg und der Karstwanderweg, der sich auf 200 km Länge geologischen Besonderheiten aus Gips und Kalk widmet.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Zum Geheimtipp impressionistischer Landschaftsmaler, die Freilichtstudien betreiben wollten, wurde die beschauliche Ortschaft samt Umland im ausgehenden 19. Jh. Seither ist der Ortsteil Schwalenberg als Malerstadt und Künstlerkolonie bekannt. An diese Tradition knüpft die Schwalenberger Sommerakademie für Bildende Kunst an. In einem Zeitraum von vier Wochen werden für Freizeitkünstler unter renommierter Leitung Kurse in Malerei, Zeichnen, Druckgrafik und Bildhauerei angeboten. Mußestunden lassen sich am nahe gelegenen Emmerstausee einlegen, der sich - nur 3,1 km lang und bis zu 350 m breit - mit dem Fahrrad, aber auch gut zu Fuß umrunden lässt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Hervorragend10
Lilo
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wer Ruhe sucht, ist auf diesem sehr schön gelegenen Platz genau richtig. Alles ist sehr gepflegt und sauber. Wir standen mit unserem Womo in erster Reihe und haben es genossen.
Sehr gut8
Bianca
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Hatten einen schönen großen Stellplatz, zweite Reihe, dafür geflasterte Terrasse . Es war unser erster Versuch und dafür haben wir einen wirklich schönen Platz gefunden. Er ist sehr ruhig und wirkt total idyllisch. Strom und Wasser gleich am Platz. Auch mit Hund haben wir uns wohlgefühlt. Wenn
Hervorragend9
Uli
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Der Platz ist sehr gepflegt und sauber. Das gleiche gilt für die Sanitäranlagen. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Das zugehörige Bistro bietet leckeres Essen zu fairen Preisen. Allerdings ist der Platz eher für Menschen geeignet, die wie wir Ruhe suc
Hervorragend10
Frank
Wohnmobil
Paar
August 2024
Platz ist sehr ordentlich und gepflegt, freundliche Mitarbeiter, Rabatt durch ADAC Card, es gab noch zwei Gutscheine für ein Getränk, Restaurant mit fairen Preisen, sehr zu empfehlen
Sehr gut8
Alex und Jenna
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Ein gemütlicher ruhiger und gepflegter Platz. Eingeschlossen von Wäldern und der Weser direkt dran. Ein super Team: sympathisch, hilfsbereit und aufmerksam. Gute Sanitäranlagen, eine gute kleine Gastronomie, welche super schmeckt. Wir haben uns hier richtig wohl gefühlt und werden mit Sicherheit wi
Hervorragend10
Jens
Oktober 2023
Angefangen bei dem geradezu herzlichen Willkommen an der Rezeption über die gute Speisekarte im "Hüftgold" bis zum Stellplatz selber: ich bin des Lobes voll!! Die Parzellen sind groß bis sehr groß, verfügen alle über Wasser und Strom und besten Weserblick. Sanitäranlage ist neu und sehr sauber. Hier
Hervorragend10
Claudia und Carsten
Mai 2023
Der Platz ist sehr schön, Personal super freundlich und hilfsbereit, vor allem die Plätze direkt an der Weser sind sehr schön, Sanitäre Anlage ist top, das Bistro lädt zum verweilen ein, sind schon das zweite Mal hier gewesen und fahren nächstes Jahr wieder hin.
Hervorragend10
Kai Z
Juni 2023
Einfach top Super sanitäranlagen Und sehr nettes Personal
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 29.05. | -25% |
|
23.06. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 01.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Wesertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wesertal einen Pool?
Nein, Campingplatz Wesertal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wesertal?
Die Preise für Campingplatz Wesertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wesertal?
Hat Campingplatz Wesertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wesertal?
Wann hat Campingplatz Wesertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wesertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wesertal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wesertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wesertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wesertal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wesertal eine vollständige VE-Station?