Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Waldsee)
...
Natur pur: Von Wald umgeben kann man hier die Stille genießen und sich im Großen Kolpiner See treiben lassen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, geneigtes Wiesengelände mit Bäumen und Büschen.
Durch einen Waldstreifen vom See mit kleiner Badebucht getrennt.
Alt Kolpin 4
15526 Kolpin
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 17' 58" N (52.29955)
Längengrad 13° 59' 57" E (13.99938333)
Nordöstlich von Kolpin, beschildert. Die letzten ca. 1,5 km auf einem planierten Waldweg.
Die Nikolaikirche geht auf 1230 zurück und gilt als älteste Kirche Berlins. Am Außenbau der Kirche mit Westwerk und spitzen Zwillingstürmen lassen sich die Bauphasen ablesen. Der gotische Innenraum ist heute Teil des Stadtmuseums und bietet eine Ausstellung zur Baugeschichte. Auch finden Konzerte statt.
Er ist eins der Wahrzeichen und der repräsentativsten Bauwerke Berlins – der Reichstag. Auf dem Stadtplan im Herzen des alten und neuen Zentrums Mitte gelegen, hat er sich in den vergangenen 30 Jahren zum absoluten Publikumsmagneten für Berlinreisende entwickelt. Ein architektonisches Meisterwerk ist seine 47 m hohe Glaskuppel, die begehbar ist und zur Aussichtsplattform führt. Geschichte des Deutschen Reichstag Das Reichstagsgebäude wurde zwischen 1884 und 1894 als Parlamentshaus des im Jahr 1871 neu gegründeten Deutschen Reiches erbaut. Sein Architekt war der Frankfurter Paul Wallot. 1894 konnte der Reichstag eingeweiht werden: Hinter den Mauern des eindrucksvollen, im Stil der Neorenaissance errichteten Bauwerks tagten zunächst die Parlamentarier des Deutschen Kaiserreiches, dann die der Weimarer Republik. 1933 zerstörte der sogenannte Reichstagsbrand den Plenarsaal und die Nationalsozialisten übernahmen die Macht. Das nach dem Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Gebäude wurde in den 1950er-Jahren wiederaufgebaut, renoviert und für Ausstellungen genutzt. Erst nach der Wiedervereinigung und einem kompletten Umbau konnten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages im April 1999 wieder im Plenarsaal des Reichstags Platz nehmen. Reichstag Berlin – Sitz des deutschen Bundestages 11.000 m 2 misst der Reichstag insgesamt: Ein überwiegender Teil der Fläche wird von seinem Plenarsaal eingenommen. Politisch Interessierte können nach vorheriger Anmeldung einer Plenarsitzung beiwohnen: Von der Besuchertribüne des Plenarsaals lassen sich einzelne Debatten während der Sitzungswochen verfolgen. In den oberen Geschossen befinden sich außerdem Sitzungsräume der Fraktionen, Empfangsräume des Bundestagspräsidenten sowie Büros der Bundestagsverwaltung. Die Kuppel des Reichstags Mit dem Umbau in den 90er-Jahren bekam der Reichstag wieder eine Kuppel – und zwar aus Glas. Der Entwurf für dieses moderne Runddach stammt von dem britischen Architekten Norman Foster. Von der Dachterrasse aus können Besucherinnen und Besucher die Kuppel begehen: Zwei spiralförmige Rampen führen über 230 m hinauf zur Aussichtsplattform und bieten nicht nur fantastische Ausblicke über das Regierungsviertel, sondern auch Einblicke in den Plenarsaal, der genau darunter liegt.
Im Seitenflügel des Brecht-Hauses, das auch Sitz des Literaturforums ist, gibt das Brecht-Weigel-Museum einen Einblick in die Lebenswelt von Bertolt Brecht und Helene Weigel. Bertolt Brecht lebte von Oktober 1953 bis zu seinem Tode am 14. August 1956 in der ersten Etage von Seitenflüghel und Hinterhaus. Helene Weigel hatte Räume in der zweiten Etage, zog aber 1957 ins Erdgeschoss, wo sie bis zu ihrem Tod am 6. Mai 1971 wohnte. Zu Brechts 80. Geburtstag am 10. Januar 1978 wurde das Museum eröffnet. Es umfasst jeweils drei Räume der beiden Wohnungen, die im Originalzustand erhalten sind. Brechts Bibliothek mit tausenden von Büchern stehen den Benutzers des Bertolt-Brecht-Archivs zur Verfügung, welches sich ebenfalls im Haus befindet.
In den 1920er-Jahren war der Potsdamer Platz der verkehrsreichste Platz Europas. Der Zweite Weltkrieg ruinierte ihn, doch nach der Wiedervereinigung wurde er neu bebaut. Im Schatten von schnittigen Hochhäusern wie Bahntower und Kollhoff-Tower locken die Einkaufspassage Potsdamer Platz Arkaden und das Theater am Potsdamer Platz, in dem auch die Berlinale stattfindet.
Gegenüber des St.-Hedwig-Krankenhauses erhebt sich die protestantische Sophienkirche. Der Saalbau von 1713 bekam zwei Jahrzehnte später einen 69 m hohen Barockturm. Das Innere ist seit 1892 neobarock, mit weißem Stuckdekor und prächtiger Orgel. Eine Inschrifttafel erinnert an die Predigt, die der US-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King 1964 während eines Ostberlinbesuchs hier hielt.
Selbst an kühleren Tagen sind die Tische der Restaurants und Cafés auf dem Hackeschen Markt stets voll besetzt. Touristen aus aller Welt zieht es ins Scheunenviertel. Oranienburger und Rosenthaler Straße sind dessen Flaniermeilen. Von Letzterer (Haus Nr. 36) betritt man auch die Rosenhöfe mit ihren kleinen Läden. Und am Anfang der Rosenthaler Straße liegt der Haupteingang zu den acht Hackeschen Höfen von 1906. Benannt sind sie nach dem preußischen Stadtkommandanten des 18. Jh., der sie im Auftrag Friedrichs des Großen errichten ließ. Im ersten Hof legt der Besucher gern – zwecks Bewunderung der schönen Art-déco-Fassaden – den Kopf in den Nacken. Gelegenheit zum Einkehren findet sich hier ebenso wie in den anschließenden Höfen. Es gibt Boutiquen, ein Kino sowie das Chamäleon Theater mit modernem Zirkus.
Östlich der Spandauer Vorstadt, von der Sophien- und Rosenthalerstraße über die Mulackstraße, die Alte Schönhauser Straße bis hin zur Max-Beer-Straße und zur Almstadtstraße, erstreckt sich das Scheunenviertel. Es lockt mit Galerien, Kleingewerbe, Theater, Alternativem und belebter Lokale-Szenerie, aber auch immer mehr mit Ketten-Boutiquen. Auf dem Rosa-Luxemburg-Platz findet man die Volksbühne. Der Name des Viertel kommt von den vielen Scheunen und Ställen, die der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm 1672 wegen der Brandgefahr außerhalb der Stadt errichten ließ. Früher war hier ein ostjüdisches Schtetl angesiedelt.
Hier ist Technik Trumpf: Die Geschichte von Schienenverkehr, See-, Luft- und Raumfahrt wird anhand von Originalmaschinen, von Bild- und Tondokumenten, durch Vorführungen, Führungen und Aktionen auf spannende Art vermittelt. Der Museumspark und der Landwehrkanal geben dem Museum ein ansprechendes Umfeld.
Ritaschrieb vor 2 Jahren
Naja
Drei Leute sitzen den ganzen Tag im Imbiss vor dem Fernseher ,wo ist der Personalmangel . Ausserdem vermisse ich den sogenannten ADAC Standard es ist alles altbacken und nicht mal das Büro ist besetzt wenn keiner da ist muss man hinterher telefonieren so etwas ist sehr unfreundlich.
Außergewöhnlich
Klaus D.schrieb vor 8 Jahren
Toll gelegener Campingplatz im Wald. Kleiner Waldsee in unmittelbarer Nähe. Grosszügige Stellflächen mit Stromanschluss und Wasseranschluss in der Nähe. Wir haben eine tolle und erholsame Zeit verbracht und kommen sehr gern wieder.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Waldsee am See?
Ja, Campingplatz Waldsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Waldsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Waldsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Waldsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Waldsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Waldsee?
Hat Campingplatz Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Waldsee?
Wann hat Campingplatz Waldsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Waldsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Waldsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Waldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Waldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldsee eine vollständige VE-Station?