Verfügbare Unterkünfte (Camping Wangen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Büschen. Standplätze für Touristen überwiegend auf dem nördlichen, seefernen Platzteil. Am Bodensee-Radweg.
Etwa 400 m langes, durch gemauerte Stufen und Treppen befestigtes Ufer mit Badesteg und Schwimminsel. Im Zentrum das Strandbad mit ca. 1000 qm großer Liegewiese (Zugang über das Platzgelände).
Seeweg 32
78337 Wangen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 39' 33" N (47.659384)
Längengrad 8° 55' 57" E (8.932737)
An der Straße Radolfzell - Stein am Rhein, beschildert.
Die Ostschweiz erstreckt sich vom Bodensee und der Rheinmündung bei St. Margrethen und Altenrhein bis hinauf in die schneebedeckten Bergregionen. Die wechselhafte Landschaft mit idyllischen Tälern, schroffen Bergen, dichten Wäldern und idyllischen Seen ist ein wahres Paradies für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sowie Erholungssuchende. Insgesamt sieben Kantone bilden zusammen die Großregion Ostschweiz. Die Karte reicht hierbei vom Kanton Schaffhausen ganz im Osten über den Thurgau mit seinen Obstwiesen bis zu den Kantonen Glarus, St. Gallen sowie Appenzell-Innerrhoden und Appenzell-Außerrhoden. Dazu kommt die Gebirgsregion von Graubünden im Süden. Ostschweiz: Karte der schönsten Sehenswürdigkeiten Wer mit der Ostschweiz-Karte seine Route planen möchte, entdeckt in diesem Urlaubsziel eine Vielzahl an sehenswerten Destinationen. Bergliebhaberinnen und Bergliebhaber zieht es zum Felsmassiv des Säntis und seinem spektakulären Panorama. Gemütlich wandern Gourmets durch das grüne Appenzeller-Land und kosten dabei feine Käsespezialitäten. Badebegeisterte erfrischen sich derweil im kühlen Nass des Zürich- und Walensees. Erlebnisreiche Stunden versprechen zudem die Alpentäler Toggenburg und Sernftal oder die wilde Bergwelt am Piz Sardona. Aktivurlaub in der Ostschweiz Die Ostschweiz lässt sich im Urlaub beim Klettern, Wandern und Mountainbiken bestens erkunden. Daneben locken im Sommer Aktivitäten wie Kajakfahren auf dem Rhein, Gleitschirm- und Drachenfliegen an den Churfirsten oder Trailrunning auf dem wunderschönen Helsana-Trail. Wer es in dieser Reisezeit ruhig angehen lassen möchte, bummelt durch die vielen malerischen Städte und Dörfer. Im Winter bietet die Ostschweiz in den Skigebieten von Flumserberg, Pizol oder Atzmännig Goldingen ein abwechslungsreiches Winterangebot: von Ski Alpin und Snowboarden bis hin zu Winterwanderungen und Skitouren.
Früher residierte im Wasserschloss Möggingen die Vogelwarte Radolfzell, heute ist es das Max-Planck-Institut für Ornithologie, das in sein Besucherzentrum MaxCine im Schloss einlädt. Hier in diesem Zentrum geht es um Kommunikation und Austausch der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung. Da dreht es sich um die Frage, wie z.B. Wolf und Rabe bei der Futterbeschafftung zusammenarbeiten, wie sieht das Zugverhalten von Amseln aus. Bei Führungen und Vorträgen erhalten Kinder und Erwachsene einen Einblich in die Arbeitsgebiete und Ergebnisse des Instituts. Nebenan im ehemaligen Mühlengebäude ist das sogenannte Hennhouse zu finden, ein moderner interaktiver Medienraum mit Multimedishowe, Filmen und Slideshows. Hier können sich ganzjährig Besucher eigenständig über Forschungsprojekte des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie rund um die Welt informieren.
Der mächtigste Wasserfall Europas: Mit Ohren betäubendem Getöse stürzen sich die Wassermassen des Rheins auf 150 m Breite über die Kalkfelsen 23 m in die Tiefe. Aussichtspunkte direkt an den Fällen garantieren Nervenkitzel und feuchte Nebelduschen. Den nachhaltigsten Eindruck gewinnt man von dem aus dem Flussbett ragenden Mittelfelsen, zu dessen höchstem Punkt schmale steile Treppen hinaufführen. Vom Schlössli Wörth aus dem 12. Jh. aus fahren Schiffe zu diesem besonderen Aussichtspunkt. Gemächlicher geht es auf den Aussichtsplattformen zu, die auf beiden Flussseiten angelegt wurden. Wanderlustige gehen von Schaffhausen zu Fuß.
Die malerisch in einer Donauschleife gelegene Erzabtei geht zurück auf ein im 11. Jh. gegründetes Augustiner-Chorherrenstift und ist heute Heimat von Benediktinern. Bedeutend sind die Klosterkirche St. Martin und Maria (1732-38) und die 1868 errichtete Maurus-Kapelle mit Fresken und Gemälden der religiös-romantisch inspirierten Beuroner Schule des 19. Jh.
Das Fasnachts-Museum, die Schloss-Narrenstuben, umfassen 15 Räume. Im Erdgeschoss kann man in 5 Räumen über 400 originalgetreue Narrenfiguren in Miniatur betrachten, die Theo Hany in mühevoller Kleinarbeit selbst hergestellt hat. Diese Ausstellung ist europaweit einmalig. Im Schloss-Gewölbe befinden sich über 300 original holzgeschnitzte Masken oder Larven. In 9 Räumen sind 9 verschiedene Narrenvereinigungen vertreten (Schwäbisch-allemanische N.V., Kleggau N.V., Schwarzwälder N.V., Oberrheinischer Narrenverband, Schlüchttal N.V., Narrenfreundschafts-Ring, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Basler Stube, Neckar-Gäu N.V.). Als besondere Attraktion gelten die Internationale Stube Schweiz-Frankreich-Deutschland-Venedig u.Tirol sowie eine Clown-Stube für Kinder. Auf großen Schautafeln kann man kunstvolle Häsmalerei betrachten.
Die Bodensee-Therme Konstanz lädt ganzjährig zum Badespaß ein. Ob Wellness, Planschen im Kinderbecken oder Schwimmen im Außenbecken – auf über 3.000 m² Wasserfläche findet sich für alle Wasserratten das passende Angebot. Für Ausflüge geht es ins nahe Konstanz, per Fähre über den See in das Automuseum Uhldingen oder zum Barockschloss Meersburg. Entspannen in der Bodensee-Therme Konstanz Die Strandbäder rund um den Bodensee sind auf eine stabile Wetterlage angewiesen. In der Therme Konstanz hingegen lässt es sich zu jeder Jahreszeit gut aushalten. Das 50 m lange Außenbecken wird bei kühlem Wetter mit einer Traglufthalle überdacht. Somit steht es auch im Winter für sportliche Aktivitäten zur Verfügung. Reisetipps zur Bodensee-Therme Am Bodensee gehört der Lebensraum Wasser mit all seinen Ausprägungen einfach dazu. Wer nicht täglich in die Therme möchte, kann sich im Sea Life Aquarium über die Vielfalt des Lebens im Wasser informieren. Dort erfahren Besucherinnen und Besucher nicht nur mehr über den Rhein, ohne den es den Bodensee nicht gäbe. Sie erhalten im Urlaub auch Informationen über die Meereswelten unseres Planeten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Sabine
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Ein toller Campingplatz mit einem wunderbaren Pächter, der sich den ganzen Tag um seine Gäste gekümmert hat.
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2024
Die Beschreibung vom ADAC passt teilweise nicht mehr: Die Touristenplätze sind jetzt in der Mitte des Platzes am See. WLAN ist sehr gut und schnell. Deutsche Mobilfunknetze sind eine Zumutung. Mit passendem Roaming sind die Schweizer Netze sehr gut.
Sehr gut8
René u. Monika
Wohnmobil
Paar
April 2024
Wir schätzten die Freundschaftliche Begrüssung als wir angekommen sind, wir wurden beinahe wie alte Freunde willkommen geheissen. Über die Zeit unseres Aufenthalts hat sich darin nichts verändert. Einfach Sympatisch.
Hervorragend10
Susanne u. Rolf K.
Mai 2022
Leider hat es uns in 2023 nicht gereicht, aber 2024 sind wir bestimmt wieder da. Super Lage direkt am Wasser mit unproblematischem Zugang zum See. Die Sanitäranlagen sind sauber, die Anzahl der Toiletten, Duschen und Spülplätze ist großzügig bemessen. Frische Lebensmittel gibt's fußläufig am Ort,
2
Adele
Juli 2023
Die Wahl bzgl dessen, wie mensch angesprochen werden möchte, ist ein Menschenrecht. Du-dsen geht gar nicht. Als Mensch über 60 J. von der Betriebsleitung mit Oma betitelt zu werden, ist völlig daneben. Bei einer Nachfrage wurde ich unterbrochen: "Das wurde bereits gesagt, wohl nicht zugehört." Das
Hervorragend10
Gabriele
März 2023
Wir waren von Freitag bis Sonntag auf diesem Campingplatz und fühlten uns sehr wohl und willkommen. Sehr nette Betreiber. Bistro vor Ort Tip Top. Sanitär sauber. Können ihn nur weiterempfehlen. Werden sicher wieder kommen und dann aber länger 😊freu mich jetzt schon drauf.
Hervorragend10
Tine
März 2021
Wunderbarer Platz mit sehr nettem Personal. Standplatz direkt am Ufer. Sanitär war immer top sauber
Hervorragend10
MATZ
Juni 2022
Sehr gepfleget Sanitäranlagen, gutes bis sehr gutes Bistro am Platz, Stellplätze sauber, sehr gute Entsorgungsmöglichkeiten. Spielplatz, Strandbad direkter Seezugang, Liegemöglichkeit für Kajaks vorhanden. Gekieste Camper-Stellplätze. 4 Schlaffässer zum Mieten. Sehr freundliches Personal. Für Nachtr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Wangen am See?
Ja, Camping Wangen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Wangen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Wangen einen Pool?
Nein, Camping Wangen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wangen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wangen?
Hat Camping Wangen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wangen?
Wie viele Standplätze hat Camping Wangen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wangen zur Verfügung?
Verfügt Camping Wangen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wangen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wangen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wangen eine vollständige VE-Station?