Verfügbare Unterkünfte (Camping Walkyrien)
...
1/21
Der gepflegte, ruhige Platz an der Ostsee-Steilküste ist vor allem beliebt bei jungen Familien und Hundeliebhabern.
Massageangebot am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Oberhalb der Steilküste gelegenes, leicht geneigtes Wiesengelände, durch Hecken unterteilt. Teils von Wald begrenzt. Von Dauercampern geprägt. Feriendorf angrenzend. Stellenweise Blick aufs Meer.
Etwa 400 m langer und 15 bis 20 m breiter, mit wenig Kies durchsetzter, weitgehend naturbelassener Sandstrand mit Steinbuhnen unterhalb der Steilküste. Zugang über eine Treppe.
Strandweg 26
23730 Bliesdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 10" N (54.11961666)
Längengrad 10° 55' 15" E (10.92088333)
Weiter auf der B501 für ca. 6 km nach Bliesdorf. Dort beschilderter Abzweig zum Strand, noch 2 km.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Außergewöhnlich
Renéschrieb vor 2 Wochen
Erholung pur
Panoramablick, top gemütliche Häuser, Ruhe und Entspannung
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz
Sehr gut Sanitäranlagen. Ruhige Umgebung. Gute Stellplätze und eine hervorragende Restauration
Außergewöhnlich
Marioschrieb vor 4 Monaten
Gepflegter und ruhiger Campingplatz
Rundum ein sehr schöner und gepflegter Platz. 3 Waschhäuser auch diese sehr modern und sauber. Hunde- & Kinderfreundlich. Der einzige Nachteil das kein Badestrand vorhanden ist aber dafür ist Grömitz nur ein Katzensprung entfernt. Kurz und knapp wir fühlen uns hier sauwohl und kommen bestimmt einmal… Mehr
Sehr Gut
Barbaraschrieb vor 12 Monaten
Schöner, hundefreundlicher Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz mit vielen Ausflugsmöglichkeiten drum herum. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Auch gibt es sehr gute Restaurants/Pizzeria in der Nähe. Das einzige Manko war leider das Waschhaus 3. Es war sehr unsauber. Sowohl Boden, Wände als auch die Toilettenschüsseln hatten er… Mehr
Außergewöhnlich
Andrasschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Sehr sauberer, gepflegter und hundefreundlicher Campingplatz. Einziger Wermutstropfen war der etwas entfernte Hundestrand. Die Strände waren sauber und nicht überfüllt. Wir werden hier auf jeden Fall wieder Urlaub machen.
Anonymschrieb letztes Jahr
Guter Platz, aber mangelnde Reinigung
Wir (2 Erw., 2 Kinder) waren im Juli 2024 da. Guter Platz, gutes Restaurant. Angebot für Kinder auch OK. Der allgemein gute Eindruck des Platzes wurde dich getrübt. Waschhaus 3 ist in der Hochsaison völlig überfüllt und zu klein dimensioniert. Auch die Reinigung ließ zu wünschen übrig. Zeitweise wur… Mehr
Sehr Gut
Thorstenschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz aber Mangel an Sauberkeit
Campingplatz schön gelegen, gute Stellplätze. Animationsangebote für Kinder sind gut, ebenso das Restaurant und der SB-Laden. Leider ist das Waschhaus 3 während der Ferien völlig überfüllt und wird zu wenig gereinigt (morgens um 7 Uhr waren die Mülleimer halb voll und die Böden in den Bädern stark v… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Top Platz, Top Sanitär, Top Restaurant
Wir waren mit dem Wohnmobil für eine Übernachtung hier. Sehr freundliche Dame an der Rezeption. Wir durften uns den Stellplatz auf dem Campinplatzplan selber aussuchen und vor Ort anschauen. Leider war der Wohnmobilplatz schon voll, von wo man einen super Blick auf die Ostsee hat. Die Sanitärhäuser … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 16.04. | -20% |
|
04.05. - 27.05. | -20% |
|
10.06. - 26.06. | -20% |
|
06.10. - 19.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Walkyrien am Meer?
Ja, Camping Walkyrien ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Walkyrien erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Walkyrien einen Pool?
Nein, Camping Walkyrien hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Walkyrien?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Walkyrien?
Hat Camping Walkyrien Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Walkyrien?
Wann hat Camping Walkyrien geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Walkyrien?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Walkyrien zur Verfügung?
Verfügt Camping Walkyrien über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Walkyrien genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Walkyrien entfernt?
Gibt es auf dem Camping Walkyrien eine vollständige VE-Station?