Verfügbare Unterkünfte (Minicamping Weideblik)
...

1/13





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am Rand des Nationalparks De Loonse en Drunense Duinen gelegen, lädt Minicamping Weideblik zu einem naturnahen Campingurlaub in einem der schönsten Ruhegebiete der Niederlande ein. Der kleine, familiäre Platz zwischen Helvoirt und Biezenmortel bietet viel Raum, grüne Umgebung und eine entspannte Atmosphäre – ideal für Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde. Ein offenes Wiesengelände mit Sandkasten, Trampolin, Tischtennis und Gokarts sorgt für unbeschwerte Stunden für Groß und Klein. Direkt vom Platz führen Wege in die Dünen, und beliebte Ausflugsziele wie die Efteling oder ’s-Hertogenbosch liegen in erreichbarer Nähe. Minicamping Weideblik verbindet persönliche Gastfreundschaft mit Ruhe, Natur und Freizeitspaß für die ganze Familie.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Oude Bosschebaan 35
5074 RC Biezenmortel
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 38' 24" N (51.640072)
Längengrad 5° 10' 43" E (5.17874)
Zwischen den niederländischen Städten Eindhoven und Veldhoven wurde 2011 der schwebende Kreisverkehr für Radfahrer eröffnet. Anfangs traten unerwartete Schwingungen in den Stahlseilen auf, die aber durch spezielle Dämpfer an den Enden der Trageseile minimiert wurden. Aufgehängt ist der Kreis mit 24 Abspannseilen an einem 70 m hohen, zigarrenförmigen Pylon in seiner Mitte. So ›überfahren‹ täglich rund 5000 Radfahrer ohne anhalten zu müssen eine Kreuzung mit hohem Autoverkehrsaufkommen, wo vorher ein großer Kreisverkehr in der Breite von drei Fahrstreifen existierte. Der Name der Konstruktion, hervorgegangen aus einem Ideenwettbewerb, greift den gemeinsamen Nenner der Ortsnamen Eindhoven, Veldhoven und Meerhoven auf. Bei Dunkelheit ist der Hovenring spektakulär beleuchtet und scheint dadurch frei in der Luft zu schweben – ein markantes Eingangstor zu der Großstadt Eindhoven im Süden der Niederlande.
Das Nationaal Museum van de Speelkaart widmet sich der Spielkartenherstellung, für die die Stadt Turnhout bekannt ist. Mit seiner umfangreichen Sammlung an Kartenspielen, die seit dem 18. Jh. in alle Welt exportiert wurden, mit historischen Unikaten aus dem 16. Jh. sowie mit einer Produktionsstraße mit Druckpressen und Grafikgeräten bis hin zu einer gigantischen Dampfmaschine gibt das Museum ein umfassendes Bild von der Herstellung bis zum Gebrauch von Spielkarten.
Im alten Wasserschloss werden heute Gerichtsurteile gesprochen. Das Schloss der Brabanter Herzöge aus dem 12. Jh. steht fast auf dem Marktplatz. Über eine Brücke betritt man den einstigen ›Hof von Plaisanterie‹, wie er zu Zeiten Marias von Ungarn genannt wurde. Die Gänge sind mit historischen Reliquien geschmückt und im großen Gerichtsaal befinden sich die herrlichen Wandgemälde von Karel Boom. Draußen im schlichten Innenhof scheint die Zeit dagegen stehen geblieben zu sein.
Eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Schienenfahrzeuge lässt sich im Nationalen Eisenbahnmuseum unternehmen. Im einstigen Maliebaan Bahnhof steht eine 1938 nachgebautes Exemplar der ersten niederländischen Dampflokomotive »De Arend« (Adler). Diese hatte am 20. September 1839 zusammen mit der Lok »Snelheid« erstmals die erste Eisenbahnstrecke der Niederlande zwischen Amsterdam und Haarlem befahren. Die Museumslokomotive ist voll funktionsfähig und wird an einigen Wochenenden im Sommer unter Dampf gesetzt und gefahren, allerdings nur ein kurzes Stück, da sie auf Breitspur fuhr. Die älteste original erhalten Dampflokomotive ist hingegen die SS13 »de Bril« mit Baujahr 1865 und einem Gewicht von 49300 kg, die wie ihre großen Räder zeigen, im Personenzugeinsatz war. Dazu gibt es Bilder und Szenen aus der goldenen Eisenbahnära, interaktive Informationen und Dutzende Lokomotiven und Waggons aus der niederländischen Eisenbahngeschichte. Viele davon sind auf Nachfrage für Besucher zugänglich. Kinder fahren mit dem Jumbo-Express durch eine Abenteuerwelt.
Bilder von Jan van Scorel (1495-1562) und anderen Utrechter Malern, eine Kostümsammlung aus dem 18. Jh., dazu Silberarbeiten und Skulpturen stellt das Centraal Museum in einem früheren Agnietenkloster im Süden des Zentrums aus. Glanzpunkt der Mittelalterabteilung ist das über 1000 Jahre alte, aus einem Baumstamm gefertigte ›Utrecht Schiff‹.
Das frühere, nicht weit von der Nieuwe Gracht gelegene Catharijneconvent hat eine lange Geschichte. Im 15. Jh. übernahmen der Karmeliterorden das Anwesen und richtete ein Kloster ein, das nach Übernahme durch die Johanniter bis zum 19. Jh. als Krankenhaus genutzt wurde. Seit 1979 dient das Anwesen als Museum und beherbergt die größte Sammlung mittelalterlicher Kirchenschätze der Niederlande. Altäre, liturgische Gewänder, Stundenbücher, Handschriften, Gold und Silber in der Schatzkammer und viele weitere Kostbarkeiten. Bilder aus dem Goldenen Zeitalter von Rembrandt, Frans Hals, Jan Steen und anderen Altmeistern zeigen biblische Motive und Kirchenfürsten. Dazu gibt es Informationen zur Kirchengeschichte, zur Entstehung der verschiedenen Konfessionen und zu ihrem Verhältnis zum niederländischen Staat.
Die Grote Kerk (Onze Lieve Vrouwekerk) wurde bis um 1470 im Stil der Brabanter Gotik errichtet. Als einzige Kirche des Landes hat sie ein steinernes Gewölbe. Sie kann 49 Glocken läuten lassen und besitzt zwölf Chorkapellen. Die interessanteste heißt Jerusalemkapelle. Ihre Glasfenster zeigen drei wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte: die katastrophale Elisabethflut von 1421, den großen Brand von 1457 und den Angriff englischer Soldaten 1480. Mehr als einen Blick wert ist das aus Eiche gertigte Chorgestühl. Im Reniassancestil geschnitzt zeigt es Szenen aus der Bibel und einen Triumphzug Kaiser Karls V.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande des Nationalparks De Loonse en Drunense Duinen, zwischen Helvoirt und Biezenmortel, liegt Minicamping Weideblik. Dieser kleine, familiäre Campingplatz ist eine Oase der Ruhe und Weite in einem der schönsten Stillgebiete der Niederlande. Ideal für Naturfreunde, Wanderer und Fahrradfahrer, die direkt vom Platz aus in die Natur aufbrechen möchten.
Das Gelände ist großzügig angelegt und von viel Grün umgeben. Im Zentrum liegt eine offene Wiese, auf der sich Kinder und Erwachsene austoben können. Eine große Sandkiste, ein Trampolin, eine Boulebahn und eine Tischtennisplatte sorgen für Abwechslung, ebenso wie Gokarts und ein Volleyballnetz. Die entspannte Atmosphäre und der persönliche Kontakt zu den Betreibern lassen den Aufenthalt vertraut wirken – fast so, als wäre man bei Freunden zu Gast, die ihr Grundstück gern teilen.
Direkt vom Campingplatz führt ein Sandweg in die Dünen. In der Umgebung warten wunderschöne Wander- und Velorouten, zudem gibt es viele Infos zu Aktivitäten und Ausflugszielen. Beliebte Ziele sind etwa die Efteling, Beekse Bergen, Oisterwijk oder das gemütliche ’s-Hertogenbosch. Minicamping Weideblik ist ein Ort, an dem Ruhe und Natur im Mittelpunkt stehen – für entspannte Campingferien ganz in der Nähe.
Sind Hunde auf Minicamping Weideblik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Minicamping Weideblik einen Pool?
Nein, Minicamping Weideblik hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Minicamping Weideblik?
Die Preise für Minicamping Weideblik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Minicamping Weideblik?
Hat Minicamping Weideblik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Minicamping Weideblik?
Wann hat Minicamping Weideblik geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Minicamping Weideblik?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Minicamping Weideblik zur Verfügung?
Verfügt Minicamping Weideblik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Minicamping Weideblik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Minicamping Weideblik entfernt?
Gibt es auf dem Minicamping Weideblik eine vollständige VE-Station?