Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichNaturnah gestalteter Ganzjahresplatz am Waldrand.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wannetal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße zweigeteiltes Gelände. Auf der einen Seite für Touristen einige durch hohe Hecken voneinander getrennte Wiesenstufen. Auf der anderen Seite der terrassierte Dauercamperbereich mit dem Versorgungs- und Sanitärgebäude. In ländlicher Umgebung.
Wandickerweg 2
59581 Niederbergheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 28' 12" N (51.47005)
Längengrad 8° 14' 28" E (8.24138332)
Nordwestlich von Warstein. In Niederbergheim südwärts Richtung Hirschberg, beschildert.
Hinweis: Das Kindermuseum ist aufgrund eines im September 2023 entstandenen Hochwasserschadens derzeit geschlossen. Selbst ist das Kind im Kindermuseum KLIPP KLAPP im Vier-Jahreszeiten-Park. Hier gibt es eine Wassermühle, eine Gläserne Küche, eine Wasserlandschaft und eine Wetterausstellung zu entdecken. Die historische Wassermühle des Museums lädt die kleinen Besucher dazu ein, in die Rolle eines Müllers zu schlüpfen und spielerisch die Arbeitsschritte vom Korn bis zum Mehl zu erproben. Wasserräder und Schleusen, ein Pumpspeicherkraftwerk und ein Segelboot stehen in der Wasserlandschaft zum Spielen und Forschen bereit. Temperatur, Luftdruck, Wind, Feuchte und Niederschlag sind die Themen in der Wetterausstellung. In der Gläsernen Küche gibt es z.B. Pizzaback-Kurse für Kinder.
Robotertechnik, Supercomputer und neuronale Netze - das sind die Themen im größten Computermuseum der Welt. Auf 6000 qm präsentiert das HNF 5000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikations- und Informationstechnologie. Mehr als 5000 Exponate veranschaulichen die Entwicklung von den ersten Zahlensystemen und Schriften um 3000 v. Chr. bis ins heutige Computerzeitalter. Das MuseumsForum ist im ehemaligen Hauptverwaltungsgebäude der Nixdorf Computer AG untergebracht.
In dem historischen Fachwerkgebäude wird das Thema Grünsandstein gründlich unter die Lupe genommen. Das Museum eröffnet Zugang zu den Informationen zu den betreffenden Wissenschaften sowie Informationen zur Steinbearbeitung. Überdies sind zahlreiche Fragmente und Beschreibungen von nicht mehr existierenden Soester Kirchen und Klöstern ausgestellt. Im Dachstuhl erfährt man Wissenswertes über die historische Baukunst und die Restaurierung. Abgerundet wird die Ausstellung mit Exponaten und Fundstücken aus den Steinbrüchen von Anröchte.
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Schloss Hovestadt westlich von Lippstadt, 1292 erstmals urkundlich erwähnt, war ursprünglich von den Erzbischöfen von Köln zur Sicherung ihrer Grenzen gebaut worden. Im Mittelalter mehrmals zerstört, wurde es immer wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde Mitte des 16. Jh. erbaut. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses, weswegen eine Innenbesichtigung nicht möglich ist. Die Außenbesichtigung und die des restaurieren Barockgartens aus dem 18. Jh. ist möglich.
Nördlich des Doms wurden die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen (747-814) freigelegt, die Wohnburg. In der Königspfalz, von der nur noch die Grundmauern des einstigen Saalbaus erhalten sind, hielt Karl der Große im Jahr 777 die erste fränkische Reichsversammlung auf dem Boden der besiegten sächsischen Stämme ab. Weithin sichtbar steht direkt dahinter die rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jh. Sie beherbergt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das aufklärt, wo, wie und mit wem Karl der Große Hof hielt. Wichtigster Besucher war im Jahr 799 Papst Leo III., mit dem er ein welthistorisches Großereignis im Folgejahr vorbereitete: seine Krönung in Rom zum Römischen Kaiser. Damit wandelte sich die Gesamtanlage zur Kaiserpfalz.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Super Campingplatz
Sehr freundliche Betreiber, schöner Campingplatz, sauberes Waschhaus. Schöne, ländliche Lage.
Außergewöhnlich
Andy und Steffischrieb vor 4 Jahren
TOP Campingplatz unter sehr netter Leitung!
TOP Campingplatz! Sehr sehr nette Gastgeber und mega sauber! Sehr gut in der Natur gelegen. Gastronomie ist super und Preis/Leistung passen auf jeden Fall. Ganz klare Empfehlung! Wir kommen auf jeden Fall wieder!
Außergewöhnlich
Oeckerschrieb vor 7 Jahren
Top Leistungsverhältnis
Es war ein super kurz Urlaub ins wannetal Preis Leistung 100% Super saubere Anlage und sehr nettes Personal was auch eine späte Anreise möglich macht sehr zuvorkommend und zum weiter empfehlen waren mit 3 Kinder dort. Super Spielplatz und und schöne ausflugZiele in der Nähe .
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das gemütliche Camping Wannetal sticht durch eine hervorragende Lage inmitten eines ruhigen Waldgebietes hervor. Die schnelle Erreichbarkeit des malerischen Möhnesees, die moderne Ausstattung und das persönliche Ambiente auf dem ganzjährig geöffneten Platz sorgen für einen romantischen und abwechslungsreichen Aktiv- und Erholungsurlaub.
Auf dem 3,3 Hektar großen Gelände des Campings gibt es 60 zur Hälfte parzellierte Stellplätze für Urlauber. Auf diesen genießt man mit jeweils 100 m² viel Platz und Privatsphäre. Strom- und Wasseranschluss, Wasch- und Sanitäranlagen sowie frei verfügbares WLAN auf dem ganzen Platz zählen zur weiteren Ausstattung. Für Kinder bietet der Campingplatz, auf dem auch Hunde willkommen sind, einen großen Abenteuerspielplatz. Ein Höhepunkt für Groß und Klein ist jedoch auch die gute Erreichbarkeit des etwa 5 km entfernten Möhnesees. Hier kann man bei Aktivitäten wie Schwimmen, Kanu fahren, Tauchen oder einem entspannten Sonnenbad abwechslungsreiche Urlaubstage erleben. Mit einem der größten Hechtbestände Deutschlands ist der See auch ein wahres Paradies für Angler. Ebenfalls einen Besuch wert ist die etwa 18 km entfernte Stadt Soest mit ihrem gemütlichen Stadtkern. Mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und Museen, zum Beispiel dem Burghofmuseum, ist ein Tagesausflug bei jedem Wetter eine ideale Alternative. Ebenso bei jeder Witterung besuchbar ist die berühmte Warsteiner Brauerei im nur 16 km entfernten Warstein. Sogar Golfliebhaber kommen in dem circa 6 km entfernten Golfclub Möhnesee auf ihre Kosten. Nach einem ereignisreichen Tag sorgt die Gaststätte auf dem Camping mit regionalen Gerichten und Kuchenspezialitäten für das leibliche Wohl.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Wannetal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Wannetal einen Pool?
Nein, Camping Wannetal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Wannetal?
Die Preise für Camping Wannetal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wannetal?
Hat der Campingplatz Camping Wannetal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Wannetal?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Wannetal?
Verfügt der Campingplatz Camping Wannetal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Wannetal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Wannetal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Wannetal eine vollständige VE-Station?