Verfügbare Unterkünfte (Camping Warsberg)
...

1/8





Großer Spielplatz, Hallenschwimmbad mit Strömungskanal und Minigolf. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weit verzweigtes, durch zahlreiche Büsche, Hecken und Bäume aufgelockertes Gelände auf einer Bergkuppe. Verbunden mit einem Bungalowdorf. Standplätze auf teils leicht geneigten, teils ebenen, unterschiedlich großen Geländestufen. Stellenweise weiter Blick auf umliegende Weinberge und bewaldete Höhenzüge.
Campingplatz Warsberg
54439 Saarburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 37' 12" N (49.620182)
Längengrad 6° 32' 32" E (6.542483)
Im Ort beschildert. Die letzten 3,5 km Serpentinenstraße.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Das Freilichtmuseum zeigt auf 4000 qm volkskundliche Ausstellungen und Darbietungen vom Schulbesuch übers Wäschewaschen bis zur historischen Zahnarztpraxis in historischen Gebäuden und Freiflächen. Auch Kinderspielzeug und Zinnfiguren verdeutlichen, wie die Zeiten sich verändert haben. Der Hunsrückweiler ist ein bereits fertig gestelltes Museumsdorf, ein Moseldorf noch im Entstehen. Zusätzlich laden Themen-Aktionstage (wie Kastanimännchen basteln) zum Mitmachen ein.
Etwas außerhalb der Stadt liegt der City-Strand von Saarbrücken: Am Losheimer Stausee mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. Im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg gelegen, ist das Strandbad Losheim mit seinem Kies-Sandstrand auch überregional bekannt. Alt und Jung können auf der großen Liegewiese relaxen. Allerdings gibt es Tickets für das Strandbad derzeit nur online als Tagesticket, deshalb sollte man einen Besuch rechtzeitig planen. Die Kleinen können sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben, auf Familien warten ein Minigolf-Platz, ein SUP- und ein Tretbootverleih sowie ein Vogel-Wasser-Lehrpfad am Ufer. Der Stausee ist zudem ein gutes Revier für Segler, Surfer, Taucher und Angler.
Die auch Wendelsdom genannte Wendalinusbasilika ist eine im 14. Jh. Gebaute spätgotische Hallenkirche. Bis heute ist sie ein beliebtes Pilgerziel im Saarland. Die Westfassade wirkt massiv und wuchtig und zeigt einen großen Turm in der Mitte mit Zwiebelhaube von 1753, der von zwei kleinen spitzhelmigen spätgotischen Flankentürmen. Den Innenraum mit seinen hochaufragenden, schlanken Rundstützen überfängt ein Netzgewölbe. Licht fällt durch bunte Glasfenster in die Kirche. Die Steinkanzel zeigt das Wappen von Nikolaus von Kues und wurde wahrscheinlich von diesem 1462 gestiftet. Im Chor der Kirche können Wallfahrer unter dem Hochgrab des hl. Wendlinus hindurch gehen. Das reich verzierte Hochgrab mit Darstellungen der 12 Apostel an den Langseiten stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. findet sich hinter dem Hochaltar. Dieser birgt in einer Nische die Wendelinus-Lade. Diese wird zur Kirchweih auf der Tumba des hl. Wendelin aufgestellt. Diese Tumba in der Mitte des Chores wurde um 1370 geschaffen. Eine Stirnseite zeigt die hl. Dreifaltigkeit als Gottvater mit dem Kreuz Christi und dem hl. Geist begleitet von Maria und Johannes. Die zweite Schmalseite nehmen die hl. Katharina und die hl. Maria Magdalena ein, während auf den Langseiten die 12 Apostel samt dem hl. Wendelin zu sehen sind.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Der Bostalsee liegt nördlich von Tholey im Naturpark Saar-Hunsrück. Er ist nicht nur die «Badewanne des Saarlandes», sondern auch beliebtes Freizeitrevier für Segler, Surfer, Kanuten, Angler, Radfahrer und Spaziergänger. Neben zwei Sandstränden mit Liegewiesen und Beachvolleyballplätzen gibt es auch einen Treetbootverleih.
Ansprechend6
Ina
Mai 2023
Zuerst das Positive: Großzügige Parzellen, die man schon vor der Anreise je nach gewünschter Ausrichtung und Größe gegen Aufpreis fest buchen kann. Die Bepflanzung ist gepflegt und bietet Schattenplätze. Die Lage oben auf dem Berg bietet Ruhe, kann aber auch als Nachteil gesehen werden, denn ohne Au
Ansprechend6
Anonym
April 2023
Der Campingplatz ist schön gelegen, auch unsere Anreise außerhalb der Rezeptionszeiten war unproblematisch. Das Personal (Rezeption und Shop) sehr nett. Für den Stellplatz selbst sollte man Auffahrkeile und Stützen mitnehmen, denn je nachdem, wo man steht, ist es sehr uneben und abschüssig. Es gibt
4
Günter & Simone
April 2023
Buchung: Übers Internet absolut Problemlos. Anfahrt: Bis zum Stellplatz absolut in Ordnung. Stellplätze: Haben eine anständige Größe , Stromanschluß ist auch nicht weit weg. Frischwasser je nach Platzwahl weit entfernt - Grauwasserentsorgung gibt es keine !? Lage des Platzes: Sehr schön , rundum s
Sehr gut8
Pascal
März 2023
Schöner Campingplatz für die ganze Familie. Mehrere große Spielbereiche für die Kids & genug Sportmöglichkeiten für alle. Kleines, gemütliches Hallenbad vorhanden. Das Adventur-Minigolf ist mehr Adventure wie Minigolf und kostet leider extra. Die Kinderanimation war top. Per zugehöriger Landal-App
Ansprechend6
Anonym
April 2022
Ein Campingplatz mit Licht und Schatten in Sachen Bewertung, aber für mich kein Toptipp. Die ausgewiesenen und höherpreisigen Panoramastellplätze liegen am Rand. Nur sieht man nicht von allen Plätzen aus das weite Panorama. Dazu sollten halt auch die Hecken im Aussenbereich geschnitten sein. Wo wir
Sehr gut8
Oliver Pick
September 2020
Kinder sind den ganzen Tag beschäftigt, Spielmöglichkeiten etc., Wiesenstellplätze waren verfahren und matschig, was aber am Herbst u. Witterrung lag
Hervorragend10
Jenny
Juli 2020
Waren mit unseren Kindern (1 und 3) Ende August dort. Wirklich toller Campingplatz. Viele Angebote für Kinder (Spielplätze, Hallenbad, Bollos Haus, Streichelzoo uvm). Der erste Stellplatz hat uns leider nicht gefallen, wir haben aber sofort einen anderen Platz bekommen und uns sogar unter den freien
Ansprechend6
Dominic
Juli 2020
Aufgrund der Bewertungen durch den ADAC und von Campern haben wir den Platz ausgewählt und sind etwas enttäuscht. Stellplatz: relativ groß, aber sehr schräg. Leider kein Frischwasser sowie Abwasseranschluss. Sanitär: In die Jahre gekommen und nicht sehr sauber. An den Trinkwasserstellen wurden auch
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Warsberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Warsberg einen Pool?
Ja, Camping Warsberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Warsberg?
Die Preise für Camping Warsberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Warsberg?
Hat Camping Warsberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Warsberg?
Wann hat Camping Warsberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Warsberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Warsberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Warsberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Warsberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Warsberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Warsberg eine vollständige VE-Station?