Verfügbare Unterkünfte (Camping Walkyrien)
...

1/21





Der gepflegte, ruhige Platz an der Ostsee-Steilküste ist vor allem beliebt bei jungen Familien und Hundeliebhabern.
Massageangebot am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Oberhalb der Steilküste gelegenes, leicht geneigtes Wiesengelände, durch Hecken unterteilt. Teils von Wald begrenzt. Von Dauercampern geprägt. Feriendorf angrenzend. Stellenweise Blick aufs Meer.
Etwa 400 m langer und 15 bis 20 m breiter, mit wenig Kies durchsetzter, weitgehend naturbelassener Sandstrand mit Steinbuhnen unterhalb der Steilküste. Zugang über eine Treppe.
Strandweg 26
23730 Bliesdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 10" N (54.11961666)
Längengrad 10° 55' 15" E (10.92088333)
Weiter auf der B501 für ca. 6 km nach Bliesdorf. Dort beschilderter Abzweig zum Strand, noch 2 km.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Wer durch die Wismarer Altstadt spaziert, hat das Gefühl, eine Zeitreise ins Mittelalter unternommen zu haben: Kopfsteinpflaster, Giebelhäuser aus rotem Backstein und prächtige Kirchen: Hier lebt die Hanse noch. Was es in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt und dem Hafen noch alles zu entdecken gibt, verrät der Routenplaner Wismar. Urlaubsziel Wismar – eine Hansestadt mit viel Flair Sie steht etwas im Schatten ihrer großen Nachbarin Lübeck, die als Königin der Hanse galt. Doch zu bestaunen gibt es in Wismar ebenso viel: Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören der Marktplatz mit dem Rathaus, dem Bürgerhaus sowie dem Wahrzeichen der Stadt – der Wismarer Wasserkunst. Lohnenswert ist auch der Besuch der Nikolaikirche , die im Stil der Backsteingotik errichtet wurde. Erholung vom Sightseeing bietet das Landschaftsschutzgebiet Wallensteingraben mit dem Mühlenteich. Das Auto kann während des Sightseeings auf zahlreichen Parkplätzen abgestellt werden, die auf den Karten von Wismar ausgewiesen sind. Wismar-Reisetipp: der alte Hafen Wismar ist eine alte Kaufmannsstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelalter gelangten die Waren vor allem per Schiff hierher. Der Alte Hafen mit dem prägnanten Wassertor ist bis heute Dreh- und Angelpunkt der Hansestadt: Hier gibt es nicht nur eine historische Hansekogge zu sehen, sondern auch moderne Kreuzfahrtschiffe und bunte Fischkutter, die ihren Fang fast täglich anbieten. Bei einer Hafenrundfahrt erkundet man die Stadt vom Wasser aus und erfährt viel über ihre bewegende Vergangenheit.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Auf Betreiben eines cleveren Gastwirts nennt man die sanfte Seen- und Hügellandschaft Ostholsteins seit gut 100 Jahren Holsteinische Schweiz. Zwar misst der Bungsberg, die höchste Erhebung der Region und des gesamten Bundeslandes Schleswig-Holstein, nur 168 m. Doch auch ohne schneebedeckte Gipfel finden Gäste hier Ruhe und Erholung.
Die Reisetipps für Eutin umfassen facettenreiche Sehenswürdigkeiten, die sich im Schleswig-Holstein-Urlaub entdecken lassen. So besitzt das Eutiner Schloss einen bezaubernden Schlossgarten im englischen Stil. Mit dem über 230 ha großen Eutiner See liegt ein Ort zum Entspannen mitten in der Stadt. Das historische Rathaus von 1791 auf dem Marktplatz ist ein weiteres Highlight. Beliebte Ziele am Wasser Am Großen Eutiner See besuchen Reisende die historische Badeanstalt Eutin. Wasserrutsche und Sprungturm laden zu ausgiebigem Wasserspaß ein. Bei einem Spaziergang durch die 200 Jahre alte Lindenallee am Schloss besichtigen Urlauberinnen und Urlauber den Liebestempel und genießen den traumhaften Ausblick auf die Fasaneninsel und die Liebesinsel. Das Schloss: Top-Reisetipp für Eutin Direkt am Großen Eutiner See liegt das verträumte Schloss Eutin . Sein heutiges Aussehen verdankt es Umbauarbeiten im 18. Jh., seine Wurzeln reichen jedoch bis in das 13. Jh. zurück. Heute dient der Großteil als Museum, das den Schlossalltag in früheren Zeiten zeigt. Kulturinteressierte besichtigen bei einem Rundgang die barocken Salons. Dort entdecken sie Mobiliar und Gemälde aus der Zeit, als das Schloss Residenz der Fürstbischöfe war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.2Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
7.9Hervorragend9
René
Mietunterkunft
Paar
August 2025
Panoramablick, top gemütliche Häuser, Ruhe und Entspannung
Hervorragend9
Wolfgang
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr gut Sanitäranlagen. Ruhige Umgebung. Gute Stellplätze und eine hervorragende Restauration
Hervorragend10
Mario
Wohnwagen
Paar
April 2025
Rundum ein sehr schöner und gepflegter Platz. 3 Waschhäuser auch diese sehr modern und sauber. Hunde- & Kinderfreundlich. Der einzige Nachteil das kein Badestrand vorhanden ist aber dafür ist Grömitz nur ein Katzensprung entfernt. Kurz und knapp wir fühlen uns hier sauwohl und kommen bestimmt einmal
Gut7
Barbara
Wohnwagen
Paar
August 2024
Sehr schön gelegener Campingplatz mit vielen Ausflugsmöglichkeiten drum herum. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Auch gibt es sehr gute Restaurants/Pizzeria in der Nähe. Das einzige Manko war leider das Waschhaus 3. Es war sehr unsauber. Sowohl Boden, Wände als auch die Toilettenschüsseln hatten er
Hervorragend10
Andras
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr sauberer, gepflegter und hundefreundlicher Campingplatz. Einziger Wermutstropfen war der etwas entfernte Hundestrand. Die Strände waren sauber und nicht überfüllt. Wir werden hier auf jeden Fall wieder Urlaub machen.
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir (2 Erw., 2 Kinder) waren im Juli 2024 da. Guter Platz, gutes Restaurant. Angebot für Kinder auch OK. Der allgemein gute Eindruck des Platzes wurde dich getrübt. Waschhaus 3 ist in der Hochsaison völlig überfüllt und zu klein dimensioniert. Auch die Reinigung ließ zu wünschen übrig. Zeitweise wur
Gut7
Thorsten
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Campingplatz schön gelegen, gute Stellplätze. Animationsangebote für Kinder sind gut, ebenso das Restaurant und der SB-Laden. Leider ist das Waschhaus 3 während der Ferien völlig überfüllt und wird zu wenig gereinigt (morgens um 7 Uhr waren die Mülleimer halb voll und die Böden in den Bädern stark v
Hervorragend10
Thomas
Oktober 2023
Wir waren mit dem Wohnmobil für eine Übernachtung hier. Sehr freundliche Dame an der Rezeption. Wir durften uns den Stellplatz auf dem Campinplatzplan selber aussuchen und vor Ort anschauen. Leider war der Wohnmobilplatz schon voll, von wo man einen super Blick auf die Ostsee hat. Die Sanitärhäuser
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 16.04. | -20% |
|
04.05. - 27.05. | -20% |
|
10.06. - 26.06. | -20% |
|
06.10. - 19.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Walkyrien am Meer?
Ja, Camping Walkyrien ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Walkyrien erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Walkyrien einen Pool?
Nein, Camping Walkyrien hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Walkyrien?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Walkyrien?
Hat Camping Walkyrien Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Walkyrien?
Wann hat Camping Walkyrien geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Walkyrien?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Walkyrien zur Verfügung?
Verfügt Camping Walkyrien über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Walkyrien genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Walkyrien entfernt?
Gibt es auf dem Camping Walkyrien eine vollständige VE-Station?