Verfügbare Unterkünfte (Camping Wannetal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße zweigeteiltes Gelände. Auf der einen Seite für Touristen einige durch hohe Hecken voneinander getrennte Wiesenstufen. Auf der anderen Seite der terrassierte Dauercamperbereich mit dem Versorgungs- und Sanitärgebäude. In ländlicher Umgebung.
Wandickerweg 2
59581 Niederbergheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 28' 12" N (51.47005)
Längengrad 8° 14' 28" E (8.24138332)
Nordwestlich von Warstein. In Niederbergheim südwärts Richtung Hirschberg, beschildert.
Vom malerischen Naturpark Arnsberg über das mystische Rothaargebirge bis zur Burg Eversberg in Meschede: Das Hochsauerland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub im Mittelgebirge. So lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, um mit dem Auto viele Attraktionen der Region zu entdecken. Sehenswürdigkeiten in der Region Zu den Top-Reisetipps für das Hochsauerland gehört die aussichtsreiche Fahrt mit der Ettelsberg-Seilbahn zum Wild- und Freizeitpark in Willingen, wo eine Fahrt mit dem Autoscooter oder mit der kostenlosen Parkeisenbahn lockt. Auch die 700 m lange Sommerrodelbahn in Winterberg ist ein beliebtes Urlaubsziel – Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl in Winterberg. Hochsauerland-Reiseführer: Highlights am Wasser Der Naturpark Diemelsee steht ganz oben auf der Liste der schönsten Ausflugsziele. Der mächtige Diemelstausee lädt im Sommer zum Kanufahren oder Schwimmen ein. Auch am Sorpesee , dem tiefsten Stausee des Sauerlandes, lässt sich Wasserspaß pur beim Baden oder bei einer gemütlichen Tretbootfahrt genießen. Verleihstationen für Tretboote gibt es zum Beispiel an der Promenade oder am Strandbad in Langscheid.
Die Altstadt des am nördlichen Rand des Sauerlands zwischen Lürwald und Arnsberger Wald gelegenen Städtchens ist geprägt von Schiefer- und Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Das Alte Rathaus stammt von 1710, der barocke Maximiliansbrunnen steht ebenfalls am Alten Markt. Im Landsberger Hof von 1605 ist das Sauerland-Museum untergebracht. Der Grüne Turm und der Limpsturm waren Markierungspunkte der Stadtgrenze.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park des Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der Waldskulpturenweg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Der Sauerlandpark Hemer bietet Naturerlebnisse, aber auch Seilgarten, Slackline, Boulderfelsen, einen Wasserspielplatz und Elektrokarts. Das wild zerklüftete Felsenmeer kann man von Holzbrücken und Aussichtsbalkonen betrachten. Die Heinrichshöhle fasziniert mit Stalagmiten und Stalaktite sowie mit Knochenfunde eiszeitlicher Tiere, darunter das Skelett eines Bären.
Nirgends wären die Reliquien des hl. Liborius, Schutzpatron von Stadt und Erzbistum, besser bewahrt als in der Krypta des Doms (13. Jh.). Dass die sterblichen Überreste des im Jahr 397 verschiedenen Liborius, Bischof von Le Mans, im Jahr 836 an die Pader überführt wurden, ist der Verbundenheit der damaligen Bischöfe zu verdanken. Die älteste Städtepartnerschaft in Europa — zwischen Paderborn und dem französischen Le Mans — beruht auf dieser Schenkung. Nicht nur den Reliquienschatz hält der Dom in Ehren: In der dreischiffigen Hallenkirche mit zwei Querhäusern trifft der Besucher vom Nordportal kommend links vom Chor im Kreuzgang auf das ›3-Hasen-Fenster‹. Ein Steinmetz meißelte in einem Rund drei Hasen mit Ohren derart kunstvoll, dass der Volksmund reimte: ›Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei.‹
Die für ihre Fachwerkhäuser und religiösen Bauwerke bekannte Stadt Paderborn in Ostwestfalen ist ein interessantes Urlaubsziel für alle, die Städtetourismus mit Aktivitäten in der Natur verbinden möchten. Vor den Toren der Stadt warten vielfältige Ausflugsziele und Wanderrouten im idyllischen Paderborner Land und im Teutoburger Wald. Der Paderborner Dom: Wahrzeichen der Stadt Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören der mächtige Paderborner Dom und die benachbarte Kaiserpfalz, die im Mittelalter direkt an den Paderquellen errichtet wurden. Im Inneren beeindrucken Kunstwerke wie das barocke Fürstenberggrabmal und der Margarethenaltar. Die Bartholomäuskapelle aus dem Jahr 1017 gilt als ältester Hallenkirchbau nördlich der Alpen. Berühmt ist das Dreihasenfenster aus dem 16. Jh. im Innenhof des Domkreuzgangs, das die heilige Dreifaltigkeit symbolisiert. Die Highlights von Paderborn: Reisetipps für die Innenstadt Ausgehend vom Domplatz, lässt sich mit dem Stadtplan von ADAC Maps eine Route planen, die weitere kirchliche und profane Bauten im Stadtkern umfasst. Zu den wichtigsten Attraktionen gehören das Rathaus , das Michaelskloster, das Adam-und-Eva-Haus aus dem Jahr 1560 und das Heisingsche Haus von 1600 im Stil der Weserrenaissance. Von der Kaiserpfalz aus dem 11. Jh. sind nur noch Reste vorhanden, doch das zugehörige Museum vermittelt ihre Geschichte auf anschauliche Art. Street Art und schöne Gartenanlagen: Kontraste im Urlaub Nicht nur Geschichtsbegeisterte kommen bei einer Reise nach Paderborn auf ihre Kosten. Fans moderner Street Art besuchen die sogenannte Busdorfgalerie, eine alte Klostermauer, die über mehrere hundert Meter mit farbenfrohem Graffiti örtlicher Künstlerinnen und Künstler verziert wurde. Auf der Karte nördlich des Stadtzentrums ist Schloss Neuhaus mit seinen wunderschönen Gartenanlagen zu finden. Im ehemaligen Marstall ist ein sehenswertes Naturkundemuseum untergebracht.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park von Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der WaldSkulpturenWeg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr freundliche Betreiber, schöner Campingplatz, sauberes Waschhaus. Schöne, ländliche Lage.
Hervorragend10
Andy und Steffi
Juli 2021
TOP Campingplatz! Sehr sehr nette Gastgeber und mega sauber! Sehr gut in der Natur gelegen. Gastronomie ist super und Preis/Leistung passen auf jeden Fall. Ganz klare Empfehlung! Wir kommen auf jeden Fall wieder!
Hervorragend10
Oecker
Juni 2018
Es war ein super kurz Urlaub ins wannetal Preis Leistung 100% Super saubere Anlage und sehr nettes Personal was auch eine späte Anreise möglich macht sehr zuvorkommend und zum weiter empfehlen waren mit 3 Kinder dort. Super Spielplatz und und schöne ausflugZiele in der Nähe .
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das gemütliche Camping Wannetal sticht durch eine hervorragende Lage inmitten eines ruhigen Waldgebietes hervor. Die schnelle Erreichbarkeit des malerischen Möhnesees, die moderne Ausstattung und das persönliche Ambiente auf dem ganzjährig geöffneten Platz sorgen für einen romantischen und abwechslungsreichen Aktiv- und Erholungsurlaub.
Auf dem 3,3 Hektar großen Gelände des Campings gibt es 60 zur Hälfte parzellierte Stellplätze für Urlauber. Auf diesen genießt man mit jeweils 100 m² viel Platz und Privatsphäre. Strom- und Wasseranschluss, Wasch- und Sanitäranlagen sowie frei verfügbares WLAN auf dem ganzen Platz zählen zur weiteren Ausstattung. Für Kinder bietet der Campingplatz, auf dem auch Hunde willkommen sind, einen großen Abenteuerspielplatz. Ein Höhepunkt für Groß und Klein ist jedoch auch die gute Erreichbarkeit des etwa 5 km entfernten Möhnesees. Hier kann man bei Aktivitäten wie Schwimmen, Kanu fahren, Tauchen oder einem entspannten Sonnenbad abwechslungsreiche Urlaubstage erleben. Mit einem der größten Hechtbestände Deutschlands ist der See auch ein wahres Paradies für Angler. Ebenfalls einen Besuch wert ist die etwa 18 km entfernte Stadt Soest mit ihrem gemütlichen Stadtkern. Mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und Museen, zum Beispiel dem Burghofmuseum, ist ein Tagesausflug bei jedem Wetter eine ideale Alternative. Ebenso bei jeder Witterung besuchbar ist die berühmte Warsteiner Brauerei im nur 16 km entfernten Warstein. Sogar Golfliebhaber kommen in dem circa 6 km entfernten Golfclub Möhnesee auf ihre Kosten. Nach einem ereignisreichen Tag sorgt die Gaststätte auf dem Camping mit regionalen Gerichten und Kuchenspezialitäten für das leibliche Wohl.
Sind Hunde auf Camping Wannetal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wannetal einen Pool?
Nein, Camping Wannetal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wannetal?
Die Preise für Camping Wannetal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wannetal?
Hat Camping Wannetal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wannetal?
Wie viele Standplätze hat Camping Wannetal?
Verfügt Camping Wannetal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wannetal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wannetal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wannetal eine vollständige VE-Station?