Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Waldsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, geneigtes Wiesengelände mit Bäumen und Büschen.
Durch einen Waldstreifen vom See mit kleiner Badebucht getrennt.
Alt Kolpin 4
15526 Kolpin
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 17' 58" N (52.29955)
Längengrad 13° 59' 57" E (13.99938333)
Nordöstlich von Kolpin, beschildert. Die letzten ca. 1,5 km auf einem planierten Waldweg.
125 Jahre Film- und 90 Jahre Fernsehgeschichte präsentiert die Deutsche Kinemathek mit Apparaten, Fotos und Plakaten, Kleidung und Kostümen, mit Leinwänden und großen Bildschirmen, auf denen allerlei Filme laufen. Wegen Umzug und Umbaumaßnahmen an der neuen Adresse derzeit kein Ausstellungsbetrieb (Filmarchiv und Bibliothek sind bereits geöffnet).
Das Stadion an der Alten Försterei ist die Heimspielstätte des Fußballvereins 1. FC Union Berlin. Die Anlage befindet sich im Berliner Stadtteil Köpenick. Es wurde im Jahr 1920 offiziell eröffnet und seitdem mehrfach modernisiert, unter anderem durch den Einbau einer Flutlichtanlage im Jahr 2000, die Sanierung der Stehplatzränge von 2008 bis 2009 sowie den Bau der neuen Haupttribüne zwischen 2012 und 2013. Trotz der Umbauten ist das Stadion bis heute überwiegend ein Stehplatzstadion mit einer Gesamtkapazität von 22.012 Plätzen, davon 18.395 Steh- und 3617 Sitzplätze. Eine Besonderheit ist der hohe Anteil an Eigenleistung beim Umbau 2008/2009, der von freiwilligen Helferinnen und Helfern gestemmt wurde.
Als ›Tor zum Unteren Spreewald‹ gilt Lübben, das lange Zeit ein wichtiger Handelsort und zeitweise Residenzstadt war. Davon zeugt das Schloss mit dem Stadt- und Regionalmuseum. Die Schlossinsel ist ein fantasievoll angelegter Kulturpark mit Wasserspielplatz, Klanggarten und Kahnfährhafen.
Das Spreewald-Museum Lübbenau dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Zu sehen sind typische Handwerkstätten, etwa die eines Schuhmachers und eines Kürschners, kleine Läden und Geschäfte wie Bäckerei und Fleischerei, wie es sie in einer Spreewaldstadt um die Jahrhundertwende gab. Das Museum erzählt über die originale Spreewaldbahn und ihre Geschichte und stellt in der Kunstsammlung Bilder der Spreewaldmaler aus. Untergebracht ist das Museum im Torhaus Lübbenau, einem alten Torbogenhaus, das schon als Rathaus, Amtgericht, Gefängnis und Polizeiwache diente.
Der Name (Viadrus ist das lateinische Wort für Oder) weist auf die 1506 von Brandenburgs Kurfürst Joachim I. gegründete Universität hin, die bis 1811 bestand. Zu ihren Studenten zählten u.a. Ulrich von Hutten, Heinrich von Kleist oder Alexander und Wilhelm von Humboldt. 1991 wurde die Viadrina wieder gegründet - nun als deutsch-polnische Forschungseinrichtung im Geist der gesamteuropäischen Integration. Das Museum Viadrina residiert im barocken Junkerhaus, dessen herrliche Stuckdecken aus dem späten 17. Jh. stammen. Gezeigt wird eine Fülle kulturhistorischer Schätze - von frühgeschichtlichen Fundstücken bis hin zu barocken Möbeln, zu Gemälden, Münzen und Medaillen. Auch die Stadtgeschichte ist ausführlich dokumentiert und lohnt ein genaues Hinsehen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Sammlung alter Musikinstrumente: Fast 500 Objekte zumeist mitteleuropäischer Herkunft aus der Zeit vom 17. bis zum 20. Jh. gilt es zu bestaunen. Klassikfreunde wird der historische Kammermusiksaal begeistern, zu dem der einstige Kurfürstensaal umgestaltet wurde.
Für Wanderer sind die lichten Laubwälder des Schlaubetals ein Geheimtipp. Hier gedeihen Orchideen, es gibt Fischotter, Sumpfschildkröten und 200 Vogelarten, die ungestört brüten können. Alte Mühlen, grüne Wiesen, Moore und Teiche begleiten den Lauf der Schlaube bis zum Müllroser See.
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Ansprechend6
Rita
Mai 2023
Drei Leute sitzen den ganzen Tag im Imbiss vor dem Fernseher ,wo ist der Personalmangel . Ausserdem vermisse ich den sogenannten ADAC Standard es ist alles altbacken und nicht mal das Büro ist besetzt wenn keiner da ist muss man hinterher telefonieren so etwas ist sehr unfreundlich.
Hervorragend9
Klaus D.
August 2017
Toll gelegener Campingplatz im Wald. Kleiner Waldsee in unmittelbarer Nähe. Grosszügige Stellflächen mit Stromanschluss und Wasseranschluss in der Nähe. Wir haben eine tolle und erholsame Zeit verbracht und kommen sehr gern wieder.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,75 EUR |
Familie | ab 33,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,75 EUR |
Familie | ab 33,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Waldsee am See?
Ja, Campingplatz Waldsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Waldsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Waldsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Waldsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Waldsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Waldsee?
Hat Campingplatz Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Waldsee?
Wann hat Campingplatz Waldsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Waldsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Waldsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Waldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Waldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldsee eine vollständige VE-Station?