Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 155
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 25
1/9
Durch die gute Verkehrsanbindung ist der Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt, um die Umgebung von Heidelberg und Mannheim zu erkunden.
In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der kleine Walldorfer Tierpark (Eintritt für Campinggäste kostenlos) und zum öffentlichen Bäder- und Saunapark 'AQWA' sind es nur 500 m. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Walldorf-Astoria)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände auf einer Lichtung inmitten eines Kiefernwaldes. Der südliche Teil des Platzes grenzt direkt an eine Straße. Touristische Stellplätze überwiegend ohne Bepflanzung.
Schwetzinger Str. 98
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 18' 58" N (49.31631666)
Längengrad 8° 38' 5" E (8.63491667)
Weiter auf der B39 und B291. Beschildert.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Vom Kornmarkt zur Station Molkenkur fährt die moderne Standseilbahn. Nach Umstieg auf die historische Königstuhlbahn von 1907 geht es auf den 568 m hohen Königstuhl, den Hausberg Heidelbergs mit Panoramablick. Oben warten das ›Märchenparadies Königstuhl‹ auf Kinder, die Landessternwarte und das Haus der Astronomie auf Besucher.
Lorsch war im Mittelalter ein Zentrum von Macht und Gelehrsamkeit, wovon die Überreste eines großen Klosterareals zeugen, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Das am besten erhaltene Gebäude ist die Königshalle. Die Bedeutung dieses Bauwerks ist bis heute nicht endgültig geklärt, man vermutet eine Art Triumph- oder Begrüßungstor, daher der Name. Die dreitorige Halle mit ihren roten Intarsien, den Halbsäulen und Pilastern stammt aus spätkarolingischer Zeit und wurde vermutlich Mitte des 9. Jh. unter Ludwig dem Deutschen errichtet. Damit ist sie das älteste erhaltene Bauwerk aus nachrömischer Zeit in Deutschland. In der Klosterkirche aus romanischer Zeit, von der nur noch ein kleiner Teil des Langhauses aufrecht steht, ist in einem Steinsarkophag ein unbekannter Edelmann bestattet - möglicherweise Siegfried. Gegenüber der Königshalle widmet sich das Museumszentrum Lorsch der Klostergeschichte. Außerdem gibt es den Kräutergarten zum Lorscher Arzneibuch, Teile der mächtigen Klostermauer und das Schaudepot in der Zehntscheune, welches Grabungsfunde präsentiert. Ein Stück weiter weg liegt Altenmünster, von dem ersten, im 8. jh. gegründeten Kloster sind noch die Umrisse der Grundmauern zu erkennen. Das nahe Freilichtlabor Laurescham ist der originalgroße Nachbau eines karolingischen Zentralhofes aus dem 8./9. Jh.
Das idyllisch im Neckartal gelegene Heidelberg zieht als Urlaubsziel jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Wichtigste Attraktion und Wahrzeichen der Stadt ist die malerische Ruine des Schlosses, das auf einer Anhöhe über der Altstadt liegt. Mit einer guten Heidelberg-Karte lassen sich das Schloss und die Altstadt am Neckarufer problemlos zu Fuß erkunden. Heidelberg bietet eine Fülle unterschiedlicher Museen und Optionen für Ausflüge in der Region Rhein-Neckar. Mit einem Reiseführer können Gäste individuell ihre Route planen, die sie zu weiteren Highlights in der Umgebung führt. Das klassische Heidelberg im Urlaub kennenlernen Das Heidelberger Schloss ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Deutschland und seit 1764 eine malerische Ruine. Zu den größten Attraktionen gehören das Große Fass (mit einem beeindruckenden Volumen von 219.000 l) und das Apothekenmuseum sowie die gepflegten Schlossgärten. Nach der Rückkehr in die Altstadt lohnt sich ein Bummel zur Alten Brücke am Neckar und zum Marktplatz mit dem Rathaus. Hier beginnt auch die Fußgängerzone, in der das Kurpfälzische Museum über die bewegte Geschichte der Stadt informiert. Gut zu Fuß in Heidelberg: Reisetipps für Wanderer Wer mag, der steigt vom Schloss aus über 1.600 Stufen auf der Himmelsleiter zum Königstuhl hinauf. Leichter geht es mit der Bergbahn oder dem Auto. Am Gipfel des Heidelberger Hausberges warten unter anderem die Landessternwarte, der Märchenpark und verschiedene Wanderwege. Eine weniger bekannte Alternative ist der Heiligenberg am gegenüberliegenden Neckarufer, der sich mit einem Stadtplan leicht finden lässt. Die Wanderung beginnt auf dem Philosophenweg, von dem sich ein toller Panoramablick über die Altstadt bietet, und führt zum Gipfel mit der Thingstätte (einer alten Freilichtbühne) und der Klosterruine St. Michael.
Das im Ludwigstor der Festung untergebrachte Museum gehört mit seinen 43 Ausstellungsräumen zu den größten seiner Art in der Region. Exponate wie das große Festungsmodell veranschaulichen die militärische Bedeutung Germersheims und die Entwicklung zur Garnisonsstadt. Weitere Themen der Sammlung sind wichtige Wirtschaftszweige wie die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung und Emailschilderfabrikation.
Ganz ohne sicht-behindernde Stützpfeiler kommt die 3400 t schwere Dachkonstruktion der PreZero Arena aus, die alle Zuschauer vor Regen schützt. Das 2009 eingeweihte Fußballstadion hieß zunächst Rhein-Neckar-Arena und präsentiert sich von außen als perfekter Rundbau. 2019 wurde es umbenannt und bekam seinen heutigen Namen. Hier trägt die TSG 1899 Hoffenheim ihre Heimspiele aus. Dann finden etwas mehr als 30.000 Fans Platz. Parken können Zuschauerinnen und Zuschauer auf etwa 4600 Parkplätzen rund um die Arena und in unmittelbarer Nähe.
Aufschlussreich ist die bis ins Jahr 20 n. Chr. zurückreichende Geschichte der römischen Villa Rustica. Ihre Grundmauern wurden 1980 zufällig bei der Rebflurbereinigung entdeckt. Heute sind die restaurierten spärlichen Gebäudereste ein Freilichtmuseum, in dem die Wachenheimer stimmungsvolle Sommerfeste abhalten. Auch Führungen werden angeboten.
Schloss Zwingenberg aus dem 15. Jh. gehört zu den schönsten historischen Anlagen am Neckar. Von Kriegen und Zerstörungen weitgehend verschont, thront es wie in einem romantischen Märchen über dem Fluss. Heute befindet es sich in Besitz Seiner Großherzoglichen Hoheit Ludwig Prinz von Baden und wird auch von ihm bewohnt. Tehmatische Schlossführungen machen das Anwesen zugänglich. Im Sommmer finden die Schlossfestspiele unter freiem Himmel statt mit Musical, Oper und Pop-Konzerten. Hinter dem Schloss verläuft die wildromatische Wolfsschlucht, die zu Wanderungen einlädt.
Außergewöhnlich
Peterschrieb letzten Monat
Guter kleiner und ruhiger Campingplatz
Die zum Teil negativen Bewertungen können wir absolut nicht nachvollziehen. Die Betreiber sind super nett, die Sanitär Anlage sehr sauber, alles neu. Das essen im Restaurant ist sehr gut. Die Stellplätze sind groß und eben, der Wohnwagen kann am Haken bleiben. Da der Platz nahe bei Heidelberg ist… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Kleiner Campingplatz mit guter Ausstattung, Sanitärräume top
Wir haben spontan mit dem Wohnmobil einen Platz zum Übernachten gesucht und unerwartet den gut ausgestatteten Platz gefunden. Freundliche Aufnahme am Samstag um 18 Uhr. Stellplätze ausreichend groß, Strom/Wasser alles ok. Sanitär-Räume ganz neu und sauber. Wir haben sogar noch ein leckeres Grillbuff… Mehr
Außergewöhnlich
Robertschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Schön gelegener Platz mit guter Verkehrsanbindung. Ideal für Hunde, da ein Wald direkt an den Platz angrenzt und somit zum spazieren gehen einlädt.
Herbertschrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich
War heute am Platz wollte ihn mir mal anschauen, mal durchlaufen, da mich in Kürze Bekante mit einem Womo besuchen die einen Stellplatz hier suchen, (ich wohne hier in direkter Nähe) Die Dame am Empfang hat mir geraden ihn auf der Hompge anzuschauen, sie hat sich dann umgedreht und ist weggelaufen. … Mehr
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Freundlicher Übernachtungsplatz
Ein eher kleiner Platz in der Nähe der A5 der sich als Übernachtungsplatz au der Durchreise eignet. Denn man kann das komplette Gespann auf dem Platz abstellen und ist am nächsten Morgen gleich startbereit. Aber auch für einen Aufenthalt über ein paar Tage eignet sich der Platz. Es gibt fussläufig e… Mehr
Cécile R.schrieb vor 2 Jahren
Kein Platz zum Wohlfühlen
Wir waren 6 Wochen unterwegs. So einen üblen Platz haben wir nach 37 Jahren Camping noch nie gesehen. Nur Regeln und Verbote. Der Platz war fast leer und wir MUSSTEN mit Blick auf eine Schutthalde stehen. Tor und Sanitäranlage sind zwischen 12-15 und 21-07 Uhr geschlossen !!!! NIE WIEDER werden wir… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen!
Sehr unfreundliche Besitzer !!! Sind neue Betreiber seit 2022. Achtung von 12 bis 15 Uhr geschlossen, Tor komplett zu. Keine EC Kartenbezahlung möglich. Leider besteht der Campingplatz nur aus verboten. Die Öffnungszeiten der Dusche nur bis 21 und Mittags extrem lange geschlossen. Kein Spielmöglich… Mehr
Rolandschrieb vor 3 Jahren
Einmal und nie wieder
Wir waren nur eine Nacht da. länger war es auch nicht auszuhalten. Schon beim Empfang gab es erst einmal einen Anschiss bevor wir ausgestiegen waren. Unfreundliche Dame bei der Anmeldung. Aber eine Summe von Regeln (meist unsinnige) die man dann unbedingt einhalten muss. Die Grünflächen auf den Bild… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Walldorf-Astoria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Walldorf-Astoria einen Pool?
Nein, Camping Walldorf-Astoria hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Walldorf-Astoria?
Die Preise für Camping Walldorf-Astoria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Walldorf-Astoria?
Hat Camping Walldorf-Astoria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Walldorf-Astoria?
Wann hat Camping Walldorf-Astoria geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Walldorf-Astoria?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Walldorf-Astoria zur Verfügung?
Verfügt Camping Walldorf-Astoria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Walldorf-Astoria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Walldorf-Astoria entfernt?
Gibt es auf dem Camping Walldorf-Astoria eine vollständige VE-Station?