Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/14
Inmitten von Wiesen und Wald im Oberharz gelegen, bietet der Campingplatz Wildwood Camping Harz naturnahes Camping in ruhiger Lage. Urlauber genießen Standplätze auf terrassiertem Gelände, gemütliche Hütten und kurze Wege zu Wander- und Radwegen. Ein kleiner Kiosk, Brötchenservice sowie Pizza am Abend sorgen für zusätzlichen Komfort. Besonders Paare, Outdoor-Fans und Ruhesuchende schätzen das charmante Ambiente des liebevoll geführten Platzes.
Engagiert geführter Platz in ruhiger Lage, am Ortsrand gelegen.
Abends: Pizza to go. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wildwood Camping Harz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Hecken und einzelnen Bäumen. Von Wald umgeben. An einem Teich (keine Bademöglichkeit), zwei Badeteiche in der unmittelbaren Umgebung.
Spiegelthaler Str. 31
38678 Clausthal-Zellerfeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 21" N (51.82274999)
Längengrad 10° 19' 14" E (10.32063333)
In der Ortsmitte Zellerfeld in Richtung Feriendorf abzweigen. Beschildert.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Wer Ruhe sucht, der wird sie hier finden
Gute Sanitäranlagen. Schöne Stellplätze. Brötchen Service mit großer Auswahl. Am Wochenende leckerer Kuchen. Für den kleinen Hunger Pizza to Go. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Spielplatz für Kinder am Platz und großer Robinson Abenteuer Spielplatz in direkter Nähe. Tolle Wandermöglichkeiten.… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super für Hunde
Die zugewiesenen Plätze sind im schönen Grün oder großflächig. Weiter Spaziergänge im Wald direkt nebenan und Teiche für eine Erfrischung der Vierbeiner auch keine 5 Minuten entfernt. Ein toller großer Spielplatz für Kinder nebenan aber so weit entfernt, dass es selbst ängstliche Hunde nicht kümmert… Mehr
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Positive Überraschungen - mehrfach
Der erste Eindruck war etwas ernüchternd, eine enge kleine Zufahrt, es wirkte alles ein bisschen veraltet. Dann aber kam eine positive Überraschung nach der nächsten. Ein sehr netter und freundlicher Empfang. Kurze Wege zum Stellplatz und zu den Sanitäranlagen, die Plätze zum Teil auf Terrassen ange… Mehr
Außergewöhnlich
Ellischrieb vor 3 Jahren
Hervorragend
Wunderschön gelegener Platz mit stets sehr sauberen und gepflegten Sanitäranlagen, alles ist gut durchdacht und liebevoll eingerichtet. Auf der Toilette wird man von Vogelgezwitscher begrüßt 😊 Der selbst gebackene Kuchen ist überaus lecker und schmeckt besonders gut, wenn man einen Spaziergang in d… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 6 Jahren
Super toller Platz
Super toller ruhiger Platz und sehr freundlich im Kiosk und Anmeldung
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz, nette Besitzer
Fam. geführter Platz, sauberer Platz mit toller Sanitäranlage
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Sanitäranlagen sehr sauber. Schön gelegen. Freundlicher Empfang.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger erholsamer Platz im Grünen
Wunderschöner ruhiger Platz umgeben vom Wald. Tolle Wanderwege und Fahrrad Strecken. Die neuen Besitzer sind sehr nett und immer hilfsbereit. Am Wochenende gibt es super leckere selbstgemachte Kuchen. Unsere Hunde würden sehr herzlich aufgenommen was leider nicht überall der Fall ist. Die Sanitär-an… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Wildwood Camping Harz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildwood Camping Harz einen Pool?
Nein, Wildwood Camping Harz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildwood Camping Harz?
Die Preise für Wildwood Camping Harz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildwood Camping Harz?
Hat Wildwood Camping Harz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildwood Camping Harz?
Wann hat Wildwood Camping Harz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildwood Camping Harz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildwood Camping Harz zur Verfügung?
Verfügt Wildwood Camping Harz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildwood Camping Harz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildwood Camping Harz entfernt?
Gibt es auf dem Wildwood Camping Harz eine vollständige VE-Station?